Ursprung und Anfänge der Kabbala:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; New York
Walter de Gruyter
2001
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schriftenreihe: | Studia Judaica
Band 3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-706 DE-19 DE-824 DE-384 Volltext |
Beschreibung: | 1 online resource (x, 452 pages) illustrations |
ISBN: | 9783110887273 9783111792200 |
DOI: | 10.1515/9783110887273 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043016652 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200603 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 151118s2001 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783110887273 |c PDF |9 978-3-11-088727-3 | ||
020 | |a 9783111792200 |c Print+Online |9 978-3-11-179220-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783110887273 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)853269946 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043016652 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-Aug4 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-384 | ||
050 | 0 | |a BM525 | |
082 | 0 | |a 296.16 |2 23 | |
084 | |a BD 3980 |0 (DE-625)9983: |2 rvk | ||
084 | |a BD 5850 |0 (DE-625)10180: |2 rvk | ||
084 | |a CE 1150 |0 (DE-625)17852: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Scholem, Gershom |d 1897-1982 |e Verfasser |0 (DE-588)118610295 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ursprung und Anfänge der Kabbala |c Gershom Scholem ; mit einem Geleitwort von Ernst Ludwig Ehrlich und einem Nachwort von Joseph Dan |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin ; New York |b Walter de Gruyter |c 2001 | |
264 | 4 | |c © 2001 | |
300 | |a 1 online resource (x, 452 pages) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studia Judaica |v Band 3 | |
505 | 8 | |a Der gebürtige Berliner Gershom Scholem (1897 - 1982), der 1923 nach Jerusalem emigrierte, wurde einer breiteren Öffentlichkeit zunächst hauptsächlich als der Freund und Nachlaßverwalter Walter Benjamins, als Schüler, Verehrer und Antipode Martin Bubers und als Kritiker Franz Rosenzweigs bekannt. Erst in den letzten Jahrzehnten wurde die ungewöhnliche Breite und Tiefe seines Denkens zunehmend als herausragender Beitrag zur europäischen Geistesgeschichte erkannt. Heute gilt Scholem als einer der führenden Intellektuellen Westeuropas und Amerikas und einer der wichtigsten Juden des 20. Jahrhunderts überhaupt. Im Zentrum von Scholems schier unüberschaubaren Veröffentlichungen stand die Erforschung der als Kabbala bezeichneten jüdischen Mystik und mittelalterlichen Esoterik. Erst durch seine kritische Erfassung und Untersuchung der Quellen wurde es möglich, diese reichen, geheimnisvollen und versunkenen Traditionen jüdischer Geschichte zu entschlüsseln. Aus der Fülle seiner Publikationen ragt das Buch über "Ursprung und Anfänge der Kabbala" (1948 auf Hebräisch erschienen) heraus, das Scholem im persönlichen Gespräch als sein Hauptwerk bezeichnete. Die Neuauflage dieses Klassikers wird durch ein Geleitwort von Ernst Ludwig Ehrlich eröffnet, dessen persönlicher Verbindung zu Scholem und unermüdlichem Einsatz es zu verdanken ist, daß Scholems Werk 1962 überhaupt in einer deutschen Ausgabe erscheinen konnte. In einem ausführlichen Nachwort würdigt Joseph Dan, Schüler und Nachfolger Scholems auf dem Lehrstuhl für jüdische Mystik an der Hebräischen Universität von Jerusalem, Scholems epochalen Beitrag zur kritischen Erforschung der jüdischen Mystik | |
650 | 4 | |a Andere Religionen | |
650 | 4 | |a Cabala | |
650 | 7 | |a RELIGION / Judaism / General |2 bisacsh | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Judentum | |
650 | 4 | |a Cabala |v History | |
650 | 0 | 7 | |a Kabbala |0 (DE-588)4029105-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kabbala |0 (DE-588)4029105-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kabbala |0 (DE-588)4029105-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-11-017253-9 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 3-11-017253-4 |
830 | 0 | |a Studia Judaica |v Band 3 |w (DE-604)BV046300793 |9 3 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783110887273 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
912 | |a ZDB-23-GTR | ||
912 | |a ZDB-23-GBA | ||
940 | 1 | |q FKE_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FLA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UBG_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FHA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UPA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FAW_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q ZDB-23-GTR_2000/2014 | |
940 | 1 | |q FCO_PDA_DGG | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028441529 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110887273 |l DE-706 |p ZDB-23-GTR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110887273 |l DE-19 |p ZDB-23-GBA |q ZDB-23-GBA_2000/2014 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110887273 |l DE-824 |p ZDB-23-GTR |q ZDB-23-GTR_2000/2014 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110887273 |l DE-384 |p ZDB-23-GTR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818081074669944832 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Scholem, Gershom 1897-1982 |
author_GND | (DE-588)118610295 |
author_facet | Scholem, Gershom 1897-1982 |
author_role | aut |
author_sort | Scholem, Gershom 1897-1982 |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043016652 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BM525 |
callnumber-raw | BM525 |
callnumber-search | BM525 |
callnumber-sort | BM 3525 |
callnumber-subject | BM - Judaism |
classification_rvk | BD 3980 BD 5850 CE 1150 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-23-GTR ZDB-23-GBA |
contents | Der gebürtige Berliner Gershom Scholem (1897 - 1982), der 1923 nach Jerusalem emigrierte, wurde einer breiteren Öffentlichkeit zunächst hauptsächlich als der Freund und Nachlaßverwalter Walter Benjamins, als Schüler, Verehrer und Antipode Martin Bubers und als Kritiker Franz Rosenzweigs bekannt. Erst in den letzten Jahrzehnten wurde die ungewöhnliche Breite und Tiefe seines Denkens zunehmend als herausragender Beitrag zur europäischen Geistesgeschichte erkannt. Heute gilt Scholem als einer der führenden Intellektuellen Westeuropas und Amerikas und einer der wichtigsten Juden des 20. Jahrhunderts überhaupt. Im Zentrum von Scholems schier unüberschaubaren Veröffentlichungen stand die Erforschung der als Kabbala bezeichneten jüdischen Mystik und mittelalterlichen Esoterik. Erst durch seine kritische Erfassung und Untersuchung der Quellen wurde es möglich, diese reichen, geheimnisvollen und versunkenen Traditionen jüdischer Geschichte zu entschlüsseln. Aus der Fülle seiner Publikationen ragt das Buch über "Ursprung und Anfänge der Kabbala" (1948 auf Hebräisch erschienen) heraus, das Scholem im persönlichen Gespräch als sein Hauptwerk bezeichnete. Die Neuauflage dieses Klassikers wird durch ein Geleitwort von Ernst Ludwig Ehrlich eröffnet, dessen persönlicher Verbindung zu Scholem und unermüdlichem Einsatz es zu verdanken ist, daß Scholems Werk 1962 überhaupt in einer deutschen Ausgabe erscheinen konnte. In einem ausführlichen Nachwort würdigt Joseph Dan, Schüler und Nachfolger Scholems auf dem Lehrstuhl für jüdische Mystik an der Hebräischen Universität von Jerusalem, Scholems epochalen Beitrag zur kritischen Erforschung der jüdischen Mystik |
ctrlnum | (OCoLC)853269946 (DE-599)BVBBV043016652 |
dewey-full | 296.16 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 296 - Judaism |
dewey-raw | 296.16 |
dewey-search | 296.16 |
dewey-sort | 3296.16 |
dewey-tens | 290 - Other religions |
discipline | Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1515/9783110887273 |
edition | 2. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV043016652</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200603</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">151118s2001 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110887273</subfield><subfield code="c">PDF</subfield><subfield code="9">978-3-11-088727-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783111792200</subfield><subfield code="c">Print+Online</subfield><subfield code="9">978-3-11-179220-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110887273</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)853269946</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043016652</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BM525</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">296.16</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BD 3980</subfield><subfield code="0">(DE-625)9983:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BD 5850</subfield><subfield code="0">(DE-625)10180:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CE 1150</subfield><subfield code="0">(DE-625)17852:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scholem, Gershom</subfield><subfield code="d">1897-1982</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118610295</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ursprung und Anfänge der Kabbala</subfield><subfield code="c">Gershom Scholem ; mit einem Geleitwort von Ernst Ludwig Ehrlich und einem Nachwort von Joseph Dan</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; New York</subfield><subfield code="b">Walter de Gruyter</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (x, 452 pages)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studia Judaica</subfield><subfield code="v">Band 3</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Der gebürtige Berliner Gershom Scholem (1897 - 1982), der 1923 nach Jerusalem emigrierte, wurde einer breiteren Öffentlichkeit zunächst hauptsächlich als der Freund und Nachlaßverwalter Walter Benjamins, als Schüler, Verehrer und Antipode Martin Bubers und als Kritiker Franz Rosenzweigs bekannt. Erst in den letzten Jahrzehnten wurde die ungewöhnliche Breite und Tiefe seines Denkens zunehmend als herausragender Beitrag zur europäischen Geistesgeschichte erkannt. Heute gilt Scholem als einer der führenden Intellektuellen Westeuropas und Amerikas und einer der wichtigsten Juden des 20. Jahrhunderts überhaupt. Im Zentrum von Scholems schier unüberschaubaren Veröffentlichungen stand die Erforschung der als Kabbala bezeichneten jüdischen Mystik und mittelalterlichen Esoterik. Erst durch seine kritische Erfassung und Untersuchung der Quellen wurde es möglich, diese reichen, geheimnisvollen und versunkenen Traditionen jüdischer Geschichte zu entschlüsseln. Aus der Fülle seiner Publikationen ragt das Buch über "Ursprung und Anfänge der Kabbala" (1948 auf Hebräisch erschienen) heraus, das Scholem im persönlichen Gespräch als sein Hauptwerk bezeichnete. Die Neuauflage dieses Klassikers wird durch ein Geleitwort von Ernst Ludwig Ehrlich eröffnet, dessen persönlicher Verbindung zu Scholem und unermüdlichem Einsatz es zu verdanken ist, daß Scholems Werk 1962 überhaupt in einer deutschen Ausgabe erscheinen konnte. In einem ausführlichen Nachwort würdigt Joseph Dan, Schüler und Nachfolger Scholems auf dem Lehrstuhl für jüdische Mystik an der Hebräischen Universität von Jerusalem, Scholems epochalen Beitrag zur kritischen Erforschung der jüdischen Mystik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Andere Religionen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cabala</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">RELIGION / Judaism / General</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Judentum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cabala</subfield><subfield code="v">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kabbala</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029105-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kabbala</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029105-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kabbala</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029105-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-11-017253-9</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">3-11-017253-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studia Judaica</subfield><subfield code="v">Band 3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046300793</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110887273</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GTR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GBA</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-GTR_2000/2014</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028441529</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110887273</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GTR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110887273</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GBA</subfield><subfield code="q">ZDB-23-GBA_2000/2014</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110887273</subfield><subfield code="l">DE-824</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GTR</subfield><subfield code="q">ZDB-23-GTR_2000/2014</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110887273</subfield><subfield code="l">DE-384</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GTR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043016652 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-10T19:00:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110887273 9783111792200 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028441529 |
oclc_num | 853269946 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-739 DE-1046 DE-703 DE-706 DE-1043 DE-858 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-384 |
owner_facet | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-739 DE-1046 DE-703 DE-706 DE-1043 DE-858 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-384 |
physical | 1 online resource (x, 452 pages) illustrations |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-GTR ZDB-23-GBA FKE_PDA_DGG FLA_PDA_DGG UBG_PDA_DGG FHA_PDA_DGG UPA_PDA_DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-GTR_2000/2014 FCO_PDA_DGG ZDB-23-GBA ZDB-23-GBA_2000/2014 ZDB-23-GTR ZDB-23-GTR_2000/2014 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Walter de Gruyter |
record_format | marc |
series | Studia Judaica |
series2 | Studia Judaica |
spelling | Scholem, Gershom 1897-1982 Verfasser (DE-588)118610295 aut Ursprung und Anfänge der Kabbala Gershom Scholem ; mit einem Geleitwort von Ernst Ludwig Ehrlich und einem Nachwort von Joseph Dan 2. Auflage Berlin ; New York Walter de Gruyter 2001 © 2001 1 online resource (x, 452 pages) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studia Judaica Band 3 Der gebürtige Berliner Gershom Scholem (1897 - 1982), der 1923 nach Jerusalem emigrierte, wurde einer breiteren Öffentlichkeit zunächst hauptsächlich als der Freund und Nachlaßverwalter Walter Benjamins, als Schüler, Verehrer und Antipode Martin Bubers und als Kritiker Franz Rosenzweigs bekannt. Erst in den letzten Jahrzehnten wurde die ungewöhnliche Breite und Tiefe seines Denkens zunehmend als herausragender Beitrag zur europäischen Geistesgeschichte erkannt. Heute gilt Scholem als einer der führenden Intellektuellen Westeuropas und Amerikas und einer der wichtigsten Juden des 20. Jahrhunderts überhaupt. Im Zentrum von Scholems schier unüberschaubaren Veröffentlichungen stand die Erforschung der als Kabbala bezeichneten jüdischen Mystik und mittelalterlichen Esoterik. Erst durch seine kritische Erfassung und Untersuchung der Quellen wurde es möglich, diese reichen, geheimnisvollen und versunkenen Traditionen jüdischer Geschichte zu entschlüsseln. Aus der Fülle seiner Publikationen ragt das Buch über "Ursprung und Anfänge der Kabbala" (1948 auf Hebräisch erschienen) heraus, das Scholem im persönlichen Gespräch als sein Hauptwerk bezeichnete. Die Neuauflage dieses Klassikers wird durch ein Geleitwort von Ernst Ludwig Ehrlich eröffnet, dessen persönlicher Verbindung zu Scholem und unermüdlichem Einsatz es zu verdanken ist, daß Scholems Werk 1962 überhaupt in einer deutschen Ausgabe erscheinen konnte. In einem ausführlichen Nachwort würdigt Joseph Dan, Schüler und Nachfolger Scholems auf dem Lehrstuhl für jüdische Mystik an der Hebräischen Universität von Jerusalem, Scholems epochalen Beitrag zur kritischen Erforschung der jüdischen Mystik Andere Religionen Cabala RELIGION / Judaism / General bisacsh Geschichte Judentum Cabala History Kabbala (DE-588)4029105-4 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Kabbala (DE-588)4029105-4 s DE-604 Geschichte (DE-588)4020517-4 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-11-017253-9 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 3-11-017253-4 Studia Judaica Band 3 (DE-604)BV046300793 3 https://doi.org/10.1515/9783110887273 Verlag Volltext |
spellingShingle | Scholem, Gershom 1897-1982 Ursprung und Anfänge der Kabbala Studia Judaica Der gebürtige Berliner Gershom Scholem (1897 - 1982), der 1923 nach Jerusalem emigrierte, wurde einer breiteren Öffentlichkeit zunächst hauptsächlich als der Freund und Nachlaßverwalter Walter Benjamins, als Schüler, Verehrer und Antipode Martin Bubers und als Kritiker Franz Rosenzweigs bekannt. Erst in den letzten Jahrzehnten wurde die ungewöhnliche Breite und Tiefe seines Denkens zunehmend als herausragender Beitrag zur europäischen Geistesgeschichte erkannt. Heute gilt Scholem als einer der führenden Intellektuellen Westeuropas und Amerikas und einer der wichtigsten Juden des 20. Jahrhunderts überhaupt. Im Zentrum von Scholems schier unüberschaubaren Veröffentlichungen stand die Erforschung der als Kabbala bezeichneten jüdischen Mystik und mittelalterlichen Esoterik. Erst durch seine kritische Erfassung und Untersuchung der Quellen wurde es möglich, diese reichen, geheimnisvollen und versunkenen Traditionen jüdischer Geschichte zu entschlüsseln. Aus der Fülle seiner Publikationen ragt das Buch über "Ursprung und Anfänge der Kabbala" (1948 auf Hebräisch erschienen) heraus, das Scholem im persönlichen Gespräch als sein Hauptwerk bezeichnete. Die Neuauflage dieses Klassikers wird durch ein Geleitwort von Ernst Ludwig Ehrlich eröffnet, dessen persönlicher Verbindung zu Scholem und unermüdlichem Einsatz es zu verdanken ist, daß Scholems Werk 1962 überhaupt in einer deutschen Ausgabe erscheinen konnte. In einem ausführlichen Nachwort würdigt Joseph Dan, Schüler und Nachfolger Scholems auf dem Lehrstuhl für jüdische Mystik an der Hebräischen Universität von Jerusalem, Scholems epochalen Beitrag zur kritischen Erforschung der jüdischen Mystik Andere Religionen Cabala RELIGION / Judaism / General bisacsh Geschichte Judentum Cabala History Kabbala (DE-588)4029105-4 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4029105-4 (DE-588)4020517-4 |
title | Ursprung und Anfänge der Kabbala |
title_auth | Ursprung und Anfänge der Kabbala |
title_exact_search | Ursprung und Anfänge der Kabbala |
title_full | Ursprung und Anfänge der Kabbala Gershom Scholem ; mit einem Geleitwort von Ernst Ludwig Ehrlich und einem Nachwort von Joseph Dan |
title_fullStr | Ursprung und Anfänge der Kabbala Gershom Scholem ; mit einem Geleitwort von Ernst Ludwig Ehrlich und einem Nachwort von Joseph Dan |
title_full_unstemmed | Ursprung und Anfänge der Kabbala Gershom Scholem ; mit einem Geleitwort von Ernst Ludwig Ehrlich und einem Nachwort von Joseph Dan |
title_short | Ursprung und Anfänge der Kabbala |
title_sort | ursprung und anfange der kabbala |
topic | Andere Religionen Cabala RELIGION / Judaism / General bisacsh Geschichte Judentum Cabala History Kabbala (DE-588)4029105-4 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Andere Religionen Cabala RELIGION / Judaism / General Geschichte Judentum Cabala History Kabbala |
url | https://doi.org/10.1515/9783110887273 |
volume_link | (DE-604)BV046300793 |
work_keys_str_mv | AT scholemgershom ursprungundanfangederkabbala |