Produktregulierung im Finanzmarktrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Stämpfli Verlag
[2015]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXXIII, 427 Seiten |
ISBN: | 9783727231940 3727231947 9783035412659 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042998000 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160616 | ||
007 | t | ||
008 | 151111s2015 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N44 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1077829701 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783727231940 |c Gb. : sfr 158.00 (freier Pr.), EUR 157.00 (DE) |9 978-3-7272-3194-0 | ||
020 | |a 3727231947 |9 3-7272-3194-7 | ||
020 | |a 9783035412659 |c Judocu |9 978-3-0354-1265-9 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1077829701 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Eggen, Mirjam |e Verfasser |0 (DE-588)132895013 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Produktregulierung im Finanzmarktrecht |c Mirjam Eggen, PD Dr.iur., Fürsprecherin, LL.M. |
264 | 1 | |a Bern |b Stämpfli Verlag |c [2015] | |
264 | 4 | |c © 2015 | |
300 | |a LXXIII, 427 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Habilitationsschrift |c Universität Bern |d 2015 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kapitalmarktrecht |0 (DE-588)7573652-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzinstrument |0 (DE-588)4461672-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Bankenrecht | ||
653 | |a Börsen-und Kapitalmarktrecht | ||
653 | |a Bank- und Finanzmarktrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Finanzinstrument |0 (DE-588)4461672-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kapitalmarktrecht |0 (DE-588)7573652-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028423277&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028423277 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175336393408512 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT VII
INHALTSUEBERSICHT IX
INHALTSVERZEICHNIS XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVII
LITERATURVERZEICHNIS XXXVII
MATERIALIENVERZEICHNIS LXIII
EINLEITUNG 1
I. ZIEL DER UNTERSUCHUNG 1
IL VORGEHEN UND METHODIK 3
ERSTES KAPITEL: GEGENSTAND UND ZIELSETZUNGEN DER PRODUKTREGULIERUNG 7
I. BEGRIFF DES FINANZPRODUKTS 8
IL PRODUKTREGULIERUNG ALS ELEMENT DES FINANZMARKTRECHTS 40
III. ZIELSETZUNGEN DER PRODUKTREGULIERUNG 65
IV. RECHTSDOGMATISCHE EINORDNUNG 84
V. ERGEBNIS 96
ZWEITES KAPITEL: TRANSPARENZBEZOGENE PRODUKTREGULIERUNG 99
I. ZIELE UND ERSCHEINUNGSFORMEN 100
IL GRUNDLAGEN FUER TRANSPARENZBEZOGENE PRODUKTVORSCHRIFTEN 109
III. DARSTELLUNG UND KRITIK DES GELTENDEN RECHTS 160
IV. BAUSTEINE EINER KONSISTENTEN TRANSPARENZREGULIERUNG AUF PRODUKTEBENE
.183
V. ERGEBNIS 214
DRITTES KAPITEL: STRUKTURELLE PRODUKTREGULIERUNG 217
I. ZIELE UND ERSCHEINUNGSFORMEN 218
II. GRUNDLAGEN FUER STRUKTURELLE PRODUKTVORSCHRIFTEN 226
III. DARSTELLUNG UND KRITIK DES GELTENDEN RECHTS 264
IV. BAUSTEINE EINER KONSISTENTEN STRUKTURREGULIERUNG AUF PRODUKTEBENE
279
V. ERGEBNIS 299
VIERTES KAPITEL: PROZEDURALE PRODUKTREGULIERUNG 301
I. ZIELE UND ERSCHEINUNGSFORMEN 302
II. GRUNDLAGEN FUER PROZEDURALE PRODUKTVORSCHRIFTEN 310
III. DARSTELLUNG UND KRITIK DES GELTENDEN RECHTS 343
IV. BAUSTEINE EINER KONSISTENTEN VERFAHRENSREGULIERUNG AUF PRODUKTEBENE
...362
V. ERGEBNIS 375
FUENFTES KAPITEL: INNERE UND AEUSSERE KOHAERENZ DER PRODUKTREGULIERUNG....
377
I. KOHAERENZ DES DREI-SAEULEN-MODELLS 378
II. KOHAERENZ ZWISCHEN PRODUKT-, TEILNEHMER- UND VERHALTENSREGULIERUNG
*387
IX
HTTP://D-NB.INFO/1077829701
INHALTSUEBERSICHT
III. KOHAERENZ ZWISCHEN NATIONALER UND INTERNATIONALER PRODUKTREGULIERUNG
...398
IV. ERGEBNIS 411
ERGEBNISSE 413
I. ERSTES KAPITEL: GEGENSTAND UND ZIELSETZUNGEN DER PRODUKTREGULIERUNG
...413
II. ZWEITES KAPITEL: TRANSPARENZBEZOGENE PRODUKTREGULIERUNG 414
III. DRITTES KAPITEL: STRUKTURELLE PRODUKTREGULIERUNG 417
IV. VIERTES KAPITEL: PROZEDURALE PRODUKTREGULIERUNG 419
V. FUENFTES KAPITEL: INNERE UND AEUSSERE KOHAERENZ DER
PRODUKTREGULIERUNG....421
STICHWORTVERZEICHNIS 423
X
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT VII
INHALTSUEBERSICHT IX
INHALTSVERZEICHNIS XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVII
LITERATURVERZEICHNIS XXXVII
MATERIALIENVERZEICHNIS LXIII
EINLEITUNG 1
I. ZIEL DER UNTERSUCHUNG 1
II. VORGEHEN UND METHODIK 3
ERSTES KAPITEL: GEGENSTAND UND ZIELSETZUNGEN DER PRODUKTREGULIERUNG 7
I. BEGRIFF DES FINANZPRODUKTS 8
1. BEGRIFFSMERKMALE 9
A) GRUNDSATZ 9
B) RECHTSVERHAELTNIS 9
C) FINANZIELLER VERMOEGENSWERT 10
D) F INANZMARKTKONTRAKT 10
E) STANDARDISIERUNG 11
F) FAZIT 12
2. KATEGORISIERUNG VON FINANZPRODUKTEN 13
A) GRUNDSATZ 13
B) WIRTSCHAFTLICHE KATEGORISIERUNG 13
AA) BILANZTECHNISCHE EINORDNUNG 13
BB) UNTERSCHEIDUNG GEMAESS MARKTSTRUKTUR 14
CC) WEITERE UNTERSCHEIDUNGSKRITERIEN 15
DD) ZWISCHENERGEBNIS 15
C) RECHTLICHE KATEGORISIERUNG 16
AA) VORBEMERKUNG 16
BB) KREDITPRODUKTE 17
CC) BETEILIGUNGSPRODUKTE 17
DD) FORDERUNGSPRODUKTE 18
EE) KOLLEKTIVANLAGEN 19
FF) DERIVATE 20
GG) HYBRIDPRODUKTE 22
HH) ZWISCHENERGEBNIS 23
D) FAZIT 24
3. AUSGESTALTUNG VON FINANZPRODUKTEN 25
A) GRUNDSATZ 25
B) EMISSION ODER INDIVIDUELLER VERTRAGSSCHLUSS 25
XI
INHALTSVERZEICHNIS
AA) INDIVIDUELLER VERTRAGSSCHLUSS 25
BB) EMISSIONSWEISE PLATZIERUNG 26
CC) EUREX-KONTRAKTE 28
DD) KOLLEKTIVANLAGEN 28
EE) ZWISCHENERGEBNIS 29
C) WERTPAPIERRECHTLICHE AUSGESTALTUNG 29
AA) WERTPAPIERE 29
BB) WERTRECHTE 30
CC) BUCHEFFEKTEN 31
DD) ZWISCHENERGEBNIS 32
D) FAZIT 33
4. FINANZPRODUKTE IM GELTENDEN SCHWEIZER FINANZMARKTRECHT 33
A) GRUNDSATZ 33
B) BOERSENRECHT 33
C) KOLLEKTIVANLAGENRECHT 34
AA) KOLLEKTIVANLAGEN 34
BB) STRUKTURIERTE PRODUKTE 36
D) PFANDBRIEFRECHT 37
E) BANKEN- UND VERSICHERUNGSAUFSICHTSRECHT 37
F) NEUE FINANZMARKTERLASSE 38
G) FAZIT 38
5. ZWISCHENERGEBNIS 39
II. PRODUKTREGULIERUNG ALS ELEMENT DES FINANZMARKTRECHTS 40
1. ABGRENZUNG ZU ANDEREN FINANZMARKTRECHTLICHEN REGELUNGSBEREICHEN.*41
A) GRUNDSATZ 41
B) TEILNEHMERREGULIERUNG 42
AA) VORBEMERKUNG 42
BB) UNTERNEHMENSPUBLIZITAET 43
CC) PRUDENZIELLE AUFSICHT 43
DD) WEITERE ANFORDERUNGEN AN DIE ORGANISATION VON
MARKTTEILNEHMERN 44
EE) ADRESSATENREGULIERUNG 44
FF) SCHNITTSTELLEN ZUR PRODUKTREGULIERUNG 45
C) VERHALTENSREGULIERUNG 46
AA) VORBEMERKUNG 46
BB) VERHALTENSREGELN FUER FINANZDIENSTLEISTER 47
CC) MARKTVERHALTENSREGELN 48
DD) GELDWAESCHEREI 49
EE) SCHNITTSTELLEN ZUR PRODUKTREGULIERUNG 49
D) FAZIT 50
2. SAEULEN DER PRODUKTREGULIERUNG 51
A) GRUNDSATZ 51
B) TRANSPARENZBEZOGENE PRODUKTREGULIERUNG 51
C) STRUKTURELLE PRODUKTREGULIERUNG 53
D) PROZEDURALE PRODUKTREGULIERUNG 54
XII
PRODUKTREGULIERUNG IM FINANZMARKTRECHT
E) FAZIT 55
3. PRODUKTREGULIERUNG IM GELTENDEN SCHWEIZER FINANZMARKTRECHT 56
A) GRUNDSATZ 56
B) TRANSPARENZBEZOGENE PRODUKTREGULIERUNG 57
C) STRUKTURELLE PRODUKTREGULIERUNG 58
D) PROZEDURALE PRODUKTREGULIERUNG 59
E) FAZIT 61
4. ZWISCHENERGEBNIS 62
III. ZIELSETZUNGEN DER PRODUKTREGULIERUNG 65
1. FUNKTIONSSCHUTZ 66
A) GRUNDSATZ 66
B) SYSTEMSCHUTZ ALS AUSPRAEGUNG DES FUNKTIONSSCHUTZES 67
C) REGULATORISCHE INSTRUMENTE ZUR UMSETZUNG DES
FUNKTIONSSCHUTZES 69
AA) TRANSPARENZVORSCHRIFTEN 69
BB) STRUKTURELLE ANFORDERUNGEN 70
CC) PROZEDURALE VORSCHRIFTEN 70
D) MIKRO- UND MAKROPRUDENZIELLE AUFSICHT 71
E) FAZIT 72
2. KUNDENSCHUTZ 73
A) GRUNDSATZ 73
B) KUNDENSCHUTZ UND KUNDENSEGMENTIERUNG 76
AA) VORBEMERKUNG 76
BB) FINANZMARKTRECHTLICHE KUNDENSEGMENTIERUNG 76
CC) SEGMENTIERUNGSKRITERIEN 78
DD) ZWISCHENERGEBNIS 79
C) REGULATORISCHE INSTRUMENTE ZUR UMSETZUNG DES KUNDENSCHUTZES ....80
AA) TRANSPARENZVORSCHRIFTEN 80
BB) STRUKTURELLE ANFORDERUNGEN 80
CC) PROZEDURALE VORSCHRIFTEN 81
D) FAZIT 81
3. KUNDEN- UND FUNKTIONSSCHUTZ MITTELS PRODUKTREGULIERUNG 82
4. ZWISCHENERGEBNIS 83
IV. RECHTSDOGMATISCHE EINORDNUNG 84
1. FINANZMARKTRECHT ALS OEFFENTLICHES RECHT MIT PRIVATRECHTLICHEN
ELEMENTEN 85
2. QUALIFIKATION DER PRODUKTREGULIERUNG 86
A) GRUNDSATZ 86
B) TRANSPARENZBEZOGENE PRODUKTVORSCHRIFTEN 87
C) STRUKTURELLE PRODUKTVORSCHRIFTEN 88
D) PROZEDURALE PRODUKTVORSCHRIFTEN 88
E) FAZIT 90
3. AUSLEGUNG VON PRODUKTVORSCHRIFTEN ! 90
A) GRUNDSATZ 90
B) BEHOERDENPRAXIS UND SELBSTREGULIERUNG 91
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
C) RECHTSDOGMATISCHE ERWAEGUNGEN 93
D) FAZIT 93
4. ZWISCHENERGEBNIS 94
V. ERGEBNIS 96
ZWEITES KAPITEL: TRANSPARENZBEZOGENE PRODUKTREGULIERUNG 99
I. ZIELE UND ERSCHEINUNGSFORMEN 100
1. ZIELSETZUNGEN DER TRANSPARENZVORSCHRIFTEN 101
2. ABGRENZUNG 102
3. ERSCHEINUNGSFORMEN VON PRODUKTTRANSPARENZ 103
A) ERSTPUBLIZITAET 103
AA) PROSPEKT 103
BB) KURZINFORMATION 105
CC) VERTRAGSDOKUMENTATION 105
B) FOLGEPUBLIZITAET 106
C) HANDELSPUBLIZITAET 107
D) FAZIT 108
4. ZWISCHENERGEBNIS 108
II. GRUNDLAGEN FUER TRANSPARENZBEZOGENE PRODUKTVORSCHRIFTEN 109
1. VERHALTEN UND TRANSPARENZ 109
A) GRUNDSATZ 109
B) RATIONALITAET VERSUS REALITAET 110
AA) MARKTTEILNEHMER ALS RATIONALE AGENTEN 110
BB) GRUNDLAGEN DER VERHALTENSOEKONOMIE 111
CC) ENTSCHEIDVERHALTEN UNTER UNSICHERHEIT 112
DD) ZWISCHENERGEBNIS 113
C) FINANZMARKTRECHTLICHES INFORMATIONSKONZEPT UND
VERHALTENSOEKONOMIE 114
AA) VORBEMERKUNG 114
BB) INFORMATIONSWAHRNEHMUNG 115
CC) INFORMATIONSVERARBEITUNG 115
DD) REGULATORISCHE MASSNAHMEN 117
EE) ZWISCHENERGEBNIS 118
D) FINANZINTERMEDIATION 118
AA) FINANZINTERMEDIAERE UND INFORMATIONSKONZEPT 118
BB) FUNKTION UND FORM DER FINANZINTERMEDIATION 119
CC) FINANZINTERMEDIATION UND VERHALTENSOEKONOMIE 119
DD) REGULATORISCHE MASSNAHMEN 120
EE) ZWISCHENERGEBNIS 121
E) FAZIT 121
2. INTERESSENABWAEGUNG BEI DER FESTLEGUNG VON TRANSPARENZPFLICHTEN 122
A) GRUNDSATZ 122
B) INTERESSENABWAEGUNG IN DER RECHTSSETZUNG 123
AA) VORBEMERKUNG 123
BB) GESETZMAESSIGKEIT 123
XIV
PRODUKTREGULIERUNG IM FINANZMARKTRECHT
CC) OEFFENTLICHES INTERESSE 124
DD) VERHAELTNISMAESSIGKEIT 124
EE) ZWISCHENERGEBNIS 125
C) GESETZMAESSIGKEIT VON PRODUKTBEZOGENEN TRANSPARENZPFLICHTEN 126
D) OEFFENTLICHES INTERESSE UND PRODUKTDOKUMENTATION 126
AA) FUNKTIONS- UND KUNDENSCHUTZ ALS PRIMAERZIELE DER
PRODUKTDOKUMENTATION 126
BB) PRODUKTINFORMATION UND ALLOKATIONSEFFIZIENZ 126
CC) ADRESSATENGERECHTE PRODUKTINFORMATION 128
DD) ZWISCHENERGEBNIS 128
E) VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER PRODUKTBEZOGENEN
TRANSPARENZPFLICHTEN 129
AA) EIGNUNG 129
BB) ERFORDERLICHKEIT 129
CC) ZUMUTBARKEIT 130
F) FAZIT 132
3. PRODUKTTRANSPARENZ UND PRODUKTKATEGORISIERUNG 132
A) GRUNDSATZ 132
B) FINANZMARKTRECHTLICHE PRODUKTKATEGORIEN UND
PRODUKTTRANSPARENZ 133
AA) KREDITPRODUKTE 133
BB) BETEILIGUNGSPRODUKTE 134
CC) FORDERUNGSPRODUKTE 135
DD) KOLLEKTIVANLAGEN 136
EE) DERIVATE 136
FF) ZWISCHENERGEBNIS 137
C) KOMPLEXITAETSREDUKTION DURCH PRODUKTINFORMATION 137
AA) KOMPLEXE FINANZPRODUKTE 137
BB) REGULATORISCHE MASSNAHMEN 138
D) TRANSPARENZANFORDERUNGEN UND STRUKTURELLE PRODUKTREGULIERUNG.... 139
E) FAZIT 140
4. PRODUKTTRANSPARENZ UND SYSTEMRISIKEN 141
A) GRUNDSATZ 141
B) ERFASSUNG DER SCHATTENBANKENTAETIGKEITEN 141
AA) VORBEMERKUNG 141
BB) SYSTEMRISIKEN AUS VERBRIEFUNGSPRODUKTEN 142
CC) SYSTEMRISIKEN AUS GELDMARKTFONDS 143
DD) REGULATORISCHE MASSNAHMEN 143
C) TRANSPARENZ BEIM HANDEL MIT DERIVATEN 144
AA) SYSTEMRISIKEN AUS DEM DERIVATHANDEL 144
BB) REGULATORISCHE MASSNAHMEN 145
D) FAZIT 146
5. REGULIERUNGSANSAETZE ZUR EINFUHRUNG VON TRANSPARENZVORSCHRIFTEN 147
A) GRUNDSATZ 147
B) PRINZIPIEN- UND REGELBASIERTE PRODUKTREGULIERUNG 147
XV
INHALTSVERZEