Handbuch Praxisanleitung:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Braunschweig
Westermann
2011
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Pflege lernen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Auf dem Umschlag: Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Altenpflege |
Beschreibung: | 244 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783142396606 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043002029 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170313 | ||
007 | t | ||
008 | 151112s2011 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783142396606 |9 978-3-14-239660-6 | ||
035 | |a (OCoLC)746298043 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1010226495 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-898 |a DE-355 | ||
084 | |a XC 5901 |0 (DE-625)152526:13130 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Mayer, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Praxisanleitung |c Michael Mayer, Katja Baader [und 4 weitere] ; unter Mitarbeit von Hans Jecht |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Braunschweig |b Westermann |c 2011 | |
300 | |a 244 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Pflege lernen | |
500 | |a Auf dem Umschlag: Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Altenpflege | ||
650 | 0 | 7 | |a Pflegeberuf |0 (DE-588)4394290-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsunterweisung |0 (DE-588)4122057-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Pflegeberuf |0 (DE-588)4394290-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsunterweisung |0 (DE-588)4122057-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Baader, Katja |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Jecht, Hans |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028427240&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028427240&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028427240 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175342724710400 |
---|---|
adam_text | ifil
«i....m - ■ m* tii mi aaty^aafe aasai
1 Praxisanleiter als Pädagoge............................ 11
1.1 Voraussetzungen für eine gelingende Praxisanleitung . . . 12
1.2 Bedeutung von Lerntheorien...................... 14
1.3 Erste Orientierung für Praxisanleiter............... 17
2 Lernort Praxis......................................... 19
2.1 Meine Rolle „Praxisanleiter“...................... 20
2.2 Besonderheiten des Lernorts Praxis................ 23
2.3 Planung eines praktischen Einsatzes............... 24
3 Lernangebote meines Arbeitsbereichs................. 27
3.1 Angebote der Selbstreflexion und des Lernens....... 28
3.2 Darstellung typischer Anleitungsthemen........... 32
3.3 Überblick zu Entwicklungsmöglichkeiten........... 34
3.4 Ziel - selbstbewusstes Lernen..................... 36
4 Lernorientierung durch Lernziele...................... 41
4.1 Klare Orientierung mit Zielen..................... 42
4.2 Drei Dimensionen für ein ganzheitliches Lernen..... 44
4.3 Planung der Schwierigkeit von Anforderungen...... 45
4.3.1 Schwierigkeitsstufen kognitiver Lernziele.......... 45
4.3.2 Schwierigkeitsstufen affektiver Lernziele........... 47
4.3.3 Schwierigkeitsstufen psychomotorischer Lernziele . . . 48
4.3.4 Mit Lernzielen zur Pflegekompetenz............... 49
4.4 Flexibler Umgang mit Lernzielen.................. 50
IMÜ
1 Lernaufgaben........................................... 53
1.1 Praxisanleitung mit Lernaufgaben....................... 55
1.1.1 Wie entstanden Lernaufgaben?........................... 55
1.1.2 Worauf basiert die Arbeit mit Lernaufgaben?............ 55
1.1.3 Welche Verbindungen zu anderen Methoden gibt es?...... 57
1.1.4 Welche Rollen haben Praxisanleiter und Lernende
bei der Arbeit mit Lernaufgaben?....................... 57
1.1.5 Welche Vor- und Nachteile haben Lernaufgaben?.......... 59
1.2 Mit Lernaufgaben arbeiten.............................. 59
1.2.1 Was muss ich planen und vorbereiten?................... 60
1.2.2 Wie leite ich mit Lernaufgaben an?..................... 63
1.2.3 Wie reflektiere ich mit dem Lernenden?................. 66
5
2 Vier-Stufen-Methode..................................... 69
2.1 Die Vier-Stufen-Methode kennenlernen.................... 71
2.1.1 Wie entstand die Vier-Stufen-Methode?................... 71
2.1.2 Worauf basiert die Vier-Stufen-Methode?................. 71
2.1.3 Welche Verbindungen zu anderen Methoden gibt es?........ 72
2.1.4 Welche Rollen haben Praxisanleiter und lernende
in der Vier-Stufen-Methode?............................. 73
2.1.5 Welche Vor-und Nachteile hat die Vier-Stufen-Methode? .. 74
2.2 Mit der Vier-Stufen-Methode arbeiten.................... 74
2.2.1 Was muss ich planen und vorbereiten?.................... 74
2.2.2 Wie leite ich mit der Vier-Stufen-Methode an?........... 75
2.2.3 Wie reflektiere ich mit dem Lernenden?.................. 78
3 Arbeit mit Tätigkeitskatalogen.......................... 79
3.1 Die Arbeit mit Tätigkeitskatalogen kennenlernen......... 81
3.1.1 Wie entstanden die Tätigkeitskataloge?.................. 81
3.1.2 Worauf basiert die Arbeit mit Tätigkeitskatalogen?...... 81
3.1.3 Welche Verbindungen zu anderen Methoden gibt es?........ 83
3.1.4 Welche Rollen haben Praxisanleiter und Lernende
bei der Arbeit mit Tätigkeitskatalogen?................. 84
3.1.5 Welche Vor- und Nachteile haben Tätigkeitskataloge?..... 85
3.2 Mit Tätigkeitskatalogen arbeiten........................ 86
3.2.1 Was muss ich planen und vorbereiten?.................... 86
3.2.2 Wie leite ich mit Tätigkeitskatalogen an?............... 88
3.2.3 Wie reflektiere ich mit dem Lernenden?.................. 90
4 Fallbesprechung......................................... 91
4.1 Die Methode der Fallbesprechung kennenlernen............ 93
4.1.1 Wie entstand die Methode der Fallbesprechung?............ 93
4.1.2 Worauf basiert die Methode der Fallbesprechung?......... 94
4.1.3 Welche Verbindungen zu anderen Methoden gibt es?........ 97
4.1.4 Welche Rollen haben Praxisanleiter und Lernende
in der Methode?.......................................... 98
4.1.5 Welche Vor-und Nachteile hat die Methode?................100
4.2 Mit der Methode der Fallbesprechung arbeiten.............100
4.2.1 Was muss ich planen und vorbereiten?.....................100
4.2.2 Wie leite ich mit der Methode der Fallbesprechung an?__101
4.2.3 Wie reflektiere ich mit dem Lernenden?................105 5
5 Rollenspiel..............................................107
5.1 Die Rollenspiel-Methode kennenlernen.....................109
5.1.1 Wie entstand die Rollenspiel-Methode?....................109
5.1.2 Worauf basiert die Rollenspiel-Methode?..................109
5.1.3 Welche Verbindungen zu anderen Methoden gibt es?.......113
5.1.4 Welche Rollen haben Praxisanleiter und Lernende
in der Methode?......................................... 114
5.1.5 Welche Vor- und Nachteile hat die Rollenspiel-Methode?... 115
5.2 Mit der Rollenspiel-Methode arbeiten.................. 115
5.2.1 Was muss ich planen und vorbereiten?.................. 116
5.2.2 Wie leite ich mit der Rollenspiel-Methode an?......... 116
5.2.3 Wie reflektiere ich mit dem Lernenden?................ 119
6 Leittextmethode........................................121
6.1 Die Leittextmethode kennenlernen.......................123
6.1.1 Wie entstand die Leittextmethode?......................123
6.1.2 Worauf basiert die Leittextmethode?....................124
6.1.3 Welche Verbindungen zu anderen Methoden gibt es?......129
6.1.4 Welche Rollen haben Praxisanleiter und Lernende
in der Leittextmethode?..............................129
6.1.5 Welche Vor- und Nachteile hat die Leittextmethode?....131
6.2 Mit der Leittextmethode arbeiten...................... 131
6.2.1 Was muss ich planen und vorbereiten?.................. 131
6.2.2 Wie leite ich mit der Leittextmethode an?..............135
6.2.3 Wie reflektiere ich mit dem Lernenden?.................138
7 Siebensprung-Methode...................................141
7.1 Die Siebensprung-Methode kennenlernen..................143
7.1.1 Wie entstand die Siebensprung-Methode?.................143
7.1.2 Worauf basiert die Siebensprung-Methode?...............143
7.1.3 Welche Verbindungen zu anderen Methoden gibt es?......146
7.1.4 Welche Rollen haben Praxisanleiter und Lernende
in der Siebensprung-Methode?..........................146
7.1.5 Welche Vor- und Nachteile hat die Siebensprung-Methode? . . 148
7.2 Mit der Siebensprung-Methode arbeiten..................148
7.2.1 Was muss ich planen und vorbereiten?...................148
7.2.2 Wie leite ich mit der Siebensprung-Methode an?.........150
7.2.3 Wie reflektiere ich mit dem Lernenden?.................156
8 Projektmethode.........................................157
8.1 Die Projektmethode kennenlernen........................159
8.1.1 Wie entstand die Projektmethode?.......................159
8.1.2 Worauf basiert die Projektmethode......................159
8.1.3 Welche Verbindungen zu anderen Methoden gibt es?......165
8.1.4 Welche Rollen haben Praxisanleiter und Lernende
in der Projektmethode?................................166
8.1.5 Welche Vor- und Nachteile hat die Projektmethode?......167
8.2 Mit der Projektmethode arbeiten........................168
8.2.1 Was muss ich planen und vorbereiten?...................168
8.2.2 Wie leite ich mit der Projektmethode an?...............169
8.2.3 Wie reflektiere ich mit dem Lernenden?................ 174
9 Wochenthema............................................177
9.1 Die Wochenthema-Methode kennenlernen...................179
9.1.1 Wie entstand die Wochenthema-Methode?..................179
7
Inhalt
9.1.2 Worauf basiert die Wochenthema-Methode?............180
9.1.3 Welche Verbindungen zu anderen Methoden gibt es?...182
9.1.4 Welche Rollen haben Praxisanleiter und Lernende
in der Wochenthema-Methode? ........................182
9.1.5 Welche Vor- und Nachteile hat die Wochenthema-Methode?.. 183
9.2 Mit der Wochenthema-Methode arbeiten...............184
9.2.1 Was muss ich planen und vorbereiten?...............184
9.2.2 Wie leite ich mit der Wochenthema-Methode an?......187
9.2.3 Wie reflektiere ich mit dem Lernenden?............ 189
1 Reflexion in der Praxisanleitung........................193
1.1 Selbstreflexion zur Evaluation der eigenen Anleitung...194
1.2 Reflexion mit dem Lernenden............................ 195
1.3 Kollegiale Reflexion unter Praxisanleitern..............199
2 Lernberatung durch den Praxisanleiter...................203
2.1 Lernberatung - Unterstützung beim Lernen................204
2.2 Lernwiderstände als Anlass für eine Lernberatung.......205
2.3 Voraussetzungen für die Lernberatung....................207
2.4 Anforderungen an den Lernberater........................207
2.5 Lerntypen...............................................208
2.6 Der „neutrale“ Lernberater..............................209
2.7 Gesprächsführung einer Lernberatung.....................210
3 Beurteilung in der Praxisanleitung......................213
3.1 Ziele einer pädagogischen Beurteilung...................214
3.2 Beurteilung ist ein Prozess.............................215
3.3 Fehler in der Beurteilung...............................218
3.4 Klare Beurteilungskriterien.............................221
3.4.1 Beurteilung der Handlungskompetenz......................221
3.4.2 Analyse von Beurteilungskriterien......................223
3.5 Hilfreiche Beurteilungsgespräche........................228
Methodenanhang................................................231
1 Das aktive Lesen von Fachtexten.........................231
2 Mindmapping.............................................233
3 Suchstrategien für die Internetrecherche................235
4 Gruppenarbeit.......................................... 239
5 Brainstorming...........................................240
Literaturverzeichnis..........................................241
Stichwortverzeichnis..........................................243
8
I Mit einem neuartigen Konzept
I schließt dieser Leitfaden eine
$
Lücke in der Fachliteratur für die
Praxisanleitung in der Pflegeausbildung. Alle wichtigen
Lernmethoden werden verständlich dargestellt und
anhand konkreter Fallbeispiele für die Anleitung in der
Praxis zugänglich gemacht. Die zahlreichen Tipps und
Hinweise der erfahrenen Autoren helfen, die Methoden
auf die individuellen Lernbedürfnisse der Auszubildenden
auszu richten:
- Rahmenbedingungen und Organisation einer
Praxisanleitung
- Schritt-für-Schritt-Erläuterungen zur Umsetzung der
Lernmethoden in Anleitungssituationen
- Evaluation und Beratung
- Methodenanhang: Arbeitstechniken zur Erarbeitung
von Fachtexten
H fernen
|
any_adam_object | 1 |
author | Mayer, Michael Baader, Katja Jecht, Hans |
author_facet | Mayer, Michael Baader, Katja Jecht, Hans |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Mayer, Michael |
author_variant | m m mm k b kb h j hj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043002029 |
classification_rvk | XC 5901 |
ctrlnum | (OCoLC)746298043 (DE-599)DNB1010226495 |
discipline | Medizin |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01907nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043002029</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170313 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">151112s2011 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783142396606</subfield><subfield code="9">978-3-14-239660-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)746298043</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1010226495</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5901</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13130</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mayer, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Praxisanleitung</subfield><subfield code="c">Michael Mayer, Katja Baader [und 4 weitere] ; unter Mitarbeit von Hans Jecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Braunschweig</subfield><subfield code="b">Westermann</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">244 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Pflege lernen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Umschlag: Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Altenpflege</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegeberuf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4394290-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsunterweisung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122057-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pflegeberuf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4394290-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsunterweisung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122057-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baader, Katja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jecht, Hans</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028427240&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028427240&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028427240</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043002029 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:14:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783142396606 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028427240 |
oclc_num | 746298043 |
open_access_boolean | |
owner | DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 244 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Westermann |
record_format | marc |
series2 | Pflege lernen |
spelling | Mayer, Michael Verfasser aut Handbuch Praxisanleitung Michael Mayer, Katja Baader [und 4 weitere] ; unter Mitarbeit von Hans Jecht 1. Auflage Braunschweig Westermann 2011 244 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pflege lernen Auf dem Umschlag: Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Altenpflege Pflegeberuf (DE-588)4394290-8 gnd rswk-swf Arbeitsunterweisung (DE-588)4122057-2 gnd rswk-swf Pflegeberuf (DE-588)4394290-8 s Arbeitsunterweisung (DE-588)4122057-2 s DE-604 Baader, Katja Verfasser aut Jecht, Hans aut Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028427240&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028427240&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Mayer, Michael Baader, Katja Jecht, Hans Handbuch Praxisanleitung Pflegeberuf (DE-588)4394290-8 gnd Arbeitsunterweisung (DE-588)4122057-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4394290-8 (DE-588)4122057-2 |
title | Handbuch Praxisanleitung |
title_auth | Handbuch Praxisanleitung |
title_exact_search | Handbuch Praxisanleitung |
title_full | Handbuch Praxisanleitung Michael Mayer, Katja Baader [und 4 weitere] ; unter Mitarbeit von Hans Jecht |
title_fullStr | Handbuch Praxisanleitung Michael Mayer, Katja Baader [und 4 weitere] ; unter Mitarbeit von Hans Jecht |
title_full_unstemmed | Handbuch Praxisanleitung Michael Mayer, Katja Baader [und 4 weitere] ; unter Mitarbeit von Hans Jecht |
title_short | Handbuch Praxisanleitung |
title_sort | handbuch praxisanleitung |
topic | Pflegeberuf (DE-588)4394290-8 gnd Arbeitsunterweisung (DE-588)4122057-2 gnd |
topic_facet | Pflegeberuf Arbeitsunterweisung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028427240&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028427240&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mayermichael handbuchpraxisanleitung AT baaderkatja handbuchpraxisanleitung AT jechthans handbuchpraxisanleitung |