Soziale Konstruktionen von Kinderarmut: Sinngebungen zwischen Erziehung, Bildung, Geld und Rechten

Das Thema Kinderarmut steht immer wieder im Fokus öffentlicher Debatten. Zu dieser Präsenz gesellt sich ein zweites Merkmal: Differenz. So scheint nicht jeder Akteur das Gleiche zu meinen, wenn er oder sie über Kinderarmut spricht. Vor diesem Hintergrund wird der Frage nachgegangen, welche sozialen...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Hübenthal, Maksim 1980- (Author)
Format: Thesis Book
Language:German
Published: Weinheim ; Basel Beltz Juventa 2018
Edition:1. Auflage
Series:Kindheiten - Neue Folge
Subjects:
Online Access:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Summary:Das Thema Kinderarmut steht immer wieder im Fokus öffentlicher Debatten. Zu dieser Präsenz gesellt sich ein zweites Merkmal: Differenz. So scheint nicht jeder Akteur das Gleiche zu meinen, wenn er oder sie über Kinderarmut spricht. Vor diesem Hintergrund wird der Frage nachgegangen, welche sozialen Konstruktionen von Kinderarmut gegenwärtig im politischen Feld Deutschlands vorliegen. Mit Blick auf diesen machtvollen Gesellschaftsbereich zeigt sich, dass Kinderarmut in vier verschiedenen Formen auftreten kann: Erziehungs-, Bildungs-, Geld- und Rechtearmut. Alle vier Kinderarmutskonstruktionen verfolgen das Grundanliegen, eine Transformation der wohlfahrtsstaatlichen Regulierung sozial verletzter Kindheiten in Deutschland zu erreichen. Quelle: Klappentext.
Item Description:Literaturverzeichnis Seite 246-276
Physical Description:276 Seiten Illustrationen
ISBN:9783779933069
3779933063

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Description