Der Widerhall des Mittelalters: Georges Duby als Mediävist, Schriftsteller, "Annales & " und Mentalitätshistoriker
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Diplomica
2012
|
Ausgabe: | 1. Aufl |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Description based on print version record |
Beschreibung: | 1 online resource (103 pages) |
ISBN: | 9783842838789 3842838786 9783842888784 3842888783 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043028637 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200218 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 151120s2012 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783842838789 |c electronic bk. |9 978-3-8428-3878-9 | ||
020 | |a 3842838786 |c electronic bk. |9 3-8428-3878-6 | ||
020 | |a 9783842888784 |9 978-3-8428-8878-4 | ||
020 | |a 3842888783 |9 3-8428-8878-3 | ||
035 | |a (OCoLC)889328445 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043028637 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
082 | 0 | |a 900 |2 22 | |
100 | 1 | |a Denninger, Simon |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Widerhall des Mittelalters |b Georges Duby als Mediävist, Schriftsteller, "Annales & " und Mentalitätshistoriker |c Simon Denninger |
250 | |a 1. Aufl | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Diplomica |c 2012 | |
300 | |a 1 online resource (103 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on print version record | ||
502 | |a Thesis (master's)--Universität, Karlsruhe, 2007 | ||
505 | 8 | |a Der Widerhall des Mittelalters; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1 Einführung; 1.2 Forschungsüberblick und Literaturauswahl; 2. Die Annales -- eine Merkmals- und Begriffsdefinition; 2.1 Die Entstehung des Annales-Begriffs; 2.2 Die Annales -- "Schule", Gruppierung oder loser Verbund?; 2.3 Die Entwicklung der Annales und ihre Unterteilung -- ein Überblick; 2.4 Annales vs. Ereignisgeschichte. Ein Vergleich; 3. Die Mentalitätsgeschichte im Kontext der Annales. Der Versuch einer Zuordnung Georges Dubys; 3.1 Kennzeichen der Mentalitätsgeschichte | |
505 | 8 | |a 3.2 Rezeption, Definitionen und Umsetzung des mentalitätsgeschichtlichen Ansatzes in der Mediävistik und im Speziellen bei Georges Duby3.3 Zur Entwicklung und den Quellen der Mentalitätsgeschichte; 4. Georges Duby -- Schriftsteller, Träumer, Mediävist, "Annales"? Eine Profilierung; 4.1 Georges Duby -- ein typischer Vertreter der Annales?; 4.2 Inspiration und Stein des konstruktiven Anstoßes -- Die Rolle Marc Blochs und anderer Vorbilder im Schaffen Georges Dubys; 4.3 Der biographische Hintergrund Georges Dubys; 4.4 Die Sonderrolle Georges Dubys in der historisch-mediävistischen Forschung | |
505 | 8 | |a 4.5 Der Autor als Träumer -- das imaginative Element in der mediävistischen Geschichtsschreibung Georges Dubys4.6 Duby und die Geschichte(n). Kritik an und Innovation bei Georges Dubys Schreibstil; 5. Die "Geschichte des privaten Lebens"; 5.1. Einführung zu Aufbau und Inhalt in speziellem Bezug auf Georges Dubys Vorgehensweise; 5.2 Themen, Quellen und Untersuchungsbereiche Dubys in der "Geschichte des privaten Lebens"; 5.3 Die Definition des "Privaten" in Georges Dubys Beiträgen zur "Geschichte des privaten Lebens." | |
505 | 8 | |a 5.4 Abschweifende Anekdoten oder Mittel zum besseren Zugang -- zum Aufbau von Dubys Beiträgen in der "Geschichte des privaten Lebens"5.5 Exemplarische Untersuchungsansätze Dubys; 5.6 Widerspruch oder Innovation? Zum literarischen und wissenschaftlichen Anspruch in der "Geschichte des privaten Lebens"; 6. Schlussbetrachtung; 7. Literatur- und Quellenverzeichnis | |
505 | 8 | |a Die Mentalitätsgeschichte als Gegenpol zur Ereignisgeschichte hat die historische und mediävistische Forschung gleichsam gespalten wie bereichert. Obwohl inzwischen global etabliert, geben ihre Gründerväter, die, Annales d'histoire économique et sociale', kurz, Annales', aber noch immer manches Rätsel auf: Was macht sie aus? Sind sie Gruppe, Schule, loser Verbund? Oder sind sie womöglich gar überhaupt keine Einheit? Diesen Fragen wird hier nachgespürt. Eine besondere Konzentration gilt dabei einem ihrer schillerndsten Vertreter und dessen Werk zur, Geschichte des privaten Lebens': Georges Duby | |
600 | 1 | 7 | |a Duby, Georges |d 1919-1996 |0 (DE-588)11852769X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a HISTORY / Civilization |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a HISTORY / Essays |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a HISTORY / Reference |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a HISTORY / Social History |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Civilization / Islamic influences |2 fast | |
650 | 7 | |a Philosophy, Medieval / Islamic influences |2 fast | |
650 | 4 | |a Duby, Georges / 1919-1996 | |
650 | 4 | |a France / Historiography | |
650 | 4 | |a Historians / France / Biography | |
650 | 4 | |a Philosophy, Medieval |x Islamic influences | |
651 | 4 | |a Frankreich | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Duby, Georges |d 1919-1996 |0 (DE-588)11852769X |D p |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Denninger, Simon |t Widerhall des Mittelalters |
856 | 4 | 0 | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=794501 |x Aggregator |3 Volltext |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028453289 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175383371710464 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Denninger, Simon |
author_facet | Denninger, Simon |
author_role | aut |
author_sort | Denninger, Simon |
author_variant | s d sd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043028637 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Der Widerhall des Mittelalters; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1 Einführung; 1.2 Forschungsüberblick und Literaturauswahl; 2. Die Annales -- eine Merkmals- und Begriffsdefinition; 2.1 Die Entstehung des Annales-Begriffs; 2.2 Die Annales -- "Schule", Gruppierung oder loser Verbund?; 2.3 Die Entwicklung der Annales und ihre Unterteilung -- ein Überblick; 2.4 Annales vs. Ereignisgeschichte. Ein Vergleich; 3. Die Mentalitätsgeschichte im Kontext der Annales. Der Versuch einer Zuordnung Georges Dubys; 3.1 Kennzeichen der Mentalitätsgeschichte 3.2 Rezeption, Definitionen und Umsetzung des mentalitätsgeschichtlichen Ansatzes in der Mediävistik und im Speziellen bei Georges Duby3.3 Zur Entwicklung und den Quellen der Mentalitätsgeschichte; 4. Georges Duby -- Schriftsteller, Träumer, Mediävist, "Annales"? Eine Profilierung; 4.1 Georges Duby -- ein typischer Vertreter der Annales?; 4.2 Inspiration und Stein des konstruktiven Anstoßes -- Die Rolle Marc Blochs und anderer Vorbilder im Schaffen Georges Dubys; 4.3 Der biographische Hintergrund Georges Dubys; 4.4 Die Sonderrolle Georges Dubys in der historisch-mediävistischen Forschung 4.5 Der Autor als Träumer -- das imaginative Element in der mediävistischen Geschichtsschreibung Georges Dubys4.6 Duby und die Geschichte(n). Kritik an und Innovation bei Georges Dubys Schreibstil; 5. Die "Geschichte des privaten Lebens"; 5.1. Einführung zu Aufbau und Inhalt in speziellem Bezug auf Georges Dubys Vorgehensweise; 5.2 Themen, Quellen und Untersuchungsbereiche Dubys in der "Geschichte des privaten Lebens"; 5.3 Die Definition des "Privaten" in Georges Dubys Beiträgen zur "Geschichte des privaten Lebens." 5.4 Abschweifende Anekdoten oder Mittel zum besseren Zugang -- zum Aufbau von Dubys Beiträgen in der "Geschichte des privaten Lebens"5.5 Exemplarische Untersuchungsansätze Dubys; 5.6 Widerspruch oder Innovation? Zum literarischen und wissenschaftlichen Anspruch in der "Geschichte des privaten Lebens"; 6. Schlussbetrachtung; 7. Literatur- und Quellenverzeichnis Die Mentalitätsgeschichte als Gegenpol zur Ereignisgeschichte hat die historische und mediävistische Forschung gleichsam gespalten wie bereichert. Obwohl inzwischen global etabliert, geben ihre Gründerväter, die, Annales d'histoire économique et sociale', kurz, Annales', aber noch immer manches Rätsel auf: Was macht sie aus? Sind sie Gruppe, Schule, loser Verbund? Oder sind sie womöglich gar überhaupt keine Einheit? Diesen Fragen wird hier nachgespürt. Eine besondere Konzentration gilt dabei einem ihrer schillerndsten Vertreter und dessen Werk zur, Geschichte des privaten Lebens': Georges Duby |
ctrlnum | (OCoLC)889328445 (DE-599)BVBBV043028637 |
dewey-full | 900 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 900 - History & geography |
dewey-raw | 900 |
dewey-search | 900 |
dewey-sort | 3900 |
dewey-tens | 900 - History & geography |
discipline | Geschichte |
edition | 1. Aufl |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05035nmm a2200637zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043028637</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200218 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">151120s2012 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842838789</subfield><subfield code="c">electronic bk.</subfield><subfield code="9">978-3-8428-3878-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842838786</subfield><subfield code="c">electronic bk.</subfield><subfield code="9">3-8428-3878-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842888784</subfield><subfield code="9">978-3-8428-8878-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842888783</subfield><subfield code="9">3-8428-8878-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)889328445</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043028637</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">900</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Denninger, Simon</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Widerhall des Mittelalters</subfield><subfield code="b">Georges Duby als Mediävist, Schriftsteller, "Annales & " und Mentalitätshistoriker</subfield><subfield code="c">Simon Denninger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Diplomica</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (103 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on print version record</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Thesis (master's)--Universität, Karlsruhe, 2007</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Der Widerhall des Mittelalters; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1 Einführung; 1.2 Forschungsüberblick und Literaturauswahl; 2. Die Annales -- eine Merkmals- und Begriffsdefinition; 2.1 Die Entstehung des Annales-Begriffs; 2.2 Die Annales -- "Schule", Gruppierung oder loser Verbund?; 2.3 Die Entwicklung der Annales und ihre Unterteilung -- ein Überblick; 2.4 Annales vs. Ereignisgeschichte. Ein Vergleich; 3. Die Mentalitätsgeschichte im Kontext der Annales. Der Versuch einer Zuordnung Georges Dubys; 3.1 Kennzeichen der Mentalitätsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.2 Rezeption, Definitionen und Umsetzung des mentalitätsgeschichtlichen Ansatzes in der Mediävistik und im Speziellen bei Georges Duby3.3 Zur Entwicklung und den Quellen der Mentalitätsgeschichte; 4. Georges Duby -- Schriftsteller, Träumer, Mediävist, "Annales"? Eine Profilierung; 4.1 Georges Duby -- ein typischer Vertreter der Annales?; 4.2 Inspiration und Stein des konstruktiven Anstoßes -- Die Rolle Marc Blochs und anderer Vorbilder im Schaffen Georges Dubys; 4.3 Der biographische Hintergrund Georges Dubys; 4.4 Die Sonderrolle Georges Dubys in der historisch-mediävistischen Forschung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.5 Der Autor als Träumer -- das imaginative Element in der mediävistischen Geschichtsschreibung Georges Dubys4.6 Duby und die Geschichte(n). Kritik an und Innovation bei Georges Dubys Schreibstil; 5. Die "Geschichte des privaten Lebens"; 5.1. Einführung zu Aufbau und Inhalt in speziellem Bezug auf Georges Dubys Vorgehensweise; 5.2 Themen, Quellen und Untersuchungsbereiche Dubys in der "Geschichte des privaten Lebens"; 5.3 Die Definition des "Privaten" in Georges Dubys Beiträgen zur "Geschichte des privaten Lebens."</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.4 Abschweifende Anekdoten oder Mittel zum besseren Zugang -- zum Aufbau von Dubys Beiträgen in der "Geschichte des privaten Lebens"5.5 Exemplarische Untersuchungsansätze Dubys; 5.6 Widerspruch oder Innovation? Zum literarischen und wissenschaftlichen Anspruch in der "Geschichte des privaten Lebens"; 6. Schlussbetrachtung; 7. Literatur- und Quellenverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die Mentalitätsgeschichte als Gegenpol zur Ereignisgeschichte hat die historische und mediävistische Forschung gleichsam gespalten wie bereichert. Obwohl inzwischen global etabliert, geben ihre Gründerväter, die, Annales d'histoire économique et sociale', kurz, Annales', aber noch immer manches Rätsel auf: Was macht sie aus? Sind sie Gruppe, Schule, loser Verbund? Oder sind sie womöglich gar überhaupt keine Einheit? Diesen Fragen wird hier nachgespürt. Eine besondere Konzentration gilt dabei einem ihrer schillerndsten Vertreter und dessen Werk zur, Geschichte des privaten Lebens': Georges Duby</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Duby, Georges</subfield><subfield code="d">1919-1996</subfield><subfield code="0">(DE-588)11852769X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">HISTORY / Civilization</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">HISTORY / Essays</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">HISTORY / Reference</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">HISTORY / Social History</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Civilization / Islamic influences</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Philosophy, Medieval / Islamic influences</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Duby, Georges / 1919-1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">France / Historiography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Historians / France / Biography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy, Medieval</subfield><subfield code="x">Islamic influences</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frankreich</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Duby, Georges</subfield><subfield code="d">1919-1996</subfield><subfield code="0">(DE-588)11852769X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Denninger, Simon</subfield><subfield code="t">Widerhall des Mittelalters</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=794501</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028453289</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Biografie Hochschulschrift |
geographic | Frankreich |
geographic_facet | Frankreich |
id | DE-604.BV043028637 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:15:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783842838789 3842838786 9783842888784 3842888783 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028453289 |
oclc_num | 889328445 |
open_access_boolean | |
physical | 1 online resource (103 pages) |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Diplomica |
record_format | marc |
spelling | Denninger, Simon Verfasser aut Der Widerhall des Mittelalters Georges Duby als Mediävist, Schriftsteller, "Annales & " und Mentalitätshistoriker Simon Denninger 1. Aufl Hamburg Diplomica 2012 1 online resource (103 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on print version record Thesis (master's)--Universität, Karlsruhe, 2007 Der Widerhall des Mittelalters; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1 Einführung; 1.2 Forschungsüberblick und Literaturauswahl; 2. Die Annales -- eine Merkmals- und Begriffsdefinition; 2.1 Die Entstehung des Annales-Begriffs; 2.2 Die Annales -- "Schule", Gruppierung oder loser Verbund?; 2.3 Die Entwicklung der Annales und ihre Unterteilung -- ein Überblick; 2.4 Annales vs. Ereignisgeschichte. Ein Vergleich; 3. Die Mentalitätsgeschichte im Kontext der Annales. Der Versuch einer Zuordnung Georges Dubys; 3.1 Kennzeichen der Mentalitätsgeschichte 3.2 Rezeption, Definitionen und Umsetzung des mentalitätsgeschichtlichen Ansatzes in der Mediävistik und im Speziellen bei Georges Duby3.3 Zur Entwicklung und den Quellen der Mentalitätsgeschichte; 4. Georges Duby -- Schriftsteller, Träumer, Mediävist, "Annales"? Eine Profilierung; 4.1 Georges Duby -- ein typischer Vertreter der Annales?; 4.2 Inspiration und Stein des konstruktiven Anstoßes -- Die Rolle Marc Blochs und anderer Vorbilder im Schaffen Georges Dubys; 4.3 Der biographische Hintergrund Georges Dubys; 4.4 Die Sonderrolle Georges Dubys in der historisch-mediävistischen Forschung 4.5 Der Autor als Träumer -- das imaginative Element in der mediävistischen Geschichtsschreibung Georges Dubys4.6 Duby und die Geschichte(n). Kritik an und Innovation bei Georges Dubys Schreibstil; 5. Die "Geschichte des privaten Lebens"; 5.1. Einführung zu Aufbau und Inhalt in speziellem Bezug auf Georges Dubys Vorgehensweise; 5.2 Themen, Quellen und Untersuchungsbereiche Dubys in der "Geschichte des privaten Lebens"; 5.3 Die Definition des "Privaten" in Georges Dubys Beiträgen zur "Geschichte des privaten Lebens." 5.4 Abschweifende Anekdoten oder Mittel zum besseren Zugang -- zum Aufbau von Dubys Beiträgen in der "Geschichte des privaten Lebens"5.5 Exemplarische Untersuchungsansätze Dubys; 5.6 Widerspruch oder Innovation? Zum literarischen und wissenschaftlichen Anspruch in der "Geschichte des privaten Lebens"; 6. Schlussbetrachtung; 7. Literatur- und Quellenverzeichnis Die Mentalitätsgeschichte als Gegenpol zur Ereignisgeschichte hat die historische und mediävistische Forschung gleichsam gespalten wie bereichert. Obwohl inzwischen global etabliert, geben ihre Gründerväter, die, Annales d'histoire économique et sociale', kurz, Annales', aber noch immer manches Rätsel auf: Was macht sie aus? Sind sie Gruppe, Schule, loser Verbund? Oder sind sie womöglich gar überhaupt keine Einheit? Diesen Fragen wird hier nachgespürt. Eine besondere Konzentration gilt dabei einem ihrer schillerndsten Vertreter und dessen Werk zur, Geschichte des privaten Lebens': Georges Duby Duby, Georges 1919-1996 (DE-588)11852769X gnd rswk-swf HISTORY / Civilization bisacsh HISTORY / Essays bisacsh HISTORY / Reference bisacsh HISTORY / Social History bisacsh Civilization / Islamic influences fast Philosophy, Medieval / Islamic influences fast Duby, Georges / 1919-1996 France / Historiography Historians / France / Biography Philosophy, Medieval Islamic influences Frankreich (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Duby, Georges 1919-1996 (DE-588)11852769X p 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Denninger, Simon Widerhall des Mittelalters http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=794501 Aggregator Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Denninger, Simon Der Widerhall des Mittelalters Georges Duby als Mediävist, Schriftsteller, "Annales & " und Mentalitätshistoriker Der Widerhall des Mittelalters; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1 Einführung; 1.2 Forschungsüberblick und Literaturauswahl; 2. Die Annales -- eine Merkmals- und Begriffsdefinition; 2.1 Die Entstehung des Annales-Begriffs; 2.2 Die Annales -- "Schule", Gruppierung oder loser Verbund?; 2.3 Die Entwicklung der Annales und ihre Unterteilung -- ein Überblick; 2.4 Annales vs. Ereignisgeschichte. Ein Vergleich; 3. Die Mentalitätsgeschichte im Kontext der Annales. Der Versuch einer Zuordnung Georges Dubys; 3.1 Kennzeichen der Mentalitätsgeschichte 3.2 Rezeption, Definitionen und Umsetzung des mentalitätsgeschichtlichen Ansatzes in der Mediävistik und im Speziellen bei Georges Duby3.3 Zur Entwicklung und den Quellen der Mentalitätsgeschichte; 4. Georges Duby -- Schriftsteller, Träumer, Mediävist, "Annales"? Eine Profilierung; 4.1 Georges Duby -- ein typischer Vertreter der Annales?; 4.2 Inspiration und Stein des konstruktiven Anstoßes -- Die Rolle Marc Blochs und anderer Vorbilder im Schaffen Georges Dubys; 4.3 Der biographische Hintergrund Georges Dubys; 4.4 Die Sonderrolle Georges Dubys in der historisch-mediävistischen Forschung 4.5 Der Autor als Träumer -- das imaginative Element in der mediävistischen Geschichtsschreibung Georges Dubys4.6 Duby und die Geschichte(n). Kritik an und Innovation bei Georges Dubys Schreibstil; 5. Die "Geschichte des privaten Lebens"; 5.1. Einführung zu Aufbau und Inhalt in speziellem Bezug auf Georges Dubys Vorgehensweise; 5.2 Themen, Quellen und Untersuchungsbereiche Dubys in der "Geschichte des privaten Lebens"; 5.3 Die Definition des "Privaten" in Georges Dubys Beiträgen zur "Geschichte des privaten Lebens." 5.4 Abschweifende Anekdoten oder Mittel zum besseren Zugang -- zum Aufbau von Dubys Beiträgen in der "Geschichte des privaten Lebens"5.5 Exemplarische Untersuchungsansätze Dubys; 5.6 Widerspruch oder Innovation? Zum literarischen und wissenschaftlichen Anspruch in der "Geschichte des privaten Lebens"; 6. Schlussbetrachtung; 7. Literatur- und Quellenverzeichnis Die Mentalitätsgeschichte als Gegenpol zur Ereignisgeschichte hat die historische und mediävistische Forschung gleichsam gespalten wie bereichert. Obwohl inzwischen global etabliert, geben ihre Gründerväter, die, Annales d'histoire économique et sociale', kurz, Annales', aber noch immer manches Rätsel auf: Was macht sie aus? Sind sie Gruppe, Schule, loser Verbund? Oder sind sie womöglich gar überhaupt keine Einheit? Diesen Fragen wird hier nachgespürt. Eine besondere Konzentration gilt dabei einem ihrer schillerndsten Vertreter und dessen Werk zur, Geschichte des privaten Lebens': Georges Duby Duby, Georges 1919-1996 (DE-588)11852769X gnd HISTORY / Civilization bisacsh HISTORY / Essays bisacsh HISTORY / Reference bisacsh HISTORY / Social History bisacsh Civilization / Islamic influences fast Philosophy, Medieval / Islamic influences fast Duby, Georges / 1919-1996 France / Historiography Historians / France / Biography Philosophy, Medieval Islamic influences |
subject_GND | (DE-588)11852769X (DE-588)4006804-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Widerhall des Mittelalters Georges Duby als Mediävist, Schriftsteller, "Annales & " und Mentalitätshistoriker |
title_auth | Der Widerhall des Mittelalters Georges Duby als Mediävist, Schriftsteller, "Annales & " und Mentalitätshistoriker |
title_exact_search | Der Widerhall des Mittelalters Georges Duby als Mediävist, Schriftsteller, "Annales & " und Mentalitätshistoriker |
title_full | Der Widerhall des Mittelalters Georges Duby als Mediävist, Schriftsteller, "Annales & " und Mentalitätshistoriker Simon Denninger |
title_fullStr | Der Widerhall des Mittelalters Georges Duby als Mediävist, Schriftsteller, "Annales & " und Mentalitätshistoriker Simon Denninger |
title_full_unstemmed | Der Widerhall des Mittelalters Georges Duby als Mediävist, Schriftsteller, "Annales & " und Mentalitätshistoriker Simon Denninger |
title_short | Der Widerhall des Mittelalters |
title_sort | der widerhall des mittelalters georges duby als mediavist schriftsteller annales und mentalitatshistoriker |
title_sub | Georges Duby als Mediävist, Schriftsteller, "Annales & " und Mentalitätshistoriker |
topic | Duby, Georges 1919-1996 (DE-588)11852769X gnd HISTORY / Civilization bisacsh HISTORY / Essays bisacsh HISTORY / Reference bisacsh HISTORY / Social History bisacsh Civilization / Islamic influences fast Philosophy, Medieval / Islamic influences fast Duby, Georges / 1919-1996 France / Historiography Historians / France / Biography Philosophy, Medieval Islamic influences |
topic_facet | Duby, Georges 1919-1996 HISTORY / Civilization HISTORY / Essays HISTORY / Reference HISTORY / Social History Civilization / Islamic influences Philosophy, Medieval / Islamic influences Duby, Georges / 1919-1996 France / Historiography Historians / France / Biography Philosophy, Medieval Islamic influences Frankreich Biografie Hochschulschrift |
url | http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=794501 |
work_keys_str_mv | AT denningersimon derwiderhalldesmittelaltersgeorgesdubyalsmediavistschriftstellerannalesundmentalitatshistoriker |