Die älteren türkischen Migranten in Deutschland: Eine Sekundäranalyse und empirische Erhebung zu Lebenslagen und -perspektiven dieser Gruppe
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Nordhausen
Traugott Bautz
2010
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen des Islamischen Wissenschafts- und Bildungsinstituts
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FAW01 FAW02 Volltext |
Beschreibung: | Print version record. - 6.7.5 Kontakte zur Familie und Verwandten in der Türkei nach verlängertem Migrationsaufenthalt |
Beschreibung: | 1 online resource (179 pages) |
ISBN: | 3869451793 9783869451794 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043027958 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 151120s2010 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 3869451793 |9 3-86945-179-3 | ||
020 | |a 9783869451794 |9 978-3-86945-179-4 | ||
035 | |a (OCoLC)883566161 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043027958 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 305.89435043 | |
100 | 1 | |a Kocaman, Saliha |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die älteren türkischen Migranten in Deutschland |b Eine Sekundäranalyse und empirische Erhebung zu Lebenslagen und -perspektiven dieser Gruppe |
264 | 1 | |a Nordhausen |b Traugott Bautz |c 2010 | |
300 | |a 1 online resource (179 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Veröffentlichungen des Islamischen Wissenschafts- und Bildungsinstituts | |
500 | |a Print version record. - 6.7.5 Kontakte zur Familie und Verwandten in der Türkei nach verlängertem Migrationsaufenthalt | ||
505 | 8 | |a Cover; Titelei; Impressum; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Theoretische Konzeption des "Alters"; 2.1 Das "Alter"; 2.2 Das "Altern"; 2.3 Der Prozess des Alterns: die Mehrdimensionalität; 2.3.1 Die biologisch-physiologische Dimension; 2.3.2 Die soziale Dimension; 2.4 Vorstellungen über Alter und alte Menschen: Altersbilder; 2.5 Wann beginnt die Phase des Alters?; 2.6 Altersgrenzen im Rahmen der Institutionalisierung des Lebenslaufs; 2.6.1 Das Verhältnis zwischen familiärem und staatlichem Generationenvertrag; 2.6.2 Der familiäre und staatliche Generationenvertrag und türkische Migranten | |
505 | 8 | |a 3 Altern in Deutschland3.1 Die demografische Entwicklung; 3.2 Lebenslage älterer Menschen in Deutschland; 3.3 Finanzielle Situation älterer Menschen in Deutschland; 3.4 Die gesundheitliche Situation und das subjektive Wohlbefinden älterer Menschen; 3.4.1 Die gesundheitliche Situation älterer Menschen; 3.4.2 Das subjektive Wohlbefinden älterer Menschen; 3.5 Hilfeleistungen für ältere Menschen; 3.6 Pflegesituation der älteren Mensc; 3.7 Die Wohnsituation älterer Menschen; 3.8 Die sozialen Kontakte und Freizeitaktivitäten älterer Menschen in Deutschland; 3.9 Zeitgestaltung im Alter | |
505 | 8 | |a 3.10 Alter und Familie4 Migranten in Deutschland; 4.1 Der Beginn der Migration von Türken nach Deutschland; 4.2 Demografische Entwicklung der türkischen Migranten; 4.3. Demografische Daten; 4.3.1 Demografische Struktur der ausländischen Bevölkerung in Deutschland; 4.3.2 Demografische Entwicklung der ausländischen Bevölkerung; 4.3.3 Der Anteil der älteren türkischen Migranten; 4.3.4 Immigrationszeitraum und Aufenthaltsdauer der türkischen Migranten in Deutschland; 4.4 Lebenssituationen und Lebenszufriedenheiten älterer Migranten; 4.4.1 Lebenszufriedenheit der älteren Migranten in Deutschland | |
505 | 8 | |a 4.4.2 Finanzielle Situation älterer Migranten in Deutschland4.5 Die gesundheitliche Situation und das subjektive Wohlbefinden älterer Migranten; 4.5.1 Der gesundheitliche Zustand älterer Migranten; 4.5.2 Das subjektive Wohlbefinden älterer Migranten; 4.6 Die Hilfeleistungen für ältere Migranten; 4.7 Die Wohnsituationen älterer Migranten; 4.8 Die sozialen Kontakte und Freizeitaktivitäten älterer Migranten; 4.9 Alter und Familie bei Migranten; 5 Methode; 5.1 Methode zur empirischen Untersuchung; 5.2 Kontaktaufnahme zu den Interviewten; 5.3 Durchführung der Interviews; 5.4 Anonymisierung | |
505 | 8 | |a 6 Ergebnisse der empirischen Untersuchung6.1 Zu den Herkunftsregionen; 6.2 Überblick über die Interviewten; 6.2.1 Die interviewten Frauen; 6.2.2 Die interviewten Männer; 6.3 Finanzielle Situation; 6.4 Gesundheitliche Situation; 6.5 Wohnsituation; 6.6 Freizeitaktivitäten; 6.7 Familie und Verwandtschaft; 6.7.1 Vor der Familienzusammenführung; 6.7.2 Die Lebenssituation nach der Familienzusammenführung; 6.7.3 Die Beziehung zu den Kindern; 6.7.4 Kontakte in der Anfangszeit der Migration zu Familie und Verwandten in der Türkei | |
505 | 8 | |a Inhaltsverzeichnis1 Einleitung2 Theoretische Konzeption des ""Alters"" 2.1 Das ""Alter"" 2.2 Das ""Altern"" 2.3 Der Prozess des Alterns: die Mehrdimensionalität 2.3.1 Die biologisch-physiologische Dimension 2.3.2 Die soziale Dimension 2.4 Vorstellungen über Alter und alte Menschen: Altersbilder 2.5 Wann beginnt die Phase des Alters? 2.6 Altersgrenzen im Rahmen der Institutionalisierung des Lebenslaufs 2.6.1 Das Verhältnis zwischen familiärem und staatlichem Generationenvertrag 2.6.2 Der familiäre und staatliche Generationenvertrag und türkische Migranten3 Altern in Deutschland 3.1 Die demograf | |
650 | 4 | |a Migrant labor / Health and hygiene / Germany / History | |
650 | 4 | |a Turks / Germany / Social conditions | |
650 | 4 | |a Turks / Medical care / Germany / History | |
650 | 7 | |a SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a SOCIAL SCIENCE / Minority Studies |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Immigrants / Social conditions |2 fast | |
650 | 7 | |a Older people / Social conditions |2 fast | |
650 | 7 | |a Turks / Social conditions |2 fast | |
650 | 4 | |a Einwanderer | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Turks |z Germany |x Social conditions | |
650 | 4 | |a Immigrants |z Germany |x Social conditions | |
650 | 4 | |a Older people |z Germany |x Social conditions | |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Situation |0 (DE-588)4077575-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wohlbefinden |0 (DE-588)4124481-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alter |0 (DE-588)4001446-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Türkischer Einwanderer |0 (DE-588)4416719-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Türkischer Einwanderer |0 (DE-588)4416719-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Alter |0 (DE-588)4001446-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Soziale Situation |0 (DE-588)4077575-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Wohlbefinden |0 (DE-588)4124481-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Kocaman, Saliha |t Älteren türkischen Migranten in Deutschland : Eine Sekundäranalyse und empirische Erhebung zu Lebenslagen und -perspektiven dieser Gruppe |
856 | 4 | 0 | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=830856 |x Aggregator |3 Volltext |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028452612 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=830856 |l FAW01 |p ZDB-4-EBA |q FAW_PDA_EBA |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=830856 |l FAW02 |p ZDB-4-EBA |q FAW_PDA_EBA |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175382331523072 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kocaman, Saliha |
author_facet | Kocaman, Saliha |
author_role | aut |
