Die deutsche Stadt im Mittelalter: 1150–1550 ; Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien [u.a.]
Böhlau Verlag
[2012]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-634 DE-1052 DE-898 DE-860 DE-188 DE-M483 DE-1949 DE-473 Volltext |
Beschreibung: | Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (1129 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783412212322 |
DOI: | 10.7788/boehlau.9783412212322 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042999656 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221219 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 151111s2012 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783412212322 |c online |9 978-3-412-21232-2 | ||
024 | 7 | |a 10.7788/boehlau.9783412212322 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)918997790 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042999656 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-473 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-898 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 900 |2 23 | |
084 | |a NR 1810 |0 (DE-625)129178: |2 rvk | ||
084 | |a NR 1850 |0 (DE-625)129181: |2 rvk | ||
084 | |a PW 5450 |0 (DE-625)140928: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Isenmann, Eberhard |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)112120989 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die deutsche Stadt im Mittelalter |b 1150–1550 ; Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft |c Eberhard Isenmann |
264 | 1 | |a Wien [u.a.] |b Böhlau Verlag |c [2012] | |
264 | 4 | |c © 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (1129 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) | ||
505 | 8 | |a Die mittelalterliche Stadt erscheint uns heute als eine durch Mauern befestigte, in dichten Reihen bebaute und von einem Gewirr enger Gassen durchzogene Siedlung. Die Stadt des Mittelalters war in der Tat eine abgegrenzte eigene Lebenswelt mit kirchlichen Enklaven. Doch sie stand nicht völlig isoliert, sondern war mit dem Umland, dem Stadt- und Landesherrn oder mit König und Reich sowie mit der Papstkirche verbunden. Im Hinblick auf Regierung, Gesetzgebung und Verwaltung war sie ein erster deutscher »Staat«. Bürgerliches Friedensverständnis und politische Partizipation ließen eine frühe Zivilgesellschaft entstehen. Vor diesem Hintergrund zeichnet der Historiker Eberhard Isenmann in interdisziplinärer Perspektive ein bis in das Alltagsleben hineinreichendes Gesamtbild der Stadt im Mittelalter. Er behandelt eingehend die vielfältigen Aspekte urbanen Lebens, insbesondere Phänomene, die auch unsere Gegenwart prägen: wie etwa Migration, wirtschaftsethische Kapitalismuskritik, Furcht vor Pandemien, demografische Einbrüche und Armutsproblematik. Ausführliche bibliografische Angaben sowie ein Sach- und ein Ortsregister erschließen die einzelnen Themenbereiche. Das 1988 erschienene und als »Der Isenmann« in Lehre und Forschung eingegangene Standardwerk erscheint nun in stark erweiterter und aktualisierter Neubearbeitung | |
546 | |a In German | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1150-1550 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a History |x Historical Periods |x Medieval History | |
650 | 0 | 7 | |a Stadt |0 (DE-588)4056723-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Stadt |0 (DE-588)4056723-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1150-1550 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-412-20940-7 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212322 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
912 | |a ebook | ||
940 | 1 | |q FUB_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q ex-ZDB-23-DGG | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028424905 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212322 |l DE-634 |p ebook |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.vr-elibrary.de/isbn/9783412209407 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.vr-elibrary.de/isbn/9783412209407 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.vr-elibrary.de/isbn/9783412209407 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212322 |l DE-188 |p ZDB-117-VRE |q ZDB-117-VRE 2021 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.vr-elibrary.de/isbn/9783412209407 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.vr-elibrary.de/isbn/9783412209407 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.vr-elibrary.de/isbn/9783412209407 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE_Kauf17 |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312520862826496 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Isenmann, Eberhard 1944- |
author_GND | (DE-588)112120989 |
author_facet | Isenmann, Eberhard 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Isenmann, Eberhard 1944- |
author_variant | e i ei |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042999656 |
classification_rvk | NR 1810 NR 1850 PW 5450 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-117-VRE ebook |
contents | Die mittelalterliche Stadt erscheint uns heute als eine durch Mauern befestigte, in dichten Reihen bebaute und von einem Gewirr enger Gassen durchzogene Siedlung. Die Stadt des Mittelalters war in der Tat eine abgegrenzte eigene Lebenswelt mit kirchlichen Enklaven. Doch sie stand nicht völlig isoliert, sondern war mit dem Umland, dem Stadt- und Landesherrn oder mit König und Reich sowie mit der Papstkirche verbunden. Im Hinblick auf Regierung, Gesetzgebung und Verwaltung war sie ein erster deutscher »Staat«. Bürgerliches Friedensverständnis und politische Partizipation ließen eine frühe Zivilgesellschaft entstehen. Vor diesem Hintergrund zeichnet der Historiker Eberhard Isenmann in interdisziplinärer Perspektive ein bis in das Alltagsleben hineinreichendes Gesamtbild der Stadt im Mittelalter. Er behandelt eingehend die vielfältigen Aspekte urbanen Lebens, insbesondere Phänomene, die auch unsere Gegenwart prägen: wie etwa Migration, wirtschaftsethische Kapitalismuskritik, Furcht vor Pandemien, demografische Einbrüche und Armutsproblematik. Ausführliche bibliografische Angaben sowie ein Sach- und ein Ortsregister erschließen die einzelnen Themenbereiche. Das 1988 erschienene und als »Der Isenmann« in Lehre und Forschung eingegangene Standardwerk erscheint nun in stark erweiterter und aktualisierter Neubearbeitung |
ctrlnum | (OCoLC)918997790 (DE-599)BVBBV042999656 |
dewey-full | 900 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 900 - History & geography |
dewey-raw | 900 |
dewey-search | 900 |
dewey-sort | 3900 |
dewey-tens | 900 - History & geography |
discipline | Rechtswissenschaft Geschichte |
doi_str_mv | 10.7788/boehlau.9783412212322 |
era | Geschichte 1150-1550 gnd |
era_facet | Geschichte 1150-1550 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042999656</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221219</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">151111s2012 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783412212322</subfield><subfield code="c">online</subfield><subfield code="9">978-3-412-21232-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7788/boehlau.9783412212322</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)918997790</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042999656</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">900</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 1810</subfield><subfield code="0">(DE-625)129178:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 1850</subfield><subfield code="0">(DE-625)129181:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PW 5450</subfield><subfield code="0">(DE-625)140928:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Isenmann, Eberhard</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112120989</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die deutsche Stadt im Mittelalter</subfield><subfield code="b">1150–1550 ; Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft</subfield><subfield code="c">Eberhard Isenmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien [u.a.]</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">[2012]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (1129 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die mittelalterliche Stadt erscheint uns heute als eine durch Mauern befestigte, in dichten Reihen bebaute und von einem Gewirr enger Gassen durchzogene Siedlung. Die Stadt des Mittelalters war in der Tat eine abgegrenzte eigene Lebenswelt mit kirchlichen Enklaven. Doch sie stand nicht völlig isoliert, sondern war mit dem Umland, dem Stadt- und Landesherrn oder mit König und Reich sowie mit der Papstkirche verbunden. Im Hinblick auf Regierung, Gesetzgebung und Verwaltung war sie ein erster deutscher »Staat«. Bürgerliches Friedensverständnis und politische Partizipation ließen eine frühe Zivilgesellschaft entstehen. Vor diesem Hintergrund zeichnet der Historiker Eberhard Isenmann in interdisziplinärer Perspektive ein bis in das Alltagsleben hineinreichendes Gesamtbild der Stadt im Mittelalter. Er behandelt eingehend die vielfältigen Aspekte urbanen Lebens, insbesondere Phänomene, die auch unsere Gegenwart prägen: wie etwa Migration, wirtschaftsethische Kapitalismuskritik, Furcht vor Pandemien, demografische Einbrüche und Armutsproblematik. Ausführliche bibliografische Angaben sowie ein Sach- und ein Ortsregister erschließen die einzelnen Themenbereiche. Das 1988 erschienene und als »Der Isenmann« in Lehre und Forschung eingegangene Standardwerk erscheint nun in stark erweiterter und aktualisierter Neubearbeitung</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1150-1550</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">History</subfield><subfield code="x">Historical Periods</subfield><subfield code="x">Medieval History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056723-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056723-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1150-1550</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-412-20940-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212322</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FUB_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ex-ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028424905</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212322</subfield><subfield code="l">DE-634</subfield><subfield code="p">ebook</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.vr-elibrary.de/isbn/9783412209407</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.vr-elibrary.de/isbn/9783412209407</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.vr-elibrary.de/isbn/9783412209407</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212322</subfield><subfield code="l">DE-188</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">ZDB-117-VRE 2021</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.vr-elibrary.de/isbn/9783412209407</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.vr-elibrary.de/isbn/9783412209407</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.vr-elibrary.de/isbn/9783412209407</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE_Kauf17</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042999656 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:02:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783412212322 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028424905 |
oclc_num | 918997790 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-634 DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource (1129 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-117-VRE ebook FUB_PDA_DGG ex-ZDB-23-DGG ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE 2021 ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE_Kauf17 |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
spelling | Isenmann, Eberhard 1944- Verfasser (DE-588)112120989 aut Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150–1550 ; Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft Eberhard Isenmann Wien [u.a.] Böhlau Verlag [2012] © 2012 1 Online-Ressource (1129 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) Die mittelalterliche Stadt erscheint uns heute als eine durch Mauern befestigte, in dichten Reihen bebaute und von einem Gewirr enger Gassen durchzogene Siedlung. Die Stadt des Mittelalters war in der Tat eine abgegrenzte eigene Lebenswelt mit kirchlichen Enklaven. Doch sie stand nicht völlig isoliert, sondern war mit dem Umland, dem Stadt- und Landesherrn oder mit König und Reich sowie mit der Papstkirche verbunden. Im Hinblick auf Regierung, Gesetzgebung und Verwaltung war sie ein erster deutscher »Staat«. Bürgerliches Friedensverständnis und politische Partizipation ließen eine frühe Zivilgesellschaft entstehen. Vor diesem Hintergrund zeichnet der Historiker Eberhard Isenmann in interdisziplinärer Perspektive ein bis in das Alltagsleben hineinreichendes Gesamtbild der Stadt im Mittelalter. Er behandelt eingehend die vielfältigen Aspekte urbanen Lebens, insbesondere Phänomene, die auch unsere Gegenwart prägen: wie etwa Migration, wirtschaftsethische Kapitalismuskritik, Furcht vor Pandemien, demografische Einbrüche und Armutsproblematik. Ausführliche bibliografische Angaben sowie ein Sach- und ein Ortsregister erschließen die einzelnen Themenbereiche. Das 1988 erschienene und als »Der Isenmann« in Lehre und Forschung eingegangene Standardwerk erscheint nun in stark erweiterter und aktualisierter Neubearbeitung In German Geschichte 1150-1550 gnd rswk-swf Geschichte History Historical Periods Medieval History Stadt (DE-588)4056723-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Stadt (DE-588)4056723-0 s Geschichte 1150-1550 z DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-412-20940-7 https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212322 Verlag Volltext |
spellingShingle | Isenmann, Eberhard 1944- Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150–1550 ; Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft Die mittelalterliche Stadt erscheint uns heute als eine durch Mauern befestigte, in dichten Reihen bebaute und von einem Gewirr enger Gassen durchzogene Siedlung. Die Stadt des Mittelalters war in der Tat eine abgegrenzte eigene Lebenswelt mit kirchlichen Enklaven. Doch sie stand nicht völlig isoliert, sondern war mit dem Umland, dem Stadt- und Landesherrn oder mit König und Reich sowie mit der Papstkirche verbunden. Im Hinblick auf Regierung, Gesetzgebung und Verwaltung war sie ein erster deutscher »Staat«. Bürgerliches Friedensverständnis und politische Partizipation ließen eine frühe Zivilgesellschaft entstehen. Vor diesem Hintergrund zeichnet der Historiker Eberhard Isenmann in interdisziplinärer Perspektive ein bis in das Alltagsleben hineinreichendes Gesamtbild der Stadt im Mittelalter. Er behandelt eingehend die vielfältigen Aspekte urbanen Lebens, insbesondere Phänomene, die auch unsere Gegenwart prägen: wie etwa Migration, wirtschaftsethische Kapitalismuskritik, Furcht vor Pandemien, demografische Einbrüche und Armutsproblematik. Ausführliche bibliografische Angaben sowie ein Sach- und ein Ortsregister erschließen die einzelnen Themenbereiche. Das 1988 erschienene und als »Der Isenmann« in Lehre und Forschung eingegangene Standardwerk erscheint nun in stark erweiterter und aktualisierter Neubearbeitung Geschichte History Historical Periods Medieval History Stadt (DE-588)4056723-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056723-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150–1550 ; Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft |
title_auth | Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150–1550 ; Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft |
title_exact_search | Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150–1550 ; Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft |
title_full | Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150–1550 ; Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft Eberhard Isenmann |
title_fullStr | Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150–1550 ; Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft Eberhard Isenmann |
title_full_unstemmed | Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150–1550 ; Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft Eberhard Isenmann |
title_short | Die deutsche Stadt im Mittelalter |
title_sort | die deutsche stadt im mittelalter 1150 1550 stadtgestalt recht verfassung stadtregiment kirche gesellschaft wirtschaft |
title_sub | 1150–1550 ; Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft |
topic | Geschichte History Historical Periods Medieval History Stadt (DE-588)4056723-0 gnd |
topic_facet | Geschichte History Historical Periods Medieval History Stadt Deutschland |
url | https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212322 |
work_keys_str_mv | AT isenmanneberhard diedeutschestadtimmittelalter11501550stadtgestaltrechtverfassungstadtregimentkirchegesellschaftwirtschaft |