Alles aus Plaste: Versprechen und Gebrauch in der DDR. Für das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Böhlau Verlag
[2012]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-898 DE-634 DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-Y7 DE-473 URL des Erstveröffentlichers |
Beschreibung: | Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (239 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783412215200 |
DOI: | 10.7788/boehlau.9783412215200 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042999839 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200204 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 151111s2012 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783412215200 |9 978-3-412-21520-0 | ||
024 | 7 | |a 10.7788/boehlau.9783412215200 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-23-DGG)9783412215200 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)ECB4402169 | ||
035 | |a (OCoLC)931857012 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042999839 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Y7 |a DE-1052 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-473 |a DE-634 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 900 |2 23 | |
084 | |a LC 10016 |0 (DE-625)90619:779 |2 rvk | ||
084 | |a LK 92080 |0 (DE-625)98817: |2 rvk | ||
084 | |a LK 92900 |0 (DE-625)98876: |2 rvk | ||
084 | |a ZM 5000 |0 (DE-625)157059: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Alles aus Plaste |b Versprechen und Gebrauch in der DDR. Für das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR |c herausgegeben von Katja Böhme und Andreas Ludwig |
264 | 1 | |a Köln |b Böhlau Verlag |c [2012] | |
264 | 4 | |c © 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (239 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) | ||
505 | 8 | |a Ausstellungskatalog »Alles aus Plaste« des Dokumentationszentrums Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt (22. Mai 2012–1. Mai 2013) Der Traum vom Kunststoff wurde in den 1950er und 1960er Jahren in Ost wie West gleichermaßen geträumt. In der DDR folgte auf die programmatische Einführung der »Plaste« ihr unaufhaltsamer Einzug in die Privathaushalte. Während in der Bundesrepublik in den 1970er Jahren eine Kritik der bunten Plastikwelt unter Gesichtspunkten des Umweltschutzes einsetzte, blieb die Dominanz der »Plaste« im Alltag der DDR ungebrochen. Heute erleben Kunststoffobjekte aus der DDR eine Wiedergeburt als Kultobjekte der Retromode. Der Katalog begleitet die Ausstellung »Alles aus Plaste« des Dokumentationszentrums Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt (22. Mai 2012–1. Mai 2013), die den Lebenslauf von Kunststoffobjekten nachvollzieht, vom Entwurf über den Gebrauch bis zum Recycling, und über heutige Aktivitäten zum Erhalt informiert | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a History |x Historical Periods |x Modern History | |
650 | 0 | 7 | |a Gebrauchsgegenstand |0 (DE-588)4121320-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunststoffprodukt |0 (DE-588)4129849-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135467-9 |a Ausstellungskatalog |x Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR |y 19.05.2012-05.05.2013 |z Eisenhüttenstadt |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gebrauchsgegenstand |0 (DE-588)4121320-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kunststoffprodukt |0 (DE-588)4129849-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Böhme, Katja |d 1981- |0 (DE-588)1022825364 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-412-20966-7 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215200 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
912 | |a ebook | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028425089 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215200 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215200 |l DE-634 |p ZDB-117-VRE |q BTU_Kauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215200 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215200 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215200 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215200 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=4402169 |l DE-Y7 |p ZDB-30-PQE |q DFK |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215200 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312520885895168 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Böhme, Katja 1981- |
author2_role | edt |
author2_variant | k b kb |
author_GND | (DE-588)1022825364 |
author_facet | Böhme, Katja 1981- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042999839 |
classification_rvk | LC 10016 LK 92080 LK 92900 ZM 5000 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-30-PQE ZDB-117-VRE ebook |
contents | Ausstellungskatalog »Alles aus Plaste« des Dokumentationszentrums Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt (22. Mai 2012–1. Mai 2013) Der Traum vom Kunststoff wurde in den 1950er und 1960er Jahren in Ost wie West gleichermaßen geträumt. In der DDR folgte auf die programmatische Einführung der »Plaste« ihr unaufhaltsamer Einzug in die Privathaushalte. Während in der Bundesrepublik in den 1970er Jahren eine Kritik der bunten Plastikwelt unter Gesichtspunkten des Umweltschutzes einsetzte, blieb die Dominanz der »Plaste« im Alltag der DDR ungebrochen. Heute erleben Kunststoffobjekte aus der DDR eine Wiedergeburt als Kultobjekte der Retromode. Der Katalog begleitet die Ausstellung »Alles aus Plaste« des Dokumentationszentrums Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt (22. Mai 2012–1. Mai 2013), die den Lebenslauf von Kunststoffobjekten nachvollzieht, vom Entwurf über den Gebrauch bis zum Recycling, und über heutige Aktivitäten zum Erhalt informiert |
ctrlnum | (ZDB-23-DGG)9783412215200 (ZDB-30-PQE)ECB4402169 (OCoLC)931857012 (DE-599)BVBBV042999839 |
dewey-full | 900 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 900 - History & geography |
dewey-raw | 900 |
dewey-search | 900 |
dewey-sort | 3900 |
dewey-tens | 900 - History & geography |
discipline | Kunstgeschichte Geschichte Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.7788/boehlau.9783412215200 |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042999839</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200204</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">151111s2012 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783412215200</subfield><subfield code="9">978-3-412-21520-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7788/boehlau.9783412215200</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-DGG)9783412215200</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)ECB4402169</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)931857012</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042999839</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">900</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LC 10016</subfield><subfield code="0">(DE-625)90619:779</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LK 92080</subfield><subfield code="0">(DE-625)98817:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LK 92900</subfield><subfield code="0">(DE-625)98876:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)157059:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Alles aus Plaste</subfield><subfield code="b">Versprechen und Gebrauch in der DDR. Für das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Katja Böhme und Andreas Ludwig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">[2012]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (239 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Ausstellungskatalog »Alles aus Plaste« des Dokumentationszentrums Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt (22. Mai 2012–1. Mai 2013) Der Traum vom Kunststoff wurde in den 1950er und 1960er Jahren in Ost wie West gleichermaßen geträumt. In der DDR folgte auf die programmatische Einführung der »Plaste« ihr unaufhaltsamer Einzug in die Privathaushalte. Während in der Bundesrepublik in den 1970er Jahren eine Kritik der bunten Plastikwelt unter Gesichtspunkten des Umweltschutzes einsetzte, blieb die Dominanz der »Plaste« im Alltag der DDR ungebrochen. Heute erleben Kunststoffobjekte aus der DDR eine Wiedergeburt als Kultobjekte der Retromode. Der Katalog begleitet die Ausstellung »Alles aus Plaste« des Dokumentationszentrums Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt (22. Mai 2012–1. Mai 2013), die den Lebenslauf von Kunststoffobjekten nachvollzieht, vom Entwurf über den Gebrauch bis zum Recycling, und über heutige Aktivitäten zum Erhalt informiert</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">History</subfield><subfield code="x">Historical Periods</subfield><subfield code="x">Modern History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gebrauchsgegenstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121320-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunststoffprodukt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129849-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135467-9</subfield><subfield code="a">Ausstellungskatalog</subfield><subfield code="x">Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR</subfield><subfield code="y">19.05.2012-05.05.2013</subfield><subfield code="z">Eisenhüttenstadt</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gebrauchsgegenstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121320-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kunststoffprodukt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129849-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böhme, Katja</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1022825364</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-412-20966-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215200</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028425089</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215200</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215200</subfield><subfield code="l">DE-634</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">BTU_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215200</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215200</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215200</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215200</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=4402169</subfield><subfield code="l">DE-Y7</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">DFK</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215200</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135467-9 Ausstellungskatalog Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR 19.05.2012-05.05.2013 Eisenhüttenstadt gnd-content |
genre_facet | Ausstellungskatalog Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR 19.05.2012-05.05.2013 Eisenhüttenstadt |
geographic | Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland DDR |
id | DE-604.BV042999839 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:02:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783412215200 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028425089 |
oclc_num | 931857012 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Y7 DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-Y7 DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (239 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-30-PQE ZDB-117-VRE ebook ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE BTU_Kauf ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE ZDB-30-PQE DFK ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
spelling | Alles aus Plaste Versprechen und Gebrauch in der DDR. Für das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR herausgegeben von Katja Böhme und Andreas Ludwig Köln Böhlau Verlag [2012] © 2012 1 Online-Ressource (239 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) Ausstellungskatalog »Alles aus Plaste« des Dokumentationszentrums Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt (22. Mai 2012–1. Mai 2013) Der Traum vom Kunststoff wurde in den 1950er und 1960er Jahren in Ost wie West gleichermaßen geträumt. In der DDR folgte auf die programmatische Einführung der »Plaste« ihr unaufhaltsamer Einzug in die Privathaushalte. Während in der Bundesrepublik in den 1970er Jahren eine Kritik der bunten Plastikwelt unter Gesichtspunkten des Umweltschutzes einsetzte, blieb die Dominanz der »Plaste« im Alltag der DDR ungebrochen. Heute erleben Kunststoffobjekte aus der DDR eine Wiedergeburt als Kultobjekte der Retromode. Der Katalog begleitet die Ausstellung »Alles aus Plaste« des Dokumentationszentrums Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt (22. Mai 2012–1. Mai 2013), die den Lebenslauf von Kunststoffobjekten nachvollzieht, vom Entwurf über den Gebrauch bis zum Recycling, und über heutige Aktivitäten zum Erhalt informiert Geschichte gnd rswk-swf Geschichte History Historical Periods Modern History Gebrauchsgegenstand (DE-588)4121320-8 gnd rswk-swf Kunststoffprodukt (DE-588)4129849-4 gnd rswk-swf Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd rswk-swf (DE-588)4135467-9 Ausstellungskatalog Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR 19.05.2012-05.05.2013 Eisenhüttenstadt gnd-content Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 g Gebrauchsgegenstand (DE-588)4121320-8 s Kunststoffprodukt (DE-588)4129849-4 s Geschichte z DE-604 Böhme, Katja 1981- (DE-588)1022825364 edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-412-20966-7 https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215200 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Alles aus Plaste Versprechen und Gebrauch in der DDR. Für das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR Ausstellungskatalog »Alles aus Plaste« des Dokumentationszentrums Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt (22. Mai 2012–1. Mai 2013) Der Traum vom Kunststoff wurde in den 1950er und 1960er Jahren in Ost wie West gleichermaßen geträumt. In der DDR folgte auf die programmatische Einführung der »Plaste« ihr unaufhaltsamer Einzug in die Privathaushalte. Während in der Bundesrepublik in den 1970er Jahren eine Kritik der bunten Plastikwelt unter Gesichtspunkten des Umweltschutzes einsetzte, blieb die Dominanz der »Plaste« im Alltag der DDR ungebrochen. Heute erleben Kunststoffobjekte aus der DDR eine Wiedergeburt als Kultobjekte der Retromode. Der Katalog begleitet die Ausstellung »Alles aus Plaste« des Dokumentationszentrums Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt (22. Mai 2012–1. Mai 2013), die den Lebenslauf von Kunststoffobjekten nachvollzieht, vom Entwurf über den Gebrauch bis zum Recycling, und über heutige Aktivitäten zum Erhalt informiert Geschichte History Historical Periods Modern History Gebrauchsgegenstand (DE-588)4121320-8 gnd Kunststoffprodukt (DE-588)4129849-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121320-8 (DE-588)4129849-4 (DE-588)4011890-3 (DE-588)4135467-9 |
title | Alles aus Plaste Versprechen und Gebrauch in der DDR. Für das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR |
title_auth | Alles aus Plaste Versprechen und Gebrauch in der DDR. Für das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR |
title_exact_search | Alles aus Plaste Versprechen und Gebrauch in der DDR. Für das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR |
title_full | Alles aus Plaste Versprechen und Gebrauch in der DDR. Für das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR herausgegeben von Katja Böhme und Andreas Ludwig |
title_fullStr | Alles aus Plaste Versprechen und Gebrauch in der DDR. Für das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR herausgegeben von Katja Böhme und Andreas Ludwig |
title_full_unstemmed | Alles aus Plaste Versprechen und Gebrauch in der DDR. Für das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR herausgegeben von Katja Böhme und Andreas Ludwig |
title_short | Alles aus Plaste |
title_sort | alles aus plaste versprechen und gebrauch in der ddr fur das dokumentationszentrum alltagskultur der ddr |
title_sub | Versprechen und Gebrauch in der DDR. Für das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR |
topic | Geschichte History Historical Periods Modern History Gebrauchsgegenstand (DE-588)4121320-8 gnd Kunststoffprodukt (DE-588)4129849-4 gnd |
topic_facet | Geschichte History Historical Periods Modern History Gebrauchsgegenstand Kunststoffprodukt Deutschland DDR Ausstellungskatalog Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR 19.05.2012-05.05.2013 Eisenhüttenstadt |
url | https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215200 |
work_keys_str_mv | AT bohmekatja allesausplasteversprechenundgebrauchinderddrfurdasdokumentationszentrumalltagskulturderddr |