Die Modalverben im Deutschen: Grammatikalisierung und Polyfunktionalität
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Diewald, Gabriele 1960- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Tübingen Max Niemeyer Verlag 1999
Schriftenreihe:Reihe Germanistische Linguistik 208
Schlagworte:
Online-Zugang:FAB01
FAW01
FCO01
FHA01
FKE01
FLA01
UBG01
UBM01
UBW01
UEI01
UPA01
UBY01
Volltext
Beschreibung:Includes bibliographical references (pages [437]-464)
De Gruyter
Main description: Diese Arbeit untersucht die Modalverben des Deutschen unter dem Gesichtspunkt der Grammatikalisierung. Zum einen erfolgt eine systematische Beschreibung der Koexistenz von Gebrauchsweisen mit verschiedenem Grammatikalisierungsgrad im heutigen Deutsch, zum anderen wird ein Modell zur diachronen Entstehung der stärker grammatikalisierten Gebrauchsweise der Modalverben als deiktische Faktizitätsmarker entwickelt. Sowohl für den synchronen als auch für den diachronen Teil werden die Ergebnisse von Korpusanalysen herangezogen
Main description: The study examines German modal auxiliaries from the perspective of grammaticalization. The thrust is a dual one. First the attempt is undertaken to provide a systematic description of the coexistence of usages with differing degrees of grammaticalization in present-day German; second, a model is developed for the diachronic evolution of the more strongly grammaticalized usage of modal verbs as deictic facticity markers. Corpus analyses are drawn on both for the synchronic and the diachronic approaches
Beschreibung:1 Online-Ressource (VII, 464 Seiten)
ISBN:9783110945942
9783111840345
DOI:10.1515/9783110945942

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen