Inszenierung der Suche: vom Sichtbarwerden ästhetischer Erfahrung im Tagebuch : Entwurf einer wissenschaftskritischen Grafieforschung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript
[2007]
|
Schriftenreihe: | Theorie Bilden
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | URL des Erstveröffentlichers |
Beschreibung: | Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (288 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783839406564 |
DOI: | 10.1515/9783839406564 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043000270 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230824 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 151111s2007 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783839406564 |c Online |9 978-3-8394-0656-4 | ||
024 | 7 | |a 10.14361/9783839406564 |2 doi | |
024 | 7 | |a 10.1515/9783839406564 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-30-PQE)pqe4348208 | ||
035 | |a (OCoLC)931869068 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043000270 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-Aug4 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-1043 |a DE-858 | ||
082 | 0 | |a 707.12 |2 23 | |
100 | 1 | |a Sabisch, Andrea |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)13273060X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Inszenierung der Suche |b vom Sichtbarwerden ästhetischer Erfahrung im Tagebuch : Entwurf einer wissenschaftskritischen Grafieforschung |c Andrea Sabisch |
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript |c [2007] | |
264 | 4 | |c © 2007 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (288 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Theorie Bilden |v 9 | |
500 | |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) | ||
505 | 8 | |a Der Begriff »Ästhetische Erfahrung« gilt zu oft als Chiffre für das Unsagbare. Wie können ästhetische Erfahrungen dennoch kommuniziert werden? Wie kann das zunächst Unsagbare und Fremde darin vorkommen? Mit ihren Aufzeichnungen entwirft Andrea Sabisch eine Methode, die eine individuelle Suche motivieren kann und so Erfahrungen generiert. Die Grafien werden zum Navigationsinstrument, das Erfahrungen organisiert und zugleich eine dynamische Orientierung der Suche visualisiert. Eine wissenschaftskritische Grafieforschung entsteht. Die Methode wird empirisch angewandt, phänomenologisch (Waldenfels), methodologisch (Bohnsack) und pädagogisch verankert. »Ein risikoreiches Forschungsprojekt hat eine differenzierte Darstellungsform gefunden. Diese Untersuchung geht in ihren sorgfältig gewonnenen Aussagen über das kunstpädagogische Feld hinaus.« (Karl-Josef Pazzini) »Der Gang der Untersuchung enthält genügend Stolpersteine, die verhindern, dass die Forschungs- und Lehrpraxis allzu glatt abläuft. Insofern hat diese kunstpädagogische Zugangsweise etwas Exemplarisches.« (Bernhard Waldenfels) | |
546 | |a In German | ||
650 | 4 | |a Aesthetics | |
650 | 4 | |a Ästhetische Wahrnehmung | |
650 | 4 | |a Künste, Bildende Kunst allgemein | |
650 | 4 | |a Kunsterziehung | |
650 | 4 | |a Tagebuch | |
650 | 4 | |a Kunst | |
650 | 4 | |a Ästhetik | |
650 | 4 | |a Art |x Study and teaching | |
650 | 4 | |a Diaries |x Authorship | |
650 | 0 | 7 | |a Ästhetische Wahrnehmung |0 (DE-588)4193317-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunsterziehung |0 (DE-588)4033637-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4058900-6 |a Tagebuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kunsterziehung |0 (DE-588)4033637-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ästhetische Wahrnehmung |0 (DE-588)4193317-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Theorie Bilden |v 9 |w (DE-604)BV043544004 |9 9 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783839406564?locatt=mode:legacy |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-30-PQE |a ZDB-23-DGG | ||
940 | 1 | |q FKE_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FLA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UBG_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FHA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UPA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FAW_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FCO_PDA_DGG | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028425519 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175339892506624 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Sabisch, Andrea 1970- |
author_GND | (DE-588)13273060X |
author_facet | Sabisch, Andrea 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Sabisch, Andrea 1970- |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043000270 |
collection | ZDB-30-PQE ZDB-23-DGG |
contents | Der Begriff »Ästhetische Erfahrung« gilt zu oft als Chiffre für das Unsagbare. Wie können ästhetische Erfahrungen dennoch kommuniziert werden? Wie kann das zunächst Unsagbare und Fremde darin vorkommen? Mit ihren Aufzeichnungen entwirft Andrea Sabisch eine Methode, die eine individuelle Suche motivieren kann und so Erfahrungen generiert. Die Grafien werden zum Navigationsinstrument, das Erfahrungen organisiert und zugleich eine dynamische Orientierung der Suche visualisiert. Eine wissenschaftskritische Grafieforschung entsteht. Die Methode wird empirisch angewandt, phänomenologisch (Waldenfels), methodologisch (Bohnsack) und pädagogisch verankert. »Ein risikoreiches Forschungsprojekt hat eine differenzierte Darstellungsform gefunden. Diese Untersuchung geht in ihren sorgfältig gewonnenen Aussagen über das kunstpädagogische Feld hinaus.« (Karl-Josef Pazzini) »Der Gang der Untersuchung enthält genügend Stolpersteine, die verhindern, dass die Forschungs- und Lehrpraxis allzu glatt abläuft. Insofern hat diese kunstpädagogische Zugangsweise etwas Exemplarisches.« (Bernhard Waldenfels) |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)pqe4348208 (OCoLC)931869068 (DE-599)BVBBV043000270 |
dewey-full | 707.12 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 707 - Education, research & related topics |
dewey-raw | 707.12 |
dewey-search | 707.12 |
dewey-sort | 3707.12 |
dewey-tens | 700 - The arts |
discipline | Kunstgeschichte |
doi_str_mv | 10.1515/9783839406564 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03494nmm a2200661zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV043000270</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230824 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">151111s2007 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839406564</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8394-0656-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.14361/9783839406564</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783839406564</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)pqe4348208</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)931869068</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043000270</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">707.12</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sabisch, Andrea</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13273060X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Inszenierung der Suche</subfield><subfield code="b">vom Sichtbarwerden ästhetischer Erfahrung im Tagebuch : Entwurf einer wissenschaftskritischen Grafieforschung</subfield><subfield code="c">Andrea Sabisch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript</subfield><subfield code="c">[2007]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (288 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theorie Bilden</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Der Begriff »Ästhetische Erfahrung« gilt zu oft als Chiffre für das Unsagbare. Wie können ästhetische Erfahrungen dennoch kommuniziert werden? Wie kann das zunächst Unsagbare und Fremde darin vorkommen? Mit ihren Aufzeichnungen entwirft Andrea Sabisch eine Methode, die eine individuelle Suche motivieren kann und so Erfahrungen generiert. Die Grafien werden zum Navigationsinstrument, das Erfahrungen organisiert und zugleich eine dynamische Orientierung der Suche visualisiert. Eine wissenschaftskritische Grafieforschung entsteht. Die Methode wird empirisch angewandt, phänomenologisch (Waldenfels), methodologisch (Bohnsack) und pädagogisch verankert. »Ein risikoreiches Forschungsprojekt hat eine differenzierte Darstellungsform gefunden. Diese Untersuchung geht in ihren sorgfältig gewonnenen Aussagen über das kunstpädagogische Feld hinaus.« (Karl-Josef Pazzini) »Der Gang der Untersuchung enthält genügend Stolpersteine, die verhindern, dass die Forschungs- und Lehrpraxis allzu glatt abläuft. Insofern hat diese kunstpädagogische Zugangsweise etwas Exemplarisches.« (Bernhard Waldenfels)</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aesthetics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ästhetische Wahrnehmung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Künste, Bildende Kunst allgemein</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kunsterziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tagebuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kunst</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ästhetik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Art</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Diaries</subfield><subfield code="x">Authorship</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ästhetische Wahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193317-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunsterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033637-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4058900-6</subfield><subfield code="a">Tagebuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kunsterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033637-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ästhetische Wahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193317-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Theorie Bilden</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043544004</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783839406564?locatt=mode:legacy</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028425519</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4058900-6 Tagebuch gnd-content |
genre_facet | Tagebuch |
id | DE-604.BV043000270 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:14:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839406564 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028425519 |
oclc_num | 931869068 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-11 DE-739 DE-1046 DE-1043 DE-858 |
owner_facet | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-11 DE-739 DE-1046 DE-1043 DE-858 |
physical | 1 Online-Ressource (288 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-23-DGG FKE_PDA_DGG FLA_PDA_DGG UBG_PDA_DGG FHA_PDA_DGG UPA_PDA_DGG FAW_PDA_DGG FCO_PDA_DGG |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | transcript |
record_format | marc |
series | Theorie Bilden |
series2 | Theorie Bilden |
spelling | Sabisch, Andrea 1970- Verfasser (DE-588)13273060X aut Inszenierung der Suche vom Sichtbarwerden ästhetischer Erfahrung im Tagebuch : Entwurf einer wissenschaftskritischen Grafieforschung Andrea Sabisch Bielefeld transcript [2007] © 2007 1 Online-Ressource (288 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Theorie Bilden 9 Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) Der Begriff »Ästhetische Erfahrung« gilt zu oft als Chiffre für das Unsagbare. Wie können ästhetische Erfahrungen dennoch kommuniziert werden? Wie kann das zunächst Unsagbare und Fremde darin vorkommen? Mit ihren Aufzeichnungen entwirft Andrea Sabisch eine Methode, die eine individuelle Suche motivieren kann und so Erfahrungen generiert. Die Grafien werden zum Navigationsinstrument, das Erfahrungen organisiert und zugleich eine dynamische Orientierung der Suche visualisiert. Eine wissenschaftskritische Grafieforschung entsteht. Die Methode wird empirisch angewandt, phänomenologisch (Waldenfels), methodologisch (Bohnsack) und pädagogisch verankert. »Ein risikoreiches Forschungsprojekt hat eine differenzierte Darstellungsform gefunden. Diese Untersuchung geht in ihren sorgfältig gewonnenen Aussagen über das kunstpädagogische Feld hinaus.« (Karl-Josef Pazzini) »Der Gang der Untersuchung enthält genügend Stolpersteine, die verhindern, dass die Forschungs- und Lehrpraxis allzu glatt abläuft. Insofern hat diese kunstpädagogische Zugangsweise etwas Exemplarisches.« (Bernhard Waldenfels) In German Aesthetics Ästhetische Wahrnehmung Künste, Bildende Kunst allgemein Kunsterziehung Tagebuch Kunst Ästhetik Art Study and teaching Diaries Authorship Ästhetische Wahrnehmung (DE-588)4193317-5 gnd rswk-swf Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 gnd rswk-swf (DE-588)4058900-6 Tagebuch gnd-content Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 s Ästhetische Wahrnehmung (DE-588)4193317-5 s DE-604 Theorie Bilden 9 (DE-604)BV043544004 9 https://doi.org/10.1515/9783839406564?locatt=mode:legacy Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Sabisch, Andrea 1970- Inszenierung der Suche vom Sichtbarwerden ästhetischer Erfahrung im Tagebuch : Entwurf einer wissenschaftskritischen Grafieforschung Theorie Bilden Der Begriff »Ästhetische Erfahrung« gilt zu oft als Chiffre für das Unsagbare. Wie können ästhetische Erfahrungen dennoch kommuniziert werden? Wie kann das zunächst Unsagbare und Fremde darin vorkommen? Mit ihren Aufzeichnungen entwirft Andrea Sabisch eine Methode, die eine individuelle Suche motivieren kann und so Erfahrungen generiert. Die Grafien werden zum Navigationsinstrument, das Erfahrungen organisiert und zugleich eine dynamische Orientierung der Suche visualisiert. Eine wissenschaftskritische Grafieforschung entsteht. Die Methode wird empirisch angewandt, phänomenologisch (Waldenfels), methodologisch (Bohnsack) und pädagogisch verankert. »Ein risikoreiches Forschungsprojekt hat eine differenzierte Darstellungsform gefunden. Diese Untersuchung geht in ihren sorgfältig gewonnenen Aussagen über das kunstpädagogische Feld hinaus.« (Karl-Josef Pazzini) »Der Gang der Untersuchung enthält genügend Stolpersteine, die verhindern, dass die Forschungs- und Lehrpraxis allzu glatt abläuft. Insofern hat diese kunstpädagogische Zugangsweise etwas Exemplarisches.« (Bernhard Waldenfels) Aesthetics Ästhetische Wahrnehmung Künste, Bildende Kunst allgemein Kunsterziehung Tagebuch Kunst Ästhetik Art Study and teaching Diaries Authorship Ästhetische Wahrnehmung (DE-588)4193317-5 gnd Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4193317-5 (DE-588)4033637-2 (DE-588)4058900-6 |
title | Inszenierung der Suche vom Sichtbarwerden ästhetischer Erfahrung im Tagebuch : Entwurf einer wissenschaftskritischen Grafieforschung |
title_auth | Inszenierung der Suche vom Sichtbarwerden ästhetischer Erfahrung im Tagebuch : Entwurf einer wissenschaftskritischen Grafieforschung |
title_exact_search | Inszenierung der Suche vom Sichtbarwerden ästhetischer Erfahrung im Tagebuch : Entwurf einer wissenschaftskritischen Grafieforschung |
title_full | Inszenierung der Suche vom Sichtbarwerden ästhetischer Erfahrung im Tagebuch : Entwurf einer wissenschaftskritischen Grafieforschung Andrea Sabisch |
title_fullStr | Inszenierung der Suche vom Sichtbarwerden ästhetischer Erfahrung im Tagebuch : Entwurf einer wissenschaftskritischen Grafieforschung Andrea Sabisch |
title_full_unstemmed | Inszenierung der Suche vom Sichtbarwerden ästhetischer Erfahrung im Tagebuch : Entwurf einer wissenschaftskritischen Grafieforschung Andrea Sabisch |
title_short | Inszenierung der Suche |
title_sort | inszenierung der suche vom sichtbarwerden asthetischer erfahrung im tagebuch entwurf einer wissenschaftskritischen grafieforschung |
title_sub | vom Sichtbarwerden ästhetischer Erfahrung im Tagebuch : Entwurf einer wissenschaftskritischen Grafieforschung |
topic | Aesthetics Ästhetische Wahrnehmung Künste, Bildende Kunst allgemein Kunsterziehung Tagebuch Kunst Ästhetik Art Study and teaching Diaries Authorship Ästhetische Wahrnehmung (DE-588)4193317-5 gnd Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 gnd |
topic_facet | Aesthetics Ästhetische Wahrnehmung Künste, Bildende Kunst allgemein Kunsterziehung Tagebuch Kunst Ästhetik Art Study and teaching Diaries Authorship |
url | https://doi.org/10.1515/9783839406564?locatt=mode:legacy |
volume_link | (DE-604)BV043544004 |
work_keys_str_mv | AT sabischandrea inszenierungdersuchevomsichtbarwerdenasthetischererfahrungimtagebuchentwurfeinerwissenschaftskritischengrafieforschung |