Vom Ausgang der Antike bis zur Frühscholastik: Lateinische, griechische und arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
De Gruyter
[1992]
|
Schriftenreihe: | Wöhler, Hans-Ulrich: Texte zum Universalienstreit
Band 1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1043 DE-1046 DE-858 DE-859 DE-860 DE-473 DE-739 Volltext |
Beschreibung: | Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed May 26, 2011) |
Beschreibung: | 1 online resource (xi,368pages) illustrations |
ISBN: | 9783050067599 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043016377 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180426 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 151118s1992 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783050067599 |9 978-3-05-006759-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783050067599 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1165549346 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043016377 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-1043 |a DE-858 | ||
082 | 0 | |a 132.2 |2 23 | |
084 | |a CC 4000 |0 (DE-625)17624: |2 rvk | ||
084 | |a CD 1120 |0 (DE-625)17719: |2 rvk | ||
084 | |a CE 1050 |0 (DE-625)17842: |2 rvk | ||
084 | |a CE 1060 |0 (DE-625)17843: |2 rvk | ||
084 | |a CE 1095 |0 (DE-625)17848: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Vom Ausgang der Antike bis zur Frühscholastik |b Lateinische, griechische und arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts |c edited by Hans-U. Wöhler |
264 | 1 | |a Berlin |b De Gruyter |c [1992] | |
264 | 4 | |c © 1992 | |
300 | |a 1 online resource (xi,368pages) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wöhler, Hans-Ulrich: Texte zum Universalienstreit |v Band 1 | |
500 | |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed May 26, 2011) | ||
505 | 8 | |a Das Universalienproblem – die Frage nach der Erkenntnis der Natur des Allgemeinen –, das seit der griechischen Antike zu den zentralen Problemen philosophischen Denkens zählt, besitzt für die Gegenwart nicht nur philosophischen Wert, sondern liegt zugleich vielfach wichtigen Streitpunkten in verschiedenen Wissenschaften zugrunde. Wöhler legt eine Auswahl der wichtigsten Primärquellen, ausgehend von der berühmten "Isagoge" des Porphyrios und deren Kommentierung durch Boethius bis zu Anselm von Canterbury und Johannes von Salisbury vor, wobei er die arabische Tradition (Avicenna, Averroes) mit einbezieht. Erstmals werden in dieser Breite dem deutschen Leser Texte mit dem Ziel zur Verfügung gestellt, die wesentlichen Entwicklungslinien des Streits um die Universalien mitvollziehen zu können. In seinem umfangreichen Nachwort gibt Wöhler über die Texterläuterungen hinaus einen Überblick über die Geschichte des Universalienstreits und seinen Verlauf bis zur Frühscholastik. Ergänzt wird der Band durch ein deutsch-lateinisches Glossar | |
546 | |a In German | ||
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Parapsychologie, Okkultismus | |
650 | 4 | |a Quelle | |
650 | 4 | |a Universalia (filosofie) | |
650 | 4 | |a Universalienstreit | |
650 | 4 | |a Universals (Philosophy) | |
650 | 0 | 7 | |a Universalienstreit |0 (DE-588)4186916-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Quelle |0 (DE-588)4135952-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Universalienstreit |0 (DE-588)4186916-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Quelle |0 (DE-588)4135952-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wöhler, Hans-Ulrich |d 1950- |0 (DE-588)142483990 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druckausgabe |z 978-3-05-001792-1 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druckausgabe |z 978-3-05-006760-5 |
856 | 4 | 0 | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/9783050067599 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028441255 | |
966 | e | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/9783050067599 |l DE-1043 |p ZDB-23-DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/9783050067599 |l DE-1046 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/9783050067599 |l DE-858 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/9783050067599 |l DE-859 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/9783050067599 |l DE-860 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/9783050067599 |l DE-473 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/9783050067599 |l DE-739 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824408239794552832 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Wöhler, Hans-Ulrich 1950- |
author2_role | edt |
author2_variant | h u w huw |
author_GND | (DE-588)142483990 |
author_facet | Wöhler, Hans-Ulrich 1950- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043016377 |
classification_rvk | CC 4000 CD 1120 CE 1050 CE 1060 CE 1095 |
collection | ZDB-23-DGG |
contents | Das Universalienproblem – die Frage nach der Erkenntnis der Natur des Allgemeinen –, das seit der griechischen Antike zu den zentralen Problemen philosophischen Denkens zählt, besitzt für die Gegenwart nicht nur philosophischen Wert, sondern liegt zugleich vielfach wichtigen Streitpunkten in verschiedenen Wissenschaften zugrunde. Wöhler legt eine Auswahl der wichtigsten Primärquellen, ausgehend von der berühmten "Isagoge" des Porphyrios und deren Kommentierung durch Boethius bis zu Anselm von Canterbury und Johannes von Salisbury vor, wobei er die arabische Tradition (Avicenna, Averroes) mit einbezieht. Erstmals werden in dieser Breite dem deutschen Leser Texte mit dem Ziel zur Verfügung gestellt, die wesentlichen Entwicklungslinien des Streits um die Universalien mitvollziehen zu können. In seinem umfangreichen Nachwort gibt Wöhler über die Texterläuterungen hinaus einen Überblick über die Geschichte des Universalienstreits und seinen Verlauf bis zur Frühscholastik. Ergänzt wird der Band durch ein deutsch-lateinisches Glossar |
ctrlnum | (OCoLC)1165549346 (DE-599)BVBBV043016377 |
dewey-full | 132.2 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 132 - [Unassigned] |
dewey-raw | 132.2 |
dewey-search | 132.2 |
dewey-sort | 3132.2 |
dewey-tens | 130 - Parapsychology and occultism |
discipline | Psychologie Philosophie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV043016377</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180426</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">151118s1992 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783050067599</subfield><subfield code="9">978-3-05-006759-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783050067599</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1165549346</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043016377</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">132.2</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)17624:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CD 1120</subfield><subfield code="0">(DE-625)17719:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CE 1050</subfield><subfield code="0">(DE-625)17842:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CE 1060</subfield><subfield code="0">(DE-625)17843:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CE 1095</subfield><subfield code="0">(DE-625)17848:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vom Ausgang der Antike bis zur Frühscholastik</subfield><subfield code="b">Lateinische, griechische und arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts</subfield><subfield code="c">edited by Hans-U. Wöhler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">[1992]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (xi,368pages)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wöhler, Hans-Ulrich: Texte zum Universalienstreit</subfield><subfield code="v">Band 1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed May 26, 2011)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Das Universalienproblem – die Frage nach der Erkenntnis der Natur des Allgemeinen –, das seit der griechischen Antike zu den zentralen Problemen philosophischen Denkens zählt, besitzt für die Gegenwart nicht nur philosophischen Wert, sondern liegt zugleich vielfach wichtigen Streitpunkten in verschiedenen Wissenschaften zugrunde. Wöhler legt eine Auswahl der wichtigsten Primärquellen, ausgehend von der berühmten "Isagoge" des Porphyrios und deren Kommentierung durch Boethius bis zu Anselm von Canterbury und Johannes von Salisbury vor, wobei er die arabische Tradition (Avicenna, Averroes) mit einbezieht. Erstmals werden in dieser Breite dem deutschen Leser Texte mit dem Ziel zur Verfügung gestellt, die wesentlichen Entwicklungslinien des Streits um die Universalien mitvollziehen zu können. In seinem umfangreichen Nachwort gibt Wöhler über die Texterläuterungen hinaus einen Überblick über die Geschichte des Universalienstreits und seinen Verlauf bis zur Frühscholastik. Ergänzt wird der Band durch ein deutsch-lateinisches Glossar</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Parapsychologie, Okkultismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Quelle</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Universalia (filosofie)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Universalienstreit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Universals (Philosophy)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Universalienstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186916-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Universalienstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186916-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wöhler, Hans-Ulrich</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="0">(DE-588)142483990</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druckausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-05-001792-1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druckausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-05-006760-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/9783050067599</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028441255</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/9783050067599</subfield><subfield code="l">DE-1043</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/9783050067599</subfield><subfield code="l">DE-1046</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/9783050067599</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/9783050067599</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/9783050067599</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/9783050067599</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/9783050067599</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043016377 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-18T15:08:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783050067599 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028441255 |
oclc_num | 1165549346 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-1046 DE-1043 DE-858 |
owner_facet | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-1046 DE-1043 DE-858 |
physical | 1 online resource (xi,368pages) illustrations |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-DGG FKE_PDA_DGG ZDB-23-DGG FLA_PDA_DGG ZDB-23-DGG UBG_PDA_DGG ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series2 | Wöhler, Hans-Ulrich: Texte zum Universalienstreit |
spelling | Vom Ausgang der Antike bis zur Frühscholastik Lateinische, griechische und arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts edited by Hans-U. Wöhler Berlin De Gruyter [1992] © 1992 1 online resource (xi,368pages) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wöhler, Hans-Ulrich: Texte zum Universalienstreit Band 1 Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed May 26, 2011) Das Universalienproblem – die Frage nach der Erkenntnis der Natur des Allgemeinen –, das seit der griechischen Antike zu den zentralen Problemen philosophischen Denkens zählt, besitzt für die Gegenwart nicht nur philosophischen Wert, sondern liegt zugleich vielfach wichtigen Streitpunkten in verschiedenen Wissenschaften zugrunde. Wöhler legt eine Auswahl der wichtigsten Primärquellen, ausgehend von der berühmten "Isagoge" des Porphyrios und deren Kommentierung durch Boethius bis zu Anselm von Canterbury und Johannes von Salisbury vor, wobei er die arabische Tradition (Avicenna, Averroes) mit einbezieht. Erstmals werden in dieser Breite dem deutschen Leser Texte mit dem Ziel zur Verfügung gestellt, die wesentlichen Entwicklungslinien des Streits um die Universalien mitvollziehen zu können. In seinem umfangreichen Nachwort gibt Wöhler über die Texterläuterungen hinaus einen Überblick über die Geschichte des Universalienstreits und seinen Verlauf bis zur Frühscholastik. Ergänzt wird der Band durch ein deutsch-lateinisches Glossar In German Geschichte Parapsychologie, Okkultismus Quelle Universalia (filosofie) Universalienstreit Universals (Philosophy) Universalienstreit (DE-588)4186916-3 gnd rswk-swf Quelle (DE-588)4135952-5 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Universalienstreit (DE-588)4186916-3 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s Quelle (DE-588)4135952-5 s DE-604 Wöhler, Hans-Ulrich 1950- (DE-588)142483990 edt Erscheint auch als Druckausgabe 978-3-05-001792-1 Erscheint auch als Druckausgabe 978-3-05-006760-5 http://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/9783050067599 Verlag Volltext |
spellingShingle | Vom Ausgang der Antike bis zur Frühscholastik Lateinische, griechische und arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts Das Universalienproblem – die Frage nach der Erkenntnis der Natur des Allgemeinen –, das seit der griechischen Antike zu den zentralen Problemen philosophischen Denkens zählt, besitzt für die Gegenwart nicht nur philosophischen Wert, sondern liegt zugleich vielfach wichtigen Streitpunkten in verschiedenen Wissenschaften zugrunde. Wöhler legt eine Auswahl der wichtigsten Primärquellen, ausgehend von der berühmten "Isagoge" des Porphyrios und deren Kommentierung durch Boethius bis zu Anselm von Canterbury und Johannes von Salisbury vor, wobei er die arabische Tradition (Avicenna, Averroes) mit einbezieht. Erstmals werden in dieser Breite dem deutschen Leser Texte mit dem Ziel zur Verfügung gestellt, die wesentlichen Entwicklungslinien des Streits um die Universalien mitvollziehen zu können. In seinem umfangreichen Nachwort gibt Wöhler über die Texterläuterungen hinaus einen Überblick über die Geschichte des Universalienstreits und seinen Verlauf bis zur Frühscholastik. Ergänzt wird der Band durch ein deutsch-lateinisches Glossar Geschichte Parapsychologie, Okkultismus Quelle Universalia (filosofie) Universalienstreit Universals (Philosophy) Universalienstreit (DE-588)4186916-3 gnd Quelle (DE-588)4135952-5 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4186916-3 (DE-588)4135952-5 (DE-588)4020517-4 |
title | Vom Ausgang der Antike bis zur Frühscholastik Lateinische, griechische und arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts |
title_auth | Vom Ausgang der Antike bis zur Frühscholastik Lateinische, griechische und arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts |
title_exact_search | Vom Ausgang der Antike bis zur Frühscholastik Lateinische, griechische und arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts |
title_full | Vom Ausgang der Antike bis zur Frühscholastik Lateinische, griechische und arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts edited by Hans-U. Wöhler |
title_fullStr | Vom Ausgang der Antike bis zur Frühscholastik Lateinische, griechische und arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts edited by Hans-U. Wöhler |
title_full_unstemmed | Vom Ausgang der Antike bis zur Frühscholastik Lateinische, griechische und arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts edited by Hans-U. Wöhler |
title_short | Vom Ausgang der Antike bis zur Frühscholastik |
title_sort | vom ausgang der antike bis zur fruhscholastik lateinische griechische und arabische texte des 3 12 jahrhunderts |
title_sub | Lateinische, griechische und arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts |
topic | Geschichte Parapsychologie, Okkultismus Quelle Universalia (filosofie) Universalienstreit Universals (Philosophy) Universalienstreit (DE-588)4186916-3 gnd Quelle (DE-588)4135952-5 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Geschichte Parapsychologie, Okkultismus Quelle Universalia (filosofie) Universalienstreit Universals (Philosophy) |
url | http://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/9783050067599 |
work_keys_str_mv | AT wohlerhansulrich vomausgangderantikebiszurfruhscholastiklateinischegriechischeundarabischetextedes312jahrhunderts |