author_sort | Kocaman, Saliha |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043027958 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Cover; Titelei; Impressum; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Theoretische Konzeption des "Alters"; 2.1 Das "Alter"; 2.2 Das "Altern"; 2.3 Der Prozess des Alterns: die Mehrdimensionalität; 2.3.1 Die biologisch-physiologische Dimension; 2.3.2 Die soziale Dimension; 2.4 Vorstellungen über Alter und alte Menschen: Altersbilder; 2.5 Wann beginnt die Phase des Alters?; 2.6 Altersgrenzen im Rahmen der Institutionalisierung des Lebenslaufs; 2.6.1 Das Verhältnis zwischen familiärem und staatlichem Generationenvertrag; 2.6.2 Der familiäre und staatliche Generationenvertrag und türkische Migranten 3 Altern in Deutschland3.1 Die demografische Entwicklung; 3.2 Lebenslage älterer Menschen in Deutschland; 3.3 Finanzielle Situation älterer Menschen in Deutschland; 3.4 Die gesundheitliche Situation und das subjektive Wohlbefinden älterer Menschen; 3.4.1 Die gesundheitliche Situation älterer Menschen; 3.4.2 Das subjektive Wohlbefinden älterer Menschen; 3.5 Hilfeleistungen für ältere Menschen; 3.6 Pflegesituation der älteren Mensc; 3.7 Die Wohnsituation älterer Menschen; 3.8 Die sozialen Kontakte und Freizeitaktivitäten älterer Menschen in Deutschland; 3.9 Zeitgestaltung im Alter 3.10 Alter und Familie4 Migranten in Deutschland; 4.1 Der Beginn der Migration von Türken nach Deutschland; 4.2 Demografische Entwicklung der türkischen Migranten; 4.3. Demografische Daten; 4.3.1 Demografische Struktur der ausländischen Bevölkerung in Deutschland; 4.3.2 Demografische Entwicklung der ausländischen Bevölkerung; 4.3.3 Der Anteil der älteren türkischen Migranten; 4.3.4 Immigrationszeitraum und Aufenthaltsdauer der türkischen Migranten in Deutschland; 4.4 Lebenssituationen und Lebenszufriedenheiten älterer Migranten; 4.4.1 Lebenszufriedenheit der älteren Migranten in Deutschland 4.4.2 Finanzielle Situation älterer Migranten in Deutschland4.5 Die gesundheitliche Situation und das subjektive Wohlbefinden älterer Migranten; 4.5.1 Der gesundheitliche Zustand älterer Migranten; 4.5.2 Das subjektive Wohlbefinden älterer Migranten; 4.6 Die Hilfeleistungen für ältere Migranten; 4.7 Die Wohnsituationen älterer Migranten; 4.8 Die sozialen Kontakte und Freizeitaktivitäten älterer Migranten; 4.9 Alter und Familie bei Migranten; 5 Methode; 5.1 Methode zur empirischen Untersuchung; 5.2 Kontaktaufnahme zu den Interviewten; 5.3 Durchführung der Interviews; 5.4 Anonymisierung 6 Ergebnisse der empirischen Untersuchung6.1 Zu den Herkunftsregionen; 6.2 Überblick über die Interviewten; 6.2.1 Die interviewten Frauen; 6.2.2 Die interviewten Männer; 6.3 Finanzielle Situation; 6.4 Gesundheitliche Situation; 6.5 Wohnsituation; 6.6 Freizeitaktivitäten; 6.7 Familie und Verwandtschaft; 6.7.1 Vor der Familienzusammenführung; 6.7.2 Die Lebenssituation nach der Familienzusammenführung; 6.7.3 Die Beziehung zu den Kindern; 6.7.4 Kontakte in der Anfangszeit der Migration zu Familie und Verwandten in der Türkei Inhaltsverzeichnis1 Einleitung2 Theoretische Konzeption des ""Alters"" 2.1 Das ""Alter"" 2.2 Das ""Altern"" 2.3 Der Prozess des Alterns: die Mehrdimensionalität 2.3.1 Die biologisch-physiologische Dimension 2.3.2 Die soziale Dimension 2.4 Vorstellungen über Alter und alte Menschen: Altersbilder 2.5 Wann beginnt die Phase des Alters? 2.6 Altersgrenzen im Rahmen der Institutionalisierung des Lebenslaufs 2.6.1 Das Verhältnis zwischen familiärem und staatlichem Generationenvertrag 2.6.2 Der familiäre und staatliche Generationenvertrag und türkische Migranten3 Altern in Deutschland 3.1 Die demograf |
ctrlnum | (OCoLC)883566161 (DE-599)BVBBV043027958 |
dewey-full | 305.89435043 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 305 - Groups of people |
dewey-raw | 305.89435043 |
dewey-search | 305.89435043 |
dewey-sort | 3305.89435043 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06875nmm a2200745zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043027958</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">151120s2010 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3869451793</subfield><subfield code="9">3-86945-179-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783869451794</subfield><subfield code="9">978-3-86945-179-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)883566161</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043027958</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">305.89435043</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kocaman, Saliha</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die älteren türkischen Migranten in Deutschland</subfield><subfield code="b">Eine Sekundäranalyse und empirische Erhebung zu Lebenslagen und -perspektiven dieser Gruppe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Nordhausen</subfield><subfield code="b">Traugott Bautz</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (179 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen des Islamischen Wissenschafts- und Bildungsinstituts</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Print version record. - 6.7.5 Kontakte zur Familie und Verwandten in der Türkei nach verlängertem Migrationsaufenthalt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover; Titelei; Impressum; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Theoretische Konzeption des "Alters"; 2.1 Das "Alter"; 2.2 Das "Altern"; 2.3 Der Prozess des Alterns: die Mehrdimensionalität; 2.3.1 Die biologisch-physiologische Dimension; 2.3.2 Die soziale Dimension; 2.4 Vorstellungen über Alter und alte Menschen: Altersbilder; 2.5 Wann beginnt die Phase des Alters?; 2.6 Altersgrenzen im Rahmen der Institutionalisierung des Lebenslaufs; 2.6.1 Das Verhältnis zwischen familiärem und staatlichem Generationenvertrag; 2.6.2 Der familiäre und staatliche Generationenvertrag und türkische Migranten</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3 Altern in Deutschland3.1 Die demografische Entwicklung; 3.2 Lebenslage älterer Menschen in Deutschland; 3.3 Finanzielle Situation älterer Menschen in Deutschland; 3.4 Die gesundheitliche Situation und das subjektive Wohlbefinden älterer Menschen; 3.4.1 Die gesundheitliche Situation älterer Menschen; 3.4.2 Das subjektive Wohlbefinden älterer Menschen; 3.5 Hilfeleistungen für ältere Menschen; 3.6 Pflegesituation der älteren Mensc; 3.7 Die Wohnsituation älterer Menschen; 3.8 Die sozialen Kontakte und Freizeitaktivitäten älterer Menschen in Deutschland; 3.9 Zeitgestaltung im Alter</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.10 Alter und Familie4 Migranten in Deutschland; 4.1 Der Beginn der Migration von Türken nach Deutschland; 4.2 Demografische Entwicklung der türkischen Migranten; 4.3. Demografische Daten; 4.3.1 Demografische Struktur der ausländischen Bevölkerung in Deutschland; 4.3.2 Demografische Entwicklung der ausländischen Bevölkerung; 4.3.3 Der Anteil der älteren türkischen Migranten; 4.3.4 Immigrationszeitraum und Aufenthaltsdauer der türkischen Migranten in Deutschland; 4.4 Lebenssituationen und Lebenszufriedenheiten älterer Migranten; 4.4.1 Lebenszufriedenheit der älteren Migranten in Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.4.2 Finanzielle Situation älterer Migranten in Deutschland4.5 Die gesundheitliche Situation und das subjektive Wohlbefinden älterer Migranten; 4.5.1 Der gesundheitliche Zustand älterer Migranten; 4.5.2 Das subjektive Wohlbefinden älterer Migranten; 4.6 Die Hilfeleistungen für ältere Migranten; 4.7 Die Wohnsituationen älterer Migranten; 4.8 Die sozialen Kontakte und Freizeitaktivitäten älterer Migranten; 4.9 Alter und Familie bei Migranten; 5 Methode; 5.1 Methode zur empirischen Untersuchung; 5.2 Kontaktaufnahme zu den Interviewten; 5.3 Durchführung der Interviews; 5.4 Anonymisierung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6 Ergebnisse der empirischen Untersuchung6.1 Zu den Herkunftsregionen; 6.2 Überblick über die Interviewten; 6.2.1 Die interviewten Frauen; 6.2.2 Die interviewten Männer; 6.3 Finanzielle Situation; 6.4 Gesundheitliche Situation; 6.5 Wohnsituation; 6.6 Freizeitaktivitäten; 6.7 Familie und Verwandtschaft; 6.7.1 Vor der Familienzusammenführung; 6.7.2 Die Lebenssituation nach der Familienzusammenführung; 6.7.3 Die Beziehung zu den Kindern; 6.7.4 Kontakte in der Anfangszeit der Migration zu Familie und Verwandten in der Türkei</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Inhaltsverzeichnis1 Einleitung2 Theoretische Konzeption des ""Alters"" 2.1 Das ""Alter"" 2.2 Das ""Altern"" 2.3 Der Prozess des Alterns: die Mehrdimensionalität 2.3.1 Die biologisch-physiologische Dimension 2.3.2 Die soziale Dimension 2.4 Vorstellungen über Alter und alte Menschen: Altersbilder 2.5 Wann beginnt die Phase des Alters? 2.6 Altersgrenzen im Rahmen der Institutionalisierung des Lebenslaufs 2.6.1 Das Verhältnis zwischen familiärem und staatlichem Generationenvertrag 2.6.2 Der familiäre und staatliche Generationenvertrag und türkische Migranten3 Altern in Deutschland 3.1 Die demograf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Migrant labor / Health and hygiene / Germany / History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Turks / Germany / Social conditions</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Turks / Medical care / Germany / History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SOCIAL SCIENCE / Minority Studies</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Immigrants / Social conditions</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Older people / Social conditions</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Turks / Social conditions</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Einwanderer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Turks</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Social conditions</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Immigrants</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Social conditions</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Older people</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Social conditions</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Situation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077575-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wohlbefinden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124481-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001446-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Türkischer Einwanderer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4416719-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Türkischer Einwanderer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4416719-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Alter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001446-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Soziale Situation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077575-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wohlbefinden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124481-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Kocaman, Saliha</subfield><subfield code="t">Älteren türkischen Migranten in Deutschland : Eine Sekundäranalyse und empirische Erhebung zu Lebenslagen und -perspektiven dieser Gruppe</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=830856</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028452612</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=830856</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_EBA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=830856</subfield><subfield code="l">FAW02</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_EBA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043027958 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:15:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3869451793 9783869451794 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028452612 |
oclc_num | 883566161 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 online resource (179 pages) |
psigel | ZDB-4-EBA ZDB-4-EBA FAW_PDA_EBA |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Traugott Bautz |
record_format | marc |
series2 | Veröffentlichungen des Islamischen Wissenschafts- und Bildungsinstituts |
spelling | Kocaman, Saliha Verfasser aut Die älteren türkischen Migranten in Deutschland Eine Sekundäranalyse und empirische Erhebung zu Lebenslagen und -perspektiven dieser Gruppe Nordhausen Traugott Bautz 2010 1 online resource (179 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Veröffentlichungen des Islamischen Wissenschafts- und Bildungsinstituts Print version record. - 6.7.5 Kontakte zur Familie und Verwandten in der Türkei nach verlängertem Migrationsaufenthalt Cover; Titelei; Impressum; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Theoretische Konzeption des "Alters"; 2.1 Das "Alter"; 2.2 Das "Altern"; 2.3 Der Prozess des Alterns: die Mehrdimensionalität; 2.3.1 Die biologisch-physiologische Dimension; 2.3.2 Die soziale Dimension; 2.4 Vorstellungen über Alter und alte Menschen: Altersbilder; 2.5 Wann beginnt die Phase des Alters?; 2.6 Altersgrenzen im Rahmen der Institutionalisierung des Lebenslaufs; 2.6.1 Das Verhältnis zwischen familiärem und staatlichem Generationenvertrag; 2.6.2 Der familiäre und staatliche Generationenvertrag und türkische Migranten 3 Altern in Deutschland3.1 Die demografische Entwicklung; 3.2 Lebenslage älterer Menschen in Deutschland; 3.3 Finanzielle Situation älterer Menschen in Deutschland; 3.4 Die gesundheitliche Situation und das subjektive Wohlbefinden älterer Menschen; 3.4.1 Die gesundheitliche Situation älterer Menschen; 3.4.2 Das subjektive Wohlbefinden älterer Menschen; 3.5 Hilfeleistungen für ältere Menschen; 3.6 Pflegesituation der älteren Mensc; 3.7 Die Wohnsituation älterer Menschen; 3.8 Die sozialen Kontakte und Freizeitaktivitäten älterer Menschen in Deutschland; 3.9 Zeitgestaltung im Alter 3.10 Alter und Familie4 Migranten in Deutschland; 4.1 Der Beginn der Migration von Türken nach Deutschland; 4.2 Demografische Entwicklung der türkischen Migranten; 4.3. Demografische Daten; 4.3.1 Demografische Struktur der ausländischen Bevölkerung in Deutschland; 4.3.2 Demografische Entwicklung der ausländischen Bevölkerung; 4.3.3 Der Anteil der älteren türkischen Migranten; 4.3.4 Immigrationszeitraum und Aufenthaltsdauer der türkischen Migranten in Deutschland; 4.4 Lebenssituationen und Lebenszufriedenheiten älterer Migranten; 4.4.1 Lebenszufriedenheit der älteren Migranten in Deutschland 4.4.2 Finanzielle Situation älterer Migranten in Deutschland4.5 Die gesundheitliche Situation und das subjektive Wohlbefinden älterer Migranten; 4.5.1 Der gesundheitliche Zustand älterer Migranten; 4.5.2 Das subjektive Wohlbefinden älterer Migranten; 4.6 Die Hilfeleistungen für ältere Migranten; 4.7 Die Wohnsituationen älterer Migranten; 4.8 Die sozialen Kontakte und Freizeitaktivitäten älterer Migranten; 4.9 Alter und Familie bei Migranten; 5 Methode; 5.1 Methode zur empirischen Untersuchung; 5.2 Kontaktaufnahme zu den Interviewten; 5.3 Durchführung der Interviews; 5.4 Anonymisierung 6 Ergebnisse der empirischen Untersuchung6.1 Zu den Herkunftsregionen; 6.2 Überblick über die Interviewten; 6.2.1 Die interviewten Frauen; 6.2.2 Die interviewten Männer; 6.3 Finanzielle Situation; 6.4 Gesundheitliche Situation; 6.5 Wohnsituation; 6.6 Freizeitaktivitäten; 6.7 Familie und Verwandtschaft; 6.7.1 Vor der Familienzusammenführung; 6.7.2 Die Lebenssituation nach der Familienzusammenführung; 6.7.3 Die Beziehung zu den Kindern; 6.7.4 Kontakte in der Anfangszeit der Migration zu Familie und Verwandten in der Türkei Inhaltsverzeichnis1 Einleitung2 Theoretische Konzeption des ""Alters"" 2.1 Das ""Alter"" 2.2 Das ""Altern"" 2.3 Der Prozess des Alterns: die Mehrdimensionalität 2.3.1 Die biologisch-physiologische Dimension 2.3.2 Die soziale Dimension 2.4 Vorstellungen über Alter und alte Menschen: Altersbilder 2.5 Wann beginnt die Phase des Alters? 2.6 Altersgrenzen im Rahmen der Institutionalisierung des Lebenslaufs 2.6.1 Das Verhältnis zwischen familiärem und staatlichem Generationenvertrag 2.6.2 Der familiäre und staatliche Generationenvertrag und türkische Migranten3 Altern in Deutschland 3.1 Die demograf Migrant labor / Health and hygiene / Germany / History Turks / Germany / Social conditions Turks / Medical care / Germany / History SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations bisacsh SOCIAL SCIENCE / Minority Studies bisacsh Immigrants / Social conditions fast Older people / Social conditions fast Turks / Social conditions fast Einwanderer Geschichte Turks Germany Social conditions Immigrants Germany Social conditions Older people Germany Social conditions Soziale Situation (DE-588)4077575-6 gnd rswk-swf Wohlbefinden (DE-588)4124481-3 gnd rswk-swf Alter (DE-588)4001446-0 gnd rswk-swf Türkischer Einwanderer (DE-588)4416719-2 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Türkischer Einwanderer (DE-588)4416719-2 s Alter (DE-588)4001446-0 s Soziale Situation (DE-588)4077575-6 s Wohlbefinden (DE-588)4124481-3 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kocaman, Saliha Älteren türkischen Migranten in Deutschland : Eine Sekundäranalyse und empirische Erhebung zu Lebenslagen und -perspektiven dieser Gruppe http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=830856 Aggregator Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kocaman, Saliha Die älteren türkischen Migranten in Deutschland Eine Sekundäranalyse und empirische Erhebung zu Lebenslagen und -perspektiven dieser Gruppe Cover; Titelei; Impressum; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Theoretische Konzeption des "Alters"; 2.1 Das "Alter"; 2.2 Das "Altern"; 2.3 Der Prozess des Alterns: die Mehrdimensionalität; 2.3.1 Die biologisch-physiologische Dimension; 2.3.2 Die soziale Dimension; 2.4 Vorstellungen über Alter und alte Menschen: Altersbilder; 2.5 Wann beginnt die Phase des Alters?; 2.6 Altersgrenzen im Rahmen der Institutionalisierung des Lebenslaufs; 2.6.1 Das Verhältnis zwischen familiärem und staatlichem Generationenvertrag; 2.6.2 Der familiäre und staatliche Generationenvertrag und türkische Migranten 3 Altern in Deutschland3.1 Die demografische Entwicklung; 3.2 Lebenslage älterer Menschen in Deutschland; 3.3 Finanzielle Situation älterer Menschen in Deutschland; 3.4 Die gesundheitliche Situation und das subjektive Wohlbefinden älterer Menschen; 3.4.1 Die gesundheitliche Situation älterer Menschen; 3.4.2 Das subjektive Wohlbefinden älterer Menschen; 3.5 Hilfeleistungen für ältere Menschen; 3.6 Pflegesituation der älteren Mensc; 3.7 Die Wohnsituation älterer Menschen; 3.8 Die sozialen Kontakte und Freizeitaktivitäten älterer Menschen in Deutschland; 3.9 Zeitgestaltung im Alter 3.10 Alter und Familie4 Migranten in Deutschland; 4.1 Der Beginn der Migration von Türken nach Deutschland; 4.2 Demografische Entwicklung der türkischen Migranten; 4.3. Demografische Daten; 4.3.1 Demografische Struktur der ausländischen Bevölkerung in Deutschland; 4.3.2 Demografische Entwicklung der ausländischen Bevölkerung; 4.3.3 Der Anteil der älteren türkischen Migranten; 4.3.4 Immigrationszeitraum und Aufenthaltsdauer der türkischen Migranten in Deutschland; 4.4 Lebenssituationen und Lebenszufriedenheiten älterer Migranten; 4.4.1 Lebenszufriedenheit der älteren Migranten in Deutschland 4.4.2 Finanzielle Situation älterer Migranten in Deutschland4.5 Die gesundheitliche Situation und das subjektive Wohlbefinden älterer Migranten; 4.5.1 Der gesundheitliche Zustand älterer Migranten; 4.5.2 Das subjektive Wohlbefinden älterer Migranten; 4.6 Die Hilfeleistungen für ältere Migranten; 4.7 Die Wohnsituationen älterer Migranten; 4.8 Die sozialen Kontakte und Freizeitaktivitäten älterer Migranten; 4.9 Alter und Familie bei Migranten; 5 Methode; 5.1 Methode zur empirischen Untersuchung; 5.2 Kontaktaufnahme zu den Interviewten; 5.3 Durchführung der Interviews; 5.4 Anonymisierung 6 Ergebnisse der empirischen Untersuchung6.1 Zu den Herkunftsregionen; 6.2 Überblick über die Interviewten; 6.2.1 Die interviewten Frauen; 6.2.2 Die interviewten Männer; 6.3 Finanzielle Situation; 6.4 Gesundheitliche Situation; 6.5 Wohnsituation; 6.6 Freizeitaktivitäten; 6.7 Familie und Verwandtschaft; 6.7.1 Vor der Familienzusammenführung; 6.7.2 Die Lebenssituation nach der Familienzusammenführung; 6.7.3 Die Beziehung zu den Kindern; 6.7.4 Kontakte in der Anfangszeit der Migration zu Familie und Verwandten in der Türkei Inhaltsverzeichnis1 Einleitung2 Theoretische Konzeption des ""Alters"" 2.1 Das ""Alter"" 2.2 Das ""Altern"" 2.3 Der Prozess des Alterns: die Mehrdimensionalität 2.3.1 Die biologisch-physiologische Dimension 2.3.2 Die soziale Dimension 2.4 Vorstellungen über Alter und alte Menschen: Altersbilder 2.5 Wann beginnt die Phase des Alters? 2.6 Altersgrenzen im Rahmen der Institutionalisierung des Lebenslaufs 2.6.1 Das Verhältnis zwischen familiärem und staatlichem Generationenvertrag 2.6.2 Der familiäre und staatliche Generationenvertrag und türkische Migranten3 Altern in Deutschland 3.1 Die demograf Migrant labor / Health and hygiene / Germany / History Turks / Germany / Social conditions Turks / Medical care / Germany / History SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations bisacsh SOCIAL SCIENCE / Minority Studies bisacsh Immigrants / Social conditions fast Older people / Social conditions fast Turks / Social conditions fast Einwanderer Geschichte Turks Germany Social conditions Immigrants Germany Social conditions Older people Germany Social conditions Soziale Situation (DE-588)4077575-6 gnd Wohlbefinden (DE-588)4124481-3 gnd Alter (DE-588)4001446-0 gnd Türkischer Einwanderer (DE-588)4416719-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077575-6 (DE-588)4124481-3 (DE-588)4001446-0 (DE-588)4416719-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Die älteren türkischen Migranten in Deutschland Eine Sekundäranalyse und empirische Erhebung zu Lebenslagen und -perspektiven dieser Gruppe |
title_auth | Die älteren türkischen Migranten in Deutschland Eine Sekundäranalyse und empirische Erhebung zu Lebenslagen und -perspektiven dieser Gruppe |
title_exact_search | Die älteren türkischen Migranten in Deutschland Eine Sekundäranalyse und empirische Erhebung zu Lebenslagen und -perspektiven dieser Gruppe |
title_full | Die älteren türkischen Migranten in Deutschland Eine Sekundäranalyse und empirische Erhebung zu Lebenslagen und -perspektiven dieser Gruppe |
title_fullStr | Die älteren türkischen Migranten in Deutschland Eine Sekundäranalyse und empirische Erhebung zu Lebenslagen und -perspektiven dieser Gruppe |
title_full_unstemmed | Die älteren türkischen Migranten in Deutschland Eine Sekundäranalyse und empirische Erhebung zu Lebenslagen und -perspektiven dieser Gruppe |
title_short | Die älteren türkischen Migranten in Deutschland |
title_sort | die alteren turkischen migranten in deutschland eine sekundaranalyse und empirische erhebung zu lebenslagen und perspektiven dieser gruppe |
title_sub | Eine Sekundäranalyse und empirische Erhebung zu Lebenslagen und -perspektiven dieser Gruppe |
topic | Migrant labor / Health and hygiene / Germany / History Turks / Germany / Social conditions Turks / Medical care / Germany / History SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations bisacsh SOCIAL SCIENCE / Minority Studies bisacsh Immigrants / Social conditions fast Older people / Social conditions fast Turks / Social conditions fast Einwanderer Geschichte Turks Germany Social conditions Immigrants Germany Social conditions Older people Germany Social conditions Soziale Situation (DE-588)4077575-6 gnd Wohlbefinden (DE-588)4124481-3 gnd Alter (DE-588)4001446-0 gnd Türkischer Einwanderer (DE-588)4416719-2 gnd |
topic_facet | Migrant labor / Health and hygiene / Germany / History Turks / Germany / Social conditions Turks / Medical care / Germany / History SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations SOCIAL SCIENCE / Minority Studies Immigrants / Social conditions Older people / Social conditions Turks / Social conditions Einwanderer Geschichte Turks Germany Social conditions Immigrants Germany Social conditions Older people Germany Social conditions Soziale Situation Wohlbefinden Alter Türkischer Einwanderer Deutschland |
url | http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=830856 |
work_keys_str_mv | AT kocamansaliha diealterenturkischenmigrantenindeutschlandeinesekundaranalyseundempirischeerhebungzulebenslagenundperspektivendiesergruppe |