Ethik in der Sozialarbeit: Exkurs zu weltanschaulichen Fragen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Diplomica Verlag
2010
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Print version record |
Beschreibung: | 1 online resource (143 pages) |
ISBN: | 9783836620215 3836620219 9783836670210 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043028444 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200110 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 151120s2010 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783836620215 |9 978-3-8366-2021-5 | ||
020 | |a 3836620219 |9 3-8366-2021-9 | ||
020 | |a 9783836670210 |9 978-3-8366-7021-0 | ||
035 | |a (OCoLC)689997636 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043028444 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
082 | 0 | |a 360 | |
082 | 0 | |a 174/.93613 | |
100 | 1 | |a Keller, Hella |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ethik in der Sozialarbeit |b Exkurs zu weltanschaulichen Fragen |
264 | 1 | |a Hamburg |b Diplomica Verlag |c 2010 | |
300 | |a 1 online resource (143 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Print version record | ||
505 | 8 | |a ETHIK IN DER SOZIALARBEIT; 1TEIL I: EINLEITUNG; I.1 Philosophische Aspekte meiner Zugangsweise; II. 1 Grundprämissen der Ethik; II. 2 WELTANSCHAUUNGEN; II. 3: WERTETHEORETISCHE POSITIONEN; TEIL III: SOZIALE ARBEIT; III. 1 Was ist Soziale Arbeit?; III. 2 GESCHICHTE der SOZIALEN ARBEIT; III. 3 Feld 1 -- Paradiesvorstellungen und Utopien; TEIL IV: HANDLUNGSTHEORETISCHE ÜBERLEGUNGENMenschenbilder; IV. 1 Das Menschenbild von S. Staub-Bernasconi 111auf dem weltanschaulichen Hintergrund desEmergetischen Systemismus112DIE PROZESSUAL-SYSTEMISCHE DENKFIGUR; IV. 2 Das biblisch-systemische Menschenbild | |
505 | 8 | |a IV.3 "Code of Ethics"IV.4 Moralische Entwicklungsstufen nach Kohlberg; TEIL V: PRAXIS der SOZIALARBEIT; V.1 Fallstudie; V.2 WERTETHEORETISCHE WIDERSPRÜCHE; V.3 Wertetheoretische Widersprüche in der Praxis; V.4 Das Unbehagen mit den SozialarbeiterInnen; VI. ZUSAMMENFASSENDE GEDANKEN; VI.1 Schlußwort:; LITERATURVERZEICHNIS; ANHANG. | |
505 | 8 | |a HauptbeschreibungDieses Fachbuch zeigt anschaulich die Grundprämissen der Ethik, die verschiedenen Weltanschauungen und wertetheoretischen Positionen auf, die oft unbewusst und unbenannt in die Soziale Arbeit einfließen. Erkenntnisse aus der Geschichte der Sozialen Arbeit und der Utopievorstellungen der Menschheit werden erarbeitet und konsequent in handlungstheoretischen Überlegungen weitergeführt. Der Berufskodex (Code of Ethics) wird analysiert und nach der moralischen Entwicklungsstufe der Sozialen Arbeit gefragt. Anhand von Fallstudien aus der Praxis wird aufgezeigt, wie sich weltanschau | |
650 | 4 | |a Social Science | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Business Ethics |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Social service / Moral and ethical aspects |2 fast | |
650 | 7 | |a Social workers / Professional ethics |2 fast | |
650 | 4 | |a Ethik | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Social service |x Moral and ethical aspects | |
650 | 4 | |a Social workers |x Professional ethics | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Keller, Hella |t Ethik in der Sozialarbeit : Exkurs zu weltanschaulichen Fragen |
856 | 4 | 0 | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=792869 |x Aggregator |3 Volltext |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028453097 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175383085449216 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Keller, Hella |
author_facet | Keller, Hella |
author_role | aut |
author_sort | Keller, Hella |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043028444 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | ETHIK IN DER SOZIALARBEIT; 1TEIL I: EINLEITUNG; I.1 Philosophische Aspekte meiner Zugangsweise; II. 1 Grundprämissen der Ethik; II. 2 WELTANSCHAUUNGEN; II. 3: WERTETHEORETISCHE POSITIONEN; TEIL III: SOZIALE ARBEIT; III. 1 Was ist Soziale Arbeit?; III. 2 GESCHICHTE der SOZIALEN ARBEIT; III. 3 Feld 1 -- Paradiesvorstellungen und Utopien; TEIL IV: HANDLUNGSTHEORETISCHE ÜBERLEGUNGENMenschenbilder; IV. 1 Das Menschenbild von S. Staub-Bernasconi 111auf dem weltanschaulichen Hintergrund desEmergetischen Systemismus112DIE PROZESSUAL-SYSTEMISCHE DENKFIGUR; IV. 2 Das biblisch-systemische Menschenbild IV.3 "Code of Ethics"IV.4 Moralische Entwicklungsstufen nach Kohlberg; TEIL V: PRAXIS der SOZIALARBEIT; V.1 Fallstudie; V.2 WERTETHEORETISCHE WIDERSPRÜCHE; V.3 Wertetheoretische Widersprüche in der Praxis; V.4 Das Unbehagen mit den SozialarbeiterInnen; VI. ZUSAMMENFASSENDE GEDANKEN; VI.1 Schlußwort:; LITERATURVERZEICHNIS; ANHANG. HauptbeschreibungDieses Fachbuch zeigt anschaulich die Grundprämissen der Ethik, die verschiedenen Weltanschauungen und wertetheoretischen Positionen auf, die oft unbewusst und unbenannt in die Soziale Arbeit einfließen. Erkenntnisse aus der Geschichte der Sozialen Arbeit und der Utopievorstellungen der Menschheit werden erarbeitet und konsequent in handlungstheoretischen Überlegungen weitergeführt. Der Berufskodex (Code of Ethics) wird analysiert und nach der moralischen Entwicklungsstufe der Sozialen Arbeit gefragt. Anhand von Fallstudien aus der Praxis wird aufgezeigt, wie sich weltanschau |
ctrlnum | (OCoLC)689997636 (DE-599)BVBBV043028444 |
dewey-full | 360 174/.93613 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 360 - Social problems and services; associations 174 - Occupational ethics |
dewey-raw | 360 174/.93613 |
dewey-search | 360 174/.93613 |
dewey-sort | 3360 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations 170 - Ethics (Moral philosophy) |
discipline | Soziologie Philosophie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03465nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043028444</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200110 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">151120s2010 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836620215</subfield><subfield code="9">978-3-8366-2021-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836620219</subfield><subfield code="9">3-8366-2021-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836670210</subfield><subfield code="9">978-3-8366-7021-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)689997636</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043028444</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">360</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">174/.93613</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keller, Hella</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ethik in der Sozialarbeit</subfield><subfield code="b">Exkurs zu weltanschaulichen Fragen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Diplomica Verlag</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (143 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Print version record</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">ETHIK IN DER SOZIALARBEIT; 1TEIL I: EINLEITUNG; I.1 Philosophische Aspekte meiner Zugangsweise; II. 1 Grundprämissen der Ethik; II. 2 WELTANSCHAUUNGEN; II. 3: WERTETHEORETISCHE POSITIONEN; TEIL III: SOZIALE ARBEIT; III. 1 Was ist Soziale Arbeit?; III. 2 GESCHICHTE der SOZIALEN ARBEIT; III. 3 Feld 1 -- Paradiesvorstellungen und Utopien; TEIL IV: HANDLUNGSTHEORETISCHE ÜBERLEGUNGENMenschenbilder; IV. 1 Das Menschenbild von S. Staub-Bernasconi 111auf dem weltanschaulichen Hintergrund desEmergetischen Systemismus112DIE PROZESSUAL-SYSTEMISCHE DENKFIGUR; IV. 2 Das biblisch-systemische Menschenbild</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">IV.3 "Code of Ethics"IV.4 Moralische Entwicklungsstufen nach Kohlberg; TEIL V: PRAXIS der SOZIALARBEIT; V.1 Fallstudie; V.2 WERTETHEORETISCHE WIDERSPRÜCHE; V.3 Wertetheoretische Widersprüche in der Praxis; V.4 Das Unbehagen mit den SozialarbeiterInnen; VI. ZUSAMMENFASSENDE GEDANKEN; VI.1 Schlußwort:; LITERATURVERZEICHNIS; ANHANG.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">HauptbeschreibungDieses Fachbuch zeigt anschaulich die Grundprämissen der Ethik, die verschiedenen Weltanschauungen und wertetheoretischen Positionen auf, die oft unbewusst und unbenannt in die Soziale Arbeit einfließen. Erkenntnisse aus der Geschichte der Sozialen Arbeit und der Utopievorstellungen der Menschheit werden erarbeitet und konsequent in handlungstheoretischen Überlegungen weitergeführt. Der Berufskodex (Code of Ethics) wird analysiert und nach der moralischen Entwicklungsstufe der Sozialen Arbeit gefragt. Anhand von Fallstudien aus der Praxis wird aufgezeigt, wie sich weltanschau</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Business Ethics</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Social service / Moral and ethical aspects</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Social workers / Professional ethics</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social service</subfield><subfield code="x">Moral and ethical aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social workers</subfield><subfield code="x">Professional ethics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Keller, Hella</subfield><subfield code="t">Ethik in der Sozialarbeit : Exkurs zu weltanschaulichen Fragen</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=792869</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028453097</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043028444 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:15:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836620215 3836620219 9783836670210 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028453097 |
oclc_num | 689997636 |
open_access_boolean | |
physical | 1 online resource (143 pages) |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Diplomica Verlag |
record_format | marc |
spelling | Keller, Hella Verfasser aut Ethik in der Sozialarbeit Exkurs zu weltanschaulichen Fragen Hamburg Diplomica Verlag 2010 1 online resource (143 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Print version record ETHIK IN DER SOZIALARBEIT; 1TEIL I: EINLEITUNG; I.1 Philosophische Aspekte meiner Zugangsweise; II. 1 Grundprämissen der Ethik; II. 2 WELTANSCHAUUNGEN; II. 3: WERTETHEORETISCHE POSITIONEN; TEIL III: SOZIALE ARBEIT; III. 1 Was ist Soziale Arbeit?; III. 2 GESCHICHTE der SOZIALEN ARBEIT; III. 3 Feld 1 -- Paradiesvorstellungen und Utopien; TEIL IV: HANDLUNGSTHEORETISCHE ÜBERLEGUNGENMenschenbilder; IV. 1 Das Menschenbild von S. Staub-Bernasconi 111auf dem weltanschaulichen Hintergrund desEmergetischen Systemismus112DIE PROZESSUAL-SYSTEMISCHE DENKFIGUR; IV. 2 Das biblisch-systemische Menschenbild IV.3 "Code of Ethics"IV.4 Moralische Entwicklungsstufen nach Kohlberg; TEIL V: PRAXIS der SOZIALARBEIT; V.1 Fallstudie; V.2 WERTETHEORETISCHE WIDERSPRÜCHE; V.3 Wertetheoretische Widersprüche in der Praxis; V.4 Das Unbehagen mit den SozialarbeiterInnen; VI. ZUSAMMENFASSENDE GEDANKEN; VI.1 Schlußwort:; LITERATURVERZEICHNIS; ANHANG. HauptbeschreibungDieses Fachbuch zeigt anschaulich die Grundprämissen der Ethik, die verschiedenen Weltanschauungen und wertetheoretischen Positionen auf, die oft unbewusst und unbenannt in die Soziale Arbeit einfließen. Erkenntnisse aus der Geschichte der Sozialen Arbeit und der Utopievorstellungen der Menschheit werden erarbeitet und konsequent in handlungstheoretischen Überlegungen weitergeführt. Der Berufskodex (Code of Ethics) wird analysiert und nach der moralischen Entwicklungsstufe der Sozialen Arbeit gefragt. Anhand von Fallstudien aus der Praxis wird aufgezeigt, wie sich weltanschau Social Science BUSINESS & ECONOMICS / Business Ethics bisacsh Social service / Moral and ethical aspects fast Social workers / Professional ethics fast Ethik Wirtschaft Social service Moral and ethical aspects Social workers Professional ethics Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd rswk-swf Ethik (DE-588)4015602-3 gnd rswk-swf Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 s Ethik (DE-588)4015602-3 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Keller, Hella Ethik in der Sozialarbeit : Exkurs zu weltanschaulichen Fragen http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=792869 Aggregator Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Keller, Hella Ethik in der Sozialarbeit Exkurs zu weltanschaulichen Fragen ETHIK IN DER SOZIALARBEIT; 1TEIL I: EINLEITUNG; I.1 Philosophische Aspekte meiner Zugangsweise; II. 1 Grundprämissen der Ethik; II. 2 WELTANSCHAUUNGEN; II. 3: WERTETHEORETISCHE POSITIONEN; TEIL III: SOZIALE ARBEIT; III. 1 Was ist Soziale Arbeit?; III. 2 GESCHICHTE der SOZIALEN ARBEIT; III. 3 Feld 1 -- Paradiesvorstellungen und Utopien; TEIL IV: HANDLUNGSTHEORETISCHE ÜBERLEGUNGENMenschenbilder; IV. 1 Das Menschenbild von S. Staub-Bernasconi 111auf dem weltanschaulichen Hintergrund desEmergetischen Systemismus112DIE PROZESSUAL-SYSTEMISCHE DENKFIGUR; IV. 2 Das biblisch-systemische Menschenbild IV.3 "Code of Ethics"IV.4 Moralische Entwicklungsstufen nach Kohlberg; TEIL V: PRAXIS der SOZIALARBEIT; V.1 Fallstudie; V.2 WERTETHEORETISCHE WIDERSPRÜCHE; V.3 Wertetheoretische Widersprüche in der Praxis; V.4 Das Unbehagen mit den SozialarbeiterInnen; VI. ZUSAMMENFASSENDE GEDANKEN; VI.1 Schlußwort:; LITERATURVERZEICHNIS; ANHANG. HauptbeschreibungDieses Fachbuch zeigt anschaulich die Grundprämissen der Ethik, die verschiedenen Weltanschauungen und wertetheoretischen Positionen auf, die oft unbewusst und unbenannt in die Soziale Arbeit einfließen. Erkenntnisse aus der Geschichte der Sozialen Arbeit und der Utopievorstellungen der Menschheit werden erarbeitet und konsequent in handlungstheoretischen Überlegungen weitergeführt. Der Berufskodex (Code of Ethics) wird analysiert und nach der moralischen Entwicklungsstufe der Sozialen Arbeit gefragt. Anhand von Fallstudien aus der Praxis wird aufgezeigt, wie sich weltanschau Social Science BUSINESS & ECONOMICS / Business Ethics bisacsh Social service / Moral and ethical aspects fast Social workers / Professional ethics fast Ethik Wirtschaft Social service Moral and ethical aspects Social workers Professional ethics Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd Ethik (DE-588)4015602-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055676-1 (DE-588)4015602-3 |
title | Ethik in der Sozialarbeit Exkurs zu weltanschaulichen Fragen |
title_auth | Ethik in der Sozialarbeit Exkurs zu weltanschaulichen Fragen |
title_exact_search | Ethik in der Sozialarbeit Exkurs zu weltanschaulichen Fragen |
title_full | Ethik in der Sozialarbeit Exkurs zu weltanschaulichen Fragen |
title_fullStr | Ethik in der Sozialarbeit Exkurs zu weltanschaulichen Fragen |
title_full_unstemmed | Ethik in der Sozialarbeit Exkurs zu weltanschaulichen Fragen |
title_short | Ethik in der Sozialarbeit |
title_sort | ethik in der sozialarbeit exkurs zu weltanschaulichen fragen |
title_sub | Exkurs zu weltanschaulichen Fragen |
topic | Social Science BUSINESS & ECONOMICS / Business Ethics bisacsh Social service / Moral and ethical aspects fast Social workers / Professional ethics fast Ethik Wirtschaft Social service Moral and ethical aspects Social workers Professional ethics Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd Ethik (DE-588)4015602-3 gnd |
topic_facet | Social Science BUSINESS & ECONOMICS / Business Ethics Social service / Moral and ethical aspects Social workers / Professional ethics Ethik Wirtschaft Social service Moral and ethical aspects Social workers Professional ethics Sozialarbeit |
url | http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=792869 |
work_keys_str_mv | AT kellerhella ethikindersozialarbeitexkurszuweltanschaulichenfragen |