Vorsprung durch Sprachen: Fremdsprachenausbildung an den Hochschulen ; Dokumentation der 28. Arbeitstagung des AKS 2014 [an der Technischen Universität Braunschweig]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Bochum
AKS-Verl.
2015
|
Schriftenreihe: | Dokumentation / Arbeitskreis der Sprachenzentren
14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben. - Beitr. teilw. dt., teilw. engl. |
Beschreibung: | 497 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783925453618 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043001149 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160928 | ||
007 | t | ||
008 | 151111s2015 ad|| |||| 10||| ger d | ||
020 | |a 9783925453618 |9 978-3-925453-61-8 | ||
035 | |a (OCoLC)929919324 | ||
035 | |a (DE-599)GBV838722571 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger |a eng | |
049 | |a DE-83 |a DE-521 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 000 | |
084 | |a ES 795 |0 (DE-625)27899: |2 rvk | ||
084 | |a ES 861 |0 (DE-625)27915: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Vorsprung durch Sprachen |b Fremdsprachenausbildung an den Hochschulen ; Dokumentation der 28. Arbeitstagung des AKS 2014 [an der Technischen Universität Braunschweig] |c Andreas Hettiger (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Bochum |b AKS-Verl. |c 2015 | |
300 | |a 497 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Dokumentation / Arbeitskreis der Sprachenzentren |v 14 | |
500 | |a Literaturangaben. - Beitr. teilw. dt., teilw. engl. | ||
650 | 0 | 7 | |a Hochschulunterricht |0 (DE-588)4072562-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fremdsprachenunterricht |0 (DE-588)4018428-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2014 |z Braunschweig |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fremdsprachenunterricht |0 (DE-588)4018428-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Hochschulunterricht |0 (DE-588)4072562-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hettiger, Andreas |d 1969- |e Sonstige |0 (DE-588)1053252021 |4 oth | |
710 | 2 | |a Arbeitskreis der Sprachenzentren, Sprachlehrinstitute und Fremdspracheninstitute |e Sonstige |0 (DE-588)2004819-1 |4 oth | |
810 | 2 | |a Arbeitskreis der Sprachenzentren |t Dokumentation |v 14 |w (DE-604)BV004795119 |9 14 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028426387&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028426387 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175341503119360 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
I
NHALT SEITE
VORWORT DES HERAUSGEBERS 21
GRUSSWORTE
GRUSSWORT DER VIZEPRAESIDENTIN LEHRE DER TU BRAUNSCHWEIG 27
BEGRUESSUNG UND EROEFFNUNG DER TAGUNG DURCH DIE VORSITZENDE
DES AKS 29
PODIUMSDISKUSSION
ENGLISH ONLY - ODER WELCHES FREMDSPRACHENANGEBOT
BENOETIGEN UNSERE HOCHSCHULEN? 35
PLENARVORTRAEGE
THOMAS VOGEL *BABEL ODER PFINGSTEN? -
ERFAHRUNGEN MIT MEHRSPRACHIGKEIT
AN DEN HOCHSCHULEN EUROPAS 39
HTTP://D-NB.INFO/1079676813
AKS-DOKUMENTATION 14 - BRAUNSCHWEIG
AG 1: INNOVATIVE METHODISCH-DIDAKTISCHE ANSAETZE FUER DIE
INTERNETGESTUETZTE FREMDSPRACHENLEHRE IN DER PRAXIS
AG-LEITUNG: DONOVAN BABIN / MARTIN NOTH
MARTIN NOTH EINLEITUNG 51
BEITRAEGE
MARGIT REITBAUER VOM DIALOG ZUM ONLINE MULTILOG:
FEEDBACK-STRATEGIEN IM COMPUTER
GESTUETZTEN FREMDSPRACHENUNTERRICHT
55
ABSTRACTS
DONOVAN BABIN EVERY TEACHER CAN BE A PROGRAMMER 70
MARTIN BECK THE FUTURE OF ORAL EXAMS? - A LOOK
AT KEY ASPECTS 71
JEROEN VAN ENGEN / SUPPORTING STUDENTS PRACTICING THEIR
SAKE JAGER ORAL SKILLS ONLINE THROUGH THE SPEAKAPPS
OPEN EDUCATIONAL RESOURCES 72
INHALTSVERZEICHNIS
KURT KOHN TELEKOLLABORATION UND DIE ALLTAEGLICHKEIT
DES INTERKULTURELLEN FREMDSPRACHEN
ERWERBS
73
PAVEL STERNBERG SPRACHAUSBILDUNG IM FERN- ODER KOMBI
NIERTEN STUDIENGANG MIT MOODLE- UND
WEB2.0-UNTERSTUETZUNG 75
JOANNIS KALIAMPOS SIMULATION PROJECT 2.0: ELECTING THE (J.S.
