Electronic government - vom User zum Bürger: zur kritischen Theorie des Internet
Das Internet steht nach seiner kurzen Entwicklung an einer entscheidenden Schwelle: der Lösung des Anonymitätsproblems im Netz. Christoph Engemann analysiert, warum die Nutzung der Potenziale, die sich mit E-Business und E-Government verbinden, vor einem gemeinsamen Problem steht: der rechtsgültigen...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Bielefeld]
transcript Verlag
27. Juli 2015
|
Schriftenreihe: | Kultur- und Medientheorie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-188 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Das Internet steht nach seiner kurzen Entwicklung an einer entscheidenden Schwelle: der Lösung des Anonymitätsproblems im Netz. Christoph Engemann analysiert, warum die Nutzung der Potenziale, die sich mit E-Business und E-Government verbinden, vor einem gemeinsamen Problem steht: der rechtsgültigen Authentifizierung der User. Es wird gezeigt, dass die Lösung dieses Problems schon seit Jahren den Mittelpunkt der Anstrengungen wirtschaftlicher und politischer Akteure wie Microsoft und der Liberty Alliance und nicht zuletzt der Regierungen selbst bildet. Mit vertiefter wechselseitiger Vernetzung stehen hier Wandel der Verhältnisse zwischen Staat und Gesellschaft, zwischen Bürokratie und Subjektivität an, die in dieser hochaktuellen Studie in einer Engführung marxscher Werttheorie und foucaultscher Machtanalyse kritisch beleuchtet werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (151 Seiten) |
ISBN: | 9783839401477 |
DOI: | 10.1515/9783839401477 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042999960 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240715 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 151111s2015 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783839401477 |c Online |9 978-3-8394-0147-7 | ||
024 | 7 | |a 10.14361/9783839401477 |2 doi | |
024 | 7 | |a 10.1515/9783839401477 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)992882613 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042999960 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-Aug4 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
084 | |a AP 15000 |0 (DE-625)6911: |2 rvk | ||
084 | |a AP 18420 |0 (DE-625)7052: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 000 |0 (DE-625)141967: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Engemann, Christoph |d ca. 21. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)1105495302 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Electronic government - vom User zum Bürger |b zur kritischen Theorie des Internet |c Christoph Engemann |
264 | 1 | |a [Bielefeld] |b transcript Verlag |c 27. Juli 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (151 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kultur- und Medientheorie | |
520 | |a Das Internet steht nach seiner kurzen Entwicklung an einer entscheidenden Schwelle: der Lösung des Anonymitätsproblems im Netz. Christoph Engemann analysiert, warum die Nutzung der Potenziale, die sich mit E-Business und E-Government verbinden, vor einem gemeinsamen Problem steht: der rechtsgültigen Authentifizierung der User. Es wird gezeigt, dass die Lösung dieses Problems schon seit Jahren den Mittelpunkt der Anstrengungen wirtschaftlicher und politischer Akteure wie Microsoft und der Liberty Alliance und nicht zuletzt der Regierungen selbst bildet. Mit vertiefter wechselseitiger Vernetzung stehen hier Wandel der Verhältnisse zwischen Staat und Gesellschaft, zwischen Bürokratie und Subjektivität an, die in dieser hochaktuellen Studie in einer Engführung marxscher Werttheorie und foucaultscher Machtanalyse kritisch beleuchtet werden | ||
534 | |c 2003 | ||
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie | |
650 | 4 | |a Social Sciences |x Communication Science |x Communication Science, other | |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bürgernahe Verwaltung |0 (DE-588)4008788-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Authentifikation |0 (DE-588)4330656-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatsphäre |0 (DE-588)4123980-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bürgernahe Verwaltung |0 (DE-588)4008788-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Privatsphäre |0 (DE-588)4123980-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Authentifikation |0 (DE-588)4330656-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion von |a Engemann, Christoph |t Electronic government - vom User zum Bürger |d Bielefeld : transcript Verlag, 2003 |z 3-89942-147-7 |w (DE-604)BV017371672 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783839401477?locatt=mode:legacy |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG |a ZDB-23-DKU | ||
940 | 1 | |q ZDB-23-DKU_2000/09 | |
940 | 1 | |q FKE_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FLA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UBG_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FHA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UPA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FAW_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FCO_PDA_DGG | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028425211 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783839401477 |l DE-188 |p ZDB-23-DGG |q ZDB-23-DGG_2020 |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805086178931638272 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Engemann, Christoph ca. 21. Jh |
author_GND | (DE-588)1105495302 |
author_facet | Engemann, Christoph ca. 21. Jh |
author_role | aut |
author_sort | Engemann, Christoph ca. 21. Jh |
author_variant | c e ce |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042999960 |
classification_rvk | AP 15000 AP 18420 QQ 000 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-23-DKU |
contents | Das Internet steht nach seiner kurzen Entwicklung an einer entscheidenden Schwelle: der Lösung des Anonymitätsproblems im Netz. Christoph Engemann analysiert, warum die Nutzung der Potenziale, die sich mit E-Business und E-Government verbinden, vor einem gemeinsamen Problem steht: der rechtsgültigen Authentifizierung der User. Es wird gezeigt, dass die Lösung dieses Problems schon seit Jahren den Mittelpunkt der Anstrengungen wirtschaftlicher und politischer Akteure wie Microsoft und der Liberty Alliance und nicht zuletzt der Regierungen selbst bildet. Mit vertiefter wechselseitiger Vernetzung stehen hier Wandel der Verhältnisse zwischen Staat und Gesellschaft, zwischen Bürokratie und Subjektivität an, die in dieser hochaktuellen Studie in einer Engführung marxscher Werttheorie und foucaultscher Machtanalyse kritisch beleuchtet werden |
ctrlnum | (OCoLC)992882613 (DE-599)BVBBV042999960 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Allgemeines Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1515/9783839401477 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042999960</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240715</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">151111s2015 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839401477</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8394-0147-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.14361/9783839401477</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783839401477</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)992882613</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042999960</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 15000</subfield><subfield code="0">(DE-625)6911:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 18420</subfield><subfield code="0">(DE-625)7052:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engemann, Christoph</subfield><subfield code="d">ca. 21. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1105495302</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Electronic government - vom User zum Bürger</subfield><subfield code="b">zur kritischen Theorie des Internet</subfield><subfield code="c">Christoph Engemann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Bielefeld]</subfield><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">27. Juli 2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (151 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kultur- und Medientheorie</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Internet steht nach seiner kurzen Entwicklung an einer entscheidenden Schwelle: der Lösung des Anonymitätsproblems im Netz. Christoph Engemann analysiert, warum die Nutzung der Potenziale, die sich mit E-Business und E-Government verbinden, vor einem gemeinsamen Problem steht: der rechtsgültigen Authentifizierung der User. Es wird gezeigt, dass die Lösung dieses Problems schon seit Jahren den Mittelpunkt der Anstrengungen wirtschaftlicher und politischer Akteure wie Microsoft und der Liberty Alliance und nicht zuletzt der Regierungen selbst bildet. Mit vertiefter wechselseitiger Vernetzung stehen hier Wandel der Verhältnisse zwischen Staat und Gesellschaft, zwischen Bürokratie und Subjektivität an, die in dieser hochaktuellen Studie in einer Engführung marxscher Werttheorie und foucaultscher Machtanalyse kritisch beleuchtet werden</subfield></datafield><datafield tag="534" ind1=" " ind2=" "><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield><subfield code="x">Communication Science</subfield><subfield code="x">Communication Science, other</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgernahe Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008788-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Authentifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4330656-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatsphäre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123980-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bürgernahe Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008788-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Privatsphäre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123980-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Authentifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4330656-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion von</subfield><subfield code="a">Engemann, Christoph</subfield><subfield code="t">Electronic government - vom User zum Bürger</subfield><subfield code="d">Bielefeld : transcript Verlag, 2003</subfield><subfield code="z">3-89942-147-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017371672</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783839401477?locatt=mode:legacy</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="a">ZDB-23-DKU</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-DKU_2000/09</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028425211</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783839401477</subfield><subfield code="l">DE-188</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">ZDB-23-DGG_2020</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042999960 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T08:32:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839401477 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028425211 |
oclc_num | 992882613 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-739 DE-1046 DE-1043 DE-858 DE-188 |
owner_facet | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-739 DE-1046 DE-1043 DE-858 DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource (151 Seiten) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-DKU ZDB-23-DKU_2000/09 FKE_PDA_DGG FLA_PDA_DGG UBG_PDA_DGG FHA_PDA_DGG UPA_PDA_DGG FAW_PDA_DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-DGG ZDB-23-DGG_2020 |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | transcript Verlag |
record_format | marc |
series2 | Kultur- und Medientheorie |
spelling | Engemann, Christoph ca. 21. Jh. Verfasser (DE-588)1105495302 aut Electronic government - vom User zum Bürger zur kritischen Theorie des Internet Christoph Engemann [Bielefeld] transcript Verlag 27. Juli 2015 1 Online-Ressource (151 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Kultur- und Medientheorie Das Internet steht nach seiner kurzen Entwicklung an einer entscheidenden Schwelle: der Lösung des Anonymitätsproblems im Netz. Christoph Engemann analysiert, warum die Nutzung der Potenziale, die sich mit E-Business und E-Government verbinden, vor einem gemeinsamen Problem steht: der rechtsgültigen Authentifizierung der User. Es wird gezeigt, dass die Lösung dieses Problems schon seit Jahren den Mittelpunkt der Anstrengungen wirtschaftlicher und politischer Akteure wie Microsoft und der Liberty Alliance und nicht zuletzt der Regierungen selbst bildet. Mit vertiefter wechselseitiger Vernetzung stehen hier Wandel der Verhältnisse zwischen Staat und Gesellschaft, zwischen Bürokratie und Subjektivität an, die in dieser hochaktuellen Studie in einer Engführung marxscher Werttheorie und foucaultscher Machtanalyse kritisch beleuchtet werden 2003 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie Social Sciences Communication Science Communication Science, other Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Bürgernahe Verwaltung (DE-588)4008788-8 gnd rswk-swf Authentifikation (DE-588)4330656-1 gnd rswk-swf Privatsphäre (DE-588)4123980-5 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Bürgernahe Verwaltung (DE-588)4008788-8 s Internet (DE-588)4308416-3 s Privatsphäre (DE-588)4123980-5 s Datenschutz (DE-588)4011134-9 s Authentifikation (DE-588)4330656-1 s DE-604 Elektronische Reproduktion von Engemann, Christoph Electronic government - vom User zum Bürger Bielefeld : transcript Verlag, 2003 3-89942-147-7 (DE-604)BV017371672 https://doi.org/10.1515/9783839401477?locatt=mode:legacy Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Engemann, Christoph ca. 21. Jh Electronic government - vom User zum Bürger zur kritischen Theorie des Internet Das Internet steht nach seiner kurzen Entwicklung an einer entscheidenden Schwelle: der Lösung des Anonymitätsproblems im Netz. Christoph Engemann analysiert, warum die Nutzung der Potenziale, die sich mit E-Business und E-Government verbinden, vor einem gemeinsamen Problem steht: der rechtsgültigen Authentifizierung der User. Es wird gezeigt, dass die Lösung dieses Problems schon seit Jahren den Mittelpunkt der Anstrengungen wirtschaftlicher und politischer Akteure wie Microsoft und der Liberty Alliance und nicht zuletzt der Regierungen selbst bildet. Mit vertiefter wechselseitiger Vernetzung stehen hier Wandel der Verhältnisse zwischen Staat und Gesellschaft, zwischen Bürokratie und Subjektivität an, die in dieser hochaktuellen Studie in einer Engführung marxscher Werttheorie und foucaultscher Machtanalyse kritisch beleuchtet werden Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie Social Sciences Communication Science Communication Science, other Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Bürgernahe Verwaltung (DE-588)4008788-8 gnd Authentifikation (DE-588)4330656-1 gnd Privatsphäre (DE-588)4123980-5 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011134-9 (DE-588)4008788-8 (DE-588)4330656-1 (DE-588)4123980-5 (DE-588)4308416-3 |
title | Electronic government - vom User zum Bürger zur kritischen Theorie des Internet |
title_auth | Electronic government - vom User zum Bürger zur kritischen Theorie des Internet |
title_exact_search | Electronic government - vom User zum Bürger zur kritischen Theorie des Internet |
title_full | Electronic government - vom User zum Bürger zur kritischen Theorie des Internet Christoph Engemann |
title_fullStr | Electronic government - vom User zum Bürger zur kritischen Theorie des Internet Christoph Engemann |
title_full_unstemmed | Electronic government - vom User zum Bürger zur kritischen Theorie des Internet Christoph Engemann |
title_short | Electronic government - vom User zum Bürger |
title_sort | electronic government vom user zum burger zur kritischen theorie des internet |
title_sub | zur kritischen Theorie des Internet |
topic | Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie Social Sciences Communication Science Communication Science, other Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Bürgernahe Verwaltung (DE-588)4008788-8 gnd Authentifikation (DE-588)4330656-1 gnd Privatsphäre (DE-588)4123980-5 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd |
topic_facet | Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie Social Sciences Communication Science Communication Science, other Datenschutz Bürgernahe Verwaltung Authentifikation Privatsphäre Internet |
url | https://doi.org/10.1515/9783839401477?locatt=mode:legacy |
work_keys_str_mv | AT engemannchristoph electronicgovernmentvomuserzumburgerzurkritischentheoriedesinternet |