"Naddel" gegen ihre Liebhaber verteidigt: Ästhetik und Kommunikation in der Massenkultur
Populismus und Elitarismus sind heute zwei Seiten derselben Medaille. Trivialprodukte der Massenkultur feiern Verkaufserfolge beim Publikum, das Unterhaltung sucht, und ermöglichen den Kritikern Distinktionsgewinne, die den Untergang des Abendlandes heraufbeschwören. Und was »sagen« die Bild-Text-Ko...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Bielefeld]
transcript Verlag
27. Juli 2015
|
Schriftenreihe: | Cultural studies
Band 10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-188 Volltext |
Zusammenfassung: | Populismus und Elitarismus sind heute zwei Seiten derselben Medaille. Trivialprodukte der Massenkultur feiern Verkaufserfolge beim Publikum, das Unterhaltung sucht, und ermöglichen den Kritikern Distinktionsgewinne, die den Untergang des Abendlandes heraufbeschwören. Und was »sagen« die Bild-Text-Kombinationen der Massenkultur selbst? Welche Bedürfnisse befriedigen sie, welche sozialen und kulturellen Funktionen erfüllen sie und wo verlaufen die Grenzlinien zwischen manipulierendem Medienpopulismus und dem populären Vergnügen, also der eigenwilligen Aneignung durch mehr oder weniger kompetente Mediennutzer? Das Buch nimmt seinen Ausgang von der Analyse einer Werbekampagne mit »Naddel« und betrachtet von dort aus weitere markante Phänomene dieser Art. Analysemethoden der Bildsemiotik, Ikonologie und Cultural Studies, der Systemtheorie und der Kritischen Theorie werden verbunden, um zentrale Phänome und Begriffe der populären Kultur anschaulich zu diskutieren: Schönheit, Begehren, Vergnügen, ästhetische Erfahrung u.a.m |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (191 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783839402504 |
DOI: | 10.1515/9783839402504 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043000013 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240715 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 151111s2015 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839402504 |c Online |9 978-3-8394-0250-4 | ||
024 | 7 | |a 10.14361/9783839402504 |2 doi | |
024 | 7 | |a 10.1515/9783839402504 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)934458200 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043000013 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 070 |2 23 | |
084 | |a MS 7970 |0 (DE-625)123802: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schweppenhäuser, Gerhard |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)118178393 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Naddel" gegen ihre Liebhaber verteidigt |b Ästhetik und Kommunikation in der Massenkultur |c Gerhard Schweppenhäuser |
264 | 1 | |a [Bielefeld] |b transcript Verlag |c 27. Juli 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (191 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Cultural studies |v Band 10 | |
520 | |a Populismus und Elitarismus sind heute zwei Seiten derselben Medaille. Trivialprodukte der Massenkultur feiern Verkaufserfolge beim Publikum, das Unterhaltung sucht, und ermöglichen den Kritikern Distinktionsgewinne, die den Untergang des Abendlandes heraufbeschwören. Und was »sagen« die Bild-Text-Kombinationen der Massenkultur selbst? Welche Bedürfnisse befriedigen sie, welche sozialen und kulturellen Funktionen erfüllen sie und wo verlaufen die Grenzlinien zwischen manipulierendem Medienpopulismus und dem populären Vergnügen, also der eigenwilligen Aneignung durch mehr oder weniger kompetente Mediennutzer? Das Buch nimmt seinen Ausgang von der Analyse einer Werbekampagne mit »Naddel« und betrachtet von dort aus weitere markante Phänomene dieser Art. Analysemethoden der Bildsemiotik, Ikonologie und Cultural Studies, der Systemtheorie und der Kritischen Theorie werden verbunden, um zentrale Phänome und Begriffe der populären Kultur anschaulich zu diskutieren: Schönheit, Begehren, Vergnügen, ästhetische Erfahrung u.a.m | ||
534 | |c 2004 | ||
650 | 4 | |a Mass media and culture | |
650 | 4 | |a Massenkultur | |
650 | 4 | |a Massenmedien | |
650 | 4 | |a Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen | |
650 | 4 | |a Starkult | |
650 | 4 | |a Massenmedien | |
650 | 4 | |a Ästhetik | |
650 | 4 | |a Mass media |x Aesthetics | |
650 | 4 | |a Mass media |x Semiotics | |
650 | 0 | 7 | |a Starkult |0 (DE-588)4182934-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Massenkultur |0 (DE-588)4125858-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Massenmedien |0 (DE-588)4037877-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Massenmedien |0 (DE-588)4037877-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Massenkultur |0 (DE-588)4125858-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Starkult |0 (DE-588)4182934-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion von |a Schweppenhäuser, Gerhard |t "Naddel" gegen ihre Liebhaber verteidigt |d Bielefeld : transcript Verlag, 2004 |z 3-89942-250-3 |w (DE-604)BV026473424 |
830 | 0 | |a Cultural studies |v Band 10 |w (DE-604)BV043511562 |9 10 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783839402504?locatt=mode:legacy |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
912 | |a ZDB-23-DKU | ||
940 | 1 | |q ZDB-23-DKU_2000/09 | |
940 | 1 | |q FKE_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FLA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UBG_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UPA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FAW_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FCO_PDA_DGG | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028425264 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783839402504 |l DE-188 |p ZDB-23-DGG |q ZDB-23-DGG_2020 |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824508486512279552 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Schweppenhäuser, Gerhard 1960- |
author_GND | (DE-588)118178393 |
author_facet | Schweppenhäuser, Gerhard 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Schweppenhäuser, Gerhard 1960- |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043000013 |
classification_rvk | MS 7970 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-23-DKU |
contents | Populismus und Elitarismus sind heute zwei Seiten derselben Medaille. Trivialprodukte der Massenkultur feiern Verkaufserfolge beim Publikum, das Unterhaltung sucht, und ermöglichen den Kritikern Distinktionsgewinne, die den Untergang des Abendlandes heraufbeschwören. Und was »sagen« die Bild-Text-Kombinationen der Massenkultur selbst? Welche Bedürfnisse befriedigen sie, welche sozialen und kulturellen Funktionen erfüllen sie und wo verlaufen die Grenzlinien zwischen manipulierendem Medienpopulismus und dem populären Vergnügen, also der eigenwilligen Aneignung durch mehr oder weniger kompetente Mediennutzer? Das Buch nimmt seinen Ausgang von der Analyse einer Werbekampagne mit »Naddel« und betrachtet von dort aus weitere markante Phänomene dieser Art. Analysemethoden der Bildsemiotik, Ikonologie und Cultural Studies, der Systemtheorie und der Kritischen Theorie werden verbunden, um zentrale Phänome und Begriffe der populären Kultur anschaulich zu diskutieren: Schönheit, Begehren, Vergnügen, ästhetische Erfahrung u.a.m |
ctrlnum | (OCoLC)934458200 (DE-599)BVBBV043000013 |
dewey-full | 070 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 070 - Documentary, educational, news media; journalism |
dewey-raw | 070 |
dewey-search | 070 |
dewey-sort | 270 |
dewey-tens | 070 - Documentary, educational, news media; journalism |
discipline | Allgemeines Soziologie |
doi_str_mv | 10.1515/9783839402504 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV043000013</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240715</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">151111s2015 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839402504</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8394-0250-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.14361/9783839402504</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783839402504</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)934458200</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043000013</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">070</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 7970</subfield><subfield code="0">(DE-625)123802:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schweppenhäuser, Gerhard</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118178393</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Naddel" gegen ihre Liebhaber verteidigt</subfield><subfield code="b">Ästhetik und Kommunikation in der Massenkultur</subfield><subfield code="c">Gerhard Schweppenhäuser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Bielefeld]</subfield><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">27. Juli 2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (191 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cultural studies</subfield><subfield code="v">Band 10</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Populismus und Elitarismus sind heute zwei Seiten derselben Medaille. Trivialprodukte der Massenkultur feiern Verkaufserfolge beim Publikum, das Unterhaltung sucht, und ermöglichen den Kritikern Distinktionsgewinne, die den Untergang des Abendlandes heraufbeschwören. Und was »sagen« die Bild-Text-Kombinationen der Massenkultur selbst? Welche Bedürfnisse befriedigen sie, welche sozialen und kulturellen Funktionen erfüllen sie und wo verlaufen die Grenzlinien zwischen manipulierendem Medienpopulismus und dem populären Vergnügen, also der eigenwilligen Aneignung durch mehr oder weniger kompetente Mediennutzer? Das Buch nimmt seinen Ausgang von der Analyse einer Werbekampagne mit »Naddel« und betrachtet von dort aus weitere markante Phänomene dieser Art. Analysemethoden der Bildsemiotik, Ikonologie und Cultural Studies, der Systemtheorie und der Kritischen Theorie werden verbunden, um zentrale Phänome und Begriffe der populären Kultur anschaulich zu diskutieren: Schönheit, Begehren, Vergnügen, ästhetische Erfahrung u.a.m</subfield></datafield><datafield tag="534" ind1=" " ind2=" "><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mass media and culture</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Massenkultur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Massenmedien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Starkult</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Massenmedien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ästhetik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mass media</subfield><subfield code="x">Aesthetics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mass media</subfield><subfield code="x">Semiotics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Starkult</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182934-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Massenkultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125858-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Massenmedien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037877-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Massenmedien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037877-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Massenkultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125858-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Starkult</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182934-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion von</subfield><subfield code="a">Schweppenhäuser, Gerhard</subfield><subfield code="t">"Naddel" gegen ihre Liebhaber verteidigt</subfield><subfield code="d">Bielefeld : transcript Verlag, 2004</subfield><subfield code="z">3-89942-250-3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV026473424</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Cultural studies</subfield><subfield code="v">Band 10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043511562</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783839402504?locatt=mode:legacy</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DKU</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-DKU_2000/09</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028425264</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783839402504</subfield><subfield code="l">DE-188</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">ZDB-23-DGG_2020</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043000013 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-19T17:41:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839402504 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028425264 |
oclc_num | 934458200 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-1046 DE-1043 DE-858 DE-188 |
owner_facet | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-1046 DE-1043 DE-858 DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource (191 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-DKU ZDB-23-DKU_2000/09 FKE_PDA_DGG FLA_PDA_DGG UBG_PDA_DGG UPA_PDA_DGG FAW_PDA_DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-DGG ZDB-23-DGG_2020 |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | transcript Verlag |
record_format | marc |
series | Cultural studies |
series2 | Cultural studies |
spelling | Schweppenhäuser, Gerhard 1960- Verfasser (DE-588)118178393 aut "Naddel" gegen ihre Liebhaber verteidigt Ästhetik und Kommunikation in der Massenkultur Gerhard Schweppenhäuser [Bielefeld] transcript Verlag 27. Juli 2015 1 Online-Ressource (191 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Cultural studies Band 10 Populismus und Elitarismus sind heute zwei Seiten derselben Medaille. Trivialprodukte der Massenkultur feiern Verkaufserfolge beim Publikum, das Unterhaltung sucht, und ermöglichen den Kritikern Distinktionsgewinne, die den Untergang des Abendlandes heraufbeschwören. Und was »sagen« die Bild-Text-Kombinationen der Massenkultur selbst? Welche Bedürfnisse befriedigen sie, welche sozialen und kulturellen Funktionen erfüllen sie und wo verlaufen die Grenzlinien zwischen manipulierendem Medienpopulismus und dem populären Vergnügen, also der eigenwilligen Aneignung durch mehr oder weniger kompetente Mediennutzer? Das Buch nimmt seinen Ausgang von der Analyse einer Werbekampagne mit »Naddel« und betrachtet von dort aus weitere markante Phänomene dieser Art. Analysemethoden der Bildsemiotik, Ikonologie und Cultural Studies, der Systemtheorie und der Kritischen Theorie werden verbunden, um zentrale Phänome und Begriffe der populären Kultur anschaulich zu diskutieren: Schönheit, Begehren, Vergnügen, ästhetische Erfahrung u.a.m 2004 Mass media and culture Massenkultur Massenmedien Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen Starkult Ästhetik Mass media Aesthetics Mass media Semiotics Starkult (DE-588)4182934-7 gnd rswk-swf Massenkultur (DE-588)4125858-7 gnd rswk-swf Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd rswk-swf Massenmedien (DE-588)4037877-9 s Massenkultur (DE-588)4125858-7 s Starkult (DE-588)4182934-7 s DE-604 Elektronische Reproduktion von Schweppenhäuser, Gerhard "Naddel" gegen ihre Liebhaber verteidigt Bielefeld : transcript Verlag, 2004 3-89942-250-3 (DE-604)BV026473424 Cultural studies Band 10 (DE-604)BV043511562 10 https://doi.org/10.1515/9783839402504?locatt=mode:legacy Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Schweppenhäuser, Gerhard 1960- "Naddel" gegen ihre Liebhaber verteidigt Ästhetik und Kommunikation in der Massenkultur Populismus und Elitarismus sind heute zwei Seiten derselben Medaille. Trivialprodukte der Massenkultur feiern Verkaufserfolge beim Publikum, das Unterhaltung sucht, und ermöglichen den Kritikern Distinktionsgewinne, die den Untergang des Abendlandes heraufbeschwören. Und was »sagen« die Bild-Text-Kombinationen der Massenkultur selbst? Welche Bedürfnisse befriedigen sie, welche sozialen und kulturellen Funktionen erfüllen sie und wo verlaufen die Grenzlinien zwischen manipulierendem Medienpopulismus und dem populären Vergnügen, also der eigenwilligen Aneignung durch mehr oder weniger kompetente Mediennutzer? Das Buch nimmt seinen Ausgang von der Analyse einer Werbekampagne mit »Naddel« und betrachtet von dort aus weitere markante Phänomene dieser Art. Analysemethoden der Bildsemiotik, Ikonologie und Cultural Studies, der Systemtheorie und der Kritischen Theorie werden verbunden, um zentrale Phänome und Begriffe der populären Kultur anschaulich zu diskutieren: Schönheit, Begehren, Vergnügen, ästhetische Erfahrung u.a.m Mass media and culture Massenkultur Massenmedien Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen Starkult Ästhetik Mass media Aesthetics Mass media Semiotics Starkult (DE-588)4182934-7 gnd Massenkultur (DE-588)4125858-7 gnd Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd Cultural studies |
subject_GND | (DE-588)4182934-7 (DE-588)4125858-7 (DE-588)4037877-9 |
title | "Naddel" gegen ihre Liebhaber verteidigt Ästhetik und Kommunikation in der Massenkultur |
title_auth | "Naddel" gegen ihre Liebhaber verteidigt Ästhetik und Kommunikation in der Massenkultur |
title_exact_search | "Naddel" gegen ihre Liebhaber verteidigt Ästhetik und Kommunikation in der Massenkultur |
title_full | "Naddel" gegen ihre Liebhaber verteidigt Ästhetik und Kommunikation in der Massenkultur Gerhard Schweppenhäuser |
title_fullStr | "Naddel" gegen ihre Liebhaber verteidigt Ästhetik und Kommunikation in der Massenkultur Gerhard Schweppenhäuser |
title_full_unstemmed | "Naddel" gegen ihre Liebhaber verteidigt Ästhetik und Kommunikation in der Massenkultur Gerhard Schweppenhäuser |
title_short | "Naddel" gegen ihre Liebhaber verteidigt |
title_sort | naddel gegen ihre liebhaber verteidigt asthetik und kommunikation in der massenkultur |
title_sub | Ästhetik und Kommunikation in der Massenkultur |
topic | Mass media and culture Massenkultur Massenmedien Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen Starkult Ästhetik Mass media Aesthetics Mass media Semiotics Starkult (DE-588)4182934-7 gnd Massenkultur (DE-588)4125858-7 gnd Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd |
topic_facet | Mass media and culture Massenkultur Massenmedien Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen Starkult Ästhetik Mass media Aesthetics Mass media Semiotics |
url | https://doi.org/10.1515/9783839402504?locatt=mode:legacy |
volume_link | (DE-604)BV043511562 |
work_keys_str_mv | AT schweppenhausergerhard naddelgegenihreliebhaberverteidigtasthetikundkommunikationindermassenkultur |