Entstehung und Fortbildung des Enquête- und Untersuchungsrechts in Deutschland: Rechtsentwicklungen aus 200 Jahren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2015]
|
Schriftenreihe: | Habilitationen
Band 2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Abweichender Titel auf dem Buchrücken: Enquête- und Untersuchungsrechts in Deutschland |
Beschreibung: | 1380 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 1200 g |
ISBN: | 9783428146093 9783428546091 9783428846092 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043008651 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180104 | ||
007 | t | ||
008 | 151116s2015 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N45 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1077995814 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428146093 |c : EUR 154.20 (AT), EUR 149.90 (DE) |9 978-3-428-14609-3 | ||
020 | |a 9783428546091 |c EBook |9 978-3-428-54609-1 | ||
020 | |a 9783428846092 |c Print & EBook |9 978-3-428-84609-2 | ||
024 | 3 | |a 9783428146093 | |
035 | |a (OCoLC)927836350 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1077995814 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-29 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PL 221 |0 (DE-625)136929: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Linke, Tobias |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)12885023X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entstehung und Fortbildung des Enquête- und Untersuchungsrechts in Deutschland |b Rechtsentwicklungen aus 200 Jahren |c von Tobias Linke |
246 | 1 | 3 | |a Enquête- und Untersuchungsrechts in Deutschland |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2015] | |
264 | 4 | |c © 2015 | |
300 | |a 1380 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 1200 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Das öffentliche Recht |a Habilitationen |v Band 2 | |
500 | |a Abweichender Titel auf dem Buchrücken: Enquête- und Untersuchungsrechts in Deutschland | ||
502 | |b Habilitationsschrift |c Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |d 2014 | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Parlamentarische Untersuchung |0 (DE-588)4258429-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Enqueterecht |0 (DE-588)4812353-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Parlamentsrecht | ||
653 | |a Staatsrecht | ||
653 | |a Verfassungsgeschichte | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Enqueterecht |0 (DE-588)4812353-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Parlamentarische Untersuchung |0 (DE-588)4258429-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Habilitationen |v Band 2 |w (DE-604)BV040936697 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=67cca11cd04f42f194ea913a2933892f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028433662&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028433662 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806332805515313152 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
1. TEIL
PROLOG 51
A. DIE BEDEUTUNG DES MODERNEN ENQUETE- UND UNTERSUCHUNGSRECHTS 51
B. FORSCHUNGSSTAND UND UNTERSUCHUNGSINTERESSE 54
C. EINE PROVISORISCHE *IDEE" ALS WEGWEISER 63
D. UNTERSUCHUNGSABLAUF 66
2. TEIL
FRUEHKONSTITUTIONALISMUS UND VORMAERZ 70
1. KAPITEL: GRUNDZUEGE DER LANDSTAENDISCHEN VERFASSUNG 70
A. DIE RHEINBUNDVERFASSUNGEN 70
B. VORGABEN DES DEUTSCHEN BUNDESRECHTS 73
C. DAS *DEUTSCHE MODELL" DER KONSTITUTIONELLEN MONARCHIE 86
D. BEDEUTUNG FUER DIE ENQUETE-UND UNTERSUCHUNGSRECHTSENTWICKLUNG 101
2. KAPITEL: DIE LANDSTAENDISCHE INFORMATION IN DEN EINZELSTAATEN 103
A. DREI VERMEINTLICHE *MUSTERKNABEN" 103
B. DIE DREI SUEDDEUTSCHEN VERFASSUNGSVORBILDER 186
C. WEITERE BEISPIELE DER REGIERUNGSVERMITTELTEN INFORMATION DER
LANDSTAENDE 200
3. KAPITEL: DIE BEDEUTUNG DER ZEIT VON 1815 BIS 1848 203
A. KEINE FRUEHFORMEN EINES ENQUETE- UND UNTERSUCHUNGSRECHTS
;
. . . 203
B. HINDERNISSE FUER EIN ENQUETE- UND UNTERSUCHUNGSRECHT 209
C. DER BEITRAG FUER DIE WEITERE ENTWICKLUNG 212
D. FAZIT 213
HTTP://D-NB.INFO/1077995814
10
INHALTSUEBERSICHT
3. TEIL
ENTWICKLUNGEN IN DER REVOLUTION VON 1848/49 214
1. KAPITEL: DIE FRANKFURTER NATIONALVERSAMMLUNG 214
A. ENTSTEHUNG UND BEDEUTUNG DES §99 RVERF 1849 214
B. DIE ENQUETE-UND UNTERSUCHUNGSPRAXIS DER NATIONALVERSAMMLUNG 230
C. FAZIT 331
2. KAPITEL: DIE PREUSSISCHE VEREINBARUNGSVERSAMMLUNG 333
A. PROLOG: DIE ENTWICKLUNG VON 1815 BIS 1848 333
B. DIE ENTSTEHUNG DER PREUSSISCHEN VEREINBARUNGSVERSAMMLUNG 336
C. DAS ENQUETE- UND UNTERSUCHUNGSRECHT DER *CHARTE WALDECK" 339
D. DIE PRAXIS DER VEREINBARUNGSVERSAMMLUNG 371
E. ZWISCHENERGEBNIS 426
3. KAPITEL: REVOLUTIONAERE VERFASSUNGSENTWICKLUNGEN IN DEN EINZELSTAATEN
433
A. REICHSVERFASSUNG UND *CHARTE WALDECK" ALS VORBILDER 433
B. SCHLESWIG-HOLSTEIN (1848) 434
C. HERZOGTUM LAUENBURG (1849) 436
D. WALDECK UND PYRMONT (1849) 436
E. GOTHA (1849) 437
F. FAZIT 438
4. KAPITEL: DIE BEDEUTUNG DER MAERZREVOLUTION 439
A. DIE ENQUETE- UND UNTERSUCHUNGSTAETIGKEIT IN FRANKFURT UND BERLIN 439
B. NORMATIVE VORBILDER AUS DER REVOLUTIONSZEIT 443
C. POLITISCHE RAHMENBEDINGUNGEN 444
D. ZWISCHENERGEBNIS 446
4. TEIL-
SUEDDEUTSCHE FOLGEENTWICKLUNGEN 447
1. KAPITEL: WUERTTEMBERG 447
A. DIE VERFASSUNGSREVIDIERENDE LANDESVERSAMMLUNG (1849) 447
B. DER STREIT UM DAS ENQUETE- UND UNTERSUCHUNGSRECHT 453
INHALTSUEBERSICHT 11
C. DER GESETZENTWURF UEBER DIE STAENDISCHE GESETZESBERATUNG (1854) 460
D. THRONWECHSEL UND VERFASSUNGSREFORMFORDERUNGEN (1864/65) 462
E. FAZIT 465
2. KAPITEL: BAYERN 466
A. DIE BEHANDLUNG NEUER GESETZBUECHER 466
B. DAS GESETZ UEBER DEN GESCHAEFTSGANG VOM 25. JULI 1850 470
C. DAS STAATSGERICHTSHOFSGESETZ VOM 30. MAERZ 1850 485
D. BEWERTUNG DER BAYERISCHEN ENTWICKLUNG 492
3. KAPITEL: EINORDNUNG DER SUEDDEUTSCHEN ENTWICKLUNG 494
5. TEIL
DAS ENQUETE- UND UNTERSUCHUNGSRECHT
IM KONSTITUTIONELLEN PREUSSEN (1849-1873) 496
1. KAPITEL: DIE GERINGSCHAETZUNG DER PREUSSISCHEN ENTWICKLUNG 496
2. KAPITEL: RECHTSGRUNDLAGEN PARLAMENTARISCHER INFORMATION 499
A. DIE ENTSTEHUNG DES ENQUETE- UND UNTERSUCHUNGSRECHTS 499
B. ART. 82 PRVERF 1850 IM SPIEGEL DES ZEITGENOESSISCHEN SCHRIFTTUMS 515
C. ANDERE INFORMATIONS- UND KONTROLLINSTRUMENTE 523
D. ZWISCHENERGEBNIS 528
3. KAPITEL: SCHLAGLICHTER DER PREUSSISCHEN ENQUETE- UND
UNTERSUCHUNGSRECHTSGESCHICHTE 529
A. DIE ZEIT DER VERFASSUNGSREVISION (1849-50) 529
B. AERA MANTEUFFEL (1850-58) 563
C. VERFASSUNGSKONFLIKT UND WAHLBEEINFLUSSUNG (1863-64) 648
D. SCHUTZMASSNAHMEN GEGEN DIE LOHNPFAENDUNG (1865) 709
E. GRUENDERSKANDAL UND EISENBAHNWESEN (1872-73) 711
4. KAPITEL: DIE BEDEUTUNG DER PREUSSISCHEN ENTWICKLUNG 774
A. NORMATIVE ENTWICKLUNGEN VON ART. 73 *CHARTE WALDECK" ZU ART. 82
PRVERF 1850 775
B. DAS PREUSSISCHE BEISPIEL ALS QUANTIT6 N6GLIGEABLE? 776
C. EIN *ECHTES" ENQUETE- UND UNTERSUCHUNGSRECHT 778
D. GRUENDE FUER DIE *UNTERSUCHUNGSRECHTLICHE ABSTINENZ" 780
12
INHALTSUEBERSICHT
E. REICHWEITE DER ENQUETE-UND UNTERSUCHUNGSBEFUGNISSE 781
F. BEDEUTUNG FUER DIE ENQUETE- UND UNTERSUCHUNGSRECHTSGESCHICHTE 783
6. TEIL
NORDDEUTSCHER BUND UND KAISERREICH (1867-1918) 785
1. KAPITEL: DIE JAHRE VON 1867-1918 ALS VERLORENE PERIODE? 785
2. KAPITEL: SCHLAGLICHTER DER VERFASSUNGSENTWICKLUNG 787
A. NORDDEUTSCHER BUND (1867-71) 787
B. KAISERREICH (1871-1918) 800
3. KAPITEL: DIE ENQUETEPRAXIS IM DEUTSCHEN REICH 824
A. DIE PHASE DER REGIERUNGSENQUETEN (1873 BIS 1890) 824
B. EINE *ATAVISTISCHE EVOLUTION": GEMEINSAME UND GEMISCHTE ENQUETEN 864
C. ZWISCHENERGEBNIS 929
4. KAPITEL: DIE BEDEUTUNG DER ZEIT VON 1867-1918 930
A. INSTRUKTIVE VERFASSUNGSAENDERUNGSVERSUCHE 930
B. RUDIMENTAERE PARLAMENTARISCH INDUZIERTE ENQUETE- UND
UNTERSUCHUNGSPRAXIS . 933
C. NEGATIVE VORBILDWIRKUNGEN 935
D. FAZIT 936
7. TEIL
DER SCHRITT IN DIE MODERNE (1917-1932) 937
1. KAPITEL: PARLAMENTARISIERUNGSVERSUCHE IM WELTKRIEG (1917) 937
A. EINLEITUNG: KRIEGSPECH UND VERFASSUNGSREFORM 937
B. HUGO PREUSS' REFORMVORSCHLAEGE FUER DIE OBERSTE HEERESLEITUNG 937
C. MAX WEBERS ENQUETE- UND UNTERSUCHUNGSRECHTSKONZEPTION 939
2. KAPITEL: PARLAMENTARISCHE INFORMATIONSRECHTE IN DER REPUBLIK 965
A. DAS ENQUETE- UND UNTERSUCHUNGSRECHT DES ART. 34 RVERF 1919 965
B. SONSTIGE REGELUNGEN MIT INFORMATIONSRECHTLICHEN BEZUEGEN 985
C. BEWERTUNG DER PARLAMENTARISCHEN INFORMATIONSMOEGLICHKEITEN 991
INHALTSUEBERSICHT
13
3. KAPITEL: DIE VERMESSUNG DES PARLAMENTARISCHEN
SELBSTINFORMATIONSRECHTS IN WISSEN
SCHAFT UND PRAXIS 992
A. DIE SACHLICHE REICHWEITE DES ENQUETE- UND UNTERSUCHUNGSRECHTS 992
B. DAS VERHAELTNIS ZU DEN ANDEREN GEWALTEN 1001
C. FAZIT: DURCHBRUCH DES ENQUETE-UND UNTERSUCHUNGSRECHTS 1061
4. KAPITEL: DAS ENQUETE- UND UNTERSUCHUNGSRECHT ALS MINDERHEITENRECHT
1062
A. DIE SACHLICH-INHALTLICHE PRAEGUNG DURCH DAS MINDERHEITENRECHT 1062
B. EINSETZUNGSFRAGEN 1065
C. DIE VERTEILUNG DER AUSSCHUSSSITZE 1079
D. DIE MINDERHEIT IM UNTERSUCHUNGSVERFAHREN 1079
E. RECHTSSCHUTZDEFIZITE 1084
F. ZWISCHENERGEBNIS 1086
5. KAPITEL: DIE *MODERNEN" UNTERSUCHUNGSBEFUGNISSE DES ART. 34 RVERF
1919 . 1087
A. AKTENVORLAGE UND AMTSHILFE : 1087
B. DIE VERWEISUNG AUF DIE STRAFPROZESSORDNUNG 1089
C. BEWERTUNG DER UNTERSUCHUNGSBEFUGNISSE DES ART. 34 RVERF 1919 1097
6. KAPITEL: DIE WEIMAR REPUBLIK IN DER GESCHICHTE DES ENQUETE- UND
UNTER
SUCHUNGSRECHTS 1098
8. TEIL
BEWAHRUNG UND FORTENTWICKLUNG (1949-2015) 1102
1. KAPITEL: EIN HISTORISCHER CHARAKTERISIERUNGSVERSUCH 1102
A. SELBSTINFORMATIONSFUNKTION 1103
B. GENUIN POLITISCHER CHARAKTER 1104
C. TENDENZIELL OPPOSITIONELLER CHARAKTER DES SELBSTINFORMATIONSRECHTS
1105
D.ZUSAMMENFASSUNG 1106
2. KAPITEL: DIE ENTSTEHUNG VON ART. 44 GG 1107
A. DIE GRUNDENTSCHEIDUNG VON HERRENCHIEMSEE 1107
B. PARLAMENTARISCHER RAT 1114
C. ZWISCHENERGEBNIS 1124
14
INHALTSUEBERSICHT
3. KAPITEL: ANDERE INFORMATIONSINSTRUMENTE 1126
A. AUSSCHUSSANHOERUNGEN UND HINZUZIEHUNG VON ABGEORDNETEN 1126
B. ENQUETEKOMMISSIONEN 1131
C. ZUTRITTS-, REDE-UND ZITIERRECHT 1137
D. INTERPELLATION- UND FRAGERECHTE 1141
E. ZWISCHENERGEBNIS 1143
4. KAPITEL: ENTWICKLUNGSLINIEN VON 1949-2015 1144
A. DIE REICHWEITE DES FORMELLEN ENQUETE-UND UNTERSUCHUNGSRECHTS 1144
B. ORGANKOMPETENZIELLE GRENZZIEHUNGEN 1169
C. UNTERSUCHUNGSBEFUGNISSE 1181
D. DAS SELBSTINFORMATIONSRECHT ALS MINDERHEITENRECHT 1210
E. ZWISCHENERGEBNIS 1242
5. KAPITEL: ANALYSE UND KRITIK DER SYNERGETISCHEN FEHLENTWICKLUNGEN 1244
A. VIER MASSGEBLICHE *ENTWICKLUNGSACHSEN" 1245
B. KRITIK: WESENSAENDERUNG UND MACHTVERSCHIEBUNG 1254
6. KAPITEL: VORSCHLAEGE UND FORDERUNGEN 1264
A. WIEDERBETONUNG DER ENQUETEFUNKTION 1264
B. REPOLITISIERUNG UND DEJURIDIFIZIERUNG DES UNTERSUCHUNGSVERFAHRENS
1265
C. ZWISCHENERGEBNIS 1283
9. TEIL
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 1285
A. ENTWICKLUNGSLINIEN SEIT 1815 1285
B. FORDERUNGEN UND VORSCHLAEGE 1317
C. SCHLUSSBEMERKUNG 1319
LITERATURVERZEICHNIS 1320
PERSONENVERZEICHNIS 1362
SACHVERZEICHNIS 1373
INHALTSVERZEICHNIS
1. TEIL
PROLOG 51
A. DIE BEDEUTUNG DES MODERNEN ENQUETE- UND UNTERSUCHUNGSRECHTS 51
B. FORSCHUNGSSTAND UND UNTERSUCHUNGSINTERESSE 54
C. EINE PROVISORISCHE *IDEE" ALS WEGWEISER 63
D. UNTERSUCHUNGSABLAUF 66
2. TEIL
FRUEHKONSTITUTIOENALISMUS UND VORMAERZ 70
I 1. KAPITEL
GRUNDZUEGE DER LANDSTAENDISCHEN VERFASSUNG ' 70
A. DIE RHEINBUNDVERFASSUNGEN 70
B. VORGABEN DES DEUTSCHEN BUNDESRECHTS 73
I. DAS GEBOT EINER *LANDSTAENDISCHEN VERFASSUNG" 74
1. ERSTE FORDERUNGEN UND ENTWUERFE 75
2. VORBERATUNGEN IM FUENFER-KOMITEE, KLEINSTAATENNOTE UND
KONGRESSVERHAND
LUNGEN 77
3. LANDSTAENDISCHE VERFASSUNGSFORDERUNG OHNE KONTUR 80
II. SCHLUSSAKTE UND *MONARCHISCHES PRINZIP" 81
III. BEDEUTUNG FUER DIE WEITERE ENQUETE-UND
UNTERSUCHUNGSRECHTSENTWICKLUNG . 86
C. DAS *DEUTSCHE MODELL" DER KONSTITUTIONELLEN MONARCHIE 86
I. DIE STELLUNG DES MONARCHEN UND DES MINISTERIUMS 87
1. *MONARCHISCHES PRINZIP" 88
2. *OBERAUFSICHTSRECHT" 90
3. ZUTRITTS- UND REDERECHT 92
II. ZUSAMMENSETZUNG UND BEFUGNISSE DER STAENDEVERSAMMLUNGEN 92
1. EIN- ODER ZWEIKAMMERSYSTEM 93
2. FREIES MANDAT UND REPRAESENTATION 95
3. LANDSTAENDISCHE KOMPETENZEN 95
16
INHALTSVERZEICHNIS
A) GESETZGEBUNG 96
B) STAATSFINANZEN 96
C) VERFASSUNGS- UND GRUNDRECHTSSCHUTZ 97
4. INTERPELLATIONS- UND FRAGERECHTE 99
III. ZWISCHENERGEBNIS 101
D. BEDEUTUNG FUER DIE ENQUETE- UND UNTERSUCHUNGSRECHTSENTWICKLUNG 101
2. KAPITEL
DIE LANDSTAENDISCHE INFORMATION IN DEN EINZELSTAATEN 103
A. DREI VERMEINTLICHE *MUSTERKNABEN" 103
I. GROSSHERZOGTUM SACHSEN-WEIMAR-EISENACH 103
1. BILDUNG UND KOMPETENZEN DER STAENDEVERSAMMLUNG 104
2. §91 STGG SWE 1816 ALS FRUEHES ENQUETE-UND UNTERSUCHUNGSRECHT? 108
A) GEGENBEISPIELE AUS DEN ANFAENGEN DER STAATSPRAXIS 109
B) VERFASSUNGSRECHTLICHE ARGUMENTE GEGEN EIN ENQUETE- UND UNTERSU
CHUNGSRECHT 110
C) BESTEHEN ANDERER INFORMATIONSMECHANISMEN 112
D) ZEITMOMENT UND ARBEITSKRAFT 115
E) ZWISCHENERGEBNIS: §91 STGG SWE 1816 ALS ERMAECHTIGUNG ZUM KOM
MISSIONSVERFAHREN 116
II. KURFUERSTENTUM HESSEN 118
1. VORGESCHICHTE (1813-31) .! 118
2. DIE KURHESSISCHE VERFASSUNGSURKUNDE VON 1831 119
A) BILDUNG UND KOMPETENZEN DER STAENDEVERSAMMLUNG 119
B) INSTRUMENTE LANDSTAENDISCHER INFORMATION 122
AA) ERLAEUTERUNGEN UND AUSKUENFTE DURCH DIE STAATSREGIERUNG 123
BB) FINANZVERFASSUNGSRECHTLICHE BESONDERHEITEN .: 123
CC) DIE §§92, 93 KHVERFURK 1831 ALS SELBSTINFORMATIONSRECHTE DER
KAMMER? 124
3. RECHT UND WIRKLICHKEIT 128
A) DREI PRAELIMINARGEFECHTE ZUM VERFASSUNGSKONFLIKT (1831-32) 128
AA) DER ERNENNUNGSSTREIT 128
(1) EINLEITUNG: MILITAERISCHE PERSONALENTSCHEIDUNGEN UND ABSOLUTISTI
SCHE REMINISZENZEN 128
(2) LANDSTAENDISCHE AUSKUNFTSERSUCHEN '. 130
(3) KOMPROMISSANTRAG UND WEITERE ESKALATION 134
(4) EIN LANDSTAENDISCHES AKTENVORLAGERECHT? 137
(5) DIE BEILEGUNG DES ERNENNUNGSSTREITS 139
INHALTSVERZEICHNIS 17
(6) ZWISCHENERGEBNIS 140
BB) DIE ERSTE *GARDE-DU-CORPS-NACHT" 141
(1) VORGESCHICHTE 141
(2) DER ERSTE STREIT UM AUSKUNFT 145
(3) KASSELER STRAFVERFOLGUNGSPETITION, AUSKUNFTSERSUCHEN UND AN
KLAGEDROHUNGEN 149
(4) DER AUSSCHUSSBERICHT VOM 13. MAERZ 1832 152
(5) ZWISCHENERGEBNIS 152
CC) DER STREIT UM DIE BUNDESPOLITIK 155
(1) HISTORISCHER HINTERGRUND 155
(2) ANTRAG JORDAN UND AUSKUNFTSERSUCHEN 155
(3) DAS RINGEN UM AUSKUNFT 159
(4) SCHEINBARES EINLENKEN DER REGIERUNG (APRIL 1832) 163
(5) ZWISCHENERGEBNIS 164
B) DER AUFTAKT DES VERFASSUNGSKONFLIKTS (1832-36) 166
AA) VORGESCHICHTE: ANKLAGEDROHUNG UND KAMMERAUFLOESUNG 166
BB) DER KAMPF UM AUSKUNFT UND KONTROLLE 168
CC) ERNEUTE KAMMERAUFLOESUNG UND MINISTERANKLAGEN 171
DD) ZWISCHENERGEBNIS 173
4. DER BEITRAG KURHESSENS ZUR ENQUETE-UND UNTERSUCHUNGSRECHTSGESCHICHTE
. 174
A) KEIN LANDSTAENDISCHES SELBSTINFORMATIONSRECHT 174
B) POLITISCHE AUSGANGSLAGE UND HERAUSKRISTALLISIERUNG INFORMATIONSRECHT
LICHER PHAENOTYPEN 175
C) ANTIZIPATION EINZELNER UNTERSUCHUNGSRECHTSASPEKTE 177
D) FAZIT 181
III. FUERSTENTUM HOHENZOLLERN-SIGMARINGEN 181
1. ZUSAMMENSETZUNG UND KOMPETENZEN DER LANDSTAENDE 182
2. VORBEREITUNGSKOMMISSIONEN LIND INFORMATIONSRECHTE 183
3. ZUTRITTS- UND REDERECHT DER LANDTAGSKOMMISSARE 184
4. OEFFENTLICHKEIT DER LANDTAGSVERHANDLUNGEN 184
5. ZWISCHENERGEBNIS 185
B. DIE DREI SUEDDEUTSCHEN VERFASSUNGSVORBILDER 186
I. GROSSHERZOGTUM BADEN 186
1. ZUSAMMENSETZUNG UND KOMPETENZEN DER LANDSTAENDE 186
2. AUSSCHLIESSLICHE VERMITTLUNG DURCH DIE REGIERUNG 188
3. ABTEILUNGEN UND KOMMISSIONEN DER ZWEITEN KAMMER 189
4. ZWISCHENERGEBNIS 191
II. KOENIGREICH WUERTTEMBERG 192
18
INHALTSVERZEICHNIS
1. ZUSAMMENSETZUNG UND KOMPETENZEN DER LANDSTAENDE 192
2. ZUTRITTS-UND REDERECHT, VERBOT UNMITTELBARER KONTAKTE 194
3. ZWISCHENERGEBNIS 195
III. KOENIGREICH BAYERN 196
1. BILDUNG UND BEFUGNISSE DER KAMMERN 196
2. ZUTRITTS- UND REDERECHT 197
3. KOMMISSIONSVERFAHREN 198
4. VERFAHREN BEI LANDSTAENDISCHEN ANKLAGEN 199
5. ZWISCHENERGEBNIS 200
C. WEITERE BEISPIELE DER REGIERUNGSVERMITTELTEN INFORMATION DER
LANDSTAENDE 200
3. KAPITEL
DIE BEDEUTUNG DER ZEIT VON 1815 BIS 1848 203
A. KEINE FRUEHFORMEN EINES ENQUETE- UND UNTERSUCHUNGSRECHTS 203
I. ZUTRITTS- UND REDERECHT 203
II. INTERPELLATIONSARTIGE INSTRUMENTE 204
III. PETITIONS- UND BESCHWERDERECHT 207
IV. WEITERGEHENDE BEFUGNISSE UND STAATSFINANZEN 207
V. KEINE SELBSTINFORMATIONSRECHTE 208
B. HINDERNISSE FUER EIN ENQUETE-UND UNTERSUCHUNGSRECHT 209
C. DER BEITRAG FUER DIE WEITERE ENTWICKLUNG 212
D. FAZIT 213
3. TEIL
ENTWICKLUNGEN IN DER REVOLUTION VON 1848/49 214
1. KAPITEL
DIE FRANKFURTER NATIONALVERSAMMLUNG 214
A. ENTSTEHUNG UND BEDEUTUNG DES §99 RVERF 1849 214
I. PROLOG: GRUNDZUEGE DER FRANKFURTER REICHSVERFASSUNG 214
II. ZUSAMMENSETZUNG UND VORARBEITEN DES VERFASSUNGSAUSSCHUSSES 217
III. ERSTE LESUNG 221
IV. VORBEREITUNG DER ZWEITEN LESUNG IM VERFASSUNGSAUSSCHUSS . . . 221
1. *UNTERSUCHUNG" VS.
*ERHEBUNG
V
ON THATSACHEN" 221
2. DER BERICHT FUER DIE ZWEITE LESUNG 222
INHALTSVERZEICHNIS 19
V. ZWEITE LESUNG 225
VI. BEWERTUNG 226
1. AUSLAENDISCHE VORBILDER UND NATIONALE ERFAHRUNGEN 226
2. § 99 RVERF 1849 ALS *ECHTES" ENQUETE- UND UNTERSUCHUNGSRECHT? 227
B. DIE ENQUETE- UND UNTERSUCHUNGSPRAXIS DER NATIONALVERSAMMLUNG 230
I. GRUNDLEGUNG 231
1. DIE BEDEUTUNG DER FRANKFURTER PARLAMENTSPRAXIS 231
2. DIE GESCHAEFTSORDNUNG DER NATIONALVERSAMMLUNG 232
A) ENTSTEHUNG 232
B) ABTEILUNGS- UND AUSSCHUSSVERFAHREN 233
C) HINZUZIEHUNG SACHVERSTAENDIGER ABGEORDNETER 234
D) VERNEHMUNGEN UND BEHOERDENKONTAKTE 235
E) AUSSCHUSSOEFFENTLICHKEIT 238
F) DER ROESLER'SCHE ANTRAG 240
3. BEWERTUNG 242
II. DIE PRAXIS DER FRANKFURTER NATIONALVERSAMMLUNG 245
1. SACHSTANDS- UND GESETZGEBUNGSENQUETEN 245
A) VERFASSUNGSAUSSCHUSS 245
AA) DER ENTWURF DER REICHSWEHRVERFASSUNG 246
BB) EISENBAHNEN UND WASSERSTRASSEN 250
CC) BEWERTUNG 251
B) WEHR- UND MARINEAUSSCHUSS 253
AA) DIE FLOTTENFRAGE 253
BB) DIE *WEHRHAFTIGKEIT IM VATERLANDE" . 255
CC) BEWERTUNG . . . ! 256
C) VOLKSWIRTSCHAFTLICHER AUSSCHUSS 257
AA) DIE ERMAECHTIGUNG DES VOLKSWIRTSCHAFTSAUSSCHUSSES 257
BB) DER ZOLLTARIF 258
(1) ALLGEMEINES VORGEHEN 258
(2) SCHRIFTLICHE ENQUETE 259
(3) DIE VORBEREITUNG VON SACHVERSTAENDIGENANHOERUNGEN 261
(4) EIN VERMEINTLICHER KOMPETENZKONFLIKT MIT DER REGIERUNG . 262
(5) BETEILIGUNG VON VERTRETERN DER REGIERUNGEN 264
(6) KEINE BETEILIGUNG PARLAMENTSFREMDER DRITTER 264
(7) BEWERTUNG DER ENQUETETAETIGKEIT ZU EINEM ZOLLTARIF 265
CC) DIE FLUSSZOELLE UND ANDERE SCHIFFFAHRTSUEBEL 266
DD) DIE DEUTSCHE GEWERBEORDNUNG 267
20
INHALTSVERZEICHNIS
EE) DIE SOZIALE FRAGE: PETITIONEN ALS INFORMATIONSQUELLE 270
FF) EINE BETEILIGUNG DER REICHSMINISTER? 271
GG) BEWERTUNG 272
D) DIE DEUTSCHE WECHSELORDNUNG 274
E) DER ANTRAG GRAEVELL 275
0 EXKURS: *PRIVATKONFERENZEN" VON ABGEORDNETEN 275
G) ZWISCHENERGEBNIS 276
2. POLITISCHE UNTERSUCHUNGEN 278
A) DIE MAINZER UNTERSUCHUNG IM MAI 1848 278
AA) VORGESCHICHTE: ZUSAMMENSTOESSE IM MAI 1848 279
BB) EINSETZUNG DES AUSSCHUSSES UND ABSENDUNG EINER UNTERSUCHUNGS
DELEGATION 280
CC) DAS PARLAMENTARISCHE *URTEIL" 282
DD) BEWERTUNG DER MAINZER UNTERSUCHUNG 283
(1) POLITISCHE EINORDNUNG 284
(2) EINORDNUNG IN DIE UNTERSUCHUNGSRECHTSGESCHICHTE 287
B) DIE MANNHEIMER EINQUARTIERUNGSLASTEN 289
C) DIE BESETZUNG SACHSEN-ALTENBURGS 291
D) UNTERSUCHUNGSFORDERUNGEN NACH DEN WIENER EREIGNISSEN 294
AA) DER FALL BLUM 294
BB) MILITAERISCHE AUSSCHREITUNGEN 296
E) BUNDESWIDRIGES VERHALTEN IM DAENISCHEN KRIEG 298
F) BEWERTUNG DER POLITISCHEN UNTERSUCHUNGEN 299
AA) EIN MODERNES UNTERSUCHUNGSRECHT 299
BB) RUECKFALL IN ALTE FORMEN 303
3. DIE BEHANDLUNG VON KOLLEGIALSACHEN 303
A) LEGITIMATIONSPRUEFUNGEN 304
B) VIZEPRAESIDENT SOIRON VOR DEM GESCHAEFTSORDNUNGSAUSSCHUSS 306
AA) VORSPIEL: AMNESTIEDEBATTE, ORDNUNGSRUF UND MISSBILLIGUNGSANTRAG .
306
BB) DIE ARBEIT DES GESCHAEFTSORDNUNGSAUSSCHUSSES 309
CC) BEWERTUNG DER CAUSA V. SOIRON 311
C) DIE ABGEORDNETENIMMUNITAET IM *UNTERSUCHUNGS-AUSSCHUSS" 313
AA) PARLAMENTARISCHE VS. GERICHTLICHE UNTERSUCHUNGEN: DAS ERSUCHEN DES
FRANKFURTER APPELLATIONSGERICHTS 313
BB) WEITERE UNTERSUCHUNGSVERFAHREN 319
CC) ABGELEHNTE VERFOLGUNGSERSUCHEN 320
DD) UNERLEDIGTE ERSUCHEN 323
EE) ZWISCHENERGEBNIS: PARLAMENTARISCHE UNTERSUCHUNGSKOMPETENZ UND
STRAFVERFOLGUNG 323
INHALTSVERZEICHNIS 21
D) DER ANTRAG JAHN GEGEN DIE LINKE 325
4. DAS GROSSHERZOGTUM POSEN IM VOLKERRECHTLICHEN AUSSCHUSS 326
III. BEWERTUNG DER TAETIGKEIT DER PAULSKIRCHENVERSAMMLUNG 327
1. ENQUETE-UND UNTERSUCHUNGSTYPEN 328
2. METHODEN UND BEFUGNISSE 328
3. REVOLUTIONAERE GRUNDLAGEN DES SELBSTINFORMATIONSRECHTS 330
C. FAZIT 331
2. KAPITEL
DIE PREUSSISCHE VEREINBARUNGSVERSAMMLUNG 333
A. PROLOG: DIE ENTWICKLUNG VON 1815 BIS 1848 333
B. DIE ENTSTEHUNG DER PREUSSISCHEN VEREINBARUNGSVERSAMMLUNG 336
C. DAS ENQUETE- UND UNTERSUCHUNGSRECHT DER *CHARTE WALDECK" 339
I. DER REGIERUNGSENTWURF VOM 20. MAI 1848 340
II. DER GEGENENTWURF DES VERFASSUNGSAUSSCHUSSES 342
1. ART. 73 *CHARTE WALDECK" 343
2. PRAELUDIUM UND PARADIGMA: DIE POSENER *UNTERSUCHUNG" 344
A) VORGESCHICHTE: DIE ENTWICKLUNG IM *GROSSHERZOGTUM POSEN" 345
B) DER ANTRAG REUTER 345
C) UNTERSUCHUNGS- VS. VORBERATUNGSKOMMISSION? 346
D) EINSETZUNGSDEBATTE UND BESCHLUSS 348
AA) BERICHT UND ANTRAG DER ZENTRALABTEILUNG 348
BB) PLENARBERATUNG 350
CC) SCHEINSIEG UND ERNUECHTERUNG 357
E) WUERDIGUNG DER *POSENER" DEBATTE 359
3. BERATUNGEN DES VERFASSUNGSAUSSCHUSSES VOM 19. JULI 1848 362
4. EINE EINORDNUNG DES ART. 73 *CHARTE WALDECK" 365
III. SCHEITERN UND LEISTUNG DER *CHARTE WALDECK" 369
D. DIE PRAXIS DER VEREINBARUNGSVERSAMMLUNG 371
I. GRUNDLAGEN 372
II. WAHLPRUEFUNGEN UND IMMUNITAETSSACHEN 374
1. WAHLPRUEFUNGEN 374
2. IMMUNITAETSSACHEN 376
A) DER FALL VALDENAIRE UND DAS GESETZ ZUM SCHUTZ DER NATIONALVERSAMMLUNG
377
B) DER FALL KUEHR: ZEUGHAUSSTURM UND ZUENDNADELGEWEHR 382
C) DER FALL PIEGSA: UNTERSTUETZUNG DER POLNISCHEN BEWEGUNG 383
22
INHALTSVERZEICHNIS
D) DER FALL SZUMANN: BELEIDIGUNG DES GENERALS V. PFUEL 384
E) ZWISCHENERGEBNIS: DAS VERHAELTNIS ZUR JUSTIZ 385
III. DER ANTRAG REICHENSPERGER ZUR MISSHANDLUNG VON ABGEORDNETEN : 386
1. VORGESCHICHTE 386
2. DIE SITZUNG VOM 14. JUNI 1848 388
A) VORSCHLAEGE ZUM SCHUTZ DER VERSAMMLUNG 388
B) DIE *INTERPELLATION" ZUR ROLLE DER BUERGERWEHR 389
C) DER ANTRAG REICHENSPERGER 390
3. ZWISCHENERGEBNIS 395
IV. DIE UNTERSUCHUNG DES SCHWEIDNITZER VORFALLS 397
1. VORGESCHICHTE: DAS BLUTBAD VOM 31. JULI 1848 398
2. ERSTE UNTERRICHTUNG DURCH DEN MINISTERPRAESIDENTEN 399
3. DIE UNTERSUCHUNGSDEBATTE VOM 9. AUGUST 1848 400
A) KOMMISSIONSBERICHT UND VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE 401
B) DIE SCHWEIDNITZER UNTERSUCHUNGSDEBATTE 404
C) SCHLUSS DER DEBATTE UND ABSTIMMUNG 409
D) DIE POLITISCHE BEDEUTUNG DER SCHWEIDNITZER BESCHLUESSE 410
4. ARBEIT UND BERICHT DER KOMMISSION 413
A) ZUSAMMENSETZUNG UND VORGEHEN 413
B) DIE UNTERSUCHUNG DER DEPUTATION VOR ORT 416
C) DER KOMMISSIONSBERICHT 420
5. BEWERTUNG DER SCHWEIDNITZER UNTERSUCHUNG 421
V. DIE SOZIALENQUETE ZUR LAGE DER SPINNER UND WEBER 424
E. ZWISCHENERGEBNIS 426
I. BEDEUTUNG DER *CHARTE WALDECK" 427
II. DIE PRAXIS DER VEREINBARUNGSVERSAMMLUNG 428
III. FAZIT 431
3. KAPITEL
REVOLUTIONAERE VERFASSUNGSENTWICKLUNGEN IN DEN EINZELSTAATEN 433
A. REICHSVERFASSUNG UND *CHARTE WALDECK" ALS VORBILDER 433
B. SCHLESWIG-HOLSTEIN (1848) 434
C. HERZOGTUM LAUENBURG (1849) 436
D. WALDECK UND PYRMONT (1849) 436
E. GOTHA (1849) 437
F. FAZIT 438
INHALTSVERZEICHNIS 23
4. KAPITEL
DIE BEDEUTUNG DER MAERZREVOLUTION 439
A. DIE ENQUETE- UND UNTERSUCHUNGSTAETIGKEIT IN FRANKFURT UND BERLIN 439
B. NORMATIVE VORBILDER AUS DER REVOLUTIONSZEIT 443
C. POLITISCHE RAHMENBEDINGUNGEN 444
D. ZWISCHENERGEBNIS 446
4. TEIL
SUEDDEUTSCHE FOLGEENTWICKLUNGEN 447
1. KAPITEL
WUERTTEMBERG 447
A. DIE
VERFASSUNGSREVIDIERENDE LANDES VERSAMMLUNG
(1849) 447
I. VORGESCHICHTE (1819-49) 447
II. DIE GESCHAEFTSORDNUNG 7./22. DEZEMBER 1849 448
III. BEWERTUNG DES § 24 GO-WUERTTLV 1849 452
B. DER STREIT UM DAS ENQUETE-UND UNTERSUCHUNGSRECHT * 453
I. PROLOG: DIE SPALTUNG DER OPPOSITION IN DER ZWEITEN KAMMER 453
II. DIE DEBATTE UEBER DIE KOMMISSIONSBEFUGNISSE 454
III. VERWAHRUNG DER REGIERUNG (1854) 457
IV. AUFSCHUB UND LOESUNG DES KONFLIKTS (1854*74) 458
V. BEDEUTUNG FUER DIE WEITERE ENTWICKLUNG 459
C. DER GESETZENTWURF UEBER DIE STAENDISCHE GESETZESBERATUNG (1854) 460
D. THRONWECHSEL UND VERFASSUNGSREFORMFORDERUNGEN (1864/65) 462
E. FAZIT 465
2. KAPITEL
BAYERN 466
A. DIE BEHANDLUNG NEUER GESETZBUECHER 466
I. SACHVERSTAENDIGENVERNEHMUNGEN (ART. 8 BAYNEUGBG 1848) 467
II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES ART. 8 BAYNEUGBG 1848 468
III. BEWERTUNG 469
B. DAS GESETZ UEBER DEN GESCHAEFTSGANG VOM 25. JULI 1850 470
24
INHALTSVERZEICHNIS
I. VORGESCHICHTE: ANTRAG KOLB UND KOMMISSIONSENTWURF (1849) 470
II. DIE INSTRUMENTE DES GESCHAEFTSGANGSGESETZES (1849/50) 474
1. ZUTRITTS- UND REDERECHT SOWIE INTERPELLATIONSARTIGE INSTRUMENTE 474
2. DAS RECHT ZUR EINHOLUNG VON SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN 476
A) ART DER SACHVERSTAENDIGEN 476
B) KEINE VERMITTLUNG DURCH REGIERUNGSSTELLEN 479
C) EINSCHRAENKUNGEN DES RECHTS ZUR SACHVERSTAENDIGENANHOERUNG 479
3. RUECKSCHRITTE GEGENUEBER DEN VOIJAHRESVORSCHLAEGEN 482
III. ZWISCHENERGEBNIS 485
C. DAS STAATSGERICHTSHOFSGESETZ VOM 30. MAERZ 1850 485
I. DIE ERMITTLUNGSBEFUGNISSE DES ART. 2 ABS. 1 BAYSTGHG 1850 486
II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 486
III. DIE REICHWEITE DES UNTERSUCHUNGS- UND ANKLAGERECHTS 489
IV. ZWISCHENERGEBNIS 491
D. BEWERTUNG DER BAYERISCHEN ENTWICKLUNG 492
3. KAPITEL
EINORDNUNG DER SUEDDEUTSCHEN ENTWICKLUNG 494
5. TEIL
DAS ENQUETE- UND UNTERSUCHUNGSRECHT
IM KONSTITUTIONELLEN PREUSSEN (1849-1873) 496
1. KAPITEL
DIE GERINGSCHAETZUNG DER PREUSSISCHEN ENTWICKLUNG , 496
2. KAPITEL
RECHTSGRUNDLAGEN PARLAMENTARISCHER INFORMATION 499
A. DIE ENTSTEHUNG DES ENQUETE- UND UNTERSUCHUNGSRECHTS 499
I. DIE OKTROYIERTE VERFASSUNGSURKUNDE (1848) 499
1. DIE VERFASSUNGSURKUNDE VOM 5. DEZEMBER 1848 500
2. ART. 81 PRVERF 1848 ALS RUECKSCHRITT GEGENUEBER ART. 73 *CHARTE
WALDECK"? . . 500
II. DIE VERFASSUNGSREVISION (1849-50) 502
1. DAS SCHEITERN DES ERSTEN REVISIONSVERSUCHS (1849) 503
2. DIE REVISIONSARBEIT DER KAMMERN (1849-50) 508
A) ZWEITE KAMMER 508
INHALTSVERZEICHNIS 25
B) ERSTE KAMMER 509
C) DIE VERFASSUNGSVEREINBARUNG 513
III. ZWISCHENERGEBNIS 513
B. ART. 82 PRVERF 1850 IM SPIEGEL DES ZEITGENOESSISCHEN SCHRIFTTUMS 515
I. REICHWEITE UND FUNKTION DES ENQUETE-UND UNTERSUCHUNGSRECHTS 515
II. DIE BEFUGNISSE DER ENQUETE- UND UNTERSUCHUNGSKOMMISSIONEN 518
III. ZWISCHENERGEBNIS 522
C. ANDERE INFORMATIONS- UND KONTROLLINSTRUMENTE 523
I. VERFASSUNGSRECHTLICHE REGELUNGEN 523
II. AUTONOME REGELUNGEN DES GESCHAEFTSVERFAHRENS 525
1. ENTSTEHUNG UND GRUNDZUEGE DER GESCHAEFTSORDNUNGEN 525
2. DAS INTERPELLATIONSRECHT ALS MINDERHEITENRECHT 527
D. ZWISCHENERGEBNIS 528
3. KAPITEL
SCHLAGLICHTER DER PREUSSISCHEN ENQUETE- UND
UNTERSUCHUNGSRECHTSGESCHICHTE 529
A. DIE ZEIT DER VERFASSUNGSREVISION (1849-50) 529
I. KOLLEGIALE ANGELEGENHEITEN 529
1. LEGITIMATIONSPRUEFUNGEN 530
2. IMMUNITAETSSACHEN 533
3. ZWISCHENERGEBNIS 536
II. SOZIALENQUETEN 537
1. ERSTE KAMMER 537
A) DIE ENQUETE ZUR LAGE DER WEBER UND SPINNER 537
AA) BEHANDLUNG DES EINSETZUNGSANTRAGS 537
BB) KOMMISSIONSBERICHT UND PLENARBERATUNG 540
CC) ZWISCHENERGEBNIS 545
B) EXKURS: REGIERUNGSBERICHTE UEBER DEN STAND DER ARMENPFLEGE 547
2. DIE *ZWEIMONATSKAMMER" 549
A) DAS SCHICKSAL DER WEBER UND SPINNER 549
B) EINE *UNTERSUCHUNG DER ARBEITER-VERHAELTNISSE"? 550
C) WIRTSCHAFTSVERHAELTNISSE UND GEWERBEORDNUNG 550
D) ZWISCHENERGEBNIS 552
3. DIE SOZIALENQUETE NACH DEN NEUWAHLEN 552
A) DIE EINSETZUNG DER ENQUETEKOMMISSION 553
26
INHALTSVERZEICHNIS
B) DIE DURCHFUEHRUNG DER ENQUETE 555
C) DER KOMMISSIONSBERICHT 557
D) ZWISCHENERGEBNIS 558
III. BEWERTUNG DER PRAXIS DER REVISIONSKAMMERN 559
1. *KOLLEGIALENQUETEN" 559
2. SOZIAL- UND SACHSTANDSENQUETEN 559
3. DIE POLITISCHE DIMENSION DES ENQUETERECHTS 560
4. GRUENDE FUER DIE GERINGE PRAESENZ VON ART. 81 PRVERF 1848 561
5. ZWISCHENERGEBNIS 562
B. AERA MANTEUFFEL (1850-58) 563
I. SACHSTANDSERMITTLUNGEN UND GESETZGEBUNGSVORARBEIT 563
1. BANKSYSTEM UND GELDVERKEHR (1850-52) 564
A) DER ENQUETEANTRAG VOM FRUEHJAHR 1851 . . : 564
AA) VORBERATUNG 565
BB) PLENARBERATUNG UND BESCHLUSS 567
CC) DER KOMMISSIONSBERICHT 570
B) WIEDERAUFNAHME IN DER FOLGESESSION (1851/52) 573
AA) KOMMISSIONSBERICHT 573
BB) PLENARBERATUNG DES BERICHTS UND GESETZENTWURFS : 574
C) BEWERTUNG DER ,JENQUETE" 575
2. DIE ENTSTEHUNG DES PRESSGESETZES (1851) 577
A) VORGESCHICHTE: REVOLUTION, PRESSEFREIHEIT UND REAKTION 577
B) DIE BERATUNGEN DES PRESSGESETZES :.; 579
AA) ERSTE KAMMER 579
BB) ZWEITE KAMMER 583
C) BEWERTUNG 586
3. BEWERTUNG DER ENQUETETAETIGKEIT DER KAMMERN 588
II. POLITISCHE KONTROLLVERSUCHE 590
1. DER ANTRAG VINCKE ALS ERSTER REGIERUNGSKON TROLL VERSUCH (1851) . 590
A) POLITISCHE AUSGANGSLAGE UND VORGESCHICHTE 590
B) DER ANTRAG VINCKE ZUR LAGE DES LANDES 595
C) ABTEILUNGSVORBERATUNGEN 597
D) PLENARBERATUNG UND BESCHLUSS 598
E) BEWERTUNG 602
2. DIE VERFOLGUNG DER RELIGIOESEN DISSIDENTEN (1852) 606
A) VORGESCHICHTE 606
B) ERSTE KAMMER 607
INHALTSVERZEICHNIS 27
AA) DER ANTRAG LETTE-FORSTNER 607
BB) DER KOMMISSIONSBERICHT VOM 21. FEBRUAR 1852 608
CC) PLENARBERATUNG UND ABSTIMMUNG 613
DD) BEWERTUNG 620
C) ZWEITE KAMMER 621
AA) ANTRAG DYHRN 621
(1) ABTEILUNGSBERATUNGEN 621
(2) BERATUNGEN IM ZENTRALAUSSCHUSS 623
(3) KAMMERSCHLIESSUNG UND BEWERTUNG 628
BB) ANTRAG BRAEMER 628
D) ZWISCHENERGEBNIS 629
3. WAHLMANIPULATIONEN (1855) 634
A) VORSPIEL: WAHLPRUEFUNGEN IN DER ZWEITEN KAMMER 635
B) DER ANTRAG SCHWERIN 636
C) KOMMISSIONS- UND PLENARBERATUNGEN 636
D) ZWISCHENERGEBNIS 642
4. BEWERTUNG DER UNTERSUCHUNGS- UND KONTROLLVERSUCHE 645
III. DIE REAKTIONSZEIT UND DIE WEITERE ENTWICKLUNG , 646
C. VERFASSUNGSKONFLIKT UND WAHLBEEINFLUSSUNG (1863-64) 648
I. VORGESCHICHTE: DER HEERES-, BUDGET- UND VERFASSUNGSKONFLIKT 648
1. ARMEEREFORM UND VERFASSUNGSKONFLIKT 649
2. DIE BEEINFLUSSUNG DER OKTOBERWAHLEN 1863 651
II. DIE UNTERSUCHUNG DER WAHLMANIPULATIONEN 652
1. EINSETZUNG DER UNTERSUCHUNGSKOMMISSION 652
A) DER UNTERSUCHUNGSANTRAG 653
B) DER REFERENTENBERICHT 653
C) PLENARBERATUNGEN UND EINSETZUNGSBESCHLUSS 657
AA) ZWECKMAESSIGKEIT EINER PARLAMENTARISCHEN UNTERSUCHUNG 658
BB) VERFASSUNGSRECHTLICHE UEBERLEGUNGEN 663
CC) BESCHLUSSFASSUNG 667
D) DIE KOMMISSIONSZUSAMMENSETZUNG 668
2. DIE ARBEIT DER KOMMISSION 668
A) VORUEBERLEGUNGEN ZU DEN UNTERSUCHUNGSBEFUGNISSEN 669
B) OEFFENTLICHE AUFRUFE UND ERSUCHEN AN MINISTER UND BEHOERDEN 674
C) ALLGEMEINE QUELLEN, MITTEILUNGEN UND URKUNDEN 677
D) ZEUGENVERNEHMUNGEN 683
AA) SELBSTAENDIGE VERNEHMUNGEN DURCH DIE KOMMISSION 683
28
INHALTSVERZEICHNIS
BB) GERICHTLICHE VERNEHMUNGEN AUF ERSUCHEN 686
E) MISSBILLIGUNG DER REGIERUNGSOBSTRUKTION 691
F) ZWISCHENERGEBNIS 692
3. PLENARDEBATTE UND MISSBILLIGUNGSBESCHLUSS 694
III. EINORDNUNG IN DIE GESCHICHTE DES UNTERSUCHUNGSRECHTS 696
1. DIE BISHERIGE WUERDIGUNG DER WAHLMANIPULATIONSUNTERSUCHUNG 696
2. POLITISCHE BRISANZ UND WIRKUNG 698
3. BEDEUTUNG FUER DIE UNTERSUCHUNGSRECHTSENTWICKLUNG 704
D. SCHUTZMASSNAHMEN GEGEN DIE LOHNPFAENDUNG (1865) 709
E. GRUENDERSKANDAL UND EISENBAHNWESEN (1872-73) 711
I. VORGESCHICHTE 712
II. ERSTE ANKLAGEN IM ABGEORDNETENHAUS 713
III. DIE *GRUENDERREDE" VOM 7. FEBRUAR 1873 716
1. VORSPIEL: ALBRECHT V. ROONS *SCHUTZSCHRIFT" 716
2. ANKLAGEN UND UNTERSUCHUNGSFORDERUNGEN 718
3. RUECKSCHLUESSE AUF EDUARD LASKERS ABSICHTEN 721
IV. DAS RINGEN UM DIE UNTERSUCHUNG . 724
1. EDUARD LASKERS UNTERSUCHUNGSANTRAG 724
2. DIE KOENIGLICHE BOTSCHAFT 724
3. DIE UNTERSUCHUNGSDEBATTE MITTE FEBRUAR 1873 726
A) INHALTLICHE ERWARTUNGEN GEGENUEBER EINER UNTERSUCHUNG 726
B) PARLAMENTARISCHE VS. REGIERUNGSUNTERSUCHUNG 731
C) BUERGSCHAFTEN FUER DEN ERFOLG DER GEMISCHTEN UNTERSUCHUNG 735
D) DIE MACHT DER OEFFENTLICHEN MEINUNG 738
4. ANTRAGSRUECKNAHME UND WAHL DER KOMMISSIONSMITGLIEDER 740
5. BEWERTUNG DER DEBATTE 740
V. TAETIGKEIT UND ERGEBNISSE DER SPEZIALKOMMISSION 742
1. DIE ZUSAMMENSETZUNG DER KOMMISSION 742
2. METHODEN UND BEFUGNISSE 743
A) URKUNDEN, AKTEN UND ZEUGEN 743
B) DIE ANHOERUNG VON BEAMTEN DES HANDELSMINISTERIUMS 746
C) SACHVERSTAENDIGENANHOERUNGEN 747
3. REGIERUNGSKRITIK UND REFORMVORSCHLAEGE 751
4. ZWISCHENERGEBNIS 755
VI. EPILOG: DAS RINGEN UM DIE BERATUNG DES BERICHTS (1876) 756
VII. EINORDNUNG IN DIE ENQUETE- UND UNTERSUCHUNGSRECHTSGESCHICHTE 762
INHALTSVERZEICHNIS 29
1. BEWERTUNG IM SCHRIFTTUM 762
2. DER *ERTRAG" DER EISENBAHN- UND GRUENDERANGELEGENHEIT 763
A) EIN *SIEG" DER REGIERUNG? 763
B) EDUARD LASKERS ERFOLGSBILANZ 767
C) DIE SCHWAECHE DER KOMMISSIONSBEFUGNISSE 772
D) AUSBLICKE AUF MODERNE SELBSTINFORMATIONSRECHTE 772
3. FAZIT 773
4. KAPITEL
DIE BEDEUTUNG DER PREUSSISCHEN ENTWICKLUNG 774
A. NORMATIVE ENTWICKLUNGEN VON ART. 73 *CHARTE WALDECK" ZU ART. 82
PRVERF 1850 . . 775
B. DAS PREUSSISCHE BEISPIEL ALS QUANTITE NOEGLIGEABLE? 776
C. EIN *ECHTES" ENQUETE- UND UNTERSUCHUNGSRECHT 778
D. GRUENDE FUER DIE *UNTERSUCHUNGSRECHTLICHE ABSTINENZ" 780
E. REICHWEITE DER ENQUETE- UND UNTERSUCHUNGSBEFUGNISSE 781
F. BEDEUTUNG FUER DIE ENQUETE- UND UNTERSUCHUNGSRECHTSGESCHICHTE 783
6. TEIL
NORDDEUTSCHER BUND UND KAISERREICH (1867-1918) 785
1. KAPITEL
DIE JAHRE VON 1867-1918 ALS VERLORENE PERIODE? 785
2. KAPITEL
SCHLAGLICHTER DER VERFASSUNGSENTWICKLUNG 787
A. NORDDEUTSCHER BUND (1867-71) 787
I. VERFASSUNGSBERATUNGEN (1867) 787
II. DER VERFASSUNGSAENDERUNGSANTRAG PETER ADOLPH REINCKES (1868) 791
III. EINORDNUNG IN DIE ENQUETE- UND UNTERSUCHUNGSRECHTSGESCHICHTE 796
B. KAISERREICH (1871-1918) 800
I. ENTSTEHUNG DER REICHSVERFASSUNG 800
II. VERFASSUNGSRECHTLICHE INFORMATIONS- UND KRITIKINSTRUMENTE 800
III. SOZIALDEMOKRATISCHE FORDERUNGEN (1890 BIS 1912) 805
1. DER VORSTOSS VON 1890/91 805
A) DIE INNENPOLITISCHE LAGE IM FRUEHJAHR 1890 805
30
INHALTSVERZEICHNIS
B) DER ANTRAG AUER 807
C) PLENARBERATUNGEN ' 807
D) SCHEITERN DURCH DISKONTINUITAET 812
2. DIE ANTRAEGE VON 1907 UND 1912 813
3. ZWISCHENERGEBNIS 814
IV. DAS GESCHAEFTSORDNUNGSRECHT DES REICHSTAGS 816
1. INTERPELLATION UND ANFRAGEN 816
A) DIE FUNKTIONEN DES INTERPELLATIONSRECHTS 817
B) DAS URSPRUENGLICHE INTERPELLATIONSRECHT DES REICHSTAGS 817
C) DIE GESCHAEFTSORDNUNGSNOVELLE VON 1912 818
2. DAS ADRESSRECHT 822
3. DIE REICHSTAGSKOMMISSIONEN 822
V. ZWISCHENERGEBNIS 824
3. KAPITEL
DIE ENQUETEPRAXIS IM DEUTSCHEN REICH 824
A. DIE PHASE DER REGIERUNGSENQUETEN (1873 BIS 1890) 824
I. SOZIALENQUETEN 825
1. LAGE DER ARBEITERSCHAFT (1873 BIS 1877) 825
A) SONN- UND FEIERTAGSARBEIT 825
B) FRAUEN- UND KINDERARBEIT 827
C) BEWERTUNG 829
2. SONN-UND FESTTAGSARBEIT (1885 BIS 1887) 830
3. EINORDNUNG DER SOZIALENQUETEN 833
II. WIRTSCHAFTSENQUETEN 835
1. EISENBAHNTARIFE (1875) 835
A) VORGESCHICHTE: ENTWICKLUNG DES EISENBAHNTARIFWESENS 835
B) PARLAMENTARISCHE VORGESCHICHTE 836
C) ENQUETE UND REFORMTARIF 841
D) BEWERTUNG ,842
2. DIE PATENTENQUETE (1876) 843
3. DIE TABAKENQUETE (1878) 844
A) VORGESCHICHTE: BISMARCKS REICHSFINANZREFORMPLAENE 844
B) DIE ENTSTEHUNG DES ENQUETEGESETZES 845
AA) REGIERUNGSENTWURF VOM 8. APRIL 1878 . . 845
BB) DIE PARLAMENTARISCHE BERATUNG DES TABAKENQUETEGESETZES 846
(1) AMENDEMENTS
R
. 846
INHALTSVERZEICHNIS 31
(2) DAS RINGEN UM DIE ENQUETE UND IHREN ZUSCHNITT 847
(3) DIE SACHVERSTAENDIGENFRAGE 850
(4) MITWIRKUNGSPFLICHTEN, ZWANG UND STRAFE 851
(5) SCHUTZ VON GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN 854
CC) BESCHLUSS 855
C) DURCHFUEHRUNG DER ENQUETE UND WEITERE ENTWICKLUNG 855
4. EINORDNUNG DER TABAKENQUETE 857
III. BEWERTUNG DER PHASE REINER REGIERUNGSENQUETEN 858
1. SACHSTANDSERMITTLUNGEN OHNE KONTROLLCHARAKTER 859
2. KEINE UNMITTELBARE PARLAMENTSBETEILIGUNG 859
3. ENQUETEERSUCHEN UND FREMDINFORMATION 860
4. *ENQUETEMUEDIGKEIT"? 861
5. SENSIBILISIERUNG FUER EINGRIFFS- UND GEHEIMNISSCHUTZFRAGEN 862
6. ZWISCHENERGEBNIS 863
B. EINE *ATAVISTISCHE EVOLUTION": GEMEINSAME UND GEMISCHTE ENQUETEN 864
I. DIE BOERSEN-ENQUETE-KOMMISSION (1892-93) 864
1. VORGESCHICHTE: NEUE FINANZKRISEN NACH 1873 864
2. DIE EINSETZUNG DER BOERSENENQUETEKOMMISSION 866
3. KOMMISSIONSZUSAMMENSETZUNG 866
4. VORGEHEN DER KOMMISSION 867
A) GESCHAEFTSORDNUNG UND OEFFENTLICHKEIT 867
B) SACHVERSTAENDIGENAUSWAHL 868
C) DURCHFUEHRUNG DER ANHOERUNGEN 869
D) SCHRIFTLICHES MATERIAL * * * *, 869
E) KOMMISSIONSBERICHT UND WEITERE ENTWICKLUNG 870
5. ZWISCHENERGEBNIS 870
II. DEUTSCH-SUEDWESTAFRIKANISCHE LANDGESELLSCHAFTEN (1905-1906) 872
1. EINLEITUNG: KOLONIALSKANDALE UND *HOTTENTOTTENWAHLEN" 872
2. DIE REICHSTAGSFORDERUNG EINER UNTERSUCHUNGSKOMMISSION 873
A) BERATUNGEN IN DER BUDGETKOMMISSION 873
B) PLENARBERATUNG UND RESOLUTION 874
3. EINSETZUNG UND TAETIGKEIT DER LAND- UND BERGWERKSKOMMISSION 877
A) KONSTITUIERUNG 877
B) VORSITZ 879
C) EIN *ARBEITSPLAN" UND VORBEREITENDE JURISTISCHE GUTACHTEN 879
4. BERATUNGEN, ERGEBNISSE UND ABSCHLUSSBERICHT 882
5. BEWERTUNG 884
32
INHALTSVERZEICHNIS
III. UNTERSUCHUNG ZUR LAGE DER POLEN (1908) 886
1. VORGESCHICHTE: ANTIPOLENPOLITIK IN REICH UND PREUSSEN 886
2. DER ANTRAG BRANDYS, PLENARDEBATTE UND RESOLUTION 887
3. BEWERTUNG 888
IV. DIE RUESTUNGSENQUETE (1913) : 890
1. VORGESCHICHTE 890
2. DAS RINGEN UM DIE RUESTUNGSENQUETE 891
A) DER KOMMISSIONSANTRAG UND DAS SOZIALDEMOKRATISCHE AMENDEMENT . 891
B) PARLAMENTARISCHE VS. REGIERUNGSUNTERSUCHUNG 892
C) VERFASSUNGSRECHTLICHE FRAGEN 894
AA) UNZULAESSIGKEIT PARLAMENTARISCHER MITWIRKUNG 894
BB) BEDEUTUNG DES PRAEZEDENZFALLS VON 1905 897
CC) EIN *KONKLUDENTER" VERFASSUNGSAENDERUNGSANTRAG 899
DD) EINE UNGESCHRIEBENE EINSETZUNGSBEFUGNIS? 900
EE) UNTERSUCHUNGSBEFUGNISSE 902
D) GEFAEHRDUNG VON BETRIEBSGEHEIMNISSEN . . .: 903
E) DIE REICHSTAGSRESOLUTION VOM 23. APRIL 1913 903
3. DER STREIT UM DIE KOMMISSIONSZUSAMMENSETZUNG 904
A) AUSWAHL DER PARLAMENTARISCHEN MITGLIEDER 904
B) DIE SOZIALDEMOKRATISCHE INTERPELLATION 905
C) EINE WAHL DER PARLAMENTARISCHEN MITGLIEDER? 906
D) DIE TOTALVERWEIGERUNG DER SOZIALDEMOKRATEN 908
4. AUFGABE UND ZIELSETZUNG DER KOMMISSION 908
5. DIE TAETIGKEIT DER RUESTUNGSKOMRRIISSION 910
6. BEWERTUNG 911
A) DER UNTERSUCHUNGSSTREIT ALS STAATSTHEORETISCHER GRUNDSATZKONFLIKT
. 911
B) PARLAMENTARISCHE WAHL VS. EXEKUTIVE ERNENNUNG 914
C) DIE VEREITELUNG EINER AUFKLAERUNG DURCH DIE REGIERUNG 915
D) ZWISCHENERGEBNIS 916
V. DIE VERTRAGSKOMMISSION (1916-1918) 917
1. VORGESCHICHTE: KRIEGSGEWINNLEREI UND KONTROLLFORDERUNGEN 917
2. KOMMISSIONSANTRAG UND REICHSTAGSBESCHLUSS 919
3. EINSETZUNG UND TAETIGKEIT DER KOMMISSION 921
4. BEWERTUNG 924
VI. ZWISCHENERGEBNIS 925
1. REGIERUNGSGEFUEHRTE MISSSTANDS- UND KONTROLLENQUETEN 925
2. PARLAMENTSBETEILIGUNG 926
3. GRUENDE FUER DAS GOUVERNEMENTALE ENTGEGENKOMMEN 928
C. ZWISCHENERGEBNIS 929
INHALTSVERZEICHNIS
33
4. KAPITEL
DIE BEDEUTUNG DER ZEIT VON 1867-1918 930
A. INSTRUKTIVE VERFASSUNGSAENDERUNGSVERSUCHE 930
B. RUDIMENTAERE PARLAMENTARISCH INDUZIERTE ENQUETE- UND
UNTERSUCHUNGSPRAXIS 933
C. NEGATIVE VORBILDWIRKUNGEN 935
D. FAZIT 936
7. TEIL
DER SCHRITT IN DIE MODERNE (1917-1932) 937
1. KAPITEL
PARLAMENTARISIERUNGSVERSUCHE IM WELTKRIEG (1917) 937
A. EINLEITUNG: KRIEGSPECH UND VERFASSUNGSREFORM 937
B. HUGO PREUSS' REFORMVORSCHLAEGE FUER DIE OBERSTE HEERESLEITUNG 937
C. MAX WEBERS ENQUETE- UND UNTERSUCHUNGSRECHTSKONZEPTION 939
I. ALLGEMEINE BEGRUENDUNG 940
II. GESETZENTWUERFE 941
1. VERANKERUNG IN ART. 23 RVERF 1871 941
2. DER GESETZENTWURF UEBER DIE ERHEBUNGSKOMMISSIONEN DES REICHSTAGS 942
III. EIN HISTORISCHER EINORDNUNGSVERSUCH 945
1. *VORLAEUFER" DER BUEROKRATIEKRITIK 945
A) KARL VOM UND ZUM STEIN UND THEODOR V. SCHOEN 946
B) RADIKALE AUTOREN 946
C) ZWISCHENERGEBNIS 950
2. PRAKTISCHES ANSCHAUUNGSMATERIAL UND FRUEHERE DESIDERATE 951
A) DIE ENQUETE- UND UNTERSUCHUNGSFUNKTION 951
B) ZWANGSBEWEHRTE UNTERSUCHUNGSBEFUGNISSE 954
C) DIE AUSGESTALTUNG ALS MINDERHEITENRECHT 955
D) ZWISCHENERGEBNIS 959
3. BEWERTUNG 962
IV. EPILOG: DAS SCHEITERN VON MAX WEBERS VORSCHLAEGEN 963
2. KAPITEL
PARLAMENTARISCHE INFORMATIONSRECHTE IN DER REPUBLIK 965
A. DAS ENQUETE- UND UNTERSUCHUNGSRECHT DES ART. 34 RVERF 1919 965
I. ART. 34 RVERF 1919 IM UEBERBLICK 965
34
INHALTSVERZEICHNIS
II. DIE ENTSTEHUNG VON ART. 34 RVERF 1919 966
1. REGIERUNGSVORARBEITEN 966
A) VORBERATUNGEN IM REICHSAMT DES INNERN 966
B) DIE ENTSTEHUNG DES REGIERUNGSENTWURFS VOM 21. FEBRUAR 1919 968
2. BERATUNGEN IM VERFASSUNGSAUSSCHUSS DER NATIONALVERSAMMLUNG 972
A) DER ANTRAG COHN AUF EIN PARLAMENTARISCHES OBERAUFSICHTS- UND WEI
SUNGSRECHT 973
B) KEINE BESCHRAENKUNG AUF KONTROLLUNTERSUCHUNGEN 974
C) ANALOGE ANWENDUNG DER STRAFPROZESSORDNUNG SOWIE SCHUTZ DES POST-,
TELEGRAPHEN- UND FERNSPRECHGEHEIMNISSES 976
D) HERABSETZUNG DES QUORUMS AUF 50 MITGLIEDER 977
E) OEFFENTLICHKEIT 978
F) ERMAECHTIGUNG DES GESCHAEFTSORDNUNGSGEBERS 981
3. PLENARBERATUNGEN DER NATIONALVERSAMMLUNG 981
III. ZWISCHENERGEBNIS 981
B. SONSTIGE REGELUNGEN MIT INFORMATIONSRECHTLICHEN BEZUEGEN 985
I. AUSSCHUESSE MIT UNTERSUCHUNGSAEHNLICHEN BEFUGNISSEN 985
II. DAS AUTONOME RECHT DES REICHSTAGS 985
1. VORSCHRIFTEN MIT ENQUETE-UND UNTERSUCHUNGSRECHTSBEZUG 986
A) DIE GESCHAEFTSORDNUNG DES REICHSTAGS 986
B) DER *ARBEITSPLAN" VOM 16. OKTOBER 1919 988
2. SONSTIGE INFORMATIONSINSTRUMENTE 990
C. BEWERTUNG DER PARLAMENTARISCHEN INFORMATIONSMOEGLICHKEITEN 991
3. KAPITEL
DIE VERMESSUNG DES PARLAMENTARISCHEN SELBSTINFORMATIONSRECHTS
IN WISSENSCHAFT UND PRAXIS 992
A. DIE SACHLICHE REICHWEITE DES ENQUETE- UND UNTERSUCHUNGSRECHTS 992
I. PROLOG: DIE KOROLLARTHEORIE ALS VORKONSTITUTIONELLER AUSGANGSPUNKT
993
II. WEIMARER SPIELARTEN DER KOROLLARTHEORIE 994
III. WALTER LEWAIDS *PARLAMENTARISCHES *OBERAUFSICHTSRECHT" 997
IV. RUDOLF SMEND: UNTERSUCHUNGSAUSSCHUSS UND INTEGRATION 1000
V. ZWISCHENERGEBNIS 1000
B. DAS VERHAELTNIS ZU DEN ANDEREN GEWALTEN 1001
I. UNTERSUCHUNGSAUSSCHUESSE UND EXEKUTIVE 1002
1. GRUNDSAETZLICHE ANERKENNUNG DES SELBSTINFORMATIONSRECHTS 1002
INHALTSVERZEICHNIS 35
2. PARLAMENTARISCHE UNTERSUCHUNGSBEFUGNISSE UND EXEKUTIVE 1004
A) AKTENVORLAGE UND AMTSHILFE 1004
B) BEAMTE ALS ZEUGEN 1007
C) REGIERUNGSMITGLIEDER ALS ZEUGEN 1008
AA) ABGRENZUNG GEGENUEBER DEM ZITIERRECHT 1008
BB) BEISPIELE AUS DER REICHSTAGSPRAXIS 1010
(1) MINISTERVERNEHMUNGEN VOR 1932 1010
(2) DER STREIT MIT DEM UEBERWACHUNGSAUSSCHUSS (1932) 1013
(A) VORGESCHICHTE 1013
(B) ERSTES RINGEN UM DIE TEILNAHME DER REGIERUNG 1014
(C) DIE UNTERSUCHUNG DES UEBERWACHUNGSAUSSCHUSSES 1016
(D) ZWISCHENERGEBNIS 1019
CC) VERFASSUNGSRECHTLICHE BEWERTUNG 1020
(1) WALTER JELLINEKS ZITIERRECHTLICHES GEGENMODELL 1020
(2) HISTORISCHE ARGUMENTE 1021
(3) DER ABSCHLIESSENDE CHARAKTER DES ZITIERRECHTS 1022
(4) EIN VERGLEICH MIT DEM AKTENVORLAGERECHT 1024
(5) DAS LNTERORGANVERHAELTNIS VON REGIERUNG UND VOLKSVERTRETUNG . 1024
(6) FAZIT: DIE ZEUGENSTELLUNG AMTIERENDER REGIERUNGSMITGLIEDER ALS
IRRTUM 1026
D) UNTERSUCHUNGSAUSSCHUESSE ALS BEHOERDEN? 1026
E) ZWISCHENERGEBNIS 1027
3. DER SCHUTZ VON REGIERUNG UND VERWALTUNG 1028
4. BEWERTUNG DES VERHAELTNISSES ZUR EXEKUTIVE 1030
II. UNTERSUCHUNGSAUSSCHUESSE UND JUSTIZ 1031
1. PROLOG: DIE REICHSTAGSPRAXIS SEIT 1919 1031
A) PARADIGMA *KRIEGSSCHULDUNTERSUCHUNG" 1031
AA) VORGESCHICHTE: DER REGIERUNGSENTWURF EINES STGHG 1031
BB) EINSETZUNGSDEBATTE UND-BESCHLUSS (20. AUGUST 1919) 1032
CC) KRITIK AN DER KRIEGSSCHULDUNTERSUCHUNG 1033
DD) ZWISCHENERGEBNIS 1035
B) WEITERE BEISPIELE AUS DER REICHSTAGSPRAXIS 1036
2. RICHTERSCHAFT 1037
A) PREUSSISCHER RICHTERVEREIN 1037
B) DEUTSCHER RICHTERTAG 1038
C) BEWERTUNG 1040
3. DEUTSCHER JURISTENTAG 1041
A) GUTACHTEN ROSENBERG 1041
36
INHALTSVERZEICHNIS
B) GUTACHTEN ALSBERG 1044
AA) GRUNDLAGEN 1044
BB) REFORMFORDERUNGEN 1047
CC) ZWISCHENERGEBNIS 1050
C) DIE VORSCHLAEGE DES BERICHTERSTATTERS JACOBI 1051
D) ABTEILUNGSBESCHLUESSE 1053
E) ZWISCHENERGEBNIS 1053
4. REICHSTAG 1054
5. SCHRIFTTUM 1056
6. ZWISCHENERGEBNIS 1058
III. BEWERTUNG '. 1060
C. FAZIT: DURCHBRUCH DES ENQUETE-UND UNTERSUCHUNGSRECHTS 1061
4. KAPITEL
DAS ENQUETE- UND UNTERSUCHUNGSRECHT ALS MINDERHEITENRECHT 1062
A. DIE SACHLICH-INHALTLICHE PRAEGUNG DURCH DAS MINDERHEITENRECHT 1062
B. EINSETZUNGSFRAGEN 1065
I. EINSETZUNG DURCH DIE MINDERHEIT 1065
II. AUFNAHME DES ANTRAGS AUF DIE TAGESORDNUNG 1068
III. VERTAGUNG 1068
IV. VORBERATUNG IN EINEM AUSSCHUSS 1072
V. AENDERUNGEN DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS DURCH DIE MEHRHEIT 1072
1. DER STREIT UM DIE UNTERSUCHUNG DER RUHRENTSCHAEDIGUNG 1072
2. RECHTSPRECHUNG UND SCHRIFTTUM 1077
3. ZWISCHENERGEBNIS 1078
C. DIE VERTEILUNG DER AUSSCHUSSSITZE 1079
D. DIE MINDERHEIT IM UNTERSUCHUNGSVERFAHREN 1079
I. *BEWEISAUFTRAEGE" DER MINDERHEIT BEI DER EINSETZUNG 1080
II. BEWEISANTRAEGE WAEHREND DES UNTERSUCHUNGSVERFAHRENS 1082
III. RECHTE DER AUSSCHUSSMITGLIEDER 1083
IV. ZWISCHENERGEBNIS 1084
E. RECHTSSCHUTZDEFIZITE 1084
F. ZWISCHENERGEBNIS 1086
INHALTSVERZEICHNIS 37
5. KAPITEL
DIE *MODERNEN" UNTERSUCHUNGSBEFUGNISSE
DES ART. 34 RVERF 1919 1087
A. AKTENVORLAGE UND AMTSHILFE 1087
B. DIE VERWEISUNG AUF DIE STRAFPROZESSORDNUNG 1089
I. EINORDNUNG IN DIE VERFASSUNGSGESCHICHTE 1089
II. DIE SINNGEMAESSE ANWENDUNG DER STRAFPROZESSORDNUNG 1090
1. DIE *SINNGEMAESSHEIT" DER ANWENDUNG 1091
2. ANWENDBARE VORSCHRIFTEN 1093
3. ZWISCHENERGEBNIS 1096
C. BEWERTUNG DER UNTERSUCHUNGSBEFUGNISSE DES ART. 34 RVERF 1919 1097
6. KAPITEL
DIE WEIMAR REPUBLIK IN DER GESCHICHTE
DES ENQUETE-UND UNTERSUCHUNGSRECHTS 1098
8. TEIL
BEWAHRUNG UND FORTENTWICKLUNG (1949-2015) 1102
1. KAPITEL
EIN HISTORISCHER CHARAKTERISIERUNGSVERSUCH 1102
A. SELBSTINFORMATIONSFUNKTION 1103
B. GENUIN POLITISCHER CHARAKTER 1104
C. TENDENZIELL OPPOSITIONELLER CHARAKTER DES SELBSTINFORMATIONSRECHTS
1105
D.ZUSAMMENFASSUNG 1106
2. KAPITEL
DIE ENTSTEHUNG VON ART. 44 GG 1107
A. DIE GRUNDENTSCHEIDUNG VON HERRENCHIEMSEE 1107
I. VORSPIEL: DER BAYERISCHE GRUNDGESETZENTWURF 1108
II. HERRENCHIEMSEER VERHANDLUNGEN 1109
B. PARLAMENTARISCHER RAT 1114
I. EINSETZUNGSQUORUM 1114
II. UNTERSUCHUNGSBEFUGNISSE 1115
III. OEFFENTLICHKEIT 1116
38
INHALTSVERZEICHNIS
IV. UNTERSUCHUNGSAUSSCHUESSE UND JUSTIZ 1118
1. VORRANG DES GERICHTLICHEN VERFAHRENS? 1118
2. RECHTSSCHUTZ DER UNTERSUCHUNGSBETROFFENEN 1120
3. VERBOT RICHTERLICHER NACHPRUEFUNG 1121
V. ZEITLICHE GRENZEN 1124
C. ZWISCHENERGEBNIS 1124
3. KAPITEL
ANDERE INFORMATIONSINSTRUMENTE 1126
A. AUSSCHUSSANHOERUNGEN UND HINZUZIEHUNG VON ABGEORDNETEN 1126
I. OEFFENTLICHE ANHOERUNGSSITZUNGEN 1126
II. HINZUZIEHUNG AUSSCHUSSFREMDER ABGEORDNETER 1130
B. ENQUETEKOMMISSIONEN 1131
I. HISTORISCHE WURZELN 1131
II. DAS RECHT DER ENQUETEKOMMISSIONEN NACH § 56 GO-BT 1133
C. ZUTRITTS-, REDE- UND ZITIERRECHT 1137
I. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 1137
II. UEBERBLICK UEBER ART. 43 GG .' 1139
III. BESTEHEN EINER ANTWORTPFLICHT 1139
IV. ZWISCHENERGEBNIS 1141
D. INTERPELLATIONS- UND FRAGERECHTE 1141
E. ZWISCHENERGEBNIS 1143
4. KAPITEL
ENTWICKLUNGSLINIEN VON 1949-2015 1144
A. DIE REICHWEITE DES FORMELLEN ENQUETE-UND UNTERSUCHUNGSRECHTS 1144
I. DIE KOROLLARTHEORIE 1144
1. DIE HERRSCHENDE WEITE KOROLLARTHEORIE 1144
2. EINE WIEDERBELEBUNG ENGERER SPIELARTEN? 1146
3. BEWERTUNG 1146
II. KONTROLLRECHTLICHE GEGENMODELLE 1148
1. *GESETZESVERSTOESSE UND PFLICHTVERLETZUNGEN" 1148
2. JOHANNES MASINGS STAATSGERICHTETES UNTERSUCHUNGSRECHTSMODELL 1149
A) KRITIK AN DER HERRSCHENDEN MEINUNG 1149
B) BEWERTUNG 1150
AA) EIN *UNHEIMLICHES GENERALAUFKLAERUNGSINSTRUMENT"? 1150
INHALTSVERZEICHNIS 39
BB) KOMPETENZVERFASSUNGSRECHTLICHE ARGUMENTE 1151
CC) VERMEINTLICHE KONTROLLSPEZIFIZITAET 1154
DD) ENTSTEHUNGSGESCHICHTLICHE VERIFIKATION 1158
C) ZWISCHENERGEBNIS 1159
3. FAZIT 1160
HI. DAS OEFFENTLICHE INTERESSE ALS EINSETZUNGSVORAUSSETZUNG 1161
1. DAS OEFFENTLICHE UNTERSUCHUNGSINTERESSE ALS GRENZE 1162
2. DIE BESTIMMUNG DES UNTERSUCHUNGSINTERESSES - 1163
3. EIN (FAKTISCHER) VERZICHT AUF DAS UNTERSUCHUNGSINTERESSE? 1165
4. ZWISCHENERGEBNIS * 1167
IV. *WEICHE" STEUERUNGSMECHANISMEN 1167
V. ZWISCHENERGEBNIS 1168
B. ORGANKOMPETENZIELLE GRENZZIEHUNGEN 1169
I. DAS VERHAELTNIS ZU REGIERUNG UND VERWALTUNG 1170
1. KERNBEREICHSSCHUTZ UND RETROSPEKTIVE KONTROLLE 1170
2. BEDEUTUNG FUER DAS EINSETZUNGSRECHT 1173
3. ZWISCHENERGEBNIS 1174
II. UNTERSUCHUNGSAUSSCHUESSE UND JUSTIZ 1174
1. HISTORISCHE ASPEKTE 1175
2. GRUNDSAETZLICHE ZULAESSIGKEIT PARALLELER UNTERSUCHUNGEN 1175
3. GRENZEN PARLAMENTARISCHER UND GERICHTLICHER KOMPETENZEN 1178
4. ZWISCHENERGEBNIS 1180
C. UNTERSUCHUNGSBEFUGNISSE 1181
I. DIE SINNGEMAESSE ANWENDUNG DES STRAFPROZESSRECHTS 1181
II. BEDEUTUNG DES UNTERSUCHUNGSAUSSCHUSSGESETZES 1183
III. UNTERSUCHUNGSBEFUGNISSE GEGENUEBER DER REGIERUNG 1185
1. DAS AKTENVORLAGERECHT 1186
A) HISTORISCHE ENTWICKLUNGSLINIEN 1186
B) RUCKANKNUEPFUNG UND NEUBEGINN (*FLICK"-URTEIL) 1187
C) BEWERTUNG 1192
AA) MEHRDEUTIGKEIT DER ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 1192
BB) HYPERTROPHIE DER KONTROLLFUNKTION 1193
CC) EINE UNTERSCHWELLIGE WESENSAENDERUNG 1196
DD) ZWISCHENERGEBNIS 1200
2. ZITIERRECHT VS. ZEUGENVERNEHMUNG 1201
A) PRAXIS UND SCHRIFTTUM 1201
B) SUBORDINATIONSVERHAELTNIS, ZEUGENPFLICHT UND ZEUGNISZWANG 1202
40
INHALTSVERZEICHNIS
C) ZITIER-, ZUTRITTS-UND REDERECHT ALS ABSCHLIESSENDE REGELUNGEN 1203
D) ZWISCHENERGEBNIS 1206
IV. GELTUNG DES ZUTRITTS-UND REDERECHTS IM UNTERSUCHUNGSVERFAHREN 1207
V. BEWERTUNG DER ENTWICKLUNG DER UNTERSUCHUNGSBEFUGNISSE 1210
D. DAS SELBSTINFORMATIONSRECHT ALS MINDERHEITENRECHT 1210
I. ERSTE ENTWICKLUNGEN UND REFORMFORDERUNGEN 1210
II. DIE *IPA-REGELN" 1214
1. DER IPA-ENTWURF 1214
2. DIE ANWENDUNG DER *IPA-REGELN" 1215
3. BEWERTUNG 1216
HI. DIE ENTWICKLUNG DER MINDERHEITENRECHTE IN DER RECHTSPRECHUNG 1217
1. DIE ABAENDERUNGSBEFUGNIS DER MEHRHEIT BEI DER EINSETZUNG 1217
2. MEHRHEITSPFLICHT ZUR *HEILUNG" EINES UNTERSUCHUNGSAUFTRAGS 1221
3. MINDERHEITENRECHTE IM UNTERSUCHUNGSVERFAHREN 1221
A) DAS *PARTEISPENDEN"-URTEIL 1222
B) BEWERTUNG, KRITIK UND ALTERNATIVE 1225
AA) DEMOKRATISCHES MEHRHEITSPRINZIP UND MINDERHEITENRECHTE 1225
BB) RECHTE DER ANTRAGSTELLER IN MINDERHEITENENQUETEN 1228
CC) RECHTE *POTENTIELL EINSETZUNGSBERECHTIGTER" MINORITAETEN 1230
(1) FEHLEN EINER TRAGFAEHIGEN VERFASSUNGSRECHTLICHEN GRUNDLAGE . 1231
(2) FOLGEN EINES GENERALISIERTEN MINDERHEITENRECHTS 1233
(3) KONSENS UND DOPPELUNTERSUCHUNG ALS AUSWEG AUS DER MISERE . 1236
C) ZWISCHENERGEBNIS 1238
IV. REGELUNGEN DES UNTERSUCHUNGSAUSSCHUSSGESETZES 1239
V. BEWERTUNG 1241
E. ZWISCHENERGEBNIS 1242
5. KAPITEL
ANALYSE UND KRITIK DER SYNERGETISCHEN FEHLENTWICKLUNGEN 1244
A. VIER MASSGEBLICHE *ENTWICKLUNGSACHSEN" 1245
I. DAS ENQUETE-UND UNTERSUCHUNGSRECHT ALS KONTROLLINSTRUMENT 1245
II. VEROBJEKTIVIERUNGSTENDENZEN 1247
III. HYPERTROPHIE DER MINDERHEITENRECHTE 1249
IV. VERRECHTLICHUNG UND JURIDIFIZIERUNG EINES POLITISCHEN RECHTS 1251
B. KRITIK: WESENSAENDERUNG UND MACHTVERSCHIEBUNG 1254
I. VERLEUGNUNG DER ENQUETEFUNKTION 1255
INHALTSVERZEICHNIS 41
II. VERNACHLAESSIGUNG DES GENUIN POLITISCHEN WESENS 1256
III. DIE GEFAHR EINER VERZERRUNG DER POLITISCHEN KRAEFTEVERHAELTNISSE 1261
6. KAPITEL
VORSCHLAEGE UND FORDERUNGEN 1264
A. WIEDERBETONUNG DER ENQUETEFUNKTION 1264
B. REPOLITISIERUNG UND DEJURIDIFIZIERUNG DES UNTERSUCHUNGSVERFAHRENS
1265
I. STAERKUNG DER MINDERHEIT IN DER EINSETZUNGSPHASE 1265
II. DIE DEMOKRATISCHE HERRSCHAFT DER AUSSCHUSSMEHRHEIT 1268
III. POLITISCHE SPIELRAEUME DER BUNDESREGIERUNG IM UNTERSUCHUNGSVERFAHREN
1270
1. DIE AUSGANGSLAGE NACH DEM *PARTEISPENDEN"-URTEIL 1271
2. GRUNDLAGEN EINER REPOLITISIERUNG ZUGUNSTEN DER REGIERUNG 1273
3. DENKBARE BEURTEILUNGSSPIELRAEUME ZUGUNSTEN DER REGIERUNG 1274
4. RENAISSANCE DES SELBSTINFORMATIONSCHARAKTERS 1277
5. GERICHTLICHE UEBERPRUEFBARKEIT 1279
IV. POLITISCH-OEFFENTLICHE KONTROLLE ALS KOMPENSATION 1281
C. ZWISCHENERGEBNIS 1283
9. TEIL
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 1285
A. ENTWICKLUNGSLINIEN SEIT 1815 1285
I. PARLAMENTARISCHE INFORMATION IM KONSTITUTIONALISMUS 1285
1. ANFAENGE PARLAMENTARISCHER ENTWICKLUNG NACH 1815 1285
2. DURCHBRUCH IN DER MAERZREVOLUTION 1288
3. SUEDDEUTSCHE FOLGEENTWICKLUNGEN 1292
4. DAS PREUSSISCHE PARADIGMA 1294
5. NORDDEUTSCHER BUND UND KAISERREICH ALS *NEGATIVBEISPIELE" 1304
II. DER SCHRITT IN DIE MODERNE (1917, 1919-1932) 1311
III. BEWAHRUNG, WEITER-UND FEHLENTWICKLUNGEN NACH 1949 1314
B. FORDERUNGEN UND VORSCHLAEGE 1317
C. SCHLUSSBEMERKUNG 1319
LITERATURVERZEICHNIS 1320
PERSONENVERZEICHNIS 1362
SACHVERZEICHNIS 1373 |
any_adam_object | 1 |
author | Linke, Tobias 1970- |
author_GND | (DE-588)12885023X |
author_facet | Linke, Tobias 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Linke, Tobias 1970- |
author_variant | t l tl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043008651 |
classification_rvk | PL 221 |
ctrlnum | (OCoLC)927836350 (DE-599)DNB1077995814 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043008651</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180104</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">151116s2015 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N45</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1077995814</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428146093</subfield><subfield code="c">: EUR 154.20 (AT), EUR 149.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-428-14609-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428546091</subfield><subfield code="c">EBook</subfield><subfield code="9">978-3-428-54609-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428846092</subfield><subfield code="c">Print & EBook</subfield><subfield code="9">978-3-428-84609-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428146093</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)927836350</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1077995814</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 221</subfield><subfield code="0">(DE-625)136929:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Linke, Tobias</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12885023X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entstehung und Fortbildung des Enquête- und Untersuchungsrechts in Deutschland</subfield><subfield code="b">Rechtsentwicklungen aus 200 Jahren</subfield><subfield code="c">von Tobias Linke</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Enquête- und Untersuchungsrechts in Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2015]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1380 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 1200 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Das öffentliche Recht</subfield><subfield code="a">Habilitationen</subfield><subfield code="v">Band 2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abweichender Titel auf dem Buchrücken: Enquête- und Untersuchungsrechts in Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn</subfield><subfield code="d">2014</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Parlamentarische Untersuchung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4258429-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Enqueterecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4812353-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Parlamentsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfassungsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Enqueterecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4812353-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Parlamentarische Untersuchung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4258429-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Habilitationen</subfield><subfield code="v">Band 2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040936697</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=67cca11cd04f42f194ea913a2933892f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028433662&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028433662</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043008651 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T02:46:43Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428146093 9783428546091 9783428846092 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028433662 |
oclc_num | 927836350 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-29 DE-11 |
owner_facet | DE-384 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-29 DE-11 |
physical | 1380 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 1200 g |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Habilitationen |
series2 | Das öffentliche Recht Habilitationen |
spelling | Linke, Tobias 1970- Verfasser (DE-588)12885023X aut Entstehung und Fortbildung des Enquête- und Untersuchungsrechts in Deutschland Rechtsentwicklungen aus 200 Jahren von Tobias Linke Enquête- und Untersuchungsrechts in Deutschland Berlin Duncker & Humblot [2015] © 2015 1380 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 1200 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Das öffentliche Recht Habilitationen Band 2 Abweichender Titel auf dem Buchrücken: Enquête- und Untersuchungsrechts in Deutschland Habilitationsschrift Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2014 Geschichte gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Parlamentarische Untersuchung (DE-588)4258429-2 gnd rswk-swf Enqueterecht (DE-588)4812353-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Parlamentsrecht Staatsrecht Verfassungsgeschichte (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Enqueterecht (DE-588)4812353-5 s Parlamentarische Untersuchung (DE-588)4258429-2 s Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s Geschichte z DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Habilitationen Band 2 (DE-604)BV040936697 2 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=67cca11cd04f42f194ea913a2933892f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028433662&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Linke, Tobias 1970- Entstehung und Fortbildung des Enquête- und Untersuchungsrechts in Deutschland Rechtsentwicklungen aus 200 Jahren Habilitationen Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Parlamentarische Untersuchung (DE-588)4258429-2 gnd Enqueterecht (DE-588)4812353-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062801-2 (DE-588)4258429-2 (DE-588)4812353-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Entstehung und Fortbildung des Enquête- und Untersuchungsrechts in Deutschland Rechtsentwicklungen aus 200 Jahren |
title_alt | Enquête- und Untersuchungsrechts in Deutschland |
title_auth | Entstehung und Fortbildung des Enquête- und Untersuchungsrechts in Deutschland Rechtsentwicklungen aus 200 Jahren |
title_exact_search | Entstehung und Fortbildung des Enquête- und Untersuchungsrechts in Deutschland Rechtsentwicklungen aus 200 Jahren |
title_full | Entstehung und Fortbildung des Enquête- und Untersuchungsrechts in Deutschland Rechtsentwicklungen aus 200 Jahren von Tobias Linke |
title_fullStr | Entstehung und Fortbildung des Enquête- und Untersuchungsrechts in Deutschland Rechtsentwicklungen aus 200 Jahren von Tobias Linke |
title_full_unstemmed | Entstehung und Fortbildung des Enquête- und Untersuchungsrechts in Deutschland Rechtsentwicklungen aus 200 Jahren von Tobias Linke |
title_short | Entstehung und Fortbildung des Enquête- und Untersuchungsrechts in Deutschland |
title_sort | entstehung und fortbildung des enquete und untersuchungsrechts in deutschland rechtsentwicklungen aus 200 jahren |
title_sub | Rechtsentwicklungen aus 200 Jahren |
topic | Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Parlamentarische Untersuchung (DE-588)4258429-2 gnd Enqueterecht (DE-588)4812353-5 gnd |
topic_facet | Verfassungsrecht Parlamentarische Untersuchung Enqueterecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=67cca11cd04f42f194ea913a2933892f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028433662&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV040936697 |
work_keys_str_mv | AT linketobias entstehungundfortbildungdesenqueteunduntersuchungsrechtsindeutschlandrechtsentwicklungenaus200jahren AT dunckerhumblot entstehungundfortbildungdesenqueteunduntersuchungsrechtsindeutschlandrechtsentwicklungenaus200jahren AT linketobias enqueteunduntersuchungsrechtsindeutschland AT dunckerhumblot enqueteunduntersuchungsrechtsindeutschland |