Land- und Baumaschinentechnik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , , , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Handwerk und Technik
2015
|
Ausgabe: | 20., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Ausführliche Beschreibung Auszug Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 559 Seiten Illustrationen 27 cm 1 DVD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783582031266 3582031268 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043014098 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220819 | ||
007 | t | ||
008 | 151118s2015 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,A44 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1077502265 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783582031266 |c Festeinband : EUR 78.00 (DE) |9 978-3-582-03126-6 | ||
020 | |a 3582031268 |9 3-582-03126-8 | ||
028 | 5 | 2 | |a Bestell-Nr.: 3126 |
035 | |a (OCoLC)927143769 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043014098 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-573 |a DE-860 |a DE-11 |a DE-210 |a DE-1028 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 670 | |
082 | 0 | |a 630 | |
084 | |a ZD 70300 |0 (DE-625)155727: |2 rvk | ||
084 | |a ZO 4460 |0 (DE-625)157735: |2 rvk | ||
084 | |a 670 |2 sdnb | ||
084 | |a LAN 700f |2 stub | ||
084 | |a 630 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Meiners, Hermann |0 (DE-588)1255095660 |4 aut |4 edt | |
240 | 1 | 0 | |a Mechanikerin, Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik |
245 | 1 | 0 | |a Land- und Baumaschinentechnik |c von Hermann Meiners, Hrsg., Stefan Dietsche, Gerd Lausen, Dr. Rainer Rempfer, Dr. René Rempfer, Ralf Siebecker, Stefanie Szeguhn |
246 | 1 | 3 | |a Landmaschinentechnik und Baumaschinentechnik |
246 | 1 | 0 | |a maschinentechnik |
250 | |a 20., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Handwerk und Technik |c 2015 | |
300 | |a XV, 559 Seiten |b Illustrationen |c 27 cm |e 1 DVD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik |0 (DE-588)4785981-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Landmaschinenmechaniker |0 (DE-588)4275755-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Landmaschine |0 (DE-588)4034316-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Baumaschine |0 (DE-588)4136602-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Instandsetzung |0 (DE-588)4027151-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Landmaschinenbau |0 (DE-588)4272343-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4053458-3 |a Schulbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Landmaschinenbau |0 (DE-588)4272343-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Landmaschinenmechaniker |0 (DE-588)4275755-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Landmaschine |0 (DE-588)4034316-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Baumaschine |0 (DE-588)4136602-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Instandsetzung |0 (DE-588)4027151-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik |0 (DE-588)4785981-7 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dietsche, Stefan |4 ctb | |
700 | 1 | |a Lausen, Gerd |4 ctb | |
700 | 1 | |a Rempfer, Rainer |4 ctb | |
700 | 1 | |a Rempfer, René |4 ctb | |
700 | 1 | |a Siebecker, Ralf |4 ctb | |
700 | 1 | |a Szeguhn, Stefanie |4 ctb | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1077502265/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.handwerk-technik.de/produktdetail-1-1/land_und_baumaschinentechnik-2074-0/ |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |q application/pdf |u http://www.handwerk-technik.de/_files_media/probeseiten/3126_20.pdf |3 Auszug |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028439287&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028439287 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175361395654656 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1 HERSTELLUNG VON BAUTEILEN
