Kaleidoskopisches Erzählen: die gegenseitige Durchdringung von Fotografie und Prosa bei W.G. Sebald
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Diplomica
2013
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Description based on print version record |
Beschreibung: | 1 online resource (102 pages) some illustrations |
ISBN: | 9783842845305 3842845308 9783842895300 3842895305 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043029129 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200129 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 151120s2013 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783842845305 |c electronic bk. |9 978-3-8428-4530-5 | ||
020 | |a 3842845308 |c electronic bk. |9 3-8428-4530-8 | ||
020 | |a 9783842895300 |9 978-3-8428-9530-0 | ||
020 | |a 3842895305 |9 3-8428-9530-5 | ||
035 | |a (OCoLC)887803687 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043029129 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
082 | 0 | |a 430 |2 22 | |
100 | 1 | |a Kraushaar, Julia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kaleidoskopisches Erzählen |b die gegenseitige Durchdringung von Fotografie und Prosa bei W.G. Sebald |c Julia Kraushaar |
264 | 1 | |a Hamburg |b Diplomica |c 2013 | |
300 | |a 1 online resource (102 pages) |b some illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on print version record | ||
502 | |a Thesis (master's) - Technische Universität, Berlin, 2011 | ||
505 | 8 | |a Kaleidoskopisches Erzählen; 1 Inhaltsverzeichnis; 2 Einleitung; 3 Aspekte des Erzählens bei W.G. Sebald; 3.1 Fiktionale Strategien des Erzählens; 3.2 Fiktive Strategien des Erzählens; 4 Die Fotografien in Sebalds Werk; 4.1 Verweise zur Theorie von Text und Bild sowie Ikonotexten; 4.2 Theoretische Vorbetrachtung zur Fotografie; 4.3 Sebalds Fotos: Die vermittelte Verwendung eines (scheinbar) distanzlosen Mediums; 4.4 Funktionen von Foto-Text-Relationen; 4.5 Fotos vom Erzähler; 5 Betrachtung einzelner Fotografien; 5.1 Fotografien in Austerlitz; 5.2 Fotografien in Henry Selwyn | |
505 | 8 | |a 6 Schlussbetrachtung7 Literaturverzeichnis; Primärliteratur; Interviews; Andere Autoren; Sekundärliteratur; 8 Quellenverzeichnis; 9 Abbildungsverzeichnis | |
505 | 8 | |a Der beeindruckende Ton von Sebalds Prosa, die zwischen Fakt und Fiktion ebenso changiert wie zwischen fotografischem Erzählen und akribischer Geschichtsschreibung hat besonders nach dem Unfalltod des Autors im Dezember 2001 viele Menschen in seinen Bann gezogen. Den größten Verdienst daran trägt die aus dem Text entstehende Forderung an den Leser, sich als Teil einer sensiblen Erinnerungskultur persönlich angesprochen zu fühlen. Die Fiktion als Gedächtnisort erweist sich bei diesem Projekt als die der Zerbrechlichkeit des Individuums Raum gebende Form eines Erzählens, das sich auch als eine Ko | |
600 | 1 | 7 | |a Sebald, W. G. / (Winfried Georg) / 1944-2001 |2 fast |
600 | 1 | 4 | |a Sebald, W. G. |q (Winfried Georg) |d 1944-2001 |x Criticism and interpretation |
650 | 7 | |a FOREIGN LANGUAGE STUDY / German |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Photography in literature |2 fast | |
650 | 4 | |a Melancholy in literature | |
650 | 4 | |a Photography in literature | |
650 | 4 | |a Sebald, W.G. / (Winfried Georg) / 1944-2001 / Criticism and interpretation | |
650 | 4 | |a Photography in literature | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Kraushaar, Julia |t Kaleidoskopisches Erzählen |
856 | 4 | 0 | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=794735 |x Aggregator |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028453781&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028453781 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175384267194368 |
---|---|
adam_text | 1 INHALTSVERZEICHNIS
2 EINLEITUNG 3
3 ASPEKTE DES ERZAEHLENS BEI W.G.
SEBALD 9
3.1 FIKTIONALE STRATEGIEN DES ERZAEHLENS 11
3.1.1 ERZAEHLER UND AUTOR: DIE ERFINDUNG DES ICH 11
3.1.2 BIOGRAFIEN WEITERSCHREIBEN. DAS DOKUMENT UND DAS REFLEXIVE
HINEINVERSETZEN 16
3.1.3 DER ZWEITE ERZAEHLER: ZEUGENSCHAFT ALS ERZAEHLERISCHES MITTEL IN DIE
AUSGEWANDERTEN
3.1.4 FOTOGRAFISCHES ERZAEHLEN
3.2 FIKTIVE STRATEGIEN DES ERZAEHLENS
3.2.1 REISE UND EXIL BEI SEBALD
3.2.1.1 SEBALDS REISEN * ORTSWECHSEL ALS GRUNDVORAUSSETZUNG DER
FIKTION 29
3.2.1.2 AMBROS ADELWARTH: DIE
AUSREISE DES ONKEL KASIMIR 31
3.2.2 FUEHLEN, DENKEN, VERZWEIFELN: ERINNERN UND ERINNERUNGSLOSIGKEIT IN
ALL ESTERO 32
3.2.3 AUSTERLITZ SCHREIBKRISE UND DIE GEDAECHTNISLOSIGKEIT DER
FOTOGRAFIE 37
4 DIE
FOTOGRAFIEN IN SEBALDS WERK 39
4.1 .VERWEISE ZUR THEORIE VON TEXT
UND BILD SOWIE IKONOTEXTEN 39
4.2 THEORETISCHE VORBETRACHTUNGEN ZUR FOTOGRAFIE 39
4.2.1 DER
BESONDERE REALITAETSBEZUG DER FOTOGRAFIE 39
4.2.2 FOTOS ALS VERGANGENHEITSBILDER . 40
4.3 SEBALDS FOTOS: DIE VERMITTELTE VERWENDUNG EINES (SCHEINBAR)
DISTANZLOSEN MEDIUMS 41
4.3.1 FORMELLE ASPEKTE ZU SEBALDS BILDERN 43
4.3.2 DER
AUTOR UND DIE FOTOS 45
4.3.3 DER
ERZAEHLER UND DIE FOTOS 46
4.3.4 ZUR VERBINDUNG VON FOTO UND
TEXT BEI W.G. SEBALD 47
4.3.5 REZEPTION DER IKONOTEXTE 48
.21
.26
.29
.29
HTTP://D-NB.INFO/1032511729
4.4 FUNKTIONEN VON FOTO-TEXT-RELATIONEN 51
4.5 FOTOS VOM ERZAEHLER 55
4.5.1 ERZAEHLERFOTO IN DIE RINGE DES SATURN: DIE ABSOLUTE VERGANGENHEIT
56
4.5.2 ERZAEHLERFOTO IN DIE AUSGEWANDERTEN: DER FOTOGRAF IM TEXT 57
4.5.3 ERZAEHLERFOTO IN SCHWINDEL. GEFUEHLE.: EIN ZUZWINKERN 59
5 BETRACHTUNGEN EINZELNER FOTOGRAFIEN 61
5.1 FOTOGRAFIEN IN AUSTERLITZ 61
5.1.1 KUPPEL DES BAHNHOFS VON ANTWERPEN / BRENNENDER BAHNHOF VON
LUZERN: DAS WICHTIGE LIEGT IM ABSEITS 61
5.1.2 ZWEI FOTOS AUF DEM WEG ZUR VERGANGENHEIT: DAS MOSAIK UND DAS
TREPPENHAUS 69
5.1.3 DIE FOTOS VON VERA 72
5.1.3.1 DAS BUEHNENBILD MIT ZWEI SCHAUSPIELERN 73
5.1.3.2 DER PAGE DER ROSENKOENIGIN 80
5.1.3.3 DER VERGESSENE FUNDORT DER FOTOGRAFIEN 85
5.1.3.4 BALZACS ERZAEHLUNG LE COLONEL CHABERT ALS PRAETEXT 87
5.2 FOTOGRAFIEN IN HENRY SELWYN 91
5.2.1 DER
TENNISPLATZ 91
5.2.2 DER
KUECHENGARTEN 93
5.2.3 GEMEINSAMKEITEN DER FOTOS 95
6 SCHLUSSBETRACHTUNG 96
7 LITERATURVERZEICHNIS 98
8 QUELLENVERZEICHNIS 102
9 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 102
|
any_adam_object | 1 |
author | Kraushaar, Julia |
author_facet | Kraushaar, Julia |
author_role | aut |
author_sort | Kraushaar, Julia |
author_variant | j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043029129 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Kaleidoskopisches Erzählen; 1 Inhaltsverzeichnis; 2 Einleitung; 3 Aspekte des Erzählens bei W.G. Sebald; 3.1 Fiktionale Strategien des Erzählens; 3.2 Fiktive Strategien des Erzählens; 4 Die Fotografien in Sebalds Werk; 4.1 Verweise zur Theorie von Text und Bild sowie Ikonotexten; 4.2 Theoretische Vorbetrachtung zur Fotografie; 4.3 Sebalds Fotos: Die vermittelte Verwendung eines (scheinbar) distanzlosen Mediums; 4.4 Funktionen von Foto-Text-Relationen; 4.5 Fotos vom Erzähler; 5 Betrachtung einzelner Fotografien; 5.1 Fotografien in Austerlitz; 5.2 Fotografien in Henry Selwyn 6 Schlussbetrachtung7 Literaturverzeichnis; Primärliteratur; Interviews; Andere Autoren; Sekundärliteratur; 8 Quellenverzeichnis; 9 Abbildungsverzeichnis Der beeindruckende Ton von Sebalds Prosa, die zwischen Fakt und Fiktion ebenso changiert wie zwischen fotografischem Erzählen und akribischer Geschichtsschreibung hat besonders nach dem Unfalltod des Autors im Dezember 2001 viele Menschen in seinen Bann gezogen. Den größten Verdienst daran trägt die aus dem Text entstehende Forderung an den Leser, sich als Teil einer sensiblen Erinnerungskultur persönlich angesprochen zu fühlen. Die Fiktion als Gedächtnisort erweist sich bei diesem Projekt als die der Zerbrechlichkeit des Individuums Raum gebende Form eines Erzählens, das sich auch als eine Ko |
ctrlnum | (OCoLC)887803687 (DE-599)BVBBV043029129 |
dewey-full | 430 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 430 - German and related languages |
dewey-raw | 430 |
dewey-search | 430 |
dewey-sort | 3430 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03574nmm a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043029129</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200129 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">151120s2013 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842845305</subfield><subfield code="c">electronic bk.</subfield><subfield code="9">978-3-8428-4530-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842845308</subfield><subfield code="c">electronic bk.</subfield><subfield code="9">3-8428-4530-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842895300</subfield><subfield code="9">978-3-8428-9530-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842895305</subfield><subfield code="9">3-8428-9530-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)887803687</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043029129</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kraushaar, Julia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kaleidoskopisches Erzählen</subfield><subfield code="b">die gegenseitige Durchdringung von Fotografie und Prosa bei W.G. Sebald</subfield><subfield code="c">Julia Kraushaar</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Diplomica</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (102 pages)</subfield><subfield code="b">some illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on print version record</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Thesis (master's) - Technische Universität, Berlin, 2011</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Kaleidoskopisches Erzählen; 1 Inhaltsverzeichnis; 2 Einleitung; 3 Aspekte des Erzählens bei W.G. Sebald; 3.1 Fiktionale Strategien des Erzählens; 3.2 Fiktive Strategien des Erzählens; 4 Die Fotografien in Sebalds Werk; 4.1 Verweise zur Theorie von Text und Bild sowie Ikonotexten; 4.2 Theoretische Vorbetrachtung zur Fotografie; 4.3 Sebalds Fotos: Die vermittelte Verwendung eines (scheinbar) distanzlosen Mediums; 4.4 Funktionen von Foto-Text-Relationen; 4.5 Fotos vom Erzähler; 5 Betrachtung einzelner Fotografien; 5.1 Fotografien in Austerlitz; 5.2 Fotografien in Henry Selwyn</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6 Schlussbetrachtung7 Literaturverzeichnis; Primärliteratur; Interviews; Andere Autoren; Sekundärliteratur; 8 Quellenverzeichnis; 9 Abbildungsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Der beeindruckende Ton von Sebalds Prosa, die zwischen Fakt und Fiktion ebenso changiert wie zwischen fotografischem Erzählen und akribischer Geschichtsschreibung hat besonders nach dem Unfalltod des Autors im Dezember 2001 viele Menschen in seinen Bann gezogen. Den größten Verdienst daran trägt die aus dem Text entstehende Forderung an den Leser, sich als Teil einer sensiblen Erinnerungskultur persönlich angesprochen zu fühlen. Die Fiktion als Gedächtnisort erweist sich bei diesem Projekt als die der Zerbrechlichkeit des Individuums Raum gebende Form eines Erzählens, das sich auch als eine Ko</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Sebald, W. G. / (Winfried Georg) / 1944-2001</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Sebald, W. G.</subfield><subfield code="q">(Winfried Georg)</subfield><subfield code="d">1944-2001</subfield><subfield code="x">Criticism and interpretation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">FOREIGN LANGUAGE STUDY / German</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Photography in literature</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Melancholy in literature</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Photography in literature</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sebald, W.G. / (Winfried Georg) / 1944-2001 / Criticism and interpretation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Photography in literature</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Kraushaar, Julia</subfield><subfield code="t">Kaleidoskopisches Erzählen</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=794735</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028453781&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028453781</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV043029129 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:15:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783842845305 3842845308 9783842895300 3842895305 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028453781 |
oclc_num | 887803687 |
open_access_boolean | |
physical | 1 online resource (102 pages) some illustrations |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Diplomica |
record_format | marc |
spelling | Kraushaar, Julia Verfasser aut Kaleidoskopisches Erzählen die gegenseitige Durchdringung von Fotografie und Prosa bei W.G. Sebald Julia Kraushaar Hamburg Diplomica 2013 1 online resource (102 pages) some illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on print version record Thesis (master's) - Technische Universität, Berlin, 2011 Kaleidoskopisches Erzählen; 1 Inhaltsverzeichnis; 2 Einleitung; 3 Aspekte des Erzählens bei W.G. Sebald; 3.1 Fiktionale Strategien des Erzählens; 3.2 Fiktive Strategien des Erzählens; 4 Die Fotografien in Sebalds Werk; 4.1 Verweise zur Theorie von Text und Bild sowie Ikonotexten; 4.2 Theoretische Vorbetrachtung zur Fotografie; 4.3 Sebalds Fotos: Die vermittelte Verwendung eines (scheinbar) distanzlosen Mediums; 4.4 Funktionen von Foto-Text-Relationen; 4.5 Fotos vom Erzähler; 5 Betrachtung einzelner Fotografien; 5.1 Fotografien in Austerlitz; 5.2 Fotografien in Henry Selwyn 6 Schlussbetrachtung7 Literaturverzeichnis; Primärliteratur; Interviews; Andere Autoren; Sekundärliteratur; 8 Quellenverzeichnis; 9 Abbildungsverzeichnis Der beeindruckende Ton von Sebalds Prosa, die zwischen Fakt und Fiktion ebenso changiert wie zwischen fotografischem Erzählen und akribischer Geschichtsschreibung hat besonders nach dem Unfalltod des Autors im Dezember 2001 viele Menschen in seinen Bann gezogen. Den größten Verdienst daran trägt die aus dem Text entstehende Forderung an den Leser, sich als Teil einer sensiblen Erinnerungskultur persönlich angesprochen zu fühlen. Die Fiktion als Gedächtnisort erweist sich bei diesem Projekt als die der Zerbrechlichkeit des Individuums Raum gebende Form eines Erzählens, das sich auch als eine Ko Sebald, W. G. / (Winfried Georg) / 1944-2001 fast Sebald, W. G. (Winfried Georg) 1944-2001 Criticism and interpretation FOREIGN LANGUAGE STUDY / German bisacsh Photography in literature fast Melancholy in literature Photography in literature Sebald, W.G. / (Winfried Georg) / 1944-2001 / Criticism and interpretation (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kraushaar, Julia Kaleidoskopisches Erzählen http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=794735 Aggregator Volltext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028453781&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kraushaar, Julia Kaleidoskopisches Erzählen die gegenseitige Durchdringung von Fotografie und Prosa bei W.G. Sebald Kaleidoskopisches Erzählen; 1 Inhaltsverzeichnis; 2 Einleitung; 3 Aspekte des Erzählens bei W.G. Sebald; 3.1 Fiktionale Strategien des Erzählens; 3.2 Fiktive Strategien des Erzählens; 4 Die Fotografien in Sebalds Werk; 4.1 Verweise zur Theorie von Text und Bild sowie Ikonotexten; 4.2 Theoretische Vorbetrachtung zur Fotografie; 4.3 Sebalds Fotos: Die vermittelte Verwendung eines (scheinbar) distanzlosen Mediums; 4.4 Funktionen von Foto-Text-Relationen; 4.5 Fotos vom Erzähler; 5 Betrachtung einzelner Fotografien; 5.1 Fotografien in Austerlitz; 5.2 Fotografien in Henry Selwyn 6 Schlussbetrachtung7 Literaturverzeichnis; Primärliteratur; Interviews; Andere Autoren; Sekundärliteratur; 8 Quellenverzeichnis; 9 Abbildungsverzeichnis Der beeindruckende Ton von Sebalds Prosa, die zwischen Fakt und Fiktion ebenso changiert wie zwischen fotografischem Erzählen und akribischer Geschichtsschreibung hat besonders nach dem Unfalltod des Autors im Dezember 2001 viele Menschen in seinen Bann gezogen. Den größten Verdienst daran trägt die aus dem Text entstehende Forderung an den Leser, sich als Teil einer sensiblen Erinnerungskultur persönlich angesprochen zu fühlen. Die Fiktion als Gedächtnisort erweist sich bei diesem Projekt als die der Zerbrechlichkeit des Individuums Raum gebende Form eines Erzählens, das sich auch als eine Ko Sebald, W. G. / (Winfried Georg) / 1944-2001 fast Sebald, W. G. (Winfried Georg) 1944-2001 Criticism and interpretation FOREIGN LANGUAGE STUDY / German bisacsh Photography in literature fast Melancholy in literature Photography in literature Sebald, W.G. / (Winfried Georg) / 1944-2001 / Criticism and interpretation |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Kaleidoskopisches Erzählen die gegenseitige Durchdringung von Fotografie und Prosa bei W.G. Sebald |
title_auth | Kaleidoskopisches Erzählen die gegenseitige Durchdringung von Fotografie und Prosa bei W.G. Sebald |
title_exact_search | Kaleidoskopisches Erzählen die gegenseitige Durchdringung von Fotografie und Prosa bei W.G. Sebald |
title_full | Kaleidoskopisches Erzählen die gegenseitige Durchdringung von Fotografie und Prosa bei W.G. Sebald Julia Kraushaar |
title_fullStr | Kaleidoskopisches Erzählen die gegenseitige Durchdringung von Fotografie und Prosa bei W.G. Sebald Julia Kraushaar |
title_full_unstemmed | Kaleidoskopisches Erzählen die gegenseitige Durchdringung von Fotografie und Prosa bei W.G. Sebald Julia Kraushaar |
title_short | Kaleidoskopisches Erzählen |
title_sort | kaleidoskopisches erzahlen die gegenseitige durchdringung von fotografie und prosa bei w g sebald |
title_sub | die gegenseitige Durchdringung von Fotografie und Prosa bei W.G. Sebald |
topic | Sebald, W. G. / (Winfried Georg) / 1944-2001 fast Sebald, W. G. (Winfried Georg) 1944-2001 Criticism and interpretation FOREIGN LANGUAGE STUDY / German bisacsh Photography in literature fast Melancholy in literature Photography in literature Sebald, W.G. / (Winfried Georg) / 1944-2001 / Criticism and interpretation |
topic_facet | Sebald, W. G. / (Winfried Georg) / 1944-2001 Sebald, W. G. (Winfried Georg) 1944-2001 Criticism and interpretation FOREIGN LANGUAGE STUDY / German Photography in literature Melancholy in literature Sebald, W.G. / (Winfried Georg) / 1944-2001 / Criticism and interpretation Hochschulschrift |
url | http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=794735 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028453781&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kraushaarjulia kaleidoskopischeserzahlendiegegenseitigedurchdringungvonfotografieundprosabeiwgsebald |