Grundsätze zur Privatfinanz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
2005
|
Schriftenreihe: | Lehr- und Handbücher zu Geld, Börse, Bank und Versicherung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Description based upon print version of record Main description: Dieses Lehrbuch widmet sich der privaten Anlage. Die Märkte bieten zunehmend komplexere Anlageformen. Komplexität ist aber kein Renditestifter, sondern Renditezerstörer. Das Buch führt auf dem Weg einer gründlichen Sichtung unseres Wissens und Nichtwissens von Anlagen sowie deren Niederschlag auf den Anlagepreis zum wahren Renditetreiber: Einfachheit. Dabei werden dem Anleger jene Grundsätze vermittelt, die unabhängig von Anlagegrund und -form für jedes Vermögen gelten. Das Buch beschäftigt sich nur selten mit Detailfragen, sondern sucht stets den Blick über das Ganze zu zeigen. Es verschafft dem Leser ein Finanz-Know-How, auf dessen Basis er Anleihen, Immobilien, Aktien, Fonds und Zertifikate zu beurteilen versteht: " Das Buch referiert historische Realrenditen nach Steuern für die vergangenen Jahrzehnte und zeigt, daß Realrenditen über 4% p.a. langfristig praktisch nicht vorkommen bzw. einem "Zerrbild der Rückschau" entspringen, das nur einen günstig gewählten Ausschnitt betrachtet und nicht das gesamte Marktbild. " Es präsentiert eine Ordnung der Anlagevielfalt und gibt Kriterien zum rigorosen Ausschluß solcher Anlagen, denen auch nur ein kleinster Makel die Vollkommenheit nimmt. " Eine Beispielrechnung am Ende des Buches verdeutlicht seinen Nutzwert: Bei konsequenter Anwendung erzielt der Anleger ein etwa doppelt so hohes Endvermögen nach 25 Jahren im Vergleich zur durchschnittlich geübten Vorgehensweise. " Lesefreundliche Darstellung: ¢ Ein tabellarisches Lesedossier zeigt auf einen Blick wichtige und minder wichtige Paragraphen des Buches. ¢ Keine Formeln, wenig Fremdwörter. ¢ Reichlich Schaubilder und Beispielkästen. ¢ Von jedem Paragraphen wird ein praktisches Fazit sowie eine Essenz in ein oder zwei Sätzen gegeben, zahlreiche Zusammenfassungen verdichten die Darstellung in wenigen klaren Worten. ¢ Glossar und Register |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (389 S.) |
ISBN: | 9783486700336 |
DOI: | 10.1515/9783486700336 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043015854 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 151118s2005 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783486700336 |9 978-3-486-70033-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783486700336 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)846055315 | ||
035 | |a (OCoLC)879550273 | ||
035 | |a (OCoLC)846055315 | ||
035 | |a (OCoLC)879550273 | ||
035 | |a (DE-599)GBV636517608 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-Aug4 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 330 | |
100 | 1 | |a Stark, Gunnar |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundsätze zur Privatfinanz |c von Gunnar Stark |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 2005 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (389 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehr- und Handbücher zu Geld, Börse, Bank und Versicherung | |
500 | |a Description based upon print version of record | ||
500 | |a Main description: Dieses Lehrbuch widmet sich der privaten Anlage. Die Märkte bieten zunehmend komplexere Anlageformen. Komplexität ist aber kein Renditestifter, sondern Renditezerstörer. Das Buch führt auf dem Weg einer gründlichen Sichtung unseres Wissens und Nichtwissens von Anlagen sowie deren Niederschlag auf den Anlagepreis zum wahren Renditetreiber: Einfachheit. Dabei werden dem Anleger jene Grundsätze vermittelt, die unabhängig von Anlagegrund und -form für jedes Vermögen gelten. Das Buch beschäftigt sich nur selten mit Detailfragen, sondern sucht stets den Blick über das Ganze zu zeigen. Es verschafft dem Leser ein Finanz-Know-How, auf dessen Basis er Anleihen, Immobilien, Aktien, Fonds und Zertifikate zu beurteilen versteht: " Das Buch referiert historische Realrenditen nach Steuern für die vergangenen Jahrzehnte und zeigt, daß Realrenditen über 4% p.a. langfristig praktisch nicht vorkommen bzw. einem "Zerrbild der Rückschau" entspringen, das nur einen günstig gewählten Ausschnitt betrachtet und nicht das gesamte Marktbild. " Es präsentiert eine Ordnung der Anlagevielfalt und gibt Kriterien zum rigorosen Ausschluß solcher Anlagen, denen auch nur ein kleinster Makel die Vollkommenheit nimmt. " Eine Beispielrechnung am Ende des Buches verdeutlicht seinen Nutzwert: Bei konsequenter Anwendung erzielt der Anleger ein etwa doppelt so hohes Endvermögen nach 25 Jahren im Vergleich zur durchschnittlich geübten Vorgehensweise. " Lesefreundliche Darstellung: ¢ Ein tabellarisches Lesedossier zeigt auf einen Blick wichtige und minder wichtige Paragraphen des Buches. ¢ Keine Formeln, wenig Fremdwörter. ¢ Reichlich Schaubilder und Beispielkästen. ¢ Von jedem Paragraphen wird ein praktisches Fazit sowie eine Essenz in ein oder zwei Sätzen gegeben, zahlreiche Zusammenfassungen verdichten die Darstellung in wenigen klaren Worten. ¢ Glossar und Register | ||
650 | 7 | |a Anlagepolitik |2 gnd | |
650 | 7 | |a Privater Anleger |2 gnd | |
650 | 7 | |a 1.1\x / Kapitalanlage |2 stw | |
650 | 7 | |a 1.2\x / Finanzdienstleistung |2 stw | |
650 | 7 | |a 1.3\x / Portfolio-Management |2 stw | |
650 | 7 | |a 1.4\x / Anlageberatung |2 stw | |
650 | 7 | |a 1.5\x / Privater Haushalt |2 stw | |
650 | 7 | |a 1.6\x / Deutschland |2 stw | |
650 | 7 | |a Lehrbuch |2 gnd | |
650 | 0 | 7 | |a Anlagepolitik |0 (DE-588)4206018-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privater Anleger |0 (DE-588)4389910-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Privater Anleger |0 (DE-588)4389910-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Anlagepolitik |0 (DE-588)4206018-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783486700336 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG |a ZDB-23-GBE |a ZDB-23-GBA | ||
940 | 1 | |q FKE_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FLA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UBG_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FHA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UPA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FAW_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q ZDB-23-GBE_2000/2014 | |
940 | 1 | |q FCO_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q ZDB-23-GBA_2000/2014 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028440737 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175364277141504 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Stark, Gunnar |
author_facet | Stark, Gunnar |
author_role | aut |
author_sort | Stark, Gunnar |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043015854 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-23-GBE ZDB-23-GBA |
ctrlnum | (OCoLC)846055315 (OCoLC)879550273 (DE-599)GBV636517608 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1515/9783486700336 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04298nmm a2200685zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043015854</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">151118s2005 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486700336</subfield><subfield code="9">978-3-486-70033-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783486700336</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)846055315</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)879550273</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)846055315</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)879550273</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV636517608</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stark, Gunnar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundsätze zur Privatfinanz</subfield><subfield code="c">von Gunnar Stark</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (389 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehr- und Handbücher zu Geld, Börse, Bank und Versicherung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: Dieses Lehrbuch widmet sich der privaten Anlage. Die Märkte bieten zunehmend komplexere Anlageformen. Komplexität ist aber kein Renditestifter, sondern Renditezerstörer. Das Buch führt auf dem Weg einer gründlichen Sichtung unseres Wissens und Nichtwissens von Anlagen sowie deren Niederschlag auf den Anlagepreis zum wahren Renditetreiber: Einfachheit. Dabei werden dem Anleger jene Grundsätze vermittelt, die unabhängig von Anlagegrund und -form für jedes Vermögen gelten. Das Buch beschäftigt sich nur selten mit Detailfragen, sondern sucht stets den Blick über das Ganze zu zeigen. Es verschafft dem Leser ein Finanz-Know-How, auf dessen Basis er Anleihen, Immobilien, Aktien, Fonds und Zertifikate zu beurteilen versteht: " Das Buch referiert historische Realrenditen nach Steuern für die vergangenen Jahrzehnte und zeigt, daß Realrenditen über 4% p.a. langfristig praktisch nicht vorkommen bzw. einem "Zerrbild der Rückschau" entspringen, das nur einen günstig gewählten Ausschnitt betrachtet und nicht das gesamte Marktbild. " Es präsentiert eine Ordnung der Anlagevielfalt und gibt Kriterien zum rigorosen Ausschluß solcher Anlagen, denen auch nur ein kleinster Makel die Vollkommenheit nimmt. " Eine Beispielrechnung am Ende des Buches verdeutlicht seinen Nutzwert: Bei konsequenter Anwendung erzielt der Anleger ein etwa doppelt so hohes Endvermögen nach 25 Jahren im Vergleich zur durchschnittlich geübten Vorgehensweise. " Lesefreundliche Darstellung: ¢ Ein tabellarisches Lesedossier zeigt auf einen Blick wichtige und minder wichtige Paragraphen des Buches. ¢ Keine Formeln, wenig Fremdwörter. ¢ Reichlich Schaubilder und Beispielkästen. ¢ Von jedem Paragraphen wird ein praktisches Fazit sowie eine Essenz in ein oder zwei Sätzen gegeben, zahlreiche Zusammenfassungen verdichten die Darstellung in wenigen klaren Worten. ¢ Glossar und Register</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Anlagepolitik</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Privater Anleger</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">1.1\x / Kapitalanlage</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">1.2\x / Finanzdienstleistung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">1.3\x / Portfolio-Management</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">1.4\x / Anlageberatung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">1.5\x / Privater Haushalt</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">1.6\x / Deutschland</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anlagepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206018-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privater Anleger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4389910-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Privater Anleger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4389910-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Anlagepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206018-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783486700336</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="a">ZDB-23-GBE</subfield><subfield code="a">ZDB-23-GBA</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-GBE_2000/2014</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-GBA_2000/2014</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028440737</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV043015854 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:15:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783486700336 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028440737 |
oclc_num | 846055315 879550273 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-739 DE-1046 DE-703 DE-706 DE-1043 DE-858 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-739 DE-1046 DE-703 DE-706 DE-1043 DE-858 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (389 S.) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-GBE ZDB-23-GBA FKE_PDA_DGG FLA_PDA_DGG UBG_PDA_DGG FHA_PDA_DGG UPA_PDA_DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-GBE_2000/2014 FCO_PDA_DGG ZDB-23-GBA_2000/2014 |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
series2 | Lehr- und Handbücher zu Geld, Börse, Bank und Versicherung |
spelling | Stark, Gunnar Verfasser aut Grundsätze zur Privatfinanz von Gunnar Stark München [u.a.] Oldenbourg 2005 1 Online-Ressource (389 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Lehr- und Handbücher zu Geld, Börse, Bank und Versicherung Description based upon print version of record Main description: Dieses Lehrbuch widmet sich der privaten Anlage. Die Märkte bieten zunehmend komplexere Anlageformen. Komplexität ist aber kein Renditestifter, sondern Renditezerstörer. Das Buch führt auf dem Weg einer gründlichen Sichtung unseres Wissens und Nichtwissens von Anlagen sowie deren Niederschlag auf den Anlagepreis zum wahren Renditetreiber: Einfachheit. Dabei werden dem Anleger jene Grundsätze vermittelt, die unabhängig von Anlagegrund und -form für jedes Vermögen gelten. Das Buch beschäftigt sich nur selten mit Detailfragen, sondern sucht stets den Blick über das Ganze zu zeigen. Es verschafft dem Leser ein Finanz-Know-How, auf dessen Basis er Anleihen, Immobilien, Aktien, Fonds und Zertifikate zu beurteilen versteht: " Das Buch referiert historische Realrenditen nach Steuern für die vergangenen Jahrzehnte und zeigt, daß Realrenditen über 4% p.a. langfristig praktisch nicht vorkommen bzw. einem "Zerrbild der Rückschau" entspringen, das nur einen günstig gewählten Ausschnitt betrachtet und nicht das gesamte Marktbild. " Es präsentiert eine Ordnung der Anlagevielfalt und gibt Kriterien zum rigorosen Ausschluß solcher Anlagen, denen auch nur ein kleinster Makel die Vollkommenheit nimmt. " Eine Beispielrechnung am Ende des Buches verdeutlicht seinen Nutzwert: Bei konsequenter Anwendung erzielt der Anleger ein etwa doppelt so hohes Endvermögen nach 25 Jahren im Vergleich zur durchschnittlich geübten Vorgehensweise. " Lesefreundliche Darstellung: ¢ Ein tabellarisches Lesedossier zeigt auf einen Blick wichtige und minder wichtige Paragraphen des Buches. ¢ Keine Formeln, wenig Fremdwörter. ¢ Reichlich Schaubilder und Beispielkästen. ¢ Von jedem Paragraphen wird ein praktisches Fazit sowie eine Essenz in ein oder zwei Sätzen gegeben, zahlreiche Zusammenfassungen verdichten die Darstellung in wenigen klaren Worten. ¢ Glossar und Register Anlagepolitik gnd Privater Anleger gnd 1.1\x / Kapitalanlage stw 1.2\x / Finanzdienstleistung stw 1.3\x / Portfolio-Management stw 1.4\x / Anlageberatung stw 1.5\x / Privater Haushalt stw 1.6\x / Deutschland stw Lehrbuch gnd Anlagepolitik (DE-588)4206018-7 gnd rswk-swf Privater Anleger (DE-588)4389910-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Privater Anleger (DE-588)4389910-9 s Anlagepolitik (DE-588)4206018-7 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1515/9783486700336 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Stark, Gunnar Grundsätze zur Privatfinanz Anlagepolitik gnd Privater Anleger gnd 1.1\x / Kapitalanlage stw 1.2\x / Finanzdienstleistung stw 1.3\x / Portfolio-Management stw 1.4\x / Anlageberatung stw 1.5\x / Privater Haushalt stw 1.6\x / Deutschland stw Lehrbuch gnd Anlagepolitik (DE-588)4206018-7 gnd Privater Anleger (DE-588)4389910-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4206018-7 (DE-588)4389910-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundsätze zur Privatfinanz |
title_auth | Grundsätze zur Privatfinanz |
title_exact_search | Grundsätze zur Privatfinanz |
title_full | Grundsätze zur Privatfinanz von Gunnar Stark |
title_fullStr | Grundsätze zur Privatfinanz von Gunnar Stark |
title_full_unstemmed | Grundsätze zur Privatfinanz von Gunnar Stark |
title_short | Grundsätze zur Privatfinanz |
title_sort | grundsatze zur privatfinanz |
topic | Anlagepolitik gnd Privater Anleger gnd 1.1\x / Kapitalanlage stw 1.2\x / Finanzdienstleistung stw 1.3\x / Portfolio-Management stw 1.4\x / Anlageberatung stw 1.5\x / Privater Haushalt stw 1.6\x / Deutschland stw Lehrbuch gnd Anlagepolitik (DE-588)4206018-7 gnd Privater Anleger (DE-588)4389910-9 gnd |
topic_facet | Anlagepolitik Privater Anleger 1.1\x / Kapitalanlage 1.2\x / Finanzdienstleistung 1.3\x / Portfolio-Management 1.4\x / Anlageberatung 1.5\x / Privater Haushalt 1.6\x / Deutschland Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1515/9783486700336 |
work_keys_str_mv | AT starkgunnar grundsatzezurprivatfinanz |