1.1 WERKSTOFFE 1
1.1.1 EINTEILUNG DER WERKSTOFFE 1
1.1.1.1 METALLE 2
1.1.1.1.1 EISENMETALLE 2
1.1.1.1.2 NICHTEISENMETALLE 5
1.1.1.2 NICHTMETALLE 5
1.1.1.2.1 NATUERLICHE WERKSTOFFE.... 6
1.1.1.2.2 KUENSTLICHE WERKSTOFFE 7
1.1.1.2.3 HILFSSTOFFE 9
1.1.1.3 VERBUNDSTOFFE 11
1.1.1.3.1 SCHICHTVERBUNDSTOFFE 11
1.1.1.3.2 TEILCHENVERSTAERKTE VERBUNDSTOFFE .. 11
1.1.1.3.3 FASERVERSTAERKTE VERBUNDSTOFFE 11
1.1.2 WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN 12
1.1.2.1 PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN VON
WERKSTOFFEN 12
1.1.2.1.1 MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN VON
WERKSTOFFEN 12
1.1.2.1.2 THERMISCHE EIGENSCHAFTEN VON
WERKSTOFFEN 13
1.1.2.1.3 ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN VON
WERKSTOFFEN 13
1.1.2.2 CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN VON
WERKSTOFFEN - KORROSION 14
1.1.2.3 TECHNOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN VON
WERKSTOFFEN 14
1.1.3 WERKSTOFFPRUEFUNG 15
1.1.4 WERKSTOFFNORMUNG 15
1.1.4.1 WERKSTOFFNORMUNG VON STAHL 15
1.1.4.2 WERKSTOFFNORMUNG VON
NICHTEISENMETALL-LEGIERUNGEN .... 17
1.2 PRUEFEN 18
1.2.1 SUBJEKTIVES PRUEFEN 18
1.2.2 OBJEKTIVES PRUEFEN 18
1.2.2.1 MESSEN UND MESSGERAETE 18
1.2.2.1.1 MESSEN 18
1.2.2.1.2 MESSGERAETE 19
1.2.2.2 LEHREN 21
1.2.3 FEHLER BEIM PRUEFEN 21
1.3 ANREISSEN 22
1.4 FERTIGUNGSTECHNIK 23
1.4.1 UMFORMEN 23
1.4.1.1 BIEGEMOMENT 24
1.4.1.2 BIEGESPANNUNG 25
1.4.1.3 QUERSCHNITTSAENDERUNG BEIM BIEGEN 25
1.4.1.4 BIEGERADIUS 25
1.4.1.5 VERFORMUNGSWIDERSTAND BEIM
BIEGEN 26
1.4.1.6 PROFILBIEGEN 26
1.4.1.7 ABKANTEN 27
1.4.2 TRENNEN 27
1.4.2.1 ZERTEILEN 27
1.4.2.2 SPANEN MIT GEOMETRISCH BESTIMM
TEN SCHNEIDEN 29
1.4.2.2.1 WINKEL AM SCHNEIDKEIL 29
1.4.2.2.2 SAEGEN 29
1.4.2.2.3 BOHREN 30
1.4.2.2.4 GEWINDESCHNEIDEN.. 31
1.4.2.2.5 FRAESEN 32
1.4.2.3 SPANEN MIT GEOMETRISCH
UNBESTIMMTEN SCHNEIDEN 33
1.4.2.3.1 SCHLEIFEN 33
1.4.2.3.2 TRENNSCHLEIFEN 33
1.4.2.4 THERMISCHESTRENNEN 34
1.4.3 FUEGEN 34
1.4.3.1 LOESBARE VERBINDUNGEN 34
1.4.3.1.1 SCHRAUBENVERBINDUNG 34
1.4.3.1.2 SCHRAUBENSICHERUNGEN 36
1.4.3.2 UNLOESBARE VERBINDUNGEN 37
1.4.3.2.1 NIETEN 38
1.4.3.2.2 SCHWEISSEN 38
1.4.3.2.3 LOETEN 41
1.4.3.2.4 KLEBEN 42
2 BAUGRUPPEN UND BAUTEILE VON
MASCHINEN
2.1 BAUGRUPPEN UND BAUTEILE VON
TRAKTOREN 45
2.2 BAUGRUPPEN UND BAUTEILE VON
MAEHDRESCHERN 46
2.3 BAUGRUPPEN UND BAUTEILE VON
RADLADERN 47
2.4 BAUGRUPPEN UND BAUTEILE VON
MOTORSAEGEN 48
3 ELEKTRIK UND ELEKTRONIK
3.1 ZUSAMMENWIRKEN ELEKTRISCHER UND
ELEKTRONISCHER BAUELEMENTE 49
3.1.1 STROMKREIS EINES ELEKTRISCHEN
VERBRAUCHERS 49
3.1.1.1 BAUTEILE DES STROMKREISES 50
3.1.1.2 STROMRICHTUNG IM STROMKREIS 51
3.1.2 STROMLAUFPLAN EINESTRAKTORS BZW.
EINER SELBSTFAHRENDEN
ARBEITSMASCHINE MIT DIESELMOTOR
. 51
3.1.2.1 SCHALTZEICHEN 51
3.1.2.2 KLEMMENBEZEICHNUNGEN 52
3.1.2.3 ABSCHNITTSKENNZEICHNUNGEN 52
HANDWERK-TECLINIK.DE
VII
HTTP://D-NB.INFO/1077502265
INHALTSVERZEICHNIS
3.1.3 MESSUNG ELEKTRISCHER GROESSEN IM
STROMKREIS 57
3.1.3.1 MULTIMETER 57
3.1.3.2 MESSEN VON GLEICHSPANNUNG UND
WECHSELSPANNUNG 57
3.1.3.3 MESSEN VON GLEICHSTROM UND
WECHSELSTROM 58
3.1.3.4 MESSEN DES ELEKTRISCHEN
WIDERSTANDES 58
3.1.4 BERECHNUNGEN AN STROMKREISEN . . 58
3.1.4.1 BERECHNUENG DER ELEKTRISCHEN LEIS
TUNG 58
3.1.4.2 BERECHNUNG DER ELEKTRISCHEN ARBEIT 59
3.1.4.3 BERECHNUNG DES WIRKUNGSGRADES .. 59
3.1.4.4 OHMSCHES GESETZ 60
3.1.4.5 BERECHNUNGEN AN DER
PARALLELSCHALTUNG 61
3.1.4.6 BERECHNUNGEN AN DER
REIHENSCHALTUNG 61
3.1.4.7 BERECHNUNGEN ZU LEITUNGSWIDER
STAND UND SPANNUNGSFALL 62
3.1.4.8 BERECHNUNGEN ZUR BATTERIEKAPAZITAET 62
3.1.5 STOERUNGSSUCHE IN ELEKTRISCHEN
STROMKREISEN 63
3.1.5.1 VORGEHENSWEISE BEI DER
STOERUNGSSUCHE 63
3.1.5.2 SOLL-IST-VERGLEICH BEI DER
STOERUNGSSUCHE 63
3.1.6 INSTANDSETZUNG VON STROMKREISEN . 63
3.1.6.1 AUSTAUSCH DEFEKTER BAUTEILE 63
3.1.6.2 ERNEUERUNG ODER REPARATUR VON
KABELN UND ANSCHLUESSEN 66
3.2 BELEUCHTUNGSANLAGE 67
3.2.1 FAHRLICHT 67
3.2.2 STANDLICHT 67
3.2.3 ZUSATZAUSRUESTUNG ZUR
BELEUCHTUNGSANLAGE 67
3.2.4 GESETZLICHE VORSCHRIFTEN ZUR
BELEUCHTUNGSANLAGE 68
3.2.5 WARTUNG DER BELEUCHTUNGSANLAGE . 68
3.3 SIGNALANLAGE 69
3.3.1 BLINKANLAGE 69
3.3.2 BREMSLICHT 70
3.3.3 SIGNALHORN 70
3.3.4 RUNDUMLEUCHTE 70
3.3.5 GESETZLICHE VORSCHRIFTEN ZUR
SIGNALANLAGE 70
3.3.6 WARTUNG DER SIGNALANLAGE 70
3.4 FAHRERINFORMATIONSSYSTEME 71
3.4.1 KONTROLLLAMPEN 72
3.4.2 ZEIGERINSTRUMENTE 73
3.4.3 ANZEIGEGERAETE MIT DISPLAY BZW.
MONITOR 74
3.4.4 ELEKTRONISCHE SCHALTUNG DER KONT
ROLLLAMPEN UND ANZEIGEGERAETE .... 74
3.4.5 WARTUNG VON
FAHRERINFORMATIONSSYSTEMEN 77
3.5 SPANNUNGSVERSORGUNG 78
3.5.1 BATTERIE 78
3.5.1.1 AUFBAU DER BATTERIE 78
3.5.1.2 FUNKTION EINER BATTERIE 79
3.5.1.3 KENNZEICHNUNG VON BATTERIEN 80
3.5.1.4 WARTUNG VON BATTERIEN 81
3.5.1.5 INSTANDSETZUNG VON BATTERIEN 82
3.5.2 DREHSTROMGENERATOR 83
3.5.2.1 AUFBAU DES DREHSTROMGENERATORS . 83
3.5.2.2 ARBEITSWEISE DES
DREHSTROMGENERATORS 83
3.5.2.3 STROMKREISE DES
DREHSTROMGENERATORS 86
3.5.2.4 WARTUNG DES DREHSTROMGENERATORS 87
3.5.2.5 INSTANDSETZUNG DES
DREHSTROMGENERATORS 87
3.6 STARTEINRICHTUNG 89
3.6.1 STARTER FUER DIESELMOTOREN 89
3.6.1.1 AUFBAU DES
SCHUB-SCHRAUBTRIEB-STARTERS 90
3.6.1.2 ARBEITSWEISE DES
SCHUB-SCHRAUBTRIEB-STARTERS 90
3.6.1.3 STROMKREISE
DES SCHUB-SCHRAUBTRIEB-STARTERS . . 91
3.6.1.4 WARTUNG DES
SCHUB-SCHRAUBTRIEB-STARTERS 92
3.6.1.5 INSTANDSETZUNG DES
SCHUB-SCHRAUBTRIEB-STARTERS 92
3.6.2 STARTHILFSANLAGEN 93
3.6.2.1 FLAMMSTARTANLAGE MIT HEIZFLANSCH
UND ELEKTRONISCHER STEUERUNG 93
3.6.2.2 FLAMMSTARTANLAGE MIT ELEKTRONI
SCHER STEUERUNG 94
4 HYDRAULIK
4.1 ARBEITSHYDRAULIK 97
4.1.1 BAUTEILE DER ARBEITSHYDRAULIK 97
4.1.1.1 HYDRAULIKPUMPEN 98
4.1.1.2 HYDRAULIKVENTILE 100
4.1.1.2.1 STROMVENTILE 100
4.1.1.2.2 DRUCKVENTILE 102
4.1.1.2.3 SPERRVENTILE 103
4.1.1.2.4 WEGESTEUERVENTILE 104
4.1.1.3 HYDRAULISCHE VERBRAUCHER 105
4.1.1.3.1 HYDRAULIKZYLINDER 106
4.1.1.3.2 HYDRAULIKMOTOREN 107
4.1.1.4 VERBINDUNGSELEMENTE IN
HYDRAULIKANLAGEN 108
4.1.1.5 HYDRAULIKOEL 110
4.1.2 GRUNDSCHALTUNGEN 111
4.1.2.1 SCHALTUNGSFORMEN NACH PUMPEN
TYP 111
INHALTSVERZEICHNIS
4.1.2.2 SCHALTUNGSFORMEN NACH DER
AUSFUEHRUNGSFORM DES VENTILBLOCKS . 112
4.1.2.3 SCHALTUNGSFORMEN NACH DER
STEUERUNG DES VOLUMENSTROMS.... 112
4.1.3 BERECHNUNGEN 115
4.1.3.1 VOLUMENSTROM, HUBKRAFT UND
HUBGESCHWINDIGKEIT 115
4.1.3.2 UEBERSETZUNG KRAFT, WEG UND DRUCK 117
4.1.3.3 LEISTUNG UND WIRKUNGSGRAD 118
4.1.4 WARTUNG DER ARBEITSHYDRAULIK 119
4.1.5 INSTANDSETZUNG DER ARBEITS
HYDRAULIK 119
4.1.5.1 ERMITTLUNG DES FEHLERS EINER
ARBEITSHYDRAULIK 119
4.1.5.2 PRUEFUNG DER HYDRAULIKPUMPE 120
4.1.5.3 AUSTAUSCH VON ROHR- ODER
SCHLAUCHLEITUNGEN 121
4.1.6 ARBEITSHYDRAULIK EINES BAGGER .... 122
4.1.6.1 HYDRAULIKSCHALTPLAN EINES BAGGERS 122
4.1.6.2 WARTUNG DER HYDRAULIKANLAGE
EINES BAGGERS 125
4.2 REGELHYDRAULIK 127
4.2.1 GRUNDFUNKTIONEN DER
REGELHYDRAULIK DESTRAKTORS 127
4.2.2 MECHANISCHE HUBWERKSREGELUNG .. 129
4.2.3 ELEKTRONISCHE HUBWERKSREGELUNG . . 130
4.2.4 INSTANDHALTUNG DER REGELHYDRAULIK.. 130
4.3 LENKHYDRAULIK 131
4.3.1 AUFBAU EINER HYDROSTATISCHEN
LENKUNG 131
4.3.2 FUNKTION EINER HYDROSTATISCHEN
LENKUNG 133
4.3.3 INSTANDHALTUNG HYDRAULISCHER
LENKUNGEN 135
4.4 HYDROSTATISCHER FAHRANTRIEB 136
4.4.1 AUFBAU EINES HYDROSTATISCHEN FAHR
ANTRIEBS 136
4.4.2 FUNKTION DES HYDROSTATISCHEN FAHR
ANTRIEBS 138
4.4.3 INSTANDHALTUNG DES HYDROSTATISCHEN
FAHRANTRIEBS 138
5 MOTORENTECHNIK
5.1 DIESELMOTOR 145
5.1.1 KRAFTSTOFFE FUER DIESELMOTOREN 145
5.1.2 ARBEITSWEISE DES DIESELMOTORS .. . 146
5.1.2.1 VIERTAKT-DIESELMOTOR 146
5.1.2.1.1 ARBEITSSPIEL DES VIERTAKT-DIESELMO
TORS 146
5.1.2.1.2 ABGASE DES DIESELMOTORS 147
5.1.2.1.3 STEUERDIAGRAMM DES VIERTAKT-
DIESELMOTORS 148
5.1.2.1.4 ARBEITSTAKTFOLGEN MEHRZYLINDER-
DIESELMOTOREN 149
5.1.2.2 GEMISCHBILDUNGSVERFAHREN FUER
DIESELMOTOREN 150
5.1.3 BAUGRUPPEN DES DIESELMOTORS .. . 151
5.1.3.1 MOTORGEHAEUSE 151
5.1.3.2 KURBELTRIEB DES DIESELMOTORS 153
5.1.3.2.1 KOLBEN DES DIESELMOTORS 153
5.1.3.2.2 KOLBENRINGE DES DIESELOTORS 154
5.1.3.2.3 KOLBENBOLZEN 156
5.1.3.2.4 PLEUELSTANGE DES DIESELMOTORS ... 156
5.1.3.2.5 KURBELWELLE MIT SCHWUNGRAD
DES DIESELMOTORS 157
5.1.3.3 MOTORSTEUERUNG 158
5.1.3.4 MOTORSCHMIERUNG 159
5.1.3.5 MOTORKUEHLUNG 162
5.1.3.6 ANSAUG-UND ABGASANLAGE 164
5.1.3.6.1 ANSAUGANLAGE 164
5.1.3.6.2 AUFLADUNG VON DIESELMOTOREN .... 164
5.1.3.6.3 ABGASANLAGE BEI DIESELMOTOREN.. . 166
5.1.3.7 KRAFTSTOFFANLAGE BEI DIESELMOTOREN 168
5.1.3.7.1 KRAFTSTOFFANLAGE MIT REIHEN
EINSPRITZPUMPE 168
5.1.3.7.2 KRAFTSTOFFANLAGE MIT MECHANISCH
GEREGELTER VERTEILEREINSPRITZPUMPE. 171
5.1.3.7.3 KRAFTSTOFFANLAGE MIT ELEKTRONISCH
GEREGELTER VERTEILEREINSPRITZPUMPE. 172
5.1.3.7.4 EINSPRITZDUESEN 174
5.1.3.7.5 ELEKTRONISCH GESTEUERTE EINZEL
PUMPENSYSTEME 176
5.1.3.7.6 COMMON-RAIL-EINSPRITZSYSTEM .... 177
5.1.4 INSTANDHALTUNG DER DIESELMOTOREN . 178
5.1.4.1 WARTUNG DER DIESELMOTOREN 178
5.1.4.2 INSTANDSETZUNG DER DIESELMOTOREN. 178
5.1.5 BERECHNUNGEN AM DIESELMOTOR .. . 180
5.1.5.1 HUBRAUM, HUBVERHAELTNIS,
VERDICHTUNGSRAUM UND VERDICHTUNGS
VERHAELTNIS 180
5.1.5.2 GASDRUCK IM ZYLINDER UND KOLBEN
KRAFT 183
5.1.5.2.1 VERDICHTUNGSDRUCK 183
5.1.5.2.2 VERBRENNUNGSDRUCK 185
5.1.5.2.3 KOLBENKRAFT 186
5.1.5.3 KOLBENGESCHWINDIGKEIT 187
5.1.5.4 VENTILSTEUERUNG 189
5.1.5.4.1 STEUERZEITEN 189
5.1.5.4.2 VENTILOEFFNUNGSZEIT 190
5.1.5.4.3 LAENGENAUSDEHNUNG DERVENTILE
BEI WAERME 191
5.1.5.5 DREHMOMENT, LEISTUNG UND
WIRKUNGSGRAD 191
5.1.5.5.1 DREHMOMENT 191
5.1.5.5.2 EFFEKTIVE MOTORLEISTUNG 192
5.1.5.5.3 DREHMOMENTVERLAUF 195
5.1.5.5.4 DREHMOMENTANSTIEG 195
5.1.5.5.5 MECHANISCHER WIRKUNGSGRAD 196
5.1.5.5.6 INDIZIERTE MOTORLEISTUNG 197
5.1.5.6 KRAFTSTOFFVERBRAUCH 198
5.2 OTTOMOTOR 202
5.2.1 KRAFTSTOFF FUER OTTOMOTOREN 202
5.2.2 VIERTAKT-OTTOMOTOR 204
5.2.2.1 BAUTEILE DES VIERTAKT-OTTOMOTORS .. 204
5.2.2.2 FUNKTION DES VIERTAKT-OTTOMOTORS . . 204
5.2.2.3 BESONDERHEITEN DER VIERTAKT-
OTTOMOTOREN DER LANDTECHNIK 205
5.2.2.4 VERGLEICH DIESEL- UND OTTOMOTOR .. 206
5.2.2.5 INSTANDHALTUNG EINES VIERTAKT-
OTTOMOTORS 206
5.2.3 ZWEITAKT-OTTOMOTOR 209
5.2.3.1 BAUTEILE DES ZWEITAKT-OTTOMOTORS . 209
5.2.3.2 FUNKTION DES ZWEITAKT-OTTOMOTORS . 209
5.2.3.3 SPUELVERFAHREN FUER ZWEITAKT-
OTTOMOTOREN 211
5.2.3.4 BESONDERHEITEN DES ZWEITAKT-
OTTOMOTORS 212
5.2.3.5 VERGLEICH DER ARBEITSVERFAHREN FUER
OTTOMOTOREN 213
5.2.3.6 INSTANDHALTUNG EINES ZWEITAKT-
OTTOMOTORS 213
5.2.4 GEMISCHBILDUNGSSYSTEME FUER OTTO
MOTOREN 215
5.2.4.1 BAUARTEN VON VERGASERN 216
5.2.4.1.1 DROSSELKLAPPENVERGASER 216
5.2.4.1.2 SCHIEBERVERGASER 218
5.2.4.1.3 MEMBRANVERGASER 219
5.2.4.2 INSTANDHALTUNG DES GEMISCHBIL
DUNGSSYSTEMS VON OTTOMOTOREN .. 221
5.2.5 ZUENDANLAGEN FUER OTTOMOTOREN .... 222
5.2.5.1 ZUENDKERZEN 222
5.2.5.2 AUFBAU UND ARBEITSWEISE
ELEKTRONISCHER ZUENDANLAGEN 223
5.2.5.3 WARTUNGS- UND PRUEFARBEITEN AN
ZUENDANLAGEN 224
5.2.5.4 INSTANDSETZUNG VON ZUENDANLAGEN . 224
5.2.6 MOTORMANAGEMENTSYSTEM 226
6 TRIEBWERKSTECHNIK
6.1 KUPPLUNG 228
6.1.1 TROCKEN-SCHEIBENKUPPLUNG 228
6.1.1.1 EINSCHEIBEN-TROCKENKUPPLUNG .... 228
6.1.1.2 ZWEI- ODER MEHRSCHEIBENKUPPLUNG 229
6.1.1.3 INSTANDHALTUNG DERTROCKEN-
SCHEIBENKUPPLUNG 230
6.1.2 LAMELLENKUPPLUNG 231
6.1.3 FLIEHKRAFTKUPPLUNG 231
6.1.4 MAGNETPULVERKUPPLUNG 232
6.1.5 HYDRODYNAMISCHE KUPPLUNG 232
6.1.6 HYDRODYNAMISCHER
DREHMOMENTWANDLER 233
6.1.7 UEBERHOLKUPPLUNG 234
INHALTSVERZEICHNIS
6.1.8 OBERLASTKUPPLUNG 235
6.1.8.1 SCHERBOLZENKUPPLUNG 235
6.1.8.2 SPERRKOERPERKUPPLUNG 236
6.1.8.3 FREILAUFKUPPLUNG 236
6.1.8.4 AUTOMATISCHE NOCKENSCHALT
KUPPLUNG 237
6.1.8.5 UEBERLAST-REIBKUPPLUNG 237
6.1.9 BERECHNUNGEN AN KUPPLUNGEN .... 238
6.1.9.1 REIBUNG 238
6.1.9.2 FLAECHENPRESSUNG 239
6.1.9.3 DREHMOMENTE AN KUPPLUNGEN .... 240
6.1.9.4 UEBERSETZUNGSVERHAELTNIS AN
KUPPLUNGEN 240
6.2 GETRIEBE 242
6.2.1 MECHANISCHES GETRIEBE 242
6.2.1.1 AUFBAU VON MECHANISCHEN
GETRIEBEN 242
6.2.1.2 BAUTEILE VON MECHANISCHEN
GETRIEBEN 243
6.2.1.2.1 GETRIEBEGEHAEUSE 243
6.2.1.2.2 WELLEN 243
6.2.1.2.3 LAGER UND WELLENDICHTUNGEN 243
6.2.1.2.4 ZAHNRAEDER 243
6.2.1.2.5 SCHMIERUNGSSYSTEM 246
6.2.1.3 BAUGRUPPEN VON MECHANISCHEN GE
TRIEBEN 246
6.2.1.3.1 VORSCHALT-, NACHSCHALT- UND
KRIECHGANG-GRUPPEN 246
6.2.1.3.2 SYNCHRONEINRICHTUNGEN 247
6.2.1.3.3 SCHALTGESTAENGE 248
6.2.2 LASTSCHALTGETRIEBE 249
6.2.2.1 LASTSCHALTGETRIEBE MIT
REIBUNGSKUPPLUNG 249
6.2.2.2 DOPPELKUPPLUNGSGETRIEBE 252
6.2.2.3 AUTOMATISCH SCHALTBARE
LASTSCHALTGETRIEBE 254
6.2.3 STUFENLOSE GETRIEBE 255
6.2.3.1 STUFENLOSE KEILRIEMENGETRIEBE .... 255
6.2.3.2 STUFENLOS EINSTELLBARES, HYDRO
STATISCH-MECHANISCHES GETRIEBE . .. 255
6.2.4 ZAPFWELLEN 258
6.2.5 INSTANDHALTUNG VON GETRIEBEN .... 258
6.3 ACHSANTRIEB 259
6.3.1 AUSGLEICHSGETRIEBE 259
6.3.2 ENDANTRIEB 262
6.3.2.1 DIREKTER ENDANTRIEB 262
6.3.2.2 ENDANTRIEB MIT STIRNRAEDERN 263
6.3.2.3 PLANETENRAD-ENDANTRIEB 263
6.3.2.4 KETTENRAD-ENDANTRIEB 264
6.4 LEISTUNGSUEBERTRAGUNG TRAKTOR -
MASCHINEN/GERAETE 265
INHALTSVERZEICHNIS
7 FAHRWERKSTECHNIK
7.1 RAEDER, GLEISKETTEN- UND GUMMI
BANDLAUFWERKE 269
7.1.1 REIFEN 269
7.1.1.1 REIFENGROESSE UND REIFENBEZEICH
NUNG 270
7.1.1.2 REIFENBAUARTEN 271
7.1.1.2.1 RADIALREIFEN 271
7.1.1.2.2 DIAGONALREIFEN 271
7.1.1.2.3 REIFEN-SONDERBAUARTEN 272
7.1.1.3 TRAGFAEHIGKEIT UND GESCHWINDIG
KEITSBEREICHE 274
7.1.1.4 REIFENFUELLUNG UND BODENDRUCK .... 275
7.1.2 FELGEN 277
7.1.2.1 FELGENARTEN UND FELGEN
KENNZEICHNUNG 277
7.1.2.2 VERAENDERUNG DER SPURWEITE 278
7.1.3 RADAUFHAENGUNG 279
7.1.3.1 BAUTEILE DER RADAUFHAENGUNG 279
7.1.3.2 FAHRWERKSGEOMETRIE 280
7.1.3.3 FEDERUNG UND DAEMPFUNG 282
7.1.3.3.1 FEDERN 283
7.1.3.3.2 SCHWINGUNGSDAEMPFER 284
7.1.3.3.3 BEISPIELE FUER FEDERUNGS- UND
DAEMPFUNGSSYSTEME 285
7.1.4 GLEISKETTEN- UND GUMMIBANDLAUF
WERKE 287
7.1.4.1 GLEISKETTENLAUFWERKE 287
7.1.4.2 GUMMIBANDLAUFWERKE 288
7.2 LENKANLAGEN 289
7.2.1 GESETZLICHE VORSCHRIFTEN
FUER LENKANLAGEN 289
7.2.2 LENKANLAGEN FUER RADFAHRWERKE .... 289
7.2.2.1 LENKANLAGEN NACH LENKGEOMETRIE . 289
7.2.2.2 LENKANLAGEN NACH DER
KRAFTAUFBRINGUNG 291
7.2.2.3 LENKANLAGEN NACH DEM LENK
GETRIEBE 292
7.2.2.3.1 LENKANLAGE MIT MECHANISCHEM
ZAHNSTANGENLENKGETRIEBE 292
7.2.2.3.2 KUGELMUTTER-HYDROLENKUNG 293
7.2.3 LENKANLAGEN FUER GLEISKETTEN- UND
GUMMIBANDLAUFWERKE 295
7.2.3.1 LENKKUPPLUNGEN UND LENKBREMSEN 295
7.2.3.2 DIFFERENZIALLENKUNG 295
7.2.3.3 LENKSYSTEM FUER FAHRZEUGE MIT
HYDROSTATISCHEM FAHRANTRIEB 296
7.2.4 INSTANDHALTUNG VON LENKANLAGEN . . 296
7.3 BREMSANLAGEN 297
7.3.1 BEWEGUNG EINES FAHRZEUGS 297
7.3.1.1 GLEICHMAESSIG BESCHLEUNIGTE ODER
VERZOEGERTE BEWEGUNG 297
7.3.1.2 BESCHLEUNIGUNGS- BZW.
VERZOEGERUNGSWEG 298
7.3.1.3 ANHALTEWEG 298
7.3.2 BREMSKRAFT 299
7.3.3 VORSCHRIFTEN FUER UNTERLEGKEILE UND
BREMSANLAGEN 299
7.3.4 REIBUNGSBREMSEN 302
7.3.4.1 SCHEIBENBREMSEN 302
7.3.4.2 TROMMELBREMSEN 304
7.3.4.3 BREMSENKENNWERT C* FUER TROCKENE
REIBUNGSBREMSEN 305
7.3.4.4 LAGE VON BREMSEN IN LAND- ODER
BAUMASCHINEN 306
7.3.5 BREMSANLAGE MIT HYDRAULISCHER
UEBERTRAGUNGSEINRICHTUNG FUERTRAK-
TOREN 307
7.3.5.1 AUFBAU DER BREMSANLAGE 307
7.3.5.2 ARBEITSWEISE DER BREMSANLAGE .... 308
7.3.5.2.1 ARBEITSWEISE DER BETRIEBSBREMSE . 308
7.3.5.2.2 ARBEITSWEISE DER FESTSTELLBREMSE.. 311
7.3.5.3 BREMSANLAGEN MIT HYDRAULISCHER
UEBERTRAGUNGSEINRICHTUNG INSTAND
HALTEN
312
7.3.6 BREMSANLAGE MIT PNEUMATISCHER
UEBERTRAGUNGSEINRICHTUNG FUERTRAK-
TOREN MIT ANHAENGER
312
7.3.6.1 AUFBAU DER DRUCKLUFTBREMSANLAGE . 313
7.3.6.2 ARBEITSWEISE DER DRUCKLUFTBREMS-
ANLAGETRAKTOR UND ANHAENGER 314
7.3.6.3 KENNZEICHNUNG DER ANSCHLUESSE ... 314
7.3.6.4 BAUTEILE DER DRUCKLUFTBREMSANLAGE
TRAKTOR 315
7.3.6.4.1 KOMPRESSOR 315
7.3.6.4.2 DRUCKLUFTAUFBEREITUNG 315
7.3.6.4.3 MANOMETER 316
7.3.6.4.4 BREMSPEDAL/HAUPTBREMSZYLINDER . . 316
7.3.6.4.5 BREMSLICHTSCHALTER 316
7.3.6.4.6 MAGNETVENTIL 317
7.3.6.4.7 ANHAENGERSTEUERVENTIL
ZWEILEITUNGS-BREMSE 317
7.3.6.4.8 ANHAENGERSTEUERVENTIL EINLEITUNGS-
BREMSE 318
7.3.6.4.9 KUPPLUNGSKOEPFE 318
7.3.6.5 BAUTEILE DER DRUCKLUFTBREMSANLAGE
ANHAENGER (ZWEILEITUNGS-BREMSE).. 319
7.3.6.5.1 KUPPLUNGSKOEPFE 319
7.3.6.5.2 LEITUNGSFILTER 319
7.3.6.5.3 ANHAENGER-BREMSVENTIL MIT LOESE
VENTIL 320
7.3.6.5.4 LUFTBEHAELTER ANHAENGER 321
7.3.6.5.5 AUTOMATISCH LASTABHAENGIGER
BREMSKRAFTREGLER 321
7.3.6.5.6 BREMSZYLINDER 322
7.3.6.6 BAUTEILE DER DRUCKLUFTBREMSANLAGE
ANHAENGER (EINLEITUNGS-BREMSE) .. . 324
7.3.6.7 INSTANDHALTUNG VON DRUCKLUFT
BREMSANLAGEN 325
7.3.6.7.1 DRUCKLUFTBREMSANLAGEN WARTEN .... 325
7.3.6.7.2 BREMSANLAGE AUF DICHTIGKEIT PRUEFEN 326
7.3.6.7.3 ZWEILEITUNGSBREMSANLAGE PRUEFEN .. 326
INHALTSVERZEICHNIS
7.3.7 BREMSANLAGE MIT HYDRAULISCHER
UEBERTRAGUNGSEINRICHTUNG FUER
MOBILBAGGER
326
7.3.7.1 BETRIEBSBREMSE FUER MOBILBAGGER . . 326
7.3.7.2 FESTSTELLBREMSE FUER MOBILBAGGER .. 329
7.3.8 BREMSREGELSYSTEME 329
8 KOMPLEXE STEUERUNGS- UND
REGELUNGSSYSTEME
8.1 ELEKTRONISCHE STEUERUNG UND REGE
LUNG DER EINSPRITZANLAGE FUER DIESEL
MOTOREN 331
8.1.1 KRAFTSTOFFANLAGE DER COMMON-RAIL-
EINSPRITZANLAGE 332
8.1.2 BAUTEILE DER ELEKTRONIK IN DER COM-
MON-RAIL-EINSPRITZANLAGE 332
8.1.3 ELEKTRONISCH-HYDRAULISCHE FUNKTION
DER COMMON-RAIL-EINSPRITZANLAGE . 334
8.1.3.1 EINGABEGERAETE 334
8.1.3.1.1 SENSOREN ZUR ERFASSUNG DER
DREHBEWEGUNG IN DER COMMON-
RAIL-EINSPRITZANLAGE 334
8.1.3.1.2 SENSOREN ZUR ERFASSUNG DER
TEMPERATUR IN DER COMMON-RAIL-
EINSPRITZANLAGE
336
8.1.3.1.3 SENSOREN ZUR ERFASSUNG DES DRUCKS
IN DER COMMON-RAIL-EINSPRITZ
ANLAGE
336
8.1.3.1.4 SENSOREN ZUR SOLLWERTVORGABE DES
FAHRERS FUER DREHZAHL BZW. LEISTUNG
IN DER COMMON-RAIL-EINSPRITZ
ANLAGE
337
8.1.3.2 STEUERGERAET IN DER COMMON-RAIL-
EINSPRITZANLAGE 338
8.1.3.3 AKTOREN IN DER COMMON-RAIL-
EINSPRITZANLAGE 339
8.1.3.3.1 INJEKTOREN IM COMMON-RAIL-SYSTEM 339
8.1.3.3.2 RAILDRUCKREGELVENTIL IM COMMON-
RAIL-SYSTEM 340
8.1.3.3.3 REGELKREIS ZUM AUSGLEICH DER
DRUCKSCHWANKUNGEN IN DER
COMMON-RAIL-EINSPRITZANLAGE
.... 340
8.1.3.4 INSTANDHALTUNG DES
COMMON-RAIL-SYSTEMS 341
8.2.4 INSTANDHALTUNG DES LEISTUNGS
VERZWEIGTEN GETRIEBES 349
8.3 ELEKTRONISCH-HYDRAULISCHE
HUBWERKSREGELUNG EHR 350
8.3.1 AUFBAU DER ELEKTRONISCH-HYDRAULI
SCHEN HUBWERKSREGELUNG 350
8.3.2 FUNKTION DER ELEKTRONISCH-HYDRAULI
SCHEN HUBWERKSREGELUNG 352
8.3.2.1 SENSOREN DER ELEKTRONISCH
HYDRAULISCHEN HUBWERKSREGELUNG . 352
8.3.2.1.1 LAGESENSOR 352
8.3.2.1.2 ZUGKRAFTSENSOR 353
8.3.2.2 BEDIENTEIL DER ELEKTRONISCH
HYDRAULISCHEN HUBWERKSREGELUNG . 354
8.3.2.3 STEUERGERAET DER ELEKTRONISCH
HYDRAULISCHEN HUBWERKSREGELUNG . 354
8.3.2.4 REGELVENTIL DER ELEKTRONISCH
HYDRAULISCHEN HUBWERKSREGELUNG . 355
8.3.3 INSTANDHALTUNG DER ELEKTRONISCH
HYDRAULISCHEN HUBWERKSREGELUNG . 356
8.4 DATENUEBERTRAGUNGSSYSTEME 357
8.4.1 CAN-BUS 357
8.4.1.1 AUFBAU EINES CAN-BUS 358
8.4.1.2 DATENUEBERTRAGUNG IM CAN-BUS .. . 359
8.4.1.3 INSTANDHALTUNG DES CAN-BUS .... 360
8.4.2 ISO-BUS 361
8.4.2.1 AUFBAU DES ISO-BUS 362
8.4.2.2 DATENUEBERTRAGUNG IM ISO-BUS . . . 363
8.4.2.3 INSTANDHALTUNG DES ISO-BUS 363
8.4.3 SONSTIGE SYSTEME DER
DATENUEBERTRAGUNG 364
8.5 AUTOMATISIERTE UND AUTOMATISCHE
LENKSYSTEME 366
8.5.1 BAUARTEN AUTOMATISIERTER UND AUTO
MATISCHER LENKSYSTEME 366
8.5.1.1 ERKENNEN DER FAHRSPUR 366
8.5.1.2 LENKKORREKTUREN 367
8.5.2 LENKGENAUIGKEIT 367
8.5.3 DATENUEBERTRAGUNG VON DER MA
SCHINE ZUM ZENTRALRECHNER 367
8.5.4 VORGEWENDEMANAGEMENT 369
8.2 LEISTUNGSVERZWEIGTES GETRIEBE . . . 343 8.6 KLIMAANLAGE
. 370
8.2.1
HYDRAULIK IM LEISTUNGSVERZWEIGTEN
8.6.1 AUFBAU DER KLIMAANLAGE
370
GETRIEBE 343 8.6.2 ELEKTROHYDRAULISCHE FUNKTION DER
8.2.2 ELEKTRONIK IM LEISTUNGSVERZWEIGTEN
KLIMAANLAGE
. 372
GETRIEBE 345 8.6.2.1 EINGABEGERAETE DER KLIMAANLAGE . .