PRESIDENT IN A WEB-BASED EFL SCENARIO.
TASK, PROCESSES, OUTCOMES 77
MARTIN NOTH WELCHEN ZWECK ERFUELLEN MOOCS IN DER
FREMDSPRACHENLEHRE? 78
AG 2: QUO VADIS LEHRAMTSAUSBILDUNG?
AG-LEITUNG: ALEJANDRA NAVAS MENDEZ /
GRACIELA VAEZQUEZ
ABSTRACTS
EINLEITUNG 81
MARINA ALLAL
HELENE MARTINEZ
VIRTUDES GONZALEZ
GRACIELA VAEZQUEZ
MARIA ISABEL
MURILLO WILSTERMANN
SPRACHAUSBILDUNG IM RAHMEN DER
LEHRAMTSMASTER AN DER FREIEN
UNIVERSITAET BERLIN: EINE ERSTE BILANZ 83
VON DER SPRACHLERNBERATUNG FUER
(LEHRAMTS-)STUDIERENDE ROMANISCHER
SPRACHEN ZU
KOMPETENZSTANDARDS FUER
DIE LEHRENDENAUSBILDUNG 84
VOM LERNEN ZUM LEHREN - STRATEGIETRAI
NING UND REFLEXIONSAUFGABEN FUER FREMD
SPRACHENLERNENDE IM LEHRAMT 86
MUENDLICHE UND SCHRIFTLICHE MEDIATION
FUER DIE NIVEAUS AI -B1 DES GER 88
EMPLOYING AN E-PORTFOLIO IN SPANISH
TEACHER TRAINING: A PROPOSAL TO COMBINE
REFLECTION, GOALS AND ACTION
89
INHALTSVERZEICHNIS
INGRID FANDRYCH HOW TO TEACH FUTURE TEACHERS? - THE USE
OF WIKIS IN TRANSLATION EXAM PREP CLASSES 90
SUSANNE KOLLMANN WIKIS ALS DISKUSSIONSPLATTFORM IM
UEBERSETZUNGSUNTERRICHT 91
AG 3: FACHSPRACHENUNTERRICHT ALS HOCHSCHULSPEZIFISCHER
FREMDSPRACHENSPRACHENUNTERRICHT
AG-LEITUNG: ANTHONY BROWN / CIAIRE WEWETZER
ANTHONY BROWN / EINLEITUNG 95
CIAIRE WEWETZER
BEITRAEGE
MICHAEL K. DE JONG DEUTSCHUNTERRICHT IM LANGUAGE CENTER
DER GERMAN-JORDANIAN UNIVERSITY IN
AMMAN (JORDANIEN)
97
MELISSA MARIANO / TASK-BASED ASSESSMENT: EXAMPLES AND
ANNA SOLTYSKA EXPERIENCE 113
ABSTRACTS
OLAF LENDERS OXFORD ONLINE PLACEMENT TEST FUER
STUDIERENDE DER ELEKTROTECHNIK UND DES
MASCHINENBAUS 134
BRIGITTE DRESSLER
EVOLUTION DER FACHSPRACHE DES HOCH
SCHULWESENS UNTER DEN BEDINGUNGEN DES
EUROPAEISCHEN HOCHSCHULRAUMES:
INHALTSVERZEICHNIS
INES BUSCH-LAUER
MARTINA KOENIG
NICOLA HEIMANN-
BERNOUSSI
ANDREAS BAHR
SARAH PIPER
SOZIOKULTURELLE ASPEKTE AM BEISPIEL DER
DEUTSCHEN UND RUSSISCHEN SPRACHE 135
WIE FACHSPEZIFISCH KANN/ SOLLTE EIN
FREMDSPRACHENKURS SEIN? -
EIN ERFAHRUNGSBERICHT AUS DER FACH
BEZOGENEN ENGLISCHAUSBILDUNG
PUR DEN
BEREICH PHYSIKALISCHE TECHNIK AN DER
WHZ 136
TO PUT IT SIMPLY - TEACHING THROUGH
AND ABOUT SIMPLICITY 138
ALLGEMEINE, FACHSPRACHENORIENTIERTE UND
FACHSPRACHLICHE KURSE IM DREIKLANG -
DAS BOCHUMER MODELL 140
*WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION -
INTEGRATION VON FACH- UND SPRACHLEHRE? 142
VERMITTLUNG FACHSPEZIFISCHER TERMINI
UND LANDESSPEZIFISCHER ARBEITSVERFAHREN
AM BEISPIEL DES TOURISMUSMANAGEMENTS
IN FRANZOESISCHER SPRACHE
143
AKS-DOKUMENTATION 14 - BRAUNSCHWEIG
AG 4: FORSCHUNG AN HOCHSCHULSPRACHENZENTREN
AG-LEITUNG: CHRISTINA NEIDERT /
FABIENNE QUENNET
CHRISTINA NEIDERT / EINLEITUNG 147
FABIENNE QUENNET
BEITRAEGE
ALMUT SCHOEN DEUTSCH FUER INGENIEURINNEN UND INGENI
EURE - WARUM, WIE UND WIE VIEL?
LERNERBEFRAGUNGEN ALS AUSGANGSPUNKT
FUER EINE BEDARFSANALYSE
155
DEBORA GAY DIE VERMITTLUNG DER ITALIENISCHEN FACH
SPRACHE IN DEN FAECHERN KUNSTGESCHICHTE
UND ARCHAEOLOGIE:
EINE PRAXISORIENTIERTE
UNTERSUCHUNG AN DEUTSCHEN HOCHSCHU
LEN 171
INHALTSVERZEICHNIS
ABSTRACTS
FABIENNE QUENNET /
NICOLA JORDAN
MATTHEW PLEWS
GUENTHER DEPNER
ANA MARIA IGLESIAS
DELGADO
ANNA MAKAROVA
FORSCHUNG AN SPRACHENZENTREN -
(UN)MACHBAR? - EINE EXPLORATIVE
EMPIRISCHE STUDIE ZU DEN FORSCHUNGS
AKTIVITAETEN AUSGEWAEHLTER SPRACHEN
ZENTREN IM
AKS 195
DOES A TASK-BASED APPROACH TO TEACHING
LANGUAGE REALLY WORK? 196
QUIET DOWN, PLEASE! -
ZUR PRAGMATISCHEN HANDLUNGSKOMPE
TENZ DEUTSCHER ENGLISCHLERNENDER 197
REFLEKTIERTES SPANISCH-LERNEN AN DER
UNIVERSITAET AM BEISPIEL DER SCHREIB
KOMPETENZ
199
TEACHING ORAL GENRES IN THE ACADEMIC
SETTINGS OF A EUROPEAN UNIVERSITY 200
JENNY JAKISCH / SCHREIBKURSE VS. LEARNING BY DOING:
FRANK RABE WIE MAN AUS SICHT DEUTSCHER WISSEN
SCHAFTLERINNEN DAS SCHREIBEN AUF
ENGLISCH LERNEN KANN
.201
SUSANNE BORGWALDT /
SIMONE AMOROCHO
HERKUNFTSSPRACHENLERNENDE DES
RUSSISCHEN UND TUERKISCHEN IN
UNIVERSITAEREN SPRACHKURSEN
.203
AKS-DOKUMENTATION 14 - BRAUNSCHWEIG
AG 5: KURSUNABHAENGIGE LERNSZENARIEN.
BEGRIFFSBESTIMMUNG - BEISPIELE - PERSPEKTIVEN
AG-LEITUNG: ASTRID BUSCHMANN-GOEBELS /
ELISABETTA RUGGERINI
ASTRID BUSCHMANN- EINLEITUNG 207
GOEBELS / ELISABETTA
RUGGERINI
BEITRAEGE
ILKA DOENHOFF SELBSTGESTEUERTES SPRACHENLERNEN IM
TANDEM MIT BEGLEITUNG -
DIE ENTWICKLUNG DES TANDEMANGEBOTS
AM ZENTRUM FUER SPRACHLEHRE (UNIVERSITAET
PADERBORN) 211
MARIA GIOVANNA LANGUAGE LEARNING BEYOND THE CLASS-
TASSINARI ROOM: LERNERRAEUME (ER)OEFFNEN 225
ANTONELLA LAVAGNO / EIN STUDENTENWOHNHEIM IN ITALIEN UND
PAOLA KUCERA IN SCHWEDEN: EINE
SIMULATION GLOBALE
245
INHALTSVERZEICHNIS
ABSTRACTS
CHRISTOPH LEHKER (SPRACHEN)LERNEN OHNE KURS - RAHMEN
BEDINGUNGEN UND PRAXISTEST 265
ROSANNA PEDRETTI / DIE FRAGE DER EVALUATION IN DER SPRACH-
ADRIANO MUEREL II LERNBERATUNG 267
CHRISTINE RODEWALD UNTERSTUETZUNGSANGEBOTE FUER DAS
T ANDEMLERNEN 269
VALENTINA TORRI VORSPRUNG DURCH AUTONOMES LERNEN -
MEHRWERT, CHANCEN UND GRENZEN DES
AUTONOMEN SPRACHENLERNENS AN EINER
MEHRSPRACHIGEN HOCHSCHULE
270
ENKE SPAENKUCH INDIVIDUELLE LERNSZENARIEN (ILS) FUER
FREMDSPRACHENLERNENDE MIT SPEZIELLEN
BEDARFEN AN DER RUB:
KONZEPT, ERFAHRUNGEN, DESIDERATA 272
AKS-DOKUMENTATION 14 - BRAUNSCHWEIG
AG 6A: NOW FOR SOMETHING COMPLETELY DIFFERENT!
BEST PRACTICES AN SPRACHENZENTREN
AG-LEITUNG: ANIKO BRANDT / PETER TISCHER
ANIKOE BRANDT / EINLEITUNG 277
PETER TISCHER
BEITRAEGE
LIBOR STEPAENEK IMPLEMENTING CREATIVITY IN
LANGUAGE LEARNING: A PRACTICAL GUIDE 285
IRMGARD WANNER / MIT MAHARA NACH PARDUBICE UND LEIPZIG
JULIA NESSWETHA - WARUM EPORTFOLIOS AUCH BEI STUDIEN
REISEN MIT IN DEN KOFFER MUESSEN UND WIE
SIE ZUR INTERNATIONALISIERUNG BEITRAGEN 301
CHRISTINA AHRBERG / RADIO MACHEN IM SPRACHUNTERRICHT -
BEN TRUTZ DAS PROJEKT CAMPUS NEWS INTERNATIONAL 319
JULIE ANN BYTHEWAY WOW ENGLISH! AUTONOMOUS VOCABULARY
LEARNING IN A DIGITAL GAME 337
INHALTSVERZEICHNIS
ABSTRACTS
IRIS DANA VON STUDIS FUER STUDIS - DIE SPRACH- UND
KULTURBOERSE: EIN INNOVATIVES
STUDENTISCHES PROJEKT AN DER TU BERLIN
355
STEPHAN MEYER HOW TO ENSEIGNER MULTILINGUISMO
WITHOUT TURNING A MIXED GRILL INTO A
MISHMASH 356
SIGRID BEHRENT LEARNING BY DOING - PORTFOLIOEINSATZ AUF
LEHRENDEN- UND LERNENDENEBENE 358
MONIKA FLOYD LEARNING ENGLISH@HARVARD 359
AKS-DOKUMENTATION 14 - BRAUNSCHWEIG
AG 6B: NOW FOR SOMETHING COMPLETELY DIFFERENT!
BEST PRACTICES AN SPRACHENZENTREN
AG-LEITUNG: NICOLA JORDAN / HENDRIK NEUKAETER
NICOLA JORDAN / EINLEITUNG 363
HENDRIK NEUKAETER
ABSTRACTS
NILS BERNSTEIN
KATRINA STOLLMANN
GEOFFTRANTER
MARIE-LUISE
BEPPLER-LIE
*SPRACHUEBUNGEN SEHR HOEHER BEDARF
[SIE]. UEBER BEDARFSORIENTIERUNG BEI DER
CURRICULUMGESTALTUNG AN HOCHSCHUL-
SPRACHENZENTREN
367
THE CHALLENGE OF WRITING IT RIGHT: AN
ACADEMIC WRITING SUPPORT PROGRAM FOR
PHD CANDIDATES 368
VON B2 AUFCL IN 15 WOCHEN?
TECHNISCHES ENGLISCH FUER DIE FAKULTAET
MASCHINENBAU 370
MODUL CHINA-KOMPETENZEN -
EIN EFFIZIENTER ZUGANG ZU CHINESISCHER
SPRACHE UND KULTUR 372
INHALTSVERZEICHNIS
CHARLOTTE KARPENCHUK DANN LAEUFT DER UNTERRICHT AUCH ONLINE
WIE AM SCHNUERCHEN - CHECKLISTE FUER DIE
ERSTELLUNG GUTER ONLINE-AUFGABEN 374
JEROEN VAN ENGEN /
SAKE JAGER
SPEAKAPPS: PRACTICING ORAL SKILLS ONLINE
- AN INTRODUCTION TO LANGBLOG, TANDEM
AND VIDEOCHAT TASKS 376
AKS-DOKUMENTATION 14 - BRAUNSCHWEIG
AG 7: QUO VADIS EXAMINATIO? METHODEN, ZIELSETZUNG UND
STANDARDS BEIM TESTEN UND PRUEFEN IM FREMDSPRA
CHENUNTERRICHT
AG-LEITUNG: ALMUT KLEPPER-PANG /
MARGARITA PEREZ CRESPO
ALMUT KLEPPER- EINLEITUNG 379
PANG / MARGARITA
PEREZ CRESPO
BEITRAEGE
BARBARA AMLING PRUEFEN UND ZERTIFIZIEREN VON FREMDSPRA
CHENKOMPETENZEN AN HOCHSCHULEN -
MOEGLICHKEITEN DER PROFILBILDUNG UND
QUALITAETSSICHERUNG
381
ABSTRACTS
MATTHIAS PERNER DIE ENTWICKLUNG VON EINSTUFUNGSTESTS
NACH DEM C-TEST-PRINZIP AM FSZ DER
LEIBNIZ UNIVERSITAET HANNOVER FUER
DEUTSCH UND
ENGLISCH 396
INHALTSVERZEICHNIS
MONICA GOLDIN ROTHER ENTWICKLUNG VON C-TESTS - ERFAHRUNGEN
AUS DER PRAXIS 398
EVALUIERUNG DES SPRACHTESTS TELE
DEUTSCH C1 HOCHSCHULE 399
*GUIDELINES FOR TESTING FUER FREMD
SPRACHENZENTREN AN DEN HOCHSCHULEN 400
ENTWICKLUNG EINES ZENTRALEN, STANDARDI
SIERTEN EINSTUFUNGSTESTS.
AUFGABENERSTELLUNG - QUALITAETSSICHERUNG
- DURCHFUEHRUNG 402
TRAIN THE EXAMINER: DER BALANCEAKT
ZWISCHEN STANDARDISIERTER UND INDIVI
DUELLER BEWERTUNG VON MUENDLICHER
KOMPETENZ
403
KOMPETENZORIENTIERTES PRUEFEN: MODELLE
- HERAUSFORDERUNGEN - CHANCEN 405
ERWERB INTERKULTURELLER KOMPETENZEN IM
UNIVERSITAEREN FREMDSPRACHENUNTERRICHT
BZW. IN INTERKULTURELLEN TRAININGS: VER
MITTLUNG UND EVALUIERUNG ALS DESIDERAT 406
SANDRA HOHMANN
ASTRID REICH
HANS-JOACHIM
ALTHAUS / GUNTER
LORENZ
ANNE-KATHRIN
SARVANANTHAN
GARDENIA ALONSO
CATHERINE JAEGER
AG 8: DIE NEUE BEDEUTUNG VON MEHRSPRACHIGKEIT AN
HOCHSCHULEN - SPRACHENPOLITISCHE ZIELE UND
SPRACHENDIDAKTISCHE AUFGABEN
AG-LEITUNG: DAVID BOWSKILL / BAERBEL KUEHN
DAVID BOWSKILL / EINLEITUNG
BAERBEL KUEHN
BEITRAEGE
ZWEI SPRACHEN MIT EINER KLAPPE - EIN
BILINGUALER KURS: MULTICULTURAL ISSUES /
ARGOMENTI MULTICULTARALI.
EIN ZWEISPRACHIGER PROJEKTKURS IN
ENGLISCH UND
ITALIENISCH AM SPRACHEN
ZENTRUM DER HUMBOLDT-UNIVERSITAET ZU
BERLIN
ANNA DAL NEGRO MEHRSPRACHIGKEIT UND HERKUNFTS
SPRACHEN: STATUS, VERWENDUNG UND
FOERDERUNG
LISA UNGER-FISCHER DAS SECONDOS-PROGRAMM FUER STUDIE
RENDE MIT MIGRATIONSHINTERGRUND
DAVID BOWSKILL /
ELENA CARRARA
CHRISTOPH NICKENIG / DAS DILEMMA DER SPRACHKENNTNISSE IN
JACQUELINE MAY INTERNATIONALEN STUDIENGAENGEN
INHALTSVERZEICHNIS
ABSTRACTS
MICHAEL LANGNER
MEHRSPRACHIGE UNIVERSITAETEN - WAS
BRINGEN IHRE KONZEPTE FUER
*EINSPRACHIGE UNIVERSITAETEN?
.471
PETRA DARYAI-HANSEN /
CATHERINE JAEGER
DER REFERENZRAHMEN FUER PLURALE ANSAETZE
ZU SPRACHEN UND KULTUREN, REPA -
DESKRIPTOREN, LEHR- UND LERNMATERIA
LIEN, FALLSTUDIEN
.472
BAERBEL KUEHN DAS MAGICC PROJEKT: MODULE ZUR VER
MITTLUNG MEHRSPRACHIGER UND -KULTUREL
LER SPRACHKOMPETENZEN MIT FACHORIEN
TIERUNG FUER BA- UND MA-STUDIENGAENGE 474
AKS-DOKUMENTATION 14 - BRAUNSCHWEIG
ANHANG
RECHENSCHAFTSBERICHT DES AKS FUER DEN ZEITRAUM
05. MAERZ 2012 BIS 26. FEBRUAR 2014 477
RECHENSCHAFTSBERICHT UNICERT FUER DEN ZEITRAUM
03. MAERZ 2012 BIS 28. FEBRUAR 2014 489
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)1053252021 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043001149 |
classification_rvk | ES 795 ES 861 |
ctrlnum | (OCoLC)929919324 (DE-599)GBV838722571 |
dewey-full | 000 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-raw | 000 |
dewey-search | 000 |
dewey-sort | 0 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Allgemeines Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01989nam a2200421 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043001149</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160928 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">151111s2015 ad|| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783925453618</subfield><subfield code="9">978-3-925453-61-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)929919324</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV838722571</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">000</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 795</subfield><subfield code="0">(DE-625)27899:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 861</subfield><subfield code="0">(DE-625)27915:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vorsprung durch Sprachen</subfield><subfield code="b">Fremdsprachenausbildung an den Hochschulen ; Dokumentation der 28. Arbeitstagung des AKS 2014 [an der Technischen Universität Braunschweig]</subfield><subfield code="c">Andreas Hettiger (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bochum</subfield><subfield code="b">AKS-Verl.</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">497 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dokumentation / Arbeitskreis der Sprachenzentren</subfield><subfield code="v">14</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben. - Beitr. teilw. dt., teilw. engl.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschulunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072562-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdsprachenunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018428-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2014</subfield><subfield code="z">Braunschweig</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fremdsprachenunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018428-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hochschulunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072562-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hettiger, Andreas</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1053252021</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Arbeitskreis der Sprachenzentren, Sprachlehrinstitute und Fremdspracheninstitute</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2004819-1</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Arbeitskreis der Sprachenzentren</subfield><subfield code="t">Dokumentation</subfield><subfield code="v">14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004795119</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028426387&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028426387</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2014 Braunschweig gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2014 Braunschweig |
id | DE-604.BV043001149 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:14:45Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2004819-1 |
isbn | 9783925453618 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028426387 |
oclc_num | 929919324 |
open_access_boolean | |
owner | DE-83 DE-521 DE-384 DE-11 DE-12 |
owner_facet | DE-83 DE-521 DE-384 DE-11 DE-12 |
physical | 497 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | AKS-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Dokumentation / Arbeitskreis der Sprachenzentren |
spelling | Vorsprung durch Sprachen Fremdsprachenausbildung an den Hochschulen ; Dokumentation der 28. Arbeitstagung des AKS 2014 [an der Technischen Universität Braunschweig] Andreas Hettiger (Hrsg.) Bochum AKS-Verl. 2015 497 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dokumentation / Arbeitskreis der Sprachenzentren 14 Literaturangaben. - Beitr. teilw. dt., teilw. engl. Hochschulunterricht (DE-588)4072562-5 gnd rswk-swf Fremdsprachenunterricht (DE-588)4018428-6 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2014 Braunschweig gnd-content Fremdsprachenunterricht (DE-588)4018428-6 s Hochschulunterricht (DE-588)4072562-5 s DE-604 Hettiger, Andreas 1969- Sonstige (DE-588)1053252021 oth Arbeitskreis der Sprachenzentren, Sprachlehrinstitute und Fremdspracheninstitute Sonstige (DE-588)2004819-1 oth Arbeitskreis der Sprachenzentren Dokumentation 14 (DE-604)BV004795119 14 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028426387&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Vorsprung durch Sprachen Fremdsprachenausbildung an den Hochschulen ; Dokumentation der 28. Arbeitstagung des AKS 2014 [an der Technischen Universität Braunschweig] Hochschulunterricht (DE-588)4072562-5 gnd Fremdsprachenunterricht (DE-588)4018428-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072562-5 (DE-588)4018428-6 (DE-588)1071861417 |
title | Vorsprung durch Sprachen Fremdsprachenausbildung an den Hochschulen ; Dokumentation der 28. Arbeitstagung des AKS 2014 [an der Technischen Universität Braunschweig] |
title_auth | Vorsprung durch Sprachen Fremdsprachenausbildung an den Hochschulen ; Dokumentation der 28. Arbeitstagung des AKS 2014 [an der Technischen Universität Braunschweig] |
title_exact_search | Vorsprung durch Sprachen Fremdsprachenausbildung an den Hochschulen ; Dokumentation der 28. Arbeitstagung des AKS 2014 [an der Technischen Universität Braunschweig] |
title_full | Vorsprung durch Sprachen Fremdsprachenausbildung an den Hochschulen ; Dokumentation der 28. Arbeitstagung des AKS 2014 [an der Technischen Universität Braunschweig] Andreas Hettiger (Hrsg.) |
title_fullStr | Vorsprung durch Sprachen Fremdsprachenausbildung an den Hochschulen ; Dokumentation der 28. Arbeitstagung des AKS 2014 [an der Technischen Universität Braunschweig] Andreas Hettiger (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Vorsprung durch Sprachen Fremdsprachenausbildung an den Hochschulen ; Dokumentation der 28. Arbeitstagung des AKS 2014 [an der Technischen Universität Braunschweig] Andreas Hettiger (Hrsg.) |
title_short | Vorsprung durch Sprachen |
title_sort | vorsprung durch sprachen fremdsprachenausbildung an den hochschulen dokumentation der 28 arbeitstagung des aks 2014 an der technischen universitat braunschweig |
title_sub | Fremdsprachenausbildung an den Hochschulen ; Dokumentation der 28. Arbeitstagung des AKS 2014 [an der Technischen Universität Braunschweig] |
topic | Hochschulunterricht (DE-588)4072562-5 gnd Fremdsprachenunterricht (DE-588)4018428-6 gnd |
topic_facet | Hochschulunterricht Fremdsprachenunterricht Konferenzschrift 2014 Braunschweig |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028426387&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004795119 |
work_keys_str_mv | AT hettigerandreas vorsprungdurchsprachenfremdsprachenausbildungandenhochschulendokumentationder28arbeitstagungdesaks2014andertechnischenuniversitatbraunschweig AT arbeitskreisdersprachenzentrensprachlehrinstituteundfremdspracheninstitute vorsprungdurchsprachenfremdsprachenausbildungandenhochschulendokumentationder28arbeitstagungdesaks2014andertechnischenuniversitatbraunschweig |