Gefährliche Körper an gefährlichen Orten: Eine Studie zum Verhältnis von Körper, Raum und Marginalisierung
Wie werden Körper gefährlich? Dieser Frage liegt die These zugrunde, dass soziale Prozesse der In- und Exklusion, der Normalisierung und Marginalisierung von Menschen und Gruppen immer auch eine körperliche Dimension haben. Das Buch verknüpft erstmals die für die Soziologie seit längerem virulente F...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript Verlag
[2009]
|
Schriftenreihe: | Materialitäten
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-525 Volltext |
Zusammenfassung: | Wie werden Körper gefährlich? Dieser Frage liegt die These zugrunde, dass soziale Prozesse der In- und Exklusion, der Normalisierung und Marginalisierung von Menschen und Gruppen immer auch eine körperliche Dimension haben. Das Buch verknüpft erstmals die für die Soziologie seit längerem virulente Frage nach der Bedeutung des Körperlichen mit Theorien zu sozialer Ungleichheit, zu Stadt und Raum sowie zur Sicherheitsgesellschaft und illustriert diese auch empirisch an einem innerstädtischen »gefährlichen Ort«. Auf diesem Wege wird eine Öffnung der körperlichen Dimension des Sozialen für eine kritische Gesellschaftstheorie erreicht. |
Beschreibung: | Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) |
Beschreibung: | 1 online resource (270 pages) illustrations |
ISBN: | 9783839411155 |
DOI: | 10.14361/9783839411155 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043000549 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221126 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 151111s2009 xx a||| om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839411155 |9 978-3-8394-1115-5 | ||
024 | 7 | |a 10.14361/9783839411155 |2 doi | |
024 | 7 | |a 10.1515/9783839411155 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1165564926 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043000549 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-Aug4 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-525 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 307.76 |2 23 | |
100 | 1 | |a Schmincke, Imke |d 1972- |0 (DE-588)1044916133 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gefährliche Körper an gefährlichen Orten |b Eine Studie zum Verhältnis von Körper, Raum und Marginalisierung |c Imke Schmincke |
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript Verlag |c [2009] | |
264 | 4 | |c © 2009 | |
300 | |a 1 online resource (270 pages) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Materialitäten |v 9 | |
500 | |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) | ||
505 | 8 | |a Wie werden Körper gefährlich? Dieser Frage liegt die These zugrunde, dass soziale Prozesse der In- und Exklusion, der Normalisierung und Marginalisierung von Menschen und Gruppen immer auch eine körperliche Dimension haben. Das Buch verknüpft erstmals die für die Soziologie seit längerem virulente Frage nach der Bedeutung des Körperlichen mit Theorien zu sozialer Ungleichheit, zu Stadt und Raum sowie zur Sicherheitsgesellschaft und illustriert diese auch empirisch an einem innerstädtischen »gefährlichen Ort«. Auf diesem Wege wird eine Öffnung der körperlichen Dimension des Sozialen für eine kritische Gesellschaftstheorie erreicht | |
520 | 3 | |a Wie werden Körper gefährlich? Dieser Frage liegt die These zugrunde, dass soziale Prozesse der In- und Exklusion, der Normalisierung und Marginalisierung von Menschen und Gruppen immer auch eine körperliche Dimension haben. Das Buch verknüpft erstmals die für die Soziologie seit längerem virulente Frage nach der Bedeutung des Körperlichen mit Theorien zu sozialer Ungleichheit, zu Stadt und Raum sowie zur Sicherheitsgesellschaft und illustriert diese auch empirisch an einem innerstädtischen »gefährlichen Ort«. Auf diesem Wege wird eine Öffnung der körperlichen Dimension des Sozialen für eine kritische Gesellschaftstheorie erreicht. | |
546 | |a In German | ||
650 | 4 | |a Ausgrenzung | |
650 | 4 | |a Crime | |
650 | 4 | |a Equality | |
650 | 4 | |a Gefahr | |
650 | 4 | |a Gesellschaft | |
650 | 4 | |a Großstadt | |
650 | 4 | |a Internal security | |
650 | 4 | |a Körperbild | |
650 | 4 | |a Leiblichkeit | |
650 | 4 | |a Marginalität | |
650 | 4 | |a Marginality, Social | |
650 | 4 | |a Öffentlicher Raum | |
650 | 4 | |a Sicherheit | |
650 | 4 | |a Social security | |
650 | 4 | |a Soziale Norm | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie | |
650 | 4 | |a Stadt | |
650 | 4 | |a Ungleichheit | |
650 | 4 | |a Gesellschaft | |
650 | 4 | |a Soziale Sicherheit | |
650 | 4 | |a Stadt | |
650 | 4 | |a Cities and towns |x Security measures | |
650 | 4 | |a Human body |x Social aspects | |
650 | 0 | 7 | |a Sicherheit |0 (DE-588)4054790-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gefahr |0 (DE-588)4019664-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Großstadt |0 (DE-588)4022233-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Norm |0 (DE-588)4132883-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Körperbild |0 (DE-588)4137718-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlicher Raum |0 (DE-588)4172385-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausgrenzung |0 (DE-588)4300539-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marginalität |0 (DE-588)4122269-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Körperbild |0 (DE-588)4137718-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Soziale Norm |0 (DE-588)4132883-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Marginalität |0 (DE-588)4122269-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gefahr |0 (DE-588)4019664-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Großstadt |0 (DE-588)4022233-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Öffentlicher Raum |0 (DE-588)4172385-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sicherheit |0 (DE-588)4054790-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Ausgrenzung |0 (DE-588)4300539-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.14361/9783839411155 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
912 | |a ZDB-125-TSZ | ||
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
940 | 1 | |q FUB_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FKE_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FLA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UBG_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FHA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UPA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FAW_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FCO_PDA_DGG | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028425798 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839411155 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839411155 |l DE-525 |p ZDB-125-TSZ |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821425993291661312 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Schmincke, Imke 1972- |
author_GND | (DE-588)1044916133 |
author_facet | Schmincke, Imke 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Schmincke, Imke 1972- |
author_variant | i s is |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043000549 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-125-TSZ ZDB-41-SEL |
contents | Wie werden Körper gefährlich? Dieser Frage liegt die These zugrunde, dass soziale Prozesse der In- und Exklusion, der Normalisierung und Marginalisierung von Menschen und Gruppen immer auch eine körperliche Dimension haben. Das Buch verknüpft erstmals die für die Soziologie seit längerem virulente Frage nach der Bedeutung des Körperlichen mit Theorien zu sozialer Ungleichheit, zu Stadt und Raum sowie zur Sicherheitsgesellschaft und illustriert diese auch empirisch an einem innerstädtischen »gefährlichen Ort«. Auf diesem Wege wird eine Öffnung der körperlichen Dimension des Sozialen für eine kritische Gesellschaftstheorie erreicht |
ctrlnum | (OCoLC)1165564926 (DE-599)BVBBV043000549 |
dewey-full | 307.76 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 307 - Communities |
dewey-raw | 307.76 |
dewey-search | 307.76 |
dewey-sort | 3307.76 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.14361/9783839411155 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV043000549</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221126</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">151111s2009 xx a||| om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839411155</subfield><subfield code="9">978-3-8394-1115-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.14361/9783839411155</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783839411155</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1165564926</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043000549</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">307.76</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmincke, Imke</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1044916133</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gefährliche Körper an gefährlichen Orten</subfield><subfield code="b">Eine Studie zum Verhältnis von Körper, Raum und Marginalisierung</subfield><subfield code="c">Imke Schmincke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">[2009]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (270 pages)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Materialitäten</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Wie werden Körper gefährlich? Dieser Frage liegt die These zugrunde, dass soziale Prozesse der In- und Exklusion, der Normalisierung und Marginalisierung von Menschen und Gruppen immer auch eine körperliche Dimension haben. Das Buch verknüpft erstmals die für die Soziologie seit längerem virulente Frage nach der Bedeutung des Körperlichen mit Theorien zu sozialer Ungleichheit, zu Stadt und Raum sowie zur Sicherheitsgesellschaft und illustriert diese auch empirisch an einem innerstädtischen »gefährlichen Ort«. Auf diesem Wege wird eine Öffnung der körperlichen Dimension des Sozialen für eine kritische Gesellschaftstheorie erreicht</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Wie werden Körper gefährlich? Dieser Frage liegt die These zugrunde, dass soziale Prozesse der In- und Exklusion, der Normalisierung und Marginalisierung von Menschen und Gruppen immer auch eine körperliche Dimension haben. Das Buch verknüpft erstmals die für die Soziologie seit längerem virulente Frage nach der Bedeutung des Körperlichen mit Theorien zu sozialer Ungleichheit, zu Stadt und Raum sowie zur Sicherheitsgesellschaft und illustriert diese auch empirisch an einem innerstädtischen »gefährlichen Ort«. Auf diesem Wege wird eine Öffnung der körperlichen Dimension des Sozialen für eine kritische Gesellschaftstheorie erreicht.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ausgrenzung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Crime</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Equality</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gefahr</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Großstadt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internal security</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Körperbild</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Leiblichkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marginalität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marginality, Social</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Öffentlicher Raum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sicherheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social security</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziale Norm</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stadt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ungleichheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziale Sicherheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stadt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cities and towns</subfield><subfield code="x">Security measures</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human body</subfield><subfield code="x">Social aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054790-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gefahr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019664-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Großstadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022233-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Norm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132883-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Körperbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137718-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlicher Raum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172385-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausgrenzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300539-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marginalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122269-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Körperbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137718-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Soziale Norm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132883-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Marginalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122269-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gefahr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019664-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Großstadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022233-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Öffentlicher Raum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172385-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054790-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Ausgrenzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300539-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.14361/9783839411155</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-125-TSZ</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FUB_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028425798</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839411155</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839411155</subfield><subfield code="l">DE-525</subfield><subfield code="p">ZDB-125-TSZ</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV043000549 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T17:06:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839411155 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028425798 |
oclc_num | 1165564926 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-739 DE-1046 DE-525 DE-1043 DE-858 DE-B1533 |
owner_facet | DE-188 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-739 DE-1046 DE-525 DE-1043 DE-858 DE-B1533 |
physical | 1 online resource (270 pages) illustrations |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-125-TSZ ZDB-41-SEL FUB_PDA_DGG FKE_PDA_DGG FLA_PDA_DGG UBG_PDA_DGG FHA_PDA_DGG UPA_PDA_DGG FAW_PDA_DGG FCO_PDA_DGG ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | transcript Verlag |
record_format | marc |
series2 | Materialitäten |
spelling | Schmincke, Imke 1972- (DE-588)1044916133 aut Gefährliche Körper an gefährlichen Orten Eine Studie zum Verhältnis von Körper, Raum und Marginalisierung Imke Schmincke Bielefeld transcript Verlag [2009] © 2009 1 online resource (270 pages) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Materialitäten 9 Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) Wie werden Körper gefährlich? Dieser Frage liegt die These zugrunde, dass soziale Prozesse der In- und Exklusion, der Normalisierung und Marginalisierung von Menschen und Gruppen immer auch eine körperliche Dimension haben. Das Buch verknüpft erstmals die für die Soziologie seit längerem virulente Frage nach der Bedeutung des Körperlichen mit Theorien zu sozialer Ungleichheit, zu Stadt und Raum sowie zur Sicherheitsgesellschaft und illustriert diese auch empirisch an einem innerstädtischen »gefährlichen Ort«. Auf diesem Wege wird eine Öffnung der körperlichen Dimension des Sozialen für eine kritische Gesellschaftstheorie erreicht Wie werden Körper gefährlich? Dieser Frage liegt die These zugrunde, dass soziale Prozesse der In- und Exklusion, der Normalisierung und Marginalisierung von Menschen und Gruppen immer auch eine körperliche Dimension haben. Das Buch verknüpft erstmals die für die Soziologie seit längerem virulente Frage nach der Bedeutung des Körperlichen mit Theorien zu sozialer Ungleichheit, zu Stadt und Raum sowie zur Sicherheitsgesellschaft und illustriert diese auch empirisch an einem innerstädtischen »gefährlichen Ort«. Auf diesem Wege wird eine Öffnung der körperlichen Dimension des Sozialen für eine kritische Gesellschaftstheorie erreicht. In German Ausgrenzung Crime Equality Gefahr Gesellschaft Großstadt Internal security Körperbild Leiblichkeit Marginalität Marginality, Social Öffentlicher Raum Sicherheit Social security Soziale Norm Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie Stadt Ungleichheit Soziale Sicherheit Cities and towns Security measures Human body Social aspects Sicherheit (DE-588)4054790-5 gnd rswk-swf Gefahr (DE-588)4019664-1 gnd rswk-swf Großstadt (DE-588)4022233-0 gnd rswk-swf Soziale Norm (DE-588)4132883-8 gnd rswk-swf Körperbild (DE-588)4137718-7 gnd rswk-swf Öffentlicher Raum (DE-588)4172385-5 gnd rswk-swf Ausgrenzung (DE-588)4300539-1 gnd rswk-swf Marginalität (DE-588)4122269-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Körperbild (DE-588)4137718-7 s Soziale Norm (DE-588)4132883-8 s Marginalität (DE-588)4122269-6 s Gefahr (DE-588)4019664-1 s DE-604 Großstadt (DE-588)4022233-0 s Öffentlicher Raum (DE-588)4172385-5 s Sicherheit (DE-588)4054790-5 s Ausgrenzung (DE-588)4300539-1 s https://doi.org/10.14361/9783839411155 Verlag Volltext |
spellingShingle | Schmincke, Imke 1972- Gefährliche Körper an gefährlichen Orten Eine Studie zum Verhältnis von Körper, Raum und Marginalisierung Wie werden Körper gefährlich? Dieser Frage liegt die These zugrunde, dass soziale Prozesse der In- und Exklusion, der Normalisierung und Marginalisierung von Menschen und Gruppen immer auch eine körperliche Dimension haben. Das Buch verknüpft erstmals die für die Soziologie seit längerem virulente Frage nach der Bedeutung des Körperlichen mit Theorien zu sozialer Ungleichheit, zu Stadt und Raum sowie zur Sicherheitsgesellschaft und illustriert diese auch empirisch an einem innerstädtischen »gefährlichen Ort«. Auf diesem Wege wird eine Öffnung der körperlichen Dimension des Sozialen für eine kritische Gesellschaftstheorie erreicht Ausgrenzung Crime Equality Gefahr Gesellschaft Großstadt Internal security Körperbild Leiblichkeit Marginalität Marginality, Social Öffentlicher Raum Sicherheit Social security Soziale Norm Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie Stadt Ungleichheit Soziale Sicherheit Cities and towns Security measures Human body Social aspects Sicherheit (DE-588)4054790-5 gnd Gefahr (DE-588)4019664-1 gnd Großstadt (DE-588)4022233-0 gnd Soziale Norm (DE-588)4132883-8 gnd Körperbild (DE-588)4137718-7 gnd Öffentlicher Raum (DE-588)4172385-5 gnd Ausgrenzung (DE-588)4300539-1 gnd Marginalität (DE-588)4122269-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4054790-5 (DE-588)4019664-1 (DE-588)4022233-0 (DE-588)4132883-8 (DE-588)4137718-7 (DE-588)4172385-5 (DE-588)4300539-1 (DE-588)4122269-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Gefährliche Körper an gefährlichen Orten Eine Studie zum Verhältnis von Körper, Raum und Marginalisierung |
title_auth | Gefährliche Körper an gefährlichen Orten Eine Studie zum Verhältnis von Körper, Raum und Marginalisierung |
title_exact_search | Gefährliche Körper an gefährlichen Orten Eine Studie zum Verhältnis von Körper, Raum und Marginalisierung |
title_full | Gefährliche Körper an gefährlichen Orten Eine Studie zum Verhältnis von Körper, Raum und Marginalisierung Imke Schmincke |
title_fullStr | Gefährliche Körper an gefährlichen Orten Eine Studie zum Verhältnis von Körper, Raum und Marginalisierung Imke Schmincke |
title_full_unstemmed | Gefährliche Körper an gefährlichen Orten Eine Studie zum Verhältnis von Körper, Raum und Marginalisierung Imke Schmincke |
title_short | Gefährliche Körper an gefährlichen Orten |
title_sort | gefahrliche korper an gefahrlichen orten eine studie zum verhaltnis von korper raum und marginalisierung |
title_sub | Eine Studie zum Verhältnis von Körper, Raum und Marginalisierung |
topic | Ausgrenzung Crime Equality Gefahr Gesellschaft Großstadt Internal security Körperbild Leiblichkeit Marginalität Marginality, Social Öffentlicher Raum Sicherheit Social security Soziale Norm Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie Stadt Ungleichheit Soziale Sicherheit Cities and towns Security measures Human body Social aspects Sicherheit (DE-588)4054790-5 gnd Gefahr (DE-588)4019664-1 gnd Großstadt (DE-588)4022233-0 gnd Soziale Norm (DE-588)4132883-8 gnd Körperbild (DE-588)4137718-7 gnd Öffentlicher Raum (DE-588)4172385-5 gnd Ausgrenzung (DE-588)4300539-1 gnd Marginalität (DE-588)4122269-6 gnd |
topic_facet | Ausgrenzung Crime Equality Gefahr Gesellschaft Großstadt Internal security Körperbild Leiblichkeit Marginalität Marginality, Social Öffentlicher Raum Sicherheit Social security Soziale Norm Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie Stadt Ungleichheit Soziale Sicherheit Cities and towns Security measures Human body Social aspects Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.14361/9783839411155 |
work_keys_str_mv | AT schminckeimke gefahrlichekorperangefahrlichenorteneinestudiezumverhaltnisvonkorperraumundmarginalisierung |