Das Ezechielbuch als Trauma-Literatur:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leiden
BRILL
2012
|
Schriftenreihe: | Supplements to Vetus Testamentum
154 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FAW01 FAW02 UER01 Volltext |
Beschreibung: | 3. Traumatogenese I: Antiker Belagerungskrieg Print version record |
Beschreibung: | 1 online resource (756 pages) |
ISBN: | 9004227458 9789004227453 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043027180 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191107 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 151120s2012 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9004227458 |c electronic bk. |9 90-04-22745-8 | ||
020 | |a 9789004227453 |c electronic bk. |9 978-90-04-22745-3 | ||
035 | |a (ZDB-4-EBA)456477 | ||
035 | |a (OCoLC)794328529 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043027180 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 224/.406 |2 23 | |
084 | |a BC 6800 |0 (DE-625)9575: |2 rvk | ||
084 | |a BC 7525 |0 (DE-625)9682: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Poser, Ruth |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)1021679968 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Ezechielbuch als Trauma-Literatur |c von Ruth Poser |
264 | 1 | |a Leiden |b BRILL |c 2012 | |
300 | |a 1 online resource (756 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Supplements to Vetus Testamentum |v v. 154 | |
500 | |a 3. Traumatogenese I: Antiker Belagerungskrieg | ||
500 | |a Print version record | ||
505 | 8 | |a Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Abkürzungen; Kapitel Eins Einleitung: Das Ezechielbuch Verwunde(r)t; Kapitel Zwei Die Befremdlichkeiten des Ezechielbuchs im Spiegel der Forschung; A. Die Diagnostizierung des Historischen Autor-Propheten Ezechiel; 1. Katalepsie; 2. Schizophrenie; 3. Keine eindeutige Diagnose; 4. Frühkindliche Traumata; 5. Melancholia; 6. Posttraumatische Belastungsstörung; 7. Auswertung; B. Die (Re- )Prophetisierung des Historischen Autor-Propheten Ezechiel; 1. Totale Inanspruchnahme des Propheten durch Gott; 2. Prophetische Erfahrung des Ganz-Anderen | |
505 | 8 | |a 3. Prophetische Ekstase als Altered State of Consciousness Experience (ASC)4. Auswertung; C. Ezechiels Sprachlosigkeit und Gebundensein in Literar- und Redaktions-kritischer Perspektive; 1. Das aus Kap. 24 in den Berufungsbericht gewanderte Stummheitsmotiv; 2. Die Einfügung des Stummheitsmotivs als nachträgliche Rechtfertigung Ezechiels; 3. Die Ausarbeitung des Stummheitsmotivs als Folge verschiedener Redaktionen des Ezechielbuchs; 4. Das Stummheitsmotiv in buchkompositorisch-theologischer Funktion; 5. Auswertung; D. Gemischte, vermittelnde und weitere Deutungen | |
505 | 8 | |a 1. Ezechiel als verletzlicher Mensch bzw. verletzlicher Prophet2. Ezechiel als Schrift-Prophet; 3. Ezechiel als Interpret akkadischer Beschwörungstexte; 4. Ezechiel als sprachloser Prophet; E. Überlegungen zum Weiteren Vorgehen Oder: Der traumatisierte Prophet als Literarisches Phänomen; Kapitel Drei Trauma -- Ein Literarhistorisches Sensibilisierungs-, Beschreibungs- und Erkenntnismodell; A. Trauma I: Individuelles Trauma in Psychotraumatologischer Perspektive; 1. Eine ganz kurze Geschichte der Psychotraumatologie; 2. Was heißt 'psychische Traumatisierung'? | |
505 | 8 | |a 3. Zur Phänomenologie des (individuellen) Traumas4. Aspekte des therapeutischen Umgangs mit Traumatisierungen und Trauma-Behandlung; B. Trauma II: Kollektives Trauma in Sozialpsychologischer und kultur-wissenschaftlicher Perspektive; 1. Vom individuellen zum kollektiven Trauma; 2. Vom kollektiven Gedächtnis zum kollektiven Trauma; C. Trauma II: Trauma und Literatur, Trauma als Literatur -- (Wie) ist Trauma Erzählbar?; 1. Von der Unmöglichkeit und der Notwendigkeit des Erzählens; 2. Erzählen als Bezeugen; 3. Traumatisches Erzählen, Zeugenschaft -- und Fiktionalität | |
505 | 8 | |a 4. Merkmale und Kennzeichen trauma-bearbeitender LiteraturKapitel Vier Geschichtliche und psychotraumatologische Referenzpunkte des Ezechielbuchs; A. Geschichtliche Referenzpunkte des Ezechielbuchs; 1. Hinführung und Quellen; 2. Zur politischen Großwetterlage in der Levante in der zweiten Hälfte des 7. Jh.s v. u.Z.; 3. Politische Entwicklungen in Juda zwischen 701 und 582 v. u.Z.; 4. Der archäologische Blick; B. Zum psychotraumatologischen Hintergrund des Ezechielbuchs; 1. Die Kriegs- und Deportationsereignisse in Juda/Jerusalem zu Beginn des 6. Jh.s v. u.Z. und der Trauma-Begriff; 2. Quellen | |
505 | 8 | |a The study investigates the book of Ezekiel as literature of survival. Based upon a multi-faceted trauma hermeneutics the peculiarities as well as the inconsistencies of the book are shown to be material aspects of a fictionalised trauma process in the context of Israel's siege warfare and mass deportation experiences in the early 6th century b.c.e. - Die vorliegende Studie analysiert das Ezechielbuch als fiktionale Überlebensliteratur. Über eine mehrdimensionale Trauma-Hermeneutik macht sie dessen Befremdlichkeiten und vermeindliche Inkohärenzen als wesentliche Momente der literarisch-theolog | |
630 | 0 | 4 | |a Bible |p Ezekiel |x Criticism, interpretation, etc |
630 | 0 | 7 | |a Bibel |p Ezechiel |0 (DE-588)4016109-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a RELIGION / Biblical Studies / Prophets |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Bible / Ezekiel |2 fast | |
650 | 4 | |a Bibel | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Juden | |
650 | 4 | |a Psychic trauma in literature | |
650 | 4 | |a Jews |x History |y Babylonian captivity, 598-515 B.C. |x Biblical teaching | |
650 | 0 | 7 | |a Psychisches Trauma |0 (DE-588)4060749-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bibel |p Ezechiel |0 (DE-588)4016109-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Psychisches Trauma |0 (DE-588)4060749-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Poser, Ruth |t Ezechielbuch als Trauma-Literatur |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-90-04-22744-6 |
830 | 0 | |a Supplements to Vetus Testamentum |v 154 |w (DE-604)BV042291501 |9 154 | |
856 | 4 | 0 | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=456477 |x Aggregator |3 Volltext |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028451834 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=456477 |l FAW01 |p ZDB-4-EBA |q FAW_PDA_EBA |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=456477 |l FAW02 |p ZDB-4-EBA |q FAW_PDA_EBA |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=456477 |l UER01 |p ZDB-4-EBA |q UER_PDA_EBA_Kauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175381100494848 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Poser, Ruth 1970- |
author_GND | (DE-588)1021679968 |
author_facet | Poser, Ruth 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Poser, Ruth 1970- |
author_variant | r p rp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043027180 |
classification_rvk | BC 6800 BC 7525 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Abkürzungen; Kapitel Eins Einleitung: Das Ezechielbuch Verwunde(r)t; Kapitel Zwei Die Befremdlichkeiten des Ezechielbuchs im Spiegel der Forschung; A. Die Diagnostizierung des Historischen Autor-Propheten Ezechiel; 1. Katalepsie; 2. Schizophrenie; 3. Keine eindeutige Diagnose; 4. Frühkindliche Traumata; 5. Melancholia; 6. Posttraumatische Belastungsstörung; 7. Auswertung; B. Die (Re- )Prophetisierung des Historischen Autor-Propheten Ezechiel; 1. Totale Inanspruchnahme des Propheten durch Gott; 2. Prophetische Erfahrung des Ganz-Anderen 3. Prophetische Ekstase als Altered State of Consciousness Experience (ASC)4. Auswertung; C. Ezechiels Sprachlosigkeit und Gebundensein in Literar- und Redaktions-kritischer Perspektive; 1. Das aus Kap. 24 in den Berufungsbericht gewanderte Stummheitsmotiv; 2. Die Einfügung des Stummheitsmotivs als nachträgliche Rechtfertigung Ezechiels; 3. Die Ausarbeitung des Stummheitsmotivs als Folge verschiedener Redaktionen des Ezechielbuchs; 4. Das Stummheitsmotiv in buchkompositorisch-theologischer Funktion; 5. Auswertung; D. Gemischte, vermittelnde und weitere Deutungen 1. Ezechiel als verletzlicher Mensch bzw. verletzlicher Prophet2. Ezechiel als Schrift-Prophet; 3. Ezechiel als Interpret akkadischer Beschwörungstexte; 4. Ezechiel als sprachloser Prophet; E. Überlegungen zum Weiteren Vorgehen Oder: Der traumatisierte Prophet als Literarisches Phänomen; Kapitel Drei Trauma -- Ein Literarhistorisches Sensibilisierungs-, Beschreibungs- und Erkenntnismodell; A. Trauma I: Individuelles Trauma in Psychotraumatologischer Perspektive; 1. Eine ganz kurze Geschichte der Psychotraumatologie; 2. Was heißt 'psychische Traumatisierung'? 3. Zur Phänomenologie des (individuellen) Traumas4. Aspekte des therapeutischen Umgangs mit Traumatisierungen und Trauma-Behandlung; B. Trauma II: Kollektives Trauma in Sozialpsychologischer und kultur-wissenschaftlicher Perspektive; 1. Vom individuellen zum kollektiven Trauma; 2. Vom kollektiven Gedächtnis zum kollektiven Trauma; C. Trauma II: Trauma und Literatur, Trauma als Literatur -- (Wie) ist Trauma Erzählbar?; 1. Von der Unmöglichkeit und der Notwendigkeit des Erzählens; 2. Erzählen als Bezeugen; 3. Traumatisches Erzählen, Zeugenschaft -- und Fiktionalität 4. Merkmale und Kennzeichen trauma-bearbeitender LiteraturKapitel Vier Geschichtliche und psychotraumatologische Referenzpunkte des Ezechielbuchs; A. Geschichtliche Referenzpunkte des Ezechielbuchs; 1. Hinführung und Quellen; 2. Zur politischen Großwetterlage in der Levante in der zweiten Hälfte des 7. Jh.s v. u.Z.; 3. Politische Entwicklungen in Juda zwischen 701 und 582 v. u.Z.; 4. Der archäologische Blick; B. Zum psychotraumatologischen Hintergrund des Ezechielbuchs; 1. Die Kriegs- und Deportationsereignisse in Juda/Jerusalem zu Beginn des 6. Jh.s v. u.Z. und der Trauma-Begriff; 2. Quellen The study investigates the book of Ezekiel as literature of survival. Based upon a multi-faceted trauma hermeneutics the peculiarities as well as the inconsistencies of the book are shown to be material aspects of a fictionalised trauma process in the context of Israel's siege warfare and mass deportation experiences in the early 6th century b.c.e. - Die vorliegende Studie analysiert das Ezechielbuch als fiktionale Überlebensliteratur. Über eine mehrdimensionale Trauma-Hermeneutik macht sie dessen Befremdlichkeiten und vermeindliche Inkohärenzen als wesentliche Momente der literarisch-theolog |
ctrlnum | (ZDB-4-EBA)456477 (OCoLC)794328529 (DE-599)BVBBV043027180 |
dewey-full | 224/.406 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 224 - Prophetic books of Old Testament |
dewey-raw | 224/.406 |
dewey-search | 224/.406 |
dewey-sort | 3224 3406 |
dewey-tens | 220 - Bible |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06505nmm a2200709zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV043027180</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191107 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">151120s2012 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9004227458</subfield><subfield code="c">electronic bk.</subfield><subfield code="9">90-04-22745-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789004227453</subfield><subfield code="c">electronic bk.</subfield><subfield code="9">978-90-04-22745-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-EBA)456477</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)794328529</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043027180</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">224/.406</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BC 6800</subfield><subfield code="0">(DE-625)9575:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BC 7525</subfield><subfield code="0">(DE-625)9682:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Poser, Ruth</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1021679968</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Ezechielbuch als Trauma-Literatur</subfield><subfield code="c">von Ruth Poser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leiden</subfield><subfield code="b">BRILL</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (756 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Supplements to Vetus Testamentum</subfield><subfield code="v">v. 154</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Traumatogenese I: Antiker Belagerungskrieg</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Print version record</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Abkürzungen; Kapitel Eins Einleitung: Das Ezechielbuch Verwunde(r)t; Kapitel Zwei Die Befremdlichkeiten des Ezechielbuchs im Spiegel der Forschung; A. Die Diagnostizierung des Historischen Autor-Propheten Ezechiel; 1. Katalepsie; 2. Schizophrenie; 3. Keine eindeutige Diagnose; 4. Frühkindliche Traumata; 5. Melancholia; 6. Posttraumatische Belastungsstörung; 7. Auswertung; B. Die (Re- )Prophetisierung des Historischen Autor-Propheten Ezechiel; 1. Totale Inanspruchnahme des Propheten durch Gott; 2. Prophetische Erfahrung des Ganz-Anderen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Prophetische Ekstase als Altered State of Consciousness Experience (ASC)4. Auswertung; C. Ezechiels Sprachlosigkeit und Gebundensein in Literar- und Redaktions-kritischer Perspektive; 1. Das aus Kap. 24 in den Berufungsbericht gewanderte Stummheitsmotiv; 2. Die Einfügung des Stummheitsmotivs als nachträgliche Rechtfertigung Ezechiels; 3. Die Ausarbeitung des Stummheitsmotivs als Folge verschiedener Redaktionen des Ezechielbuchs; 4. Das Stummheitsmotiv in buchkompositorisch-theologischer Funktion; 5. Auswertung; D. Gemischte, vermittelnde und weitere Deutungen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Ezechiel als verletzlicher Mensch bzw. verletzlicher Prophet2. Ezechiel als Schrift-Prophet; 3. Ezechiel als Interpret akkadischer Beschwörungstexte; 4. Ezechiel als sprachloser Prophet; E. Überlegungen zum Weiteren Vorgehen Oder: Der traumatisierte Prophet als Literarisches Phänomen; Kapitel Drei Trauma -- Ein Literarhistorisches Sensibilisierungs-, Beschreibungs- und Erkenntnismodell; A. Trauma I: Individuelles Trauma in Psychotraumatologischer Perspektive; 1. Eine ganz kurze Geschichte der Psychotraumatologie; 2. Was heißt 'psychische Traumatisierung'?</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Zur Phänomenologie des (individuellen) Traumas4. Aspekte des therapeutischen Umgangs mit Traumatisierungen und Trauma-Behandlung; B. Trauma II: Kollektives Trauma in Sozialpsychologischer und kultur-wissenschaftlicher Perspektive; 1. Vom individuellen zum kollektiven Trauma; 2. Vom kollektiven Gedächtnis zum kollektiven Trauma; C. Trauma II: Trauma und Literatur, Trauma als Literatur -- (Wie) ist Trauma Erzählbar?; 1. Von der Unmöglichkeit und der Notwendigkeit des Erzählens; 2. Erzählen als Bezeugen; 3. Traumatisches Erzählen, Zeugenschaft -- und Fiktionalität</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4. Merkmale und Kennzeichen trauma-bearbeitender LiteraturKapitel Vier Geschichtliche und psychotraumatologische Referenzpunkte des Ezechielbuchs; A. Geschichtliche Referenzpunkte des Ezechielbuchs; 1. Hinführung und Quellen; 2. Zur politischen Großwetterlage in der Levante in der zweiten Hälfte des 7. Jh.s v. u.Z.; 3. Politische Entwicklungen in Juda zwischen 701 und 582 v. u.Z.; 4. Der archäologische Blick; B. Zum psychotraumatologischen Hintergrund des Ezechielbuchs; 1. Die Kriegs- und Deportationsereignisse in Juda/Jerusalem zu Beginn des 6. Jh.s v. u.Z. und der Trauma-Begriff; 2. Quellen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">The study investigates the book of Ezekiel as literature of survival. Based upon a multi-faceted trauma hermeneutics the peculiarities as well as the inconsistencies of the book are shown to be material aspects of a fictionalised trauma process in the context of Israel's siege warfare and mass deportation experiences in the early 6th century b.c.e. - Die vorliegende Studie analysiert das Ezechielbuch als fiktionale Überlebensliteratur. Über eine mehrdimensionale Trauma-Hermeneutik macht sie dessen Befremdlichkeiten und vermeindliche Inkohärenzen als wesentliche Momente der literarisch-theolog</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bible</subfield><subfield code="p">Ezekiel</subfield><subfield code="x">Criticism, interpretation, etc</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Ezechiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016109-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">RELIGION / Biblical Studies / Prophets</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bible / Ezekiel</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bibel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Juden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychic trauma in literature</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jews</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">Babylonian captivity, 598-515 B.C.</subfield><subfield code="x">Biblical teaching</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychisches Trauma</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060749-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Ezechiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016109-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychisches Trauma</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060749-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Poser, Ruth</subfield><subfield code="t">Ezechielbuch als Trauma-Literatur</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-90-04-22744-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Supplements to Vetus Testamentum</subfield><subfield code="v">154</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042291501</subfield><subfield code="9">154</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=456477</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028451834</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=456477</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_EBA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=456477</subfield><subfield code="l">FAW02</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_EBA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=456477</subfield><subfield code="l">UER01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">UER_PDA_EBA_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV043027180 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:15:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9004227458 9789004227453 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028451834 |
oclc_num | 794328529 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1046 DE-1047 DE-29 |
owner_facet | DE-1046 DE-1047 DE-29 |
physical | 1 online resource (756 pages) |
psigel | ZDB-4-EBA ZDB-4-EBA FAW_PDA_EBA ZDB-4-EBA UER_PDA_EBA_Kauf |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | BRILL |
record_format | marc |
series | Supplements to Vetus Testamentum |
series2 | Supplements to Vetus Testamentum |
spelling | Poser, Ruth 1970- Verfasser (DE-588)1021679968 aut Das Ezechielbuch als Trauma-Literatur von Ruth Poser Leiden BRILL 2012 1 online resource (756 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Supplements to Vetus Testamentum v. 154 3. Traumatogenese I: Antiker Belagerungskrieg Print version record Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Abkürzungen; Kapitel Eins Einleitung: Das Ezechielbuch Verwunde(r)t; Kapitel Zwei Die Befremdlichkeiten des Ezechielbuchs im Spiegel der Forschung; A. Die Diagnostizierung des Historischen Autor-Propheten Ezechiel; 1. Katalepsie; 2. Schizophrenie; 3. Keine eindeutige Diagnose; 4. Frühkindliche Traumata; 5. Melancholia; 6. Posttraumatische Belastungsstörung; 7. Auswertung; B. Die (Re- )Prophetisierung des Historischen Autor-Propheten Ezechiel; 1. Totale Inanspruchnahme des Propheten durch Gott; 2. Prophetische Erfahrung des Ganz-Anderen 3. Prophetische Ekstase als Altered State of Consciousness Experience (ASC)4. Auswertung; C. Ezechiels Sprachlosigkeit und Gebundensein in Literar- und Redaktions-kritischer Perspektive; 1. Das aus Kap. 24 in den Berufungsbericht gewanderte Stummheitsmotiv; 2. Die Einfügung des Stummheitsmotivs als nachträgliche Rechtfertigung Ezechiels; 3. Die Ausarbeitung des Stummheitsmotivs als Folge verschiedener Redaktionen des Ezechielbuchs; 4. Das Stummheitsmotiv in buchkompositorisch-theologischer Funktion; 5. Auswertung; D. Gemischte, vermittelnde und weitere Deutungen 1. Ezechiel als verletzlicher Mensch bzw. verletzlicher Prophet2. Ezechiel als Schrift-Prophet; 3. Ezechiel als Interpret akkadischer Beschwörungstexte; 4. Ezechiel als sprachloser Prophet; E. Überlegungen zum Weiteren Vorgehen Oder: Der traumatisierte Prophet als Literarisches Phänomen; Kapitel Drei Trauma -- Ein Literarhistorisches Sensibilisierungs-, Beschreibungs- und Erkenntnismodell; A. Trauma I: Individuelles Trauma in Psychotraumatologischer Perspektive; 1. Eine ganz kurze Geschichte der Psychotraumatologie; 2. Was heißt 'psychische Traumatisierung'? 3. Zur Phänomenologie des (individuellen) Traumas4. Aspekte des therapeutischen Umgangs mit Traumatisierungen und Trauma-Behandlung; B. Trauma II: Kollektives Trauma in Sozialpsychologischer und kultur-wissenschaftlicher Perspektive; 1. Vom individuellen zum kollektiven Trauma; 2. Vom kollektiven Gedächtnis zum kollektiven Trauma; C. Trauma II: Trauma und Literatur, Trauma als Literatur -- (Wie) ist Trauma Erzählbar?; 1. Von der Unmöglichkeit und der Notwendigkeit des Erzählens; 2. Erzählen als Bezeugen; 3. Traumatisches Erzählen, Zeugenschaft -- und Fiktionalität 4. Merkmale und Kennzeichen trauma-bearbeitender LiteraturKapitel Vier Geschichtliche und psychotraumatologische Referenzpunkte des Ezechielbuchs; A. Geschichtliche Referenzpunkte des Ezechielbuchs; 1. Hinführung und Quellen; 2. Zur politischen Großwetterlage in der Levante in der zweiten Hälfte des 7. Jh.s v. u.Z.; 3. Politische Entwicklungen in Juda zwischen 701 und 582 v. u.Z.; 4. Der archäologische Blick; B. Zum psychotraumatologischen Hintergrund des Ezechielbuchs; 1. Die Kriegs- und Deportationsereignisse in Juda/Jerusalem zu Beginn des 6. Jh.s v. u.Z. und der Trauma-Begriff; 2. Quellen The study investigates the book of Ezekiel as literature of survival. Based upon a multi-faceted trauma hermeneutics the peculiarities as well as the inconsistencies of the book are shown to be material aspects of a fictionalised trauma process in the context of Israel's siege warfare and mass deportation experiences in the early 6th century b.c.e. - Die vorliegende Studie analysiert das Ezechielbuch als fiktionale Überlebensliteratur. Über eine mehrdimensionale Trauma-Hermeneutik macht sie dessen Befremdlichkeiten und vermeindliche Inkohärenzen als wesentliche Momente der literarisch-theolog Bible Ezekiel Criticism, interpretation, etc Bibel Ezechiel (DE-588)4016109-2 gnd rswk-swf RELIGION / Biblical Studies / Prophets bisacsh Bible / Ezekiel fast Bibel Geschichte Juden Psychic trauma in literature Jews History Babylonian captivity, 598-515 B.C. Biblical teaching Psychisches Trauma (DE-588)4060749-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bibel Ezechiel (DE-588)4016109-2 u Psychisches Trauma (DE-588)4060749-5 s 2\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Poser, Ruth Ezechielbuch als Trauma-Literatur Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-90-04-22744-6 Supplements to Vetus Testamentum 154 (DE-604)BV042291501 154 http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=456477 Aggregator Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Poser, Ruth 1970- Das Ezechielbuch als Trauma-Literatur Supplements to Vetus Testamentum Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Abkürzungen; Kapitel Eins Einleitung: Das Ezechielbuch Verwunde(r)t; Kapitel Zwei Die Befremdlichkeiten des Ezechielbuchs im Spiegel der Forschung; A. Die Diagnostizierung des Historischen Autor-Propheten Ezechiel; 1. Katalepsie; 2. Schizophrenie; 3. Keine eindeutige Diagnose; 4. Frühkindliche Traumata; 5. Melancholia; 6. Posttraumatische Belastungsstörung; 7. Auswertung; B. Die (Re- )Prophetisierung des Historischen Autor-Propheten Ezechiel; 1. Totale Inanspruchnahme des Propheten durch Gott; 2. Prophetische Erfahrung des Ganz-Anderen 3. Prophetische Ekstase als Altered State of Consciousness Experience (ASC)4. Auswertung; C. Ezechiels Sprachlosigkeit und Gebundensein in Literar- und Redaktions-kritischer Perspektive; 1. Das aus Kap. 24 in den Berufungsbericht gewanderte Stummheitsmotiv; 2. Die Einfügung des Stummheitsmotivs als nachträgliche Rechtfertigung Ezechiels; 3. Die Ausarbeitung des Stummheitsmotivs als Folge verschiedener Redaktionen des Ezechielbuchs; 4. Das Stummheitsmotiv in buchkompositorisch-theologischer Funktion; 5. Auswertung; D. Gemischte, vermittelnde und weitere Deutungen 1. Ezechiel als verletzlicher Mensch bzw. verletzlicher Prophet2. Ezechiel als Schrift-Prophet; 3. Ezechiel als Interpret akkadischer Beschwörungstexte; 4. Ezechiel als sprachloser Prophet; E. Überlegungen zum Weiteren Vorgehen Oder: Der traumatisierte Prophet als Literarisches Phänomen; Kapitel Drei Trauma -- Ein Literarhistorisches Sensibilisierungs-, Beschreibungs- und Erkenntnismodell; A. Trauma I: Individuelles Trauma in Psychotraumatologischer Perspektive; 1. Eine ganz kurze Geschichte der Psychotraumatologie; 2. Was heißt 'psychische Traumatisierung'? 3. Zur Phänomenologie des (individuellen) Traumas4. Aspekte des therapeutischen Umgangs mit Traumatisierungen und Trauma-Behandlung; B. Trauma II: Kollektives Trauma in Sozialpsychologischer und kultur-wissenschaftlicher Perspektive; 1. Vom individuellen zum kollektiven Trauma; 2. Vom kollektiven Gedächtnis zum kollektiven Trauma; C. Trauma II: Trauma und Literatur, Trauma als Literatur -- (Wie) ist Trauma Erzählbar?; 1. Von der Unmöglichkeit und der Notwendigkeit des Erzählens; 2. Erzählen als Bezeugen; 3. Traumatisches Erzählen, Zeugenschaft -- und Fiktionalität 4. Merkmale und Kennzeichen trauma-bearbeitender LiteraturKapitel Vier Geschichtliche und psychotraumatologische Referenzpunkte des Ezechielbuchs; A. Geschichtliche Referenzpunkte des Ezechielbuchs; 1. Hinführung und Quellen; 2. Zur politischen Großwetterlage in der Levante in der zweiten Hälfte des 7. Jh.s v. u.Z.; 3. Politische Entwicklungen in Juda zwischen 701 und 582 v. u.Z.; 4. Der archäologische Blick; B. Zum psychotraumatologischen Hintergrund des Ezechielbuchs; 1. Die Kriegs- und Deportationsereignisse in Juda/Jerusalem zu Beginn des 6. Jh.s v. u.Z. und der Trauma-Begriff; 2. Quellen The study investigates the book of Ezekiel as literature of survival. Based upon a multi-faceted trauma hermeneutics the peculiarities as well as the inconsistencies of the book are shown to be material aspects of a fictionalised trauma process in the context of Israel's siege warfare and mass deportation experiences in the early 6th century b.c.e. - Die vorliegende Studie analysiert das Ezechielbuch als fiktionale Überlebensliteratur. Über eine mehrdimensionale Trauma-Hermeneutik macht sie dessen Befremdlichkeiten und vermeindliche Inkohärenzen als wesentliche Momente der literarisch-theolog Bible Ezekiel Criticism, interpretation, etc Bibel Ezechiel (DE-588)4016109-2 gnd RELIGION / Biblical Studies / Prophets bisacsh Bible / Ezekiel fast Bibel Geschichte Juden Psychic trauma in literature Jews History Babylonian captivity, 598-515 B.C. Biblical teaching Psychisches Trauma (DE-588)4060749-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016109-2 (DE-588)4060749-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Ezechielbuch als Trauma-Literatur |
title_auth | Das Ezechielbuch als Trauma-Literatur |
title_exact_search | Das Ezechielbuch als Trauma-Literatur |
title_full | Das Ezechielbuch als Trauma-Literatur von Ruth Poser |
title_fullStr | Das Ezechielbuch als Trauma-Literatur von Ruth Poser |
title_full_unstemmed | Das Ezechielbuch als Trauma-Literatur von Ruth Poser |
title_short | Das Ezechielbuch als Trauma-Literatur |
title_sort | das ezechielbuch als trauma literatur |
topic | Bible Ezekiel Criticism, interpretation, etc Bibel Ezechiel (DE-588)4016109-2 gnd RELIGION / Biblical Studies / Prophets bisacsh Bible / Ezekiel fast Bibel Geschichte Juden Psychic trauma in literature Jews History Babylonian captivity, 598-515 B.C. Biblical teaching Psychisches Trauma (DE-588)4060749-5 gnd |
topic_facet | Bible Ezekiel Criticism, interpretation, etc Bibel Ezechiel RELIGION / Biblical Studies / Prophets Bible / Ezekiel Bibel Geschichte Juden Psychic trauma in literature Jews History Babylonian captivity, 598-515 B.C. Biblical teaching Psychisches Trauma Hochschulschrift |
url | http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=456477 |
volume_link | (DE-604)BV042291501 |
work_keys_str_mv | AT poserruth dasezechielbuchalstraumaliteratur |