Wissenschaftssoziologie: (3., unveränderte Auflage 2013)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript Verlag
[2003]
|
Schriftenreihe: | Einsichten. Themen der Soziologie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-525 DE-188 Volltext |
Beschreibung: | Erscheinungsjahr des E-Books: 2013 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (176 S.) Illustrationen |
ISBN: | 9783839400371 |
DOI: | 10.14361/9783839400371 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042999928 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230331 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 151111s2003 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839400371 |9 978-3-8394-0037-1 | ||
024 | 7 | |a 10.14361/9783839400371 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)931875877 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042999928 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-525 |a DE-1043 |a DE-B1533 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 301 |2 23 | |
084 | |a AK 26600 |0 (DE-625)2573: |2 rvk | ||
084 | |a LC 50000 |0 (DE-625)90656:772 |2 rvk | ||
084 | |a MS 1120 |0 (DE-625)123550: |2 rvk | ||
084 | |a MS 6950 |0 (DE-625)123772: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Weingart, Peter |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)10729060X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wissenschaftssoziologie |b (3., unveränderte Auflage 2013) |c Peter Weingart |
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript Verlag |c [2003] | |
264 | 4 | |c © 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (176 S.) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Einsichten. Themen der Soziologie | |
500 | |a Erscheinungsjahr des E-Books: 2013 | ||
505 | 8 | |a Wie ist gesichertes Wissen in der Gesellschaft möglich? Diese Frage nach den gesellschaftlichen Bedingungen der Wissenschaft begründete die Wissenschaftssoziologie. Ende der 1960er Jahre schob sich das wissenssoziologische Paradigma mit der Frage in den Vordergrund, welche sozialen Faktoren die Entwicklung der Wissenschaft bestimmen. Der Fokus richtete sich auf die Produktionsbedingungen wissenschaftlichen Wissens. Seither ist die Wissenschaftssoziologie durch die Spannung zwischen einer institutionellen und einer wissenssoziologischen Ausrichtung gekennzeichnet. Inzwischen erweisen sich weitere soziologische Fragen als hochaktuell: »Wer verfügt in der Gesellschaft über wissenschaftliches Wissen?« und: »Welche Folgen hat dieses Wissen für die Mitglieder der Gesellschaft?« D.h., die Wissenschaftssoziologie steht vor der Herausforderung einer Neuorientierung: Es gilt, institutionelle und wissenssoziologische Ansätze zu integrieren | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie | |
650 | 4 | |a Social Sciences |x Sociology |x Labor, Trade Unions | |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftssoziologie |0 (DE-588)4066611-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wissenschaftssoziologie |0 (DE-588)4066611-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 3-933127-37-8 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.14361/9783839400371 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
912 | |a ZDB-125-TSZ | ||
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028425178 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839400371 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839400371 |l DE-525 |p ZDB-125-TSZ |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.14361/9783839400371 |l DE-188 |p ZDB-23-DGG |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821425992488452096 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Weingart, Peter 1941- |
author_GND | (DE-588)10729060X |
author_facet | Weingart, Peter 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Weingart, Peter 1941- |
author_variant | p w pw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042999928 |
classification_rvk | AK 26600 LC 50000 MS 1120 MS 6950 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-125-TSZ ZDB-41-SEL |
contents | Wie ist gesichertes Wissen in der Gesellschaft möglich? Diese Frage nach den gesellschaftlichen Bedingungen der Wissenschaft begründete die Wissenschaftssoziologie. Ende der 1960er Jahre schob sich das wissenssoziologische Paradigma mit der Frage in den Vordergrund, welche sozialen Faktoren die Entwicklung der Wissenschaft bestimmen. Der Fokus richtete sich auf die Produktionsbedingungen wissenschaftlichen Wissens. Seither ist die Wissenschaftssoziologie durch die Spannung zwischen einer institutionellen und einer wissenssoziologischen Ausrichtung gekennzeichnet. Inzwischen erweisen sich weitere soziologische Fragen als hochaktuell: »Wer verfügt in der Gesellschaft über wissenschaftliches Wissen?« und: »Welche Folgen hat dieses Wissen für die Mitglieder der Gesellschaft?« D.h., die Wissenschaftssoziologie steht vor der Herausforderung einer Neuorientierung: Es gilt, institutionelle und wissenssoziologische Ansätze zu integrieren |
ctrlnum | (OCoLC)931875877 (DE-599)BVBBV042999928 |
dewey-full | 301 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 301 - Sociology and anthropology |
dewey-raw | 301 |
dewey-search | 301 |
dewey-sort | 3301 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Allgemeines Soziologie Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.14361/9783839400371 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042999928</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230331</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">151111s2003 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839400371</subfield><subfield code="9">978-3-8394-0037-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.14361/9783839400371</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)931875877</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042999928</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">301</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 26600</subfield><subfield code="0">(DE-625)2573:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LC 50000</subfield><subfield code="0">(DE-625)90656:772</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1120</subfield><subfield code="0">(DE-625)123550:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6950</subfield><subfield code="0">(DE-625)123772:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weingart, Peter</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)10729060X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftssoziologie</subfield><subfield code="b">(3., unveränderte Auflage 2013)</subfield><subfield code="c">Peter Weingart</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">[2003]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (176 S.)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Einsichten. Themen der Soziologie</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erscheinungsjahr des E-Books: 2013</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Wie ist gesichertes Wissen in der Gesellschaft möglich? Diese Frage nach den gesellschaftlichen Bedingungen der Wissenschaft begründete die Wissenschaftssoziologie. Ende der 1960er Jahre schob sich das wissenssoziologische Paradigma mit der Frage in den Vordergrund, welche sozialen Faktoren die Entwicklung der Wissenschaft bestimmen. Der Fokus richtete sich auf die Produktionsbedingungen wissenschaftlichen Wissens. Seither ist die Wissenschaftssoziologie durch die Spannung zwischen einer institutionellen und einer wissenssoziologischen Ausrichtung gekennzeichnet. Inzwischen erweisen sich weitere soziologische Fragen als hochaktuell: »Wer verfügt in der Gesellschaft über wissenschaftliches Wissen?« und: »Welche Folgen hat dieses Wissen für die Mitglieder der Gesellschaft?« D.h., die Wissenschaftssoziologie steht vor der Herausforderung einer Neuorientierung: Es gilt, institutionelle und wissenssoziologische Ansätze zu integrieren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield><subfield code="x">Sociology</subfield><subfield code="x">Labor, Trade Unions</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066611-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066611-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">3-933127-37-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.14361/9783839400371</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-125-TSZ</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028425178</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839400371</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839400371</subfield><subfield code="l">DE-525</subfield><subfield code="p">ZDB-125-TSZ</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.14361/9783839400371</subfield><subfield code="l">DE-188</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042999928 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T17:06:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839400371 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028425178 |
oclc_num | 931875877 |
open_access_boolean | |
owner | DE-525 DE-1043 DE-B1533 DE-188 |
owner_facet | DE-525 DE-1043 DE-B1533 DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource (176 S.) Illustrationen |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-125-TSZ ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | transcript Verlag |
record_format | marc |
series2 | Einsichten. Themen der Soziologie |
spelling | Weingart, Peter 1941- Verfasser (DE-588)10729060X aut Wissenschaftssoziologie (3., unveränderte Auflage 2013) Peter Weingart Bielefeld transcript Verlag [2003] © 2003 1 Online-Ressource (176 S.) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Einsichten. Themen der Soziologie Erscheinungsjahr des E-Books: 2013 Wie ist gesichertes Wissen in der Gesellschaft möglich? Diese Frage nach den gesellschaftlichen Bedingungen der Wissenschaft begründete die Wissenschaftssoziologie. Ende der 1960er Jahre schob sich das wissenssoziologische Paradigma mit der Frage in den Vordergrund, welche sozialen Faktoren die Entwicklung der Wissenschaft bestimmen. Der Fokus richtete sich auf die Produktionsbedingungen wissenschaftlichen Wissens. Seither ist die Wissenschaftssoziologie durch die Spannung zwischen einer institutionellen und einer wissenssoziologischen Ausrichtung gekennzeichnet. Inzwischen erweisen sich weitere soziologische Fragen als hochaktuell: »Wer verfügt in der Gesellschaft über wissenschaftliches Wissen?« und: »Welche Folgen hat dieses Wissen für die Mitglieder der Gesellschaft?« D.h., die Wissenschaftssoziologie steht vor der Herausforderung einer Neuorientierung: Es gilt, institutionelle und wissenssoziologische Ansätze zu integrieren Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie Social Sciences Sociology Labor, Trade Unions Wissenschaftssoziologie (DE-588)4066611-6 gnd rswk-swf Wissenschaftssoziologie (DE-588)4066611-6 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 3-933127-37-8 https://doi.org/10.14361/9783839400371 Verlag Volltext |
spellingShingle | Weingart, Peter 1941- Wissenschaftssoziologie (3., unveränderte Auflage 2013) Wie ist gesichertes Wissen in der Gesellschaft möglich? Diese Frage nach den gesellschaftlichen Bedingungen der Wissenschaft begründete die Wissenschaftssoziologie. Ende der 1960er Jahre schob sich das wissenssoziologische Paradigma mit der Frage in den Vordergrund, welche sozialen Faktoren die Entwicklung der Wissenschaft bestimmen. Der Fokus richtete sich auf die Produktionsbedingungen wissenschaftlichen Wissens. Seither ist die Wissenschaftssoziologie durch die Spannung zwischen einer institutionellen und einer wissenssoziologischen Ausrichtung gekennzeichnet. Inzwischen erweisen sich weitere soziologische Fragen als hochaktuell: »Wer verfügt in der Gesellschaft über wissenschaftliches Wissen?« und: »Welche Folgen hat dieses Wissen für die Mitglieder der Gesellschaft?« D.h., die Wissenschaftssoziologie steht vor der Herausforderung einer Neuorientierung: Es gilt, institutionelle und wissenssoziologische Ansätze zu integrieren Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie Social Sciences Sociology Labor, Trade Unions Wissenschaftssoziologie (DE-588)4066611-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066611-6 |
title | Wissenschaftssoziologie (3., unveränderte Auflage 2013) |
title_auth | Wissenschaftssoziologie (3., unveränderte Auflage 2013) |
title_exact_search | Wissenschaftssoziologie (3., unveränderte Auflage 2013) |
title_full | Wissenschaftssoziologie (3., unveränderte Auflage 2013) Peter Weingart |
title_fullStr | Wissenschaftssoziologie (3., unveränderte Auflage 2013) Peter Weingart |
title_full_unstemmed | Wissenschaftssoziologie (3., unveränderte Auflage 2013) Peter Weingart |
title_short | Wissenschaftssoziologie |
title_sort | wissenschaftssoziologie 3 unveranderte auflage 2013 |
title_sub | (3., unveränderte Auflage 2013) |
topic | Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie Social Sciences Sociology Labor, Trade Unions Wissenschaftssoziologie (DE-588)4066611-6 gnd |
topic_facet | Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie Social Sciences Sociology Labor, Trade Unions Wissenschaftssoziologie |
url | https://doi.org/10.14361/9783839400371 |
work_keys_str_mv | AT weingartpeter wissenschaftssoziologie3unveranderteauflage2013 |