Krisenjahre und Aufbruchszeit: Alltag und Politik im französisch besetzten Baden 1945–1949
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin/Boston
De Gruyter Oldenbourg
[1996]
|
Schriftenreihe: | Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in Südwestdeutschland
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-706 Volltext |
Beschreibung: | Description based on online resource; title from PDF title page (ACM, viewed April 03 2015) |
Beschreibung: | 1 online resource (296 pages) illustrations |
ISBN: | 9783486829945 9783486561968 9783486829952 |
DOI: | 10.1515/9783486829945 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043017547 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210113 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 151118s1996 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783486829945 |9 978-3-486-82994-5 | ||
020 | |a 9783486561968 |c Print |9 978-3-486-56196-8 | ||
020 | |a 9783486829952 |c Print+Online |9 978-3-486-82995-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783486829945 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)922696589 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043017547 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-Aug4 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-1046 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-706 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 900 |2 23 | |
100 | 1 | |a Wolfrum, Edgar |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)122851595 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Krisenjahre und Aufbruchszeit |b Alltag und Politik im französisch besetzten Baden 1945–1949 |c Edgar Wolfrum, Peter Fäßler, Reinhard Grohnert |
264 | 1 | |a Berlin/Boston |b De Gruyter Oldenbourg |c [1996] | |
264 | 4 | |c © 1996 | |
300 | |a 1 online resource (296 pages) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in Südwestdeutschland |v 3 | |
500 | |a Description based on online resource; title from PDF title page (ACM, viewed April 03 2015) | ||
505 | 8 | |a Frankreich: "Erbfeind" oder "Erneuerer"? Die französische Besatzungspolitik von 1945 bis 1949 galt lange als Hindernis für die deutsch-französische Freundschaft. Aber das Bild muß korrigiert werden. Die französische Politik zeichnete sich bei aller Widersprüchlichkeit durch Eigenständigkeit, Originalität und durch Reformansätze aus, die sich an den Zielen von Demokratisierung, Dezentralisierung und Denazifizierung orientierten. Ein Teil der Reformen versandete jedoch, weil sie den Alltagsbedürfnissen der Bevölkerung nicht entsprachen. Dies zeigen die Autoren am Beispiel des Landes Baden. Eindringlich schildern sie, Alltag und Alltagsnot der Menschen und bringen das in Zusammenhang mit der politischen Geschichte. Die Betroffenen empfanden die französischen Vorhaben trotz überzeugender Konzepte häufig als negativ. Diese Kluft wirkte noch lange nach. Ein Beispiel ist die in der französischen Besatzungszone praktizierte Spielart der Entnazifizierung, die "auto-épuration". Sie sollte nicht schematisch, sondern unter Würdigung der individuellen Umstände die wirklich Schuldigen treffen und zugleich, da die Deutschen selbst entscheidend am Verfahren beteiligt waren, eine gründliche Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ermöglichen. Die Art der Verwirklichung ließ die "Selbst-Reinigung" scheitern, doch die Idee kann immer noch eine gewisse Plausibilität beanspruchen. Sie war nicht die einzige Besonderheit Nachkriegsbadens innerhalb der Besatzungszonen. Manches aus der Nachkriegszeit Badens ist vergessen worden, war aber keineswegs bedeutungslos. Dieses Buch hilft mit, es wieder bewußt zu machen | |
546 | |a In German | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1945-1947 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1945-1949 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a History |x Historical Periods |x Contemporary History |x Contemporary History until 1945 | |
650 | 0 | 7 | |a Besatzungspolitik |0 (DE-588)4005975-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Land Baden |0 (DE-588)4004167-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Baden |0 (DE-588)4069065-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Land Baden |0 (DE-588)4004167-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Besatzungspolitik |0 (DE-588)4005975-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1945-1949 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Baden |0 (DE-588)4069065-9 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1945-1947 |A z |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Baden |0 (DE-588)4069065-9 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Geschichte 1945-1949 |A z |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fäßler, Peter |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)122713400 |4 aut | |
700 | 1 | |a Grohnert, Reinhard |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783486829945 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
912 | |a ZDB-23-GBA | ||
912 | |a ZDB-23-GHI | ||
940 | 1 | |q FKE_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FLA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UBG_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FHA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UPA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q BSB_LZA_Oldenbourg | |
940 | 1 | |q FAW_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FCO_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q ZDB-23-GBA_1990/1999 | |
940 | 1 | |q ZDB-23-GHI_1990/1999 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028442424 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783486829945 |l DE-706 |p ZDB-23-GBA |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818081097781608448 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Wolfrum, Edgar 1960- Fäßler, Peter 1957- Grohnert, Reinhard |
author_GND | (DE-588)122851595 (DE-588)122713400 |
author_facet | Wolfrum, Edgar 1960- Fäßler, Peter 1957- Grohnert, Reinhard |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Wolfrum, Edgar 1960- |
author_variant | e w ew p f pf r g rg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043017547 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-23-GBA ZDB-23-GHI |
contents | Frankreich: "Erbfeind" oder "Erneuerer"? Die französische Besatzungspolitik von 1945 bis 1949 galt lange als Hindernis für die deutsch-französische Freundschaft. Aber das Bild muß korrigiert werden. Die französische Politik zeichnete sich bei aller Widersprüchlichkeit durch Eigenständigkeit, Originalität und durch Reformansätze aus, die sich an den Zielen von Demokratisierung, Dezentralisierung und Denazifizierung orientierten. Ein Teil der Reformen versandete jedoch, weil sie den Alltagsbedürfnissen der Bevölkerung nicht entsprachen. Dies zeigen die Autoren am Beispiel des Landes Baden. Eindringlich schildern sie, Alltag und Alltagsnot der Menschen und bringen das in Zusammenhang mit der politischen Geschichte. Die Betroffenen empfanden die französischen Vorhaben trotz überzeugender Konzepte häufig als negativ. Diese Kluft wirkte noch lange nach. Ein Beispiel ist die in der französischen Besatzungszone praktizierte Spielart der Entnazifizierung, die "auto-épuration". Sie sollte nicht schematisch, sondern unter Würdigung der individuellen Umstände die wirklich Schuldigen treffen und zugleich, da die Deutschen selbst entscheidend am Verfahren beteiligt waren, eine gründliche Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ermöglichen. Die Art der Verwirklichung ließ die "Selbst-Reinigung" scheitern, doch die Idee kann immer noch eine gewisse Plausibilität beanspruchen. Sie war nicht die einzige Besonderheit Nachkriegsbadens innerhalb der Besatzungszonen. Manches aus der Nachkriegszeit Badens ist vergessen worden, war aber keineswegs bedeutungslos. Dieses Buch hilft mit, es wieder bewußt zu machen |
ctrlnum | (OCoLC)922696589 (DE-599)BVBBV043017547 |
dewey-full | 900 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 900 - History & geography |
dewey-raw | 900 |
dewey-search | 900 |
dewey-sort | 3900 |
dewey-tens | 900 - History & geography |
discipline | Geschichte |
doi_str_mv | 10.1515/9783486829945 |
era | Geschichte 1945-1947 gnd Geschichte 1945-1949 gnd |
era_facet | Geschichte 1945-1947 Geschichte 1945-1949 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV043017547</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210113</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">151118s1996 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486829945</subfield><subfield code="9">978-3-486-82994-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486561968</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-486-56196-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486829952</subfield><subfield code="c">Print+Online</subfield><subfield code="9">978-3-486-82995-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783486829945</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)922696589</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043017547</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">900</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolfrum, Edgar</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122851595</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Krisenjahre und Aufbruchszeit</subfield><subfield code="b">Alltag und Politik im französisch besetzten Baden 1945–1949</subfield><subfield code="c">Edgar Wolfrum, Peter Fäßler, Reinhard Grohnert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin/Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter Oldenbourg</subfield><subfield code="c">[1996]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (296 pages)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in Südwestdeutschland</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (ACM, viewed April 03 2015)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frankreich: "Erbfeind" oder "Erneuerer"? Die französische Besatzungspolitik von 1945 bis 1949 galt lange als Hindernis für die deutsch-französische Freundschaft. Aber das Bild muß korrigiert werden. Die französische Politik zeichnete sich bei aller Widersprüchlichkeit durch Eigenständigkeit, Originalität und durch Reformansätze aus, die sich an den Zielen von Demokratisierung, Dezentralisierung und Denazifizierung orientierten. Ein Teil der Reformen versandete jedoch, weil sie den Alltagsbedürfnissen der Bevölkerung nicht entsprachen. Dies zeigen die Autoren am Beispiel des Landes Baden. Eindringlich schildern sie, Alltag und Alltagsnot der Menschen und bringen das in Zusammenhang mit der politischen Geschichte. Die Betroffenen empfanden die französischen Vorhaben trotz überzeugender Konzepte häufig als negativ. Diese Kluft wirkte noch lange nach. Ein Beispiel ist die in der französischen Besatzungszone praktizierte Spielart der Entnazifizierung, die "auto-épuration". Sie sollte nicht schematisch, sondern unter Würdigung der individuellen Umstände die wirklich Schuldigen treffen und zugleich, da die Deutschen selbst entscheidend am Verfahren beteiligt waren, eine gründliche Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ermöglichen. Die Art der Verwirklichung ließ die "Selbst-Reinigung" scheitern, doch die Idee kann immer noch eine gewisse Plausibilität beanspruchen. Sie war nicht die einzige Besonderheit Nachkriegsbadens innerhalb der Besatzungszonen. Manches aus der Nachkriegszeit Badens ist vergessen worden, war aber keineswegs bedeutungslos. Dieses Buch hilft mit, es wieder bewußt zu machen</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-1947</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-1949</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">History</subfield><subfield code="x">Historical Periods</subfield><subfield code="x">Contemporary History</subfield><subfield code="x">Contemporary History until 1945</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Besatzungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005975-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001307-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Land Baden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004167-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Baden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069065-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Land Baden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004167-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Besatzungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005975-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1945-1949</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Baden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069065-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001307-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1945-1947</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Baden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069065-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1945-1949</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fäßler, Peter</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122713400</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grohnert, Reinhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783486829945</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GBA</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GHI</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_LZA_Oldenbourg</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-GBA_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-GHI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028442424</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783486829945</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GBA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Land Baden (DE-588)4004167-0 gnd Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Baden (DE-588)4069065-9 gnd |
geographic_facet | Land Baden Frankreich Baden |
id | DE-604.BV043017547 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-10T19:00:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783486829945 9783486561968 9783486829952 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028442424 |
oclc_num | 922696589 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-739 DE-12 DE-1046 DE-1043 DE-858 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-706 DE-384 |
owner_facet | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-739 DE-12 DE-1046 DE-1043 DE-858 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-706 DE-384 |
physical | 1 online resource (296 pages) illustrations |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-GBA ZDB-23-GHI FKE_PDA_DGG FLA_PDA_DGG UBG_PDA_DGG FHA_PDA_DGG UPA_PDA_DGG BSB_LZA_Oldenbourg FAW_PDA_DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-GBA_1990/1999 ZDB-23-GHI_1990/1999 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | De Gruyter Oldenbourg |
record_format | marc |
series2 | Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in Südwestdeutschland |
spelling | Wolfrum, Edgar 1960- Verfasser (DE-588)122851595 aut Krisenjahre und Aufbruchszeit Alltag und Politik im französisch besetzten Baden 1945–1949 Edgar Wolfrum, Peter Fäßler, Reinhard Grohnert Berlin/Boston De Gruyter Oldenbourg [1996] © 1996 1 online resource (296 pages) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in Südwestdeutschland 3 Description based on online resource; title from PDF title page (ACM, viewed April 03 2015) Frankreich: "Erbfeind" oder "Erneuerer"? Die französische Besatzungspolitik von 1945 bis 1949 galt lange als Hindernis für die deutsch-französische Freundschaft. Aber das Bild muß korrigiert werden. Die französische Politik zeichnete sich bei aller Widersprüchlichkeit durch Eigenständigkeit, Originalität und durch Reformansätze aus, die sich an den Zielen von Demokratisierung, Dezentralisierung und Denazifizierung orientierten. Ein Teil der Reformen versandete jedoch, weil sie den Alltagsbedürfnissen der Bevölkerung nicht entsprachen. Dies zeigen die Autoren am Beispiel des Landes Baden. Eindringlich schildern sie, Alltag und Alltagsnot der Menschen und bringen das in Zusammenhang mit der politischen Geschichte. Die Betroffenen empfanden die französischen Vorhaben trotz überzeugender Konzepte häufig als negativ. Diese Kluft wirkte noch lange nach. Ein Beispiel ist die in der französischen Besatzungszone praktizierte Spielart der Entnazifizierung, die "auto-épuration". Sie sollte nicht schematisch, sondern unter Würdigung der individuellen Umstände die wirklich Schuldigen treffen und zugleich, da die Deutschen selbst entscheidend am Verfahren beteiligt waren, eine gründliche Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ermöglichen. Die Art der Verwirklichung ließ die "Selbst-Reinigung" scheitern, doch die Idee kann immer noch eine gewisse Plausibilität beanspruchen. Sie war nicht die einzige Besonderheit Nachkriegsbadens innerhalb der Besatzungszonen. Manches aus der Nachkriegszeit Badens ist vergessen worden, war aber keineswegs bedeutungslos. Dieses Buch hilft mit, es wieder bewußt zu machen In German Geschichte 1945-1947 gnd rswk-swf Geschichte 1945-1949 gnd rswk-swf Geschichte History Historical Periods Contemporary History Contemporary History until 1945 Besatzungspolitik (DE-588)4005975-3 gnd rswk-swf Alltag (DE-588)4001307-8 gnd rswk-swf Land Baden (DE-588)4004167-0 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Baden (DE-588)4069065-9 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Land Baden (DE-588)4004167-0 g Besatzungspolitik (DE-588)4005975-3 s Frankreich (DE-588)4018145-5 g Geschichte 1945-1949 z DE-604 Baden (DE-588)4069065-9 g Alltag (DE-588)4001307-8 s Geschichte 1945-1947 z 1\p DE-604 2\p DE-604 Fäßler, Peter 1957- Verfasser (DE-588)122713400 aut Grohnert, Reinhard Verfasser aut https://doi.org/10.1515/9783486829945 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wolfrum, Edgar 1960- Fäßler, Peter 1957- Grohnert, Reinhard Krisenjahre und Aufbruchszeit Alltag und Politik im französisch besetzten Baden 1945–1949 Frankreich: "Erbfeind" oder "Erneuerer"? Die französische Besatzungspolitik von 1945 bis 1949 galt lange als Hindernis für die deutsch-französische Freundschaft. Aber das Bild muß korrigiert werden. Die französische Politik zeichnete sich bei aller Widersprüchlichkeit durch Eigenständigkeit, Originalität und durch Reformansätze aus, die sich an den Zielen von Demokratisierung, Dezentralisierung und Denazifizierung orientierten. Ein Teil der Reformen versandete jedoch, weil sie den Alltagsbedürfnissen der Bevölkerung nicht entsprachen. Dies zeigen die Autoren am Beispiel des Landes Baden. Eindringlich schildern sie, Alltag und Alltagsnot der Menschen und bringen das in Zusammenhang mit der politischen Geschichte. Die Betroffenen empfanden die französischen Vorhaben trotz überzeugender Konzepte häufig als negativ. Diese Kluft wirkte noch lange nach. Ein Beispiel ist die in der französischen Besatzungszone praktizierte Spielart der Entnazifizierung, die "auto-épuration". Sie sollte nicht schematisch, sondern unter Würdigung der individuellen Umstände die wirklich Schuldigen treffen und zugleich, da die Deutschen selbst entscheidend am Verfahren beteiligt waren, eine gründliche Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ermöglichen. Die Art der Verwirklichung ließ die "Selbst-Reinigung" scheitern, doch die Idee kann immer noch eine gewisse Plausibilität beanspruchen. Sie war nicht die einzige Besonderheit Nachkriegsbadens innerhalb der Besatzungszonen. Manches aus der Nachkriegszeit Badens ist vergessen worden, war aber keineswegs bedeutungslos. Dieses Buch hilft mit, es wieder bewußt zu machen Geschichte History Historical Periods Contemporary History Contemporary History until 1945 Besatzungspolitik (DE-588)4005975-3 gnd Alltag (DE-588)4001307-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005975-3 (DE-588)4001307-8 (DE-588)4004167-0 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4069065-9 (DE-588)4143413-4 |
title | Krisenjahre und Aufbruchszeit Alltag und Politik im französisch besetzten Baden 1945–1949 |
title_auth | Krisenjahre und Aufbruchszeit Alltag und Politik im französisch besetzten Baden 1945–1949 |
title_exact_search | Krisenjahre und Aufbruchszeit Alltag und Politik im französisch besetzten Baden 1945–1949 |
title_full | Krisenjahre und Aufbruchszeit Alltag und Politik im französisch besetzten Baden 1945–1949 Edgar Wolfrum, Peter Fäßler, Reinhard Grohnert |
title_fullStr | Krisenjahre und Aufbruchszeit Alltag und Politik im französisch besetzten Baden 1945–1949 Edgar Wolfrum, Peter Fäßler, Reinhard Grohnert |
title_full_unstemmed | Krisenjahre und Aufbruchszeit Alltag und Politik im französisch besetzten Baden 1945–1949 Edgar Wolfrum, Peter Fäßler, Reinhard Grohnert |
title_short | Krisenjahre und Aufbruchszeit |
title_sort | krisenjahre und aufbruchszeit alltag und politik im franzosisch besetzten baden 1945 1949 |
title_sub | Alltag und Politik im französisch besetzten Baden 1945–1949 |
topic | Geschichte History Historical Periods Contemporary History Contemporary History until 1945 Besatzungspolitik (DE-588)4005975-3 gnd Alltag (DE-588)4001307-8 gnd |
topic_facet | Geschichte History Historical Periods Contemporary History Contemporary History until 1945 Besatzungspolitik Alltag Land Baden Frankreich Baden Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1515/9783486829945 |
work_keys_str_mv | AT wolfrumedgar krisenjahreundaufbruchszeitalltagundpolitikimfranzosischbesetztenbaden19451949 AT faßlerpeter krisenjahreundaufbruchszeitalltagundpolitikimfranzosischbesetztenbaden19451949 AT grohnertreinhard krisenjahreundaufbruchszeitalltagundpolitikimfranzosischbesetztenbaden19451949 |