Familienzentren nach dem Early Excellence Konzept: Praktische Umsetzung in einem Stadtteilprojekt
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Diplomica Verlag
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Print version record |
Beschreibung: | 1 online resource (136 pages) |
ISBN: | 9783842820968 3842820968 9783842870963 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043029140 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200117 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 151120s2012 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783842820968 |9 978-3-8428-2096-8 | ||
020 | |a 3842820968 |9 3-8428-2096-8 | ||
020 | |a 9783842870963 |9 978-3-8428-7096-3 | ||
035 | |a (OCoLC)784887652 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043029140 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
082 | 0 | |a 371.9 | |
100 | 1 | |a Vetter, Anke |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Familienzentren nach dem Early Excellence Konzept |b Praktische Umsetzung in einem Stadtteilprojekt |
264 | 1 | |a Hamburg |b Diplomica Verlag |c 2012 | |
300 | |a 1 online resource (136 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Print version record | ||
505 | 8 | |a Familienzentren nach demEarly Excellence Konzept. Praktische Umsetzung in einemStadtteilprojekt; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Erläuterung -- Was sind Early Excellence Centre?; 2.1. Early Excellence Centre in Corby (England); 2.1.1. Grundgedanken des Early-Excellence-Konzeptes; 2.1.2. Pädagogische Strategien; 2.2. Erziehungspartnerschaft als besonderer Aspekt der Early ExcellenceCentre; 2.2.1. Der ethische Code der Early Excellence Centre; 2.3. Early Excellence Centre in Berlin (Deutschland); 2.3.1. Die historische Entwicklung des Early Excellence Centre in Berlin | |
505 | 8 | |a 2.3.2. Das Konzept des Early Excellence Centre in Berlin2.3.3. Die Evaluation der Übertragung von Early Excellence Centreauf eine Einrichtung in Berlin; 3. Übertragung des Modells der Early Excellence Centre auf ein Stadtteilprojektin Goslar -- KliK; 3.1. Der Arbeitsansatz von KliK; 3.2. Übertragung des Modells der Early Excellence Centre auf KliK; 3.3. Beobachtung und Dokumentation in EEC; 3.3.1. Engagiertheit und Wohlbefinden (F. Laevers); 3.3.2. Schemas (C. Athey); 3.3.3. Pädagogische Strategien | |
505 | 8 | |a 3.4. Implementierung von Bildungs- und Lerngeschichten als Beobachtungs-und Dokumentationsinstrument bei KliK3.4.1. Die Historie der Bildungs- und Lerngeschichten; 3.4.2. Die Lerndispositionen; 3.4.3. Das Verfahren; 4. Erziehungspartnerschaft in Early Excellence Centre -- Die Umsetzung indie Praxis; 4.1. Praxisbeispiele aus dem Pen Green Centre in Corby; 4.2. Praxisbeispiele aus der Kiez-Oase in Berlin-Schöneberg; 4.3. Praxisbeispiele aus dem Projekt KliK in Goslar; 5. Zufriedenheit der Eltern im Projekt KliK; 5.1. Darstellung der Forschungsmethode | |
505 | 8 | |a 5.1.1. Die Gütekriterien empirischer Forschung5.2. Zufriedenheit der Eltern im Projekt KliK -- Ergebnisse der 1. Befragungim Vergleich zur Kita des Stadtteils; 5.3. Zufriedenheit der Eltern im Projekt KliK -- Ergebnisse der 1. Befragungim Vergleich zur 2. Befragung; 5.4. Zufriedenheit der Eltern im Projekt KliK -- Ergebnisse der 2. Befragungim Vergleich zur Kita des Stadtteils; 6. Auswertung der Ergebnisse im Hinblick auf die Partizipationsmöglichkeitender Eltern in Early Excellence Centre; 6.1. Die Motivation zum Besuch von KliK; 6.2. Die Einschätzung der sozialen Interaktionen | |
505 | 8 | |a 6.3. Die Bewertung der Qualität der konzeptionelle Ansätze nach Early Excellence7. Ausblick auf mögliche Perspektiven zur Gestaltung von Erziehungspartnerschaftenin Kitas; 8. Literaturverzeichnis; 9. Abkürzungen; 10. Anhang; Autorenprofil | |
505 | 8 | |a HauptbeschreibungDie aktuelle politische Diskussion hinsichtlich der pädagogischen Betreuung von Kindern unter drei Jahren ist geprägt durch die Entscheidung, die Anzahl der Krippenplätze bis 2013 spürbar zu erhöhen. Meinungen hierzu werden häufig hinsichtlich der Bedeutung der Fördermöglichkeiten für die Kleinsten geäußert; Bedenkenträger argumentieren eher gegen die frühe Trennung von Kind und Familie, wobei sie eher die Mütter meinen. Das vorliegende Buch zeigt einen dritten Weg auf - den der Familienzentren. Ausgehend vom britischen Modell der Early Excellence Centre (EEC) wird aufgezeigt, a | |
650 | 7 | |a Early childhood education |2 fast | |
650 | 7 | |a Early childhood education / Parent participation |2 fast | |
650 | 7 | |a EDUCATION / Administration / General |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a EDUCATION / Organizations & Institutions |2 bisacsh | |
650 | 4 | |a Early childhood education |z Germany | |
650 | 4 | |a Early childhood education |x Parent participation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Familienzentrum |0 (DE-588)7615511-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elternarbeit |0 (DE-588)4130319-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stadtviertel |0 (DE-588)4077814-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kleinkinderziehung |0 (DE-588)4073498-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
689 | 0 | 0 | |a Stadtviertel |0 (DE-588)4077814-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kleinkinderziehung |0 (DE-588)4073498-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Familienzentrum |0 (DE-588)7615511-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Elternarbeit |0 (DE-588)4130319-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Vetter, Anke |t Familienzentren nach dem Early Excellence Konzept : Praktische Umsetzung in einem Stadtteilprojekt |
856 | 4 | 0 | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=794101 |x Aggregator |3 Volltext |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028453792 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175384294457344 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Vetter, Anke |
author_facet | Vetter, Anke |
author_role | aut |
author_sort | Vetter, Anke |
author_variant | a v av |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043029140 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Familienzentren nach demEarly Excellence Konzept. Praktische Umsetzung in einemStadtteilprojekt; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Erläuterung -- Was sind Early Excellence Centre?; 2.1. Early Excellence Centre in Corby (England); 2.1.1. Grundgedanken des Early-Excellence-Konzeptes; 2.1.2. Pädagogische Strategien; 2.2. Erziehungspartnerschaft als besonderer Aspekt der Early ExcellenceCentre; 2.2.1. Der ethische Code der Early Excellence Centre; 2.3. Early Excellence Centre in Berlin (Deutschland); 2.3.1. Die historische Entwicklung des Early Excellence Centre in Berlin 2.3.2. Das Konzept des Early Excellence Centre in Berlin2.3.3. Die Evaluation der Übertragung von Early Excellence Centreauf eine Einrichtung in Berlin; 3. Übertragung des Modells der Early Excellence Centre auf ein Stadtteilprojektin Goslar -- KliK; 3.1. Der Arbeitsansatz von KliK; 3.2. Übertragung des Modells der Early Excellence Centre auf KliK; 3.3. Beobachtung und Dokumentation in EEC; 3.3.1. Engagiertheit und Wohlbefinden (F. Laevers); 3.3.2. Schemas (C. Athey); 3.3.3. Pädagogische Strategien 3.4. Implementierung von Bildungs- und Lerngeschichten als Beobachtungs-und Dokumentationsinstrument bei KliK3.4.1. Die Historie der Bildungs- und Lerngeschichten; 3.4.2. Die Lerndispositionen; 3.4.3. Das Verfahren; 4. Erziehungspartnerschaft in Early Excellence Centre -- Die Umsetzung indie Praxis; 4.1. Praxisbeispiele aus dem Pen Green Centre in Corby; 4.2. Praxisbeispiele aus der Kiez-Oase in Berlin-Schöneberg; 4.3. Praxisbeispiele aus dem Projekt KliK in Goslar; 5. Zufriedenheit der Eltern im Projekt KliK; 5.1. Darstellung der Forschungsmethode 5.1.1. Die Gütekriterien empirischer Forschung5.2. Zufriedenheit der Eltern im Projekt KliK -- Ergebnisse der 1. Befragungim Vergleich zur Kita des Stadtteils; 5.3. Zufriedenheit der Eltern im Projekt KliK -- Ergebnisse der 1. Befragungim Vergleich zur 2. Befragung; 5.4. Zufriedenheit der Eltern im Projekt KliK -- Ergebnisse der 2. Befragungim Vergleich zur Kita des Stadtteils; 6. Auswertung der Ergebnisse im Hinblick auf die Partizipationsmöglichkeitender Eltern in Early Excellence Centre; 6.1. Die Motivation zum Besuch von KliK; 6.2. Die Einschätzung der sozialen Interaktionen 6.3. Die Bewertung der Qualität der konzeptionelle Ansätze nach Early Excellence7. Ausblick auf mögliche Perspektiven zur Gestaltung von Erziehungspartnerschaftenin Kitas; 8. Literaturverzeichnis; 9. Abkürzungen; 10. Anhang; Autorenprofil HauptbeschreibungDie aktuelle politische Diskussion hinsichtlich der pädagogischen Betreuung von Kindern unter drei Jahren ist geprägt durch die Entscheidung, die Anzahl der Krippenplätze bis 2013 spürbar zu erhöhen. Meinungen hierzu werden häufig hinsichtlich der Bedeutung der Fördermöglichkeiten für die Kleinsten geäußert; Bedenkenträger argumentieren eher gegen die frühe Trennung von Kind und Familie, wobei sie eher die Mütter meinen. Das vorliegende Buch zeigt einen dritten Weg auf - den der Familienzentren. Ausgehend vom britischen Modell der Early Excellence Centre (EEC) wird aufgezeigt, a |
ctrlnum | (OCoLC)784887652 (DE-599)BVBBV043029140 |
dewey-full | 371.9 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.9 |
dewey-search | 371.9 |
dewey-sort | 3371.9 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05403nmm a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043029140</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200117 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">151120s2012 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842820968</subfield><subfield code="9">978-3-8428-2096-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842820968</subfield><subfield code="9">3-8428-2096-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842870963</subfield><subfield code="9">978-3-8428-7096-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)784887652</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043029140</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.9</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vetter, Anke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Familienzentren nach dem Early Excellence Konzept</subfield><subfield code="b">Praktische Umsetzung in einem Stadtteilprojekt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Diplomica Verlag</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (136 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Print version record</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Familienzentren nach demEarly Excellence Konzept. Praktische Umsetzung in einemStadtteilprojekt; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Erläuterung -- Was sind Early Excellence Centre?; 2.1. Early Excellence Centre in Corby (England); 2.1.1. Grundgedanken des Early-Excellence-Konzeptes; 2.1.2. Pädagogische Strategien; 2.2. Erziehungspartnerschaft als besonderer Aspekt der Early ExcellenceCentre; 2.2.1. Der ethische Code der Early Excellence Centre; 2.3. Early Excellence Centre in Berlin (Deutschland); 2.3.1. Die historische Entwicklung des Early Excellence Centre in Berlin</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.3.2. Das Konzept des Early Excellence Centre in Berlin2.3.3. Die Evaluation der Übertragung von Early Excellence Centreauf eine Einrichtung in Berlin; 3. Übertragung des Modells der Early Excellence Centre auf ein Stadtteilprojektin Goslar -- KliK; 3.1. Der Arbeitsansatz von KliK; 3.2. Übertragung des Modells der Early Excellence Centre auf KliK; 3.3. Beobachtung und Dokumentation in EEC; 3.3.1. Engagiertheit und Wohlbefinden (F. Laevers); 3.3.2. Schemas (C. Athey); 3.3.3. Pädagogische Strategien</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.4. Implementierung von Bildungs- und Lerngeschichten als Beobachtungs-und Dokumentationsinstrument bei KliK3.4.1. Die Historie der Bildungs- und Lerngeschichten; 3.4.2. Die Lerndispositionen; 3.4.3. Das Verfahren; 4. Erziehungspartnerschaft in Early Excellence Centre -- Die Umsetzung indie Praxis; 4.1. Praxisbeispiele aus dem Pen Green Centre in Corby; 4.2. Praxisbeispiele aus der Kiez-Oase in Berlin-Schöneberg; 4.3. Praxisbeispiele aus dem Projekt KliK in Goslar; 5. Zufriedenheit der Eltern im Projekt KliK; 5.1. Darstellung der Forschungsmethode</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.1.1. Die Gütekriterien empirischer Forschung5.2. Zufriedenheit der Eltern im Projekt KliK -- Ergebnisse der 1. Befragungim Vergleich zur Kita des Stadtteils; 5.3. Zufriedenheit der Eltern im Projekt KliK -- Ergebnisse der 1. Befragungim Vergleich zur 2. Befragung; 5.4. Zufriedenheit der Eltern im Projekt KliK -- Ergebnisse der 2. Befragungim Vergleich zur Kita des Stadtteils; 6. Auswertung der Ergebnisse im Hinblick auf die Partizipationsmöglichkeitender Eltern in Early Excellence Centre; 6.1. Die Motivation zum Besuch von KliK; 6.2. Die Einschätzung der sozialen Interaktionen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.3. Die Bewertung der Qualität der konzeptionelle Ansätze nach Early Excellence7. Ausblick auf mögliche Perspektiven zur Gestaltung von Erziehungspartnerschaftenin Kitas; 8. Literaturverzeichnis; 9. Abkürzungen; 10. Anhang; Autorenprofil</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">HauptbeschreibungDie aktuelle politische Diskussion hinsichtlich der pädagogischen Betreuung von Kindern unter drei Jahren ist geprägt durch die Entscheidung, die Anzahl der Krippenplätze bis 2013 spürbar zu erhöhen. Meinungen hierzu werden häufig hinsichtlich der Bedeutung der Fördermöglichkeiten für die Kleinsten geäußert; Bedenkenträger argumentieren eher gegen die frühe Trennung von Kind und Familie, wobei sie eher die Mütter meinen. Das vorliegende Buch zeigt einen dritten Weg auf - den der Familienzentren. Ausgehend vom britischen Modell der Early Excellence Centre (EEC) wird aufgezeigt, a</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Early childhood education</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Early childhood education / Parent participation</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">EDUCATION / Administration / General</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">EDUCATION / Organizations & Institutions</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Early childhood education</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Early childhood education</subfield><subfield code="x">Parent participation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienzentrum</subfield><subfield code="0">(DE-588)7615511-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elternarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130319-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadtviertel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077814-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kleinkinderziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073498-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stadtviertel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077814-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kleinkinderziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073498-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Familienzentrum</subfield><subfield code="0">(DE-588)7615511-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Elternarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130319-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Vetter, Anke</subfield><subfield code="t">Familienzentren nach dem Early Excellence Konzept : Praktische Umsetzung in einem Stadtteilprojekt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=794101</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028453792</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043029140 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:15:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783842820968 3842820968 9783842870963 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028453792 |
oclc_num | 784887652 |
open_access_boolean | |
physical | 1 online resource (136 pages) |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Diplomica Verlag |
record_format | marc |
spelling | Vetter, Anke Verfasser aut Familienzentren nach dem Early Excellence Konzept Praktische Umsetzung in einem Stadtteilprojekt Hamburg Diplomica Verlag 2012 1 online resource (136 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Print version record Familienzentren nach demEarly Excellence Konzept. Praktische Umsetzung in einemStadtteilprojekt; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Erläuterung -- Was sind Early Excellence Centre?; 2.1. Early Excellence Centre in Corby (England); 2.1.1. Grundgedanken des Early-Excellence-Konzeptes; 2.1.2. Pädagogische Strategien; 2.2. Erziehungspartnerschaft als besonderer Aspekt der Early ExcellenceCentre; 2.2.1. Der ethische Code der Early Excellence Centre; 2.3. Early Excellence Centre in Berlin (Deutschland); 2.3.1. Die historische Entwicklung des Early Excellence Centre in Berlin 2.3.2. Das Konzept des Early Excellence Centre in Berlin2.3.3. Die Evaluation der Übertragung von Early Excellence Centreauf eine Einrichtung in Berlin; 3. Übertragung des Modells der Early Excellence Centre auf ein Stadtteilprojektin Goslar -- KliK; 3.1. Der Arbeitsansatz von KliK; 3.2. Übertragung des Modells der Early Excellence Centre auf KliK; 3.3. Beobachtung und Dokumentation in EEC; 3.3.1. Engagiertheit und Wohlbefinden (F. Laevers); 3.3.2. Schemas (C. Athey); 3.3.3. Pädagogische Strategien 3.4. Implementierung von Bildungs- und Lerngeschichten als Beobachtungs-und Dokumentationsinstrument bei KliK3.4.1. Die Historie der Bildungs- und Lerngeschichten; 3.4.2. Die Lerndispositionen; 3.4.3. Das Verfahren; 4. Erziehungspartnerschaft in Early Excellence Centre -- Die Umsetzung indie Praxis; 4.1. Praxisbeispiele aus dem Pen Green Centre in Corby; 4.2. Praxisbeispiele aus der Kiez-Oase in Berlin-Schöneberg; 4.3. Praxisbeispiele aus dem Projekt KliK in Goslar; 5. Zufriedenheit der Eltern im Projekt KliK; 5.1. Darstellung der Forschungsmethode 5.1.1. Die Gütekriterien empirischer Forschung5.2. Zufriedenheit der Eltern im Projekt KliK -- Ergebnisse der 1. Befragungim Vergleich zur Kita des Stadtteils; 5.3. Zufriedenheit der Eltern im Projekt KliK -- Ergebnisse der 1. Befragungim Vergleich zur 2. Befragung; 5.4. Zufriedenheit der Eltern im Projekt KliK -- Ergebnisse der 2. Befragungim Vergleich zur Kita des Stadtteils; 6. Auswertung der Ergebnisse im Hinblick auf die Partizipationsmöglichkeitender Eltern in Early Excellence Centre; 6.1. Die Motivation zum Besuch von KliK; 6.2. Die Einschätzung der sozialen Interaktionen 6.3. Die Bewertung der Qualität der konzeptionelle Ansätze nach Early Excellence7. Ausblick auf mögliche Perspektiven zur Gestaltung von Erziehungspartnerschaftenin Kitas; 8. Literaturverzeichnis; 9. Abkürzungen; 10. Anhang; Autorenprofil HauptbeschreibungDie aktuelle politische Diskussion hinsichtlich der pädagogischen Betreuung von Kindern unter drei Jahren ist geprägt durch die Entscheidung, die Anzahl der Krippenplätze bis 2013 spürbar zu erhöhen. Meinungen hierzu werden häufig hinsichtlich der Bedeutung der Fördermöglichkeiten für die Kleinsten geäußert; Bedenkenträger argumentieren eher gegen die frühe Trennung von Kind und Familie, wobei sie eher die Mütter meinen. Das vorliegende Buch zeigt einen dritten Weg auf - den der Familienzentren. Ausgehend vom britischen Modell der Early Excellence Centre (EEC) wird aufgezeigt, a Early childhood education fast Early childhood education / Parent participation fast EDUCATION / Administration / General bisacsh EDUCATION / Organizations & Institutions bisacsh Early childhood education Germany Early childhood education Parent participation Germany Familienzentrum (DE-588)7615511-0 gnd rswk-swf Elternarbeit (DE-588)4130319-2 gnd rswk-swf Stadtviertel (DE-588)4077814-9 gnd rswk-swf Kleinkinderziehung (DE-588)4073498-5 gnd rswk-swf Deutschland Stadtviertel (DE-588)4077814-9 s Kleinkinderziehung (DE-588)4073498-5 s Familienzentrum (DE-588)7615511-0 s Elternarbeit (DE-588)4130319-2 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Vetter, Anke Familienzentren nach dem Early Excellence Konzept : Praktische Umsetzung in einem Stadtteilprojekt http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=794101 Aggregator Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Vetter, Anke Familienzentren nach dem Early Excellence Konzept Praktische Umsetzung in einem Stadtteilprojekt Familienzentren nach demEarly Excellence Konzept. Praktische Umsetzung in einemStadtteilprojekt; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Erläuterung -- Was sind Early Excellence Centre?; 2.1. Early Excellence Centre in Corby (England); 2.1.1. Grundgedanken des Early-Excellence-Konzeptes; 2.1.2. Pädagogische Strategien; 2.2. Erziehungspartnerschaft als besonderer Aspekt der Early ExcellenceCentre; 2.2.1. Der ethische Code der Early Excellence Centre; 2.3. Early Excellence Centre in Berlin (Deutschland); 2.3.1. Die historische Entwicklung des Early Excellence Centre in Berlin 2.3.2. Das Konzept des Early Excellence Centre in Berlin2.3.3. Die Evaluation der Übertragung von Early Excellence Centreauf eine Einrichtung in Berlin; 3. Übertragung des Modells der Early Excellence Centre auf ein Stadtteilprojektin Goslar -- KliK; 3.1. Der Arbeitsansatz von KliK; 3.2. Übertragung des Modells der Early Excellence Centre auf KliK; 3.3. Beobachtung und Dokumentation in EEC; 3.3.1. Engagiertheit und Wohlbefinden (F. Laevers); 3.3.2. Schemas (C. Athey); 3.3.3. Pädagogische Strategien 3.4. Implementierung von Bildungs- und Lerngeschichten als Beobachtungs-und Dokumentationsinstrument bei KliK3.4.1. Die Historie der Bildungs- und Lerngeschichten; 3.4.2. Die Lerndispositionen; 3.4.3. Das Verfahren; 4. Erziehungspartnerschaft in Early Excellence Centre -- Die Umsetzung indie Praxis; 4.1. Praxisbeispiele aus dem Pen Green Centre in Corby; 4.2. Praxisbeispiele aus der Kiez-Oase in Berlin-Schöneberg; 4.3. Praxisbeispiele aus dem Projekt KliK in Goslar; 5. Zufriedenheit der Eltern im Projekt KliK; 5.1. Darstellung der Forschungsmethode 5.1.1. Die Gütekriterien empirischer Forschung5.2. Zufriedenheit der Eltern im Projekt KliK -- Ergebnisse der 1. Befragungim Vergleich zur Kita des Stadtteils; 5.3. Zufriedenheit der Eltern im Projekt KliK -- Ergebnisse der 1. Befragungim Vergleich zur 2. Befragung; 5.4. Zufriedenheit der Eltern im Projekt KliK -- Ergebnisse der 2. Befragungim Vergleich zur Kita des Stadtteils; 6. Auswertung der Ergebnisse im Hinblick auf die Partizipationsmöglichkeitender Eltern in Early Excellence Centre; 6.1. Die Motivation zum Besuch von KliK; 6.2. Die Einschätzung der sozialen Interaktionen 6.3. Die Bewertung der Qualität der konzeptionelle Ansätze nach Early Excellence7. Ausblick auf mögliche Perspektiven zur Gestaltung von Erziehungspartnerschaftenin Kitas; 8. Literaturverzeichnis; 9. Abkürzungen; 10. Anhang; Autorenprofil HauptbeschreibungDie aktuelle politische Diskussion hinsichtlich der pädagogischen Betreuung von Kindern unter drei Jahren ist geprägt durch die Entscheidung, die Anzahl der Krippenplätze bis 2013 spürbar zu erhöhen. Meinungen hierzu werden häufig hinsichtlich der Bedeutung der Fördermöglichkeiten für die Kleinsten geäußert; Bedenkenträger argumentieren eher gegen die frühe Trennung von Kind und Familie, wobei sie eher die Mütter meinen. Das vorliegende Buch zeigt einen dritten Weg auf - den der Familienzentren. Ausgehend vom britischen Modell der Early Excellence Centre (EEC) wird aufgezeigt, a Early childhood education fast Early childhood education / Parent participation fast EDUCATION / Administration / General bisacsh EDUCATION / Organizations & Institutions bisacsh Early childhood education Germany Early childhood education Parent participation Germany Familienzentrum (DE-588)7615511-0 gnd Elternarbeit (DE-588)4130319-2 gnd Stadtviertel (DE-588)4077814-9 gnd Kleinkinderziehung (DE-588)4073498-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)7615511-0 (DE-588)4130319-2 (DE-588)4077814-9 (DE-588)4073498-5 |
title | Familienzentren nach dem Early Excellence Konzept Praktische Umsetzung in einem Stadtteilprojekt |
title_auth | Familienzentren nach dem Early Excellence Konzept Praktische Umsetzung in einem Stadtteilprojekt |
title_exact_search | Familienzentren nach dem Early Excellence Konzept Praktische Umsetzung in einem Stadtteilprojekt |
title_full | Familienzentren nach dem Early Excellence Konzept Praktische Umsetzung in einem Stadtteilprojekt |
title_fullStr | Familienzentren nach dem Early Excellence Konzept Praktische Umsetzung in einem Stadtteilprojekt |
title_full_unstemmed | Familienzentren nach dem Early Excellence Konzept Praktische Umsetzung in einem Stadtteilprojekt |
title_short | Familienzentren nach dem Early Excellence Konzept |
title_sort | familienzentren nach dem early excellence konzept praktische umsetzung in einem stadtteilprojekt |
title_sub | Praktische Umsetzung in einem Stadtteilprojekt |
topic | Early childhood education fast Early childhood education / Parent participation fast EDUCATION / Administration / General bisacsh EDUCATION / Organizations & Institutions bisacsh Early childhood education Germany Early childhood education Parent participation Germany Familienzentrum (DE-588)7615511-0 gnd Elternarbeit (DE-588)4130319-2 gnd Stadtviertel (DE-588)4077814-9 gnd Kleinkinderziehung (DE-588)4073498-5 gnd |
topic_facet | Early childhood education Early childhood education / Parent participation EDUCATION / Administration / General EDUCATION / Organizations & Institutions Early childhood education Germany Early childhood education Parent participation Germany Familienzentrum Elternarbeit Stadtviertel Kleinkinderziehung Deutschland |
url | http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=794101 |
work_keys_str_mv | AT vetteranke familienzentrennachdemearlyexcellencekonzeptpraktischeumsetzungineinemstadtteilprojekt |