Das chinesische Fernsehpublikum: Zur Rezeption und Reproduktion eines neuen Mediums
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript Verlag
[2006]
|
Schriftenreihe: | Kultur- und Medientheorie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | URL des Erstveröffentlichers |
Beschreibung: | Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (232 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783839405260 |
DOI: | 10.1515/9783839405260 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043000170 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230823 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 151111s2006 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783839405260 |9 978-3-8394-0526-0 | ||
024 | 7 | |a 10.14361/9783839405260 |2 doi | |
024 | 7 | |a 10.1515/9783839405260 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)931870573 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043000170 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-Aug4 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-1043 |a DE-11 |a DE-858 | ||
082 | 0 | |a 384.55 |2 23 | |
084 | |a AP 37720 |0 (DE-625)7408: |2 rvk | ||
084 | |a AP 39362 |0 (DE-625)7473:10223 |2 rvk | ||
084 | |a MS 7960 |0 (DE-625)123800: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kramer, Stefan |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)12380437X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das chinesische Fernsehpublikum |b Zur Rezeption und Reproduktion eines neuen Mediums |c Stefan Kramer |
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript Verlag |c [2006] | |
264 | 4 | |c © 2006 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (232 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kultur- und Medientheorie | |
500 | |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) | ||
505 | 8 | |a Seit den 1990er Jahren ist das Fernsehen in der Volksrepublik China mit seinen 1,3 Milliarden Nutzern unangefochten das wichtigste Medium der Kommunikation von Wissen und Bedeutung. Als importierte Kulturtechnik mit transnational gültigen Anordnungsstrukturen hat es die Bedingungen der Welt- und Selbstwahrnehmung chinesischer Medienteilnehmer neu definiert. Dabei ist es allerdings nicht - wie häufig angenommen - zu einem Verlust nationaler und lokaler Identität gekommen. Vielmehr hat sich das Fernsehdispositiv auf vielfältige Weise mit den vormodernen Anordnungen von Kultur in China verknüpft und einen neuen, dynamischen Raum des Eigenen begründet. Anknüpfend an seine Publikation »Vom Eigenen und Fremden« analysiert der Autor in diskurshistorischen Untersuchungen und empirischen Fallstudien den entscheidenden Teilnehmer an jedem medialen Prozess der Bildung von Wissen und Bedeutung in China: das chinesische Fernsehpublikum | |
546 | |a In German | ||
650 | 4 | |a Fernsehen | |
650 | 4 | |a Handel, Kommunikation, Verkehr | |
650 | 4 | |a Gesellschaft | |
650 | 4 | |a Television broadcasting |x Social aspects |z China | |
650 | 4 | |a Television broadcasting |x Social aspects | |
650 | 4 | |a Television viewers |x Attitudes | |
650 | 4 | |a Television viewers |z China |x Attitudes | |
650 | 0 | 7 | |a Fernsehen |0 (DE-588)4016825-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Fernsehen |0 (DE-588)4016825-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 3-89942-526-X |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783839405260?locatt=mode:legacy |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG |a ZDB-23-DKU | ||
940 | 1 | |q ZDB-23-DKU_2000/09 | |
940 | 1 | |q FKE_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FLA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UBG_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FHA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UPA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FAW_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FCO_PDA_DGG | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028425422 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175339647139840 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kramer, Stefan 1966- |
author_GND | (DE-588)12380437X |
author_facet | Kramer, Stefan 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Kramer, Stefan 1966- |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043000170 |
classification_rvk | AP 37720 AP 39362 MS 7960 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-23-DKU |
contents | Seit den 1990er Jahren ist das Fernsehen in der Volksrepublik China mit seinen 1,3 Milliarden Nutzern unangefochten das wichtigste Medium der Kommunikation von Wissen und Bedeutung. Als importierte Kulturtechnik mit transnational gültigen Anordnungsstrukturen hat es die Bedingungen der Welt- und Selbstwahrnehmung chinesischer Medienteilnehmer neu definiert. Dabei ist es allerdings nicht - wie häufig angenommen - zu einem Verlust nationaler und lokaler Identität gekommen. Vielmehr hat sich das Fernsehdispositiv auf vielfältige Weise mit den vormodernen Anordnungen von Kultur in China verknüpft und einen neuen, dynamischen Raum des Eigenen begründet. Anknüpfend an seine Publikation »Vom Eigenen und Fremden« analysiert der Autor in diskurshistorischen Untersuchungen und empirischen Fallstudien den entscheidenden Teilnehmer an jedem medialen Prozess der Bildung von Wissen und Bedeutung in China: das chinesische Fernsehpublikum |
ctrlnum | (OCoLC)931870573 (DE-599)BVBBV043000170 |
dewey-full | 384.55 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 384 - Communications |
dewey-raw | 384.55 |
dewey-search | 384.55 |
dewey-sort | 3384.55 |
dewey-tens | 380 - Commerce, communications, transportation |
discipline | Allgemeines Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1515/9783839405260 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03350nmm a2200661zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043000170</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230823 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">151111s2006 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839405260</subfield><subfield code="9">978-3-8394-0526-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.14361/9783839405260</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783839405260</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)931870573</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043000170</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">384.55</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 37720</subfield><subfield code="0">(DE-625)7408:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 39362</subfield><subfield code="0">(DE-625)7473:10223</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 7960</subfield><subfield code="0">(DE-625)123800:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kramer, Stefan</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12380437X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das chinesische Fernsehpublikum</subfield><subfield code="b">Zur Rezeption und Reproduktion eines neuen Mediums</subfield><subfield code="c">Stefan Kramer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">[2006]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (232 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kultur- und Medientheorie</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Seit den 1990er Jahren ist das Fernsehen in der Volksrepublik China mit seinen 1,3 Milliarden Nutzern unangefochten das wichtigste Medium der Kommunikation von Wissen und Bedeutung. Als importierte Kulturtechnik mit transnational gültigen Anordnungsstrukturen hat es die Bedingungen der Welt- und Selbstwahrnehmung chinesischer Medienteilnehmer neu definiert. Dabei ist es allerdings nicht - wie häufig angenommen - zu einem Verlust nationaler und lokaler Identität gekommen. Vielmehr hat sich das Fernsehdispositiv auf vielfältige Weise mit den vormodernen Anordnungen von Kultur in China verknüpft und einen neuen, dynamischen Raum des Eigenen begründet. Anknüpfend an seine Publikation »Vom Eigenen und Fremden« analysiert der Autor in diskurshistorischen Untersuchungen und empirischen Fallstudien den entscheidenden Teilnehmer an jedem medialen Prozess der Bildung von Wissen und Bedeutung in China: das chinesische Fernsehpublikum</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fernsehen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Handel, Kommunikation, Verkehr</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Television broadcasting</subfield><subfield code="x">Social aspects</subfield><subfield code="z">China</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Television broadcasting</subfield><subfield code="x">Social aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Television viewers</subfield><subfield code="x">Attitudes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Television viewers</subfield><subfield code="z">China</subfield><subfield code="x">Attitudes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fernsehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016825-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fernsehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016825-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">3-89942-526-X</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783839405260?locatt=mode:legacy</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="a">ZDB-23-DKU</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-DKU_2000/09</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028425422</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | China (DE-588)4009937-4 gnd |
geographic_facet | China |
id | DE-604.BV043000170 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:14:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839405260 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028425422 |
oclc_num | 931870573 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-739 DE-1046 DE-1043 DE-11 DE-858 |
owner_facet | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-739 DE-1046 DE-1043 DE-11 DE-858 |
physical | 1 Online-Ressource (232 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-DKU ZDB-23-DKU_2000/09 FKE_PDA_DGG FLA_PDA_DGG UBG_PDA_DGG FHA_PDA_DGG UPA_PDA_DGG FAW_PDA_DGG FCO_PDA_DGG |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | transcript Verlag |
record_format | marc |
series2 | Kultur- und Medientheorie |
spelling | Kramer, Stefan 1966- Verfasser (DE-588)12380437X aut Das chinesische Fernsehpublikum Zur Rezeption und Reproduktion eines neuen Mediums Stefan Kramer Bielefeld transcript Verlag [2006] © 2006 1 Online-Ressource (232 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Kultur- und Medientheorie Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) Seit den 1990er Jahren ist das Fernsehen in der Volksrepublik China mit seinen 1,3 Milliarden Nutzern unangefochten das wichtigste Medium der Kommunikation von Wissen und Bedeutung. Als importierte Kulturtechnik mit transnational gültigen Anordnungsstrukturen hat es die Bedingungen der Welt- und Selbstwahrnehmung chinesischer Medienteilnehmer neu definiert. Dabei ist es allerdings nicht - wie häufig angenommen - zu einem Verlust nationaler und lokaler Identität gekommen. Vielmehr hat sich das Fernsehdispositiv auf vielfältige Weise mit den vormodernen Anordnungen von Kultur in China verknüpft und einen neuen, dynamischen Raum des Eigenen begründet. Anknüpfend an seine Publikation »Vom Eigenen und Fremden« analysiert der Autor in diskurshistorischen Untersuchungen und empirischen Fallstudien den entscheidenden Teilnehmer an jedem medialen Prozess der Bildung von Wissen und Bedeutung in China: das chinesische Fernsehpublikum In German Fernsehen Handel, Kommunikation, Verkehr Gesellschaft Television broadcasting Social aspects China Television broadcasting Social aspects Television viewers Attitudes Television viewers China Attitudes Fernsehen (DE-588)4016825-6 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 g Fernsehen (DE-588)4016825-6 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 3-89942-526-X https://doi.org/10.1515/9783839405260?locatt=mode:legacy Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Kramer, Stefan 1966- Das chinesische Fernsehpublikum Zur Rezeption und Reproduktion eines neuen Mediums Seit den 1990er Jahren ist das Fernsehen in der Volksrepublik China mit seinen 1,3 Milliarden Nutzern unangefochten das wichtigste Medium der Kommunikation von Wissen und Bedeutung. Als importierte Kulturtechnik mit transnational gültigen Anordnungsstrukturen hat es die Bedingungen der Welt- und Selbstwahrnehmung chinesischer Medienteilnehmer neu definiert. Dabei ist es allerdings nicht - wie häufig angenommen - zu einem Verlust nationaler und lokaler Identität gekommen. Vielmehr hat sich das Fernsehdispositiv auf vielfältige Weise mit den vormodernen Anordnungen von Kultur in China verknüpft und einen neuen, dynamischen Raum des Eigenen begründet. Anknüpfend an seine Publikation »Vom Eigenen und Fremden« analysiert der Autor in diskurshistorischen Untersuchungen und empirischen Fallstudien den entscheidenden Teilnehmer an jedem medialen Prozess der Bildung von Wissen und Bedeutung in China: das chinesische Fernsehpublikum Fernsehen Handel, Kommunikation, Verkehr Gesellschaft Television broadcasting Social aspects China Television broadcasting Social aspects Television viewers Attitudes Television viewers China Attitudes Fernsehen (DE-588)4016825-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016825-6 (DE-588)4009937-4 |
title | Das chinesische Fernsehpublikum Zur Rezeption und Reproduktion eines neuen Mediums |
title_auth | Das chinesische Fernsehpublikum Zur Rezeption und Reproduktion eines neuen Mediums |
title_exact_search | Das chinesische Fernsehpublikum Zur Rezeption und Reproduktion eines neuen Mediums |
title_full | Das chinesische Fernsehpublikum Zur Rezeption und Reproduktion eines neuen Mediums Stefan Kramer |
title_fullStr | Das chinesische Fernsehpublikum Zur Rezeption und Reproduktion eines neuen Mediums Stefan Kramer |
title_full_unstemmed | Das chinesische Fernsehpublikum Zur Rezeption und Reproduktion eines neuen Mediums Stefan Kramer |
title_short | Das chinesische Fernsehpublikum |
title_sort | das chinesische fernsehpublikum zur rezeption und reproduktion eines neuen mediums |
title_sub | Zur Rezeption und Reproduktion eines neuen Mediums |
topic | Fernsehen Handel, Kommunikation, Verkehr Gesellschaft Television broadcasting Social aspects China Television broadcasting Social aspects Television viewers Attitudes Television viewers China Attitudes Fernsehen (DE-588)4016825-6 gnd |
topic_facet | Fernsehen Handel, Kommunikation, Verkehr Gesellschaft Television broadcasting Social aspects China Television broadcasting Social aspects Television viewers Attitudes Television viewers China Attitudes China |
url | https://doi.org/10.1515/9783839405260?locatt=mode:legacy |
work_keys_str_mv | AT kramerstefan daschinesischefernsehpublikumzurrezeptionundreproduktioneinesneuenmediums |