. 372
8.2.3 ELEKTRONISCH-HYDRAULISCHE STEUE
8.6.2.2 STEUERGERAET IN DER KLIMAANLAGE ..
. 373
RUNG DES LEISTUNGSVERZWEIGTEN
8.6.2.3 AKTOREN IN DER KLIMAANLAGE 373
GETRIEBES
346 8.6.3 INSTANDHALTUNG DER KLIMAANLAGE..
. 373
INHALTSVERZEICHNIS
9 MASCHINEN, GERAETE UND ANLAGEN
DER LANDMASCHINENTECHNIK
9.1 MASCHINEN UND GERAETE ZUR
BODENBEARBEITUNG 377
9.1.1 PFLUG 377
9.1.1.1 BAUARTEN DER PFLUEGE 378
9.1.1.2 PFLUGKOERPER 379
9.1.1.3 ZUSATZWERKZEUGE ZUM PFLUG 380
9.1.1.4 UEBERLASTSICHERUNGEN AM PFLUG
KOERPER 380
9.1.1.5 INBETRIEBNAHME UND
GRUNDEINSTELLUNGEN DES PFLUGS.. . . 381
9.1.2 PFLUGFOLGE- UND PFLUGERSATZGERAETE . 384
9.1.2.1 GEZOGENE UND ANGEBAUTE
PFLUGFOLGE- UND PFLUGERSATZGERAETE . 385
9.1.2.2 ZAPFWELLENGETRIEBENE PFLUGFOLGE-
UND PFLUGERSATZGERAETE 387
9.1.3 BERECHNUNGEN ZUR BODENBEAR
BEITUNG 388
9.2 MASCHINEN UND GERAETE ZUR
SAAT UND PFLANZMASCHINEN 390
9.2.1 DRILLMASCHINEN 391
9.2.1.1 DRILLMASCHINEN MIT MECHANISCHER
DOSIERUNG UND VERTEILUNG 391
9.2.1.2 PNEUMATISCHE DRILLMASCHINE MIT
MECHANISCHER ODER PNEUMATISCHER
DOSIERUNG UND VERTEILUNG 392
9.2.1.3 SAATGUTABLAGE MIT DRILLMASCHINEN . 393
9.2.2 EINZELKORNSAEMASCHINEN 393
9.2.2.1 EINZELKORNSAEMASCHINE MIT MECHA
NISCHEM SAESYSTEM 393
9.2.2.2 EINZELKORNSAEMASCHINE MIT PNEUMA
TISCHEM SAESYSTEM 394
9.2.2.3 ANTRIEB DER SAEORGANE 394
9.2.3 KARTOFFELLEGEMASCHINEN 395
9.2.4 PFLANZMASCHINEN 396
9.2.5 BERECHNUNGEN ZUR BESTELLTECHNIK . . 396
9.2.5.1 BERECHNUNG ZUR ABDREHMENGE ... . 396
9.2.5.2 BERECHNUNGEN ZUM EINSTELLWERT
DER SPURREISSER 398
9.2.5.3 BERECHNUNG ZUR LASTVERAENDERUNG
AM TRAKTOR DURCH
BESTELLKOMBINATIONEN 398
9.3 MASCHINEN UND GERAETE ZUR
DUENGUNG 400
9.3.1 STALLDUNGSTREUER 400
9.3.1.1 STREUWERKE DES STALLDUNGSTREUERS . 401
9.3.1.2 KRATZBODEN DES STALLDUNGSTREUERS . 402
9.3.1.3 ANTRIEB DES STREUWERKS UND
DER KRATZKETTEN 402
9.3.2 GUELLETANKWAGEN 403
9.3.2.1 PUMPTANKWAGEN 403
9.3.2.2 KOMPRESSORTANKWAGEN 404
9.3.2.3 VERTEILSYSTEME FUER GUELLE UND JAUCHE 405
9.3.3 MINERALDUENGERSTREUER 406
9.3.3.1 ZENTRIFUGALSTREUER 406
9.3.3.2 AUSLEGERSTREUER 408
9.4 MASCHINEN UND GERAETE ZUR
PFLANZENPFLEGE 409
9.5 MASCHINEN UND GERAETE ZUM PFLAN
ZENSCHUTZ 412
9.5.1 PFLANZENSCHUTZGESETZ 412
9.5.2 MASCHINEN UND GERAETE MIT CHEMI
SCHEN PFLANZENSCHUTZMITTELN 414
9.5.2.1 FELDSPRITZE 414
9.5.2.2 SPRUEHGERAETE FUER WEIN-, OBST- UND
HOPFENANBAU 420
9.5.2.3 PROZESSORGESTEUERTE
PFLANZENSCHUTZGERAETE 421
9.5.3 NICHTCHEMISCHE VERFAHREN ZUM
PFLANZENSCHUTZ 421
9.6 MASCHINEN UND GERAETE ZUR HALM-
FRUCHTEMTE 422
9.6.1 MAEHWERKE 423
9.6.1.1 FINGERBALKEN-MAEHWERK 424
9.6.1.2 DOPPELMESSERBALKEN-MAEHWERK . . . 425
9.6.1.3 TROMMEL- ODER PORTALMAEHWERK .... 426
9.6.1.4 BALKEN- ODER SCHEIBENMAEHWERK ... 427
9.6.1.5 AUFBEREITER FUERTROMMEL- UND
SCHEIBENMAEHWERKE 427
9.6.1.6 MAEHKOMBINATIONEN UND
SELBSTFAHRENDE MAEHAUFBEREITER. . . . 428
9.6.1.7 SONDERBAUFORMEN VON ROTATIONS
MAEHERN 429
9.6.1.8 ANTRIEB VON MAEHWERKEN 430
9.6.2 HEUWERBUNGSMASCHINEN 431
9.6.2.1 KREISELZETTWENDER 432
9.6.2.2 KREISELSCHWADER 433
9.6.3 LADEWAGEN 434
9.6.4 AUFSAMMELPRESSEN 437
9.6.4.1 KLEINBALLENPRESSE 437
9.6.4.2 GROSSBALLENPRESSEN 437
9.6.4.2.1 RUNDBALLENPRESSE 437
9.6.4.2.2 QUADERBALLENPRESSE 439
9.6.5 MAEHDRESCHER 442
9.6.5.1 BAUGRUPPEN UND BAUTEILE EINES
SCHUETTLER-MAEHDRESCHERS 442
9.6.5.2 ARBEITSWEISE EINES SCHUETTLER-
MAEHDRESCHERS 442
9.6.5.3 ANTRIEB DES SCHUETTLER-MAEHDRESCHERS 446
9.6.5.4 ALTERNATIVE DRESCH- UND ABSCHEIDE
SYSTEME FUER SCHUETTLER-MAEHDRESCHER 448
9.6.5.5 MAEHDRESCHER MIT HANGAUSGLEICH . . 450
9.6.5.6 ERNTEVORSAETZE FUER MAEHDRESCHER.. . . 451
9.6.5.7 INFORMATIONSSYSTEME UND REGEL
EINRICHTUNGEN AM MAEHDRESCHER . . . 451
9.6.5.8 MAEHDRESCHER UND PRECISION FAR-
MING 452
9.6.6 FELDHAECKSLER 455
INHALTSVERZEICHNIS
9.6.6.1 SELBSTFAHRENDER TROMMELFELD
HAECKSLER 455
9.6.6.2 ARBEITSWEISE DESTROMMELFELD-
HAECKSLERS 456
9.6.6.3 ANTRIEB DES SELBSTFAHRENDEN
FELDHAECKSLERS 457
9.6.6.4 VORSATZGERAETE FUER DEN SELBSTFAHREN
DEN FELDHAECKSLER 458
9.6.6.5 AUTOMATION AM FELDHAECKSLER 459
9.7 MASCHINEN UND GERAETE ZUR HACK
FRUCHTERNTE 460
9.7.1 HACKFRUCHTERNTE 460
9.7.2 KARTOFFELERNTEMASCHINEN 461
9.7.2.1 KARTOFFELVOLLERNTEMASCHINE 461
9.7.2.2 KARTOFFELRODER 465
9.7.3 ZUCKERRUEBENERNTEMASCHINEN 466
9.8 MASCHINEN FUER DEN WEINBAU 471
9.9 MELKANLAGEN 473
9.9.1 MILCHBILDUNG BEIMTIER 473
9.9.2 MELKVORGANG 473
9.9.3 AUTOMATISCHE MELKSYSTEME -
MELKROBOTER 473
9.9.4 MELKSTAENDE 474
9.10 FUTTERMISCHWAGEN 475
10 MASCHINEN, GERAETE UND ANLAGEN
DER BAUMASCHINENTECHNIK
10.1 MASCHINEN UND GERAETE ZUR GELAEN
DEBEARBEITUNG 477
10.1.1 BAGGER 478
10.1.1.1 EINTEILUNG VON BAGGERN 478
10.1.1.2 AUFBAU UND FUNKTION DES BAGGERS . 481
10.1.1.2.1 FAHRWERKE VON BAGGERN 481
10.1.1.2.2 MOTOR IM BAGGER 482
10.1.1.2.3 LEISTUNGSUEBERTRAGUNG IM BAGGER . 482
10.1.1.2.4 BEDIENUNGSSTAND IM BAGGER 483
10.1.1.2.5 LENKUNG VON BAGGERN 483
10.1.1.2.6 AUSLEGER 483
10.1.1.2.7 WERKZEUGE FUER BAGGER 483
10.1.1.3 INSTANDHALTUNG DES BAGGERS 484
10.1.2 LADER 484
10.1.2.1 RAUPENLADER 484
10.1.2.2 RADLADER 485
10.1.2.3 BAGGERLADER 486
10.1.3 TRANSPORTFAHRZEUGE 486
10.1.3.1 LASTKRAFTWAGEN 486
10.1.3.2 HINTERKIPPER 487
10.1.3.3 BODENENTLEERER 487
10.1.3.4 FAHRMISCHER 487
10.1.4 FLACHBAGGER 488
10.1.4.1 SCHUERFGERAETE 488
10.1.4.1.1 SCRAPER 488
10.1.4.1.2 SCHUERFRAUPEN 488
10.1.4.2 PLANIERGERAETE 489
10.1.4.2.1 PLANIERRAUPE 489
10.1.4.2.2 RADPLANIERER 491
10.1.4.2.3 GRADER 491
10.1.5 VERDICHTUNGSGERAETE 493
10.1.5.1 WALZEN 493
10.1.5.1.1 WALZEN FUER DIE VERDICHTUNG DURCH
GEWICHTSKRAFT 493
10.1.5.1.2 WALZEN FUER DIE VERDICHTUNG MIT
VIBRATION 494
10.1.5.2 VIBRATIONSPLATTEN 498
10.1.5.3 STAMPFER 498
10.2 MASCHINEN UND GERAETE ZUM VER
LEGEN DER DRAENAGE 500
10.2.1 DRAENFRAESE 500
10.2.2 DRAENPFLUG 500
10.3 MASCHINEN, GERAETE UND ANLAGEN
DER FOERDERTECHNIK 501
10.3.1 KRANE 501
10.3.1.1 TURMDREHKRAN 501
10.3.1.2 PORTALKRAN 504
10.3.1.3 MOBILKRANE UND FAHRZEUGKRANE .. . 504
10.3.2 PUMPEN 504
10.3.2.1 PUMPEN FUER WASSERHALTUNG 505
10.3.2.2 BETONPUMPE 506
10.3.3 FOERDERBAND 506
10.3.4 FOERDERSCHNECKE 507
10.3.5 BAUAUFZUG 507
10.4 STRASSENFERTIGER 508
10.4.1 ASPHALTDECKENFERTIGER 508
10.4.1.1 BAUGRUPPEN EINES
ASPHALTDECKENFERTIGERS 508
10.4.1.2 EINBAUBOHLE 510
10.4.1.3 INSTANDHALTUNG DES ASPHALTDECKEN
FERTIGERS 510
10.4.2 BETONDECKENFERTIGER 510
10.4.2.1 BAUGRUPPEN VON BETONDECKEN
FERTIGERN 510
10.4.2.2 INSTANDHALTUNG DES BETONDECKEN
FERTIGERS 511
10.5 KOMPRESSOR 512
10.6 RECYCLINGANLAGEN FUER
STRASSENBAUSTOFFE 513
10.6.1 RECYLINGANLAGEN FUER
ASPHALTSCHICHTEN 513
10.6.1.1 RECYCLINGANLAGEN FUER IN-PLACE-
HEISSRECYCLING 513
10.6.1.2 RECYCLINGANLAGEN FUER IN-PLACE-KALT-
RECYCLING 514
10.6.2 RECYLING VON BETONSCHICHTEN 514
INHALTSVERZEICHNIS
11 MASCHINEN, GERAETE UND ANLAGEN
DER FORST-, GARTEN- UND KOMMU
NALTECHNIK
11.1 MASCHINEN ZUR HOLZERNTE 515
11.1.1 MOTORSAEGE 515
11.1.1.1 ARTEN VON MOTORSAEGEN 515
11.1.1.2 UNFALLSCHUTZ BEIM UMGANG MIT
MOTORSAEGEN 516
11.1.1.3 INSTANDHALTUNG DER MOTORSAEGE .... 516
11.1.2 VOLLERNTER 522
11.1.3 RUECKEZUG 522
11.1.4 FORSTSPEZIALSCHLEPPER 523
11.2 MASCHINEN UND GERAETE ZUR RASEN
PFLEGE 523
11.2.1 RASENMAEHER 523
11.2.1.1 MAEHWERK VON RASENMAEHERN 523
11.2.1.2 ARTEN VON RASENMAEHERN 525
11.2.1.3 INSTANDHALTUNG DER RASENMAEHER . . 526
11.2.2 MOTORSENSE UND FREISCHNEIDER .... 527
11.2.3 VERTIKUTIERER 527
11.2.4 AERIFIZIERER 528
11.2.5 EINACHSIGETRAEGERFAHRZEUGE 528
11.2.6 ZWEIACHSIGETRAEGERFAHRZEUGE 529
11.3 MOTORGARTENGERAETE 530
11.3.1 MOTORHACKE 530
11.3.2 MOTORFRAESE 530
11.3.3 HAECKSLER 531
11.3.4 HECKENSCHERE 532
11.4 WASSERPUMPEN 533
11.5 MASCHINEN UND GERAETE ZUR REINI
GUNG 534
11.5.1 LAUBSAUGER UND LAUBBLAESER 534
11.5.2 KEHRMASCHINEN 535
11.5.3 HOCHDRUCKREINIGER 537
11.6 GABELSTAPLER 538
11.6.1 ARTEN VON GABELSTAPLERN 538
11.6.1.1 ELEKTROGABELSTAPLER 538
11.6.1.2 DIESELGABELSTAPLER 539
11.6.1.3 GASGABELSTAPLER 539
11.6.2 ANBAUGERAETE FUER GABELSTAPLER 539
11.6.3 PRUEFUNG VON GABELSTAPLERN 539
11.7 WINTERDIENSTGERAETE 541
11.7.1 KEHRMASCHINEN FUER DEN WINTER
DIENST 541
11.7.2 SCHNEEPFLUG 541
11.7.3 SCHNEEFRAESE 542
11.7.4 RAEUM- UND STREUFAHRZEUGE 542.
11.8 UNIVERSAL-MOTOR-GERAET 543
BILDQUELLENVERZEICHNIS 545
SACHWORTVERZEICHNIS 548
|
any_adam_object | 1 |
author | Meiners, Hermann |
author2 | Meiners, Hermann Dietsche, Stefan Lausen, Gerd Rempfer, Rainer Rempfer, René Siebecker, Ralf Szeguhn, Stefanie |
author2_role | edt ctb ctb ctb ctb ctb ctb |
author2_variant | h m hm s d sd g l gl r r rr r r rr r s rs s s ss |
author_GND | (DE-588)1255095660 |
author_facet | Meiners, Hermann Meiners, Hermann Dietsche, Stefan Lausen, Gerd Rempfer, Rainer Rempfer, René Siebecker, Ralf Szeguhn, Stefanie |
author_role | aut |
author_sort | Meiners, Hermann |
author_variant | h m hm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043014098 |
classification_rvk | ZD 70300 ZO 4460 |
classification_tum | LAN 700f |
ctrlnum | (OCoLC)927143769 (DE-599)BVBBV043014098 |
dewey-full | 670 630 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 670 - Manufacturing 630 - Agriculture and related technologies |
dewey-raw | 670 630 |
dewey-search | 670 630 |
dewey-sort | 3670 |
dewey-tens | 670 - Manufacturing 630 - Agriculture and related technologies |
discipline | Agrarwissenschaft Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik Verkehr / Transport |
edition | 20., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03414nam a2200781 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043014098</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220819 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">151118s2015 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,A44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1077502265</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783582031266</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 78.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-582-03126-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3582031268</subfield><subfield code="9">3-582-03126-8</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestell-Nr.: 3126</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)927143769</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043014098</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">670</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">630</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZD 70300</subfield><subfield code="0">(DE-625)155727:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4460</subfield><subfield code="0">(DE-625)157735:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">670</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 700f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">630</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meiners, Hermann</subfield><subfield code="0">(DE-588)1255095660</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mechanikerin, Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Land- und Baumaschinentechnik</subfield><subfield code="c">von Hermann Meiners, Hrsg., Stefan Dietsche, Gerd Lausen, Dr. Rainer Rempfer, Dr. René Rempfer, Ralf Siebecker, Stefanie Szeguhn</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Landmaschinentechnik und Baumaschinentechnik</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">maschinentechnik</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Handwerk und Technik</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 559 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">27 cm</subfield><subfield code="e">1 DVD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4785981-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landmaschinenmechaniker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4275755-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034316-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baumaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136602-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Instandsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027151-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landmaschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4272343-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Landmaschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4272343-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Landmaschinenmechaniker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4275755-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Landmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034316-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Baumaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136602-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Instandsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027151-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4785981-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dietsche, Stefan</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lausen, Gerd</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rempfer, Rainer</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rempfer, René</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Siebecker, Ralf</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Szeguhn, Stefanie</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1077502265/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.handwerk-technik.de/produktdetail-1-1/land_und_baumaschinentechnik-2074-0/</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://www.handwerk-technik.de/_files_media/probeseiten/3126_20.pdf</subfield><subfield code="3">Auszug</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028439287&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028439287</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content |
genre_facet | Schulbuch |
id | DE-604.BV043014098 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:15:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783582031266 3582031268 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028439287 |
oclc_num | 927143769 |
open_access_boolean | |
owner | DE-573 DE-860 DE-11 DE-210 DE-1028 DE-83 |
owner_facet | DE-573 DE-860 DE-11 DE-210 DE-1028 DE-83 |
physical | XV, 559 Seiten Illustrationen 27 cm 1 DVD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Handwerk und Technik |
record_format | marc |
spelling | Meiners, Hermann (DE-588)1255095660 aut edt Mechanikerin, Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik Land- und Baumaschinentechnik von Hermann Meiners, Hrsg., Stefan Dietsche, Gerd Lausen, Dr. Rainer Rempfer, Dr. René Rempfer, Ralf Siebecker, Stefanie Szeguhn Landmaschinentechnik und Baumaschinentechnik maschinentechnik 20., überarbeitete und erweiterte Auflage Hamburg Handwerk und Technik 2015 XV, 559 Seiten Illustrationen 27 cm 1 DVD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik (DE-588)4785981-7 gnd rswk-swf Landmaschinenmechaniker (DE-588)4275755-1 gnd rswk-swf Landmaschine (DE-588)4034316-9 gnd rswk-swf Baumaschine (DE-588)4136602-5 gnd rswk-swf Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd rswk-swf Instandsetzung (DE-588)4027151-1 gnd rswk-swf Landmaschinenbau (DE-588)4272343-7 gnd rswk-swf (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content Landmaschinenbau (DE-588)4272343-7 s Landmaschinenmechaniker (DE-588)4275755-1 s Berufsschule (DE-588)4005935-2 s DE-604 Landmaschine (DE-588)4034316-9 s Baumaschine (DE-588)4136602-5 s Instandsetzung (DE-588)4027151-1 s Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik (DE-588)4785981-7 s Dietsche, Stefan ctb Lausen, Gerd ctb Rempfer, Rainer ctb Rempfer, René ctb Siebecker, Ralf ctb Szeguhn, Stefanie ctb B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1077502265/04 Inhaltsverzeichnis text/html http://www.handwerk-technik.de/produktdetail-1-1/land_und_baumaschinentechnik-2074-0/ Ausführliche Beschreibung application/pdf http://www.handwerk-technik.de/_files_media/probeseiten/3126_20.pdf Auszug DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028439287&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Meiners, Hermann Land- und Baumaschinentechnik Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik (DE-588)4785981-7 gnd Landmaschinenmechaniker (DE-588)4275755-1 gnd Landmaschine (DE-588)4034316-9 gnd Baumaschine (DE-588)4136602-5 gnd Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd Instandsetzung (DE-588)4027151-1 gnd Landmaschinenbau (DE-588)4272343-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4785981-7 (DE-588)4275755-1 (DE-588)4034316-9 (DE-588)4136602-5 (DE-588)4005935-2 (DE-588)4027151-1 (DE-588)4272343-7 (DE-588)4053458-3 |
title | Land- und Baumaschinentechnik |
title_alt | Mechanikerin, Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik Landmaschinentechnik und Baumaschinentechnik maschinentechnik |
title_auth | Land- und Baumaschinentechnik |
title_exact_search | Land- und Baumaschinentechnik |
title_full | Land- und Baumaschinentechnik von Hermann Meiners, Hrsg., Stefan Dietsche, Gerd Lausen, Dr. Rainer Rempfer, Dr. René Rempfer, Ralf Siebecker, Stefanie Szeguhn |
title_fullStr | Land- und Baumaschinentechnik von Hermann Meiners, Hrsg., Stefan Dietsche, Gerd Lausen, Dr. Rainer Rempfer, Dr. René Rempfer, Ralf Siebecker, Stefanie Szeguhn |
title_full_unstemmed | Land- und Baumaschinentechnik von Hermann Meiners, Hrsg., Stefan Dietsche, Gerd Lausen, Dr. Rainer Rempfer, Dr. René Rempfer, Ralf Siebecker, Stefanie Szeguhn |
title_short | Land- und Baumaschinentechnik |
title_sort | land und baumaschinentechnik |
topic | Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik (DE-588)4785981-7 gnd Landmaschinenmechaniker (DE-588)4275755-1 gnd Landmaschine (DE-588)4034316-9 gnd Baumaschine (DE-588)4136602-5 gnd Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd Instandsetzung (DE-588)4027151-1 gnd Landmaschinenbau (DE-588)4272343-7 gnd |
topic_facet | Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik Landmaschinenmechaniker Landmaschine Baumaschine Berufsschule Instandsetzung Landmaschinenbau Schulbuch |
url | http://d-nb.info/1077502265/04 http://www.handwerk-technik.de/produktdetail-1-1/land_und_baumaschinentechnik-2074-0/ http://www.handwerk-technik.de/_files_media/probeseiten/3126_20.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028439287&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT meinershermann mechanikerinmechanikerfurlandundbaumaschinentechnik AT dietschestefan mechanikerinmechanikerfurlandundbaumaschinentechnik AT lausengerd mechanikerinmechanikerfurlandundbaumaschinentechnik AT rempferrainer mechanikerinmechanikerfurlandundbaumaschinentechnik AT rempferrene mechanikerinmechanikerfurlandundbaumaschinentechnik AT siebeckerralf mechanikerinmechanikerfurlandundbaumaschinentechnik AT szeguhnstefanie mechanikerinmechanikerfurlandundbaumaschinentechnik AT meinershermann landundbaumaschinentechnik AT dietschestefan landundbaumaschinentechnik AT lausengerd landundbaumaschinentechnik AT rempferrainer landundbaumaschinentechnik AT rempferrene landundbaumaschinentechnik AT siebeckerralf landundbaumaschinentechnik AT szeguhnstefanie landundbaumaschinentechnik AT meinershermann landmaschinentechnikundbaumaschinentechnik AT dietschestefan landmaschinentechnikundbaumaschinentechnik AT lausengerd landmaschinentechnikundbaumaschinentechnik AT rempferrainer landmaschinentechnikundbaumaschinentechnik AT rempferrene landmaschinentechnikundbaumaschinentechnik AT siebeckerralf landmaschinentechnikundbaumaschinentechnik AT szeguhnstefanie landmaschinentechnikundbaumaschinentechnik AT meinershermann maschinentechnik AT dietschestefan maschinentechnik AT lausengerd maschinentechnik AT rempferrainer maschinentechnik AT rempferrene maschinentechnik AT siebeckerralf maschinentechnik AT szeguhnstefanie maschinentechnik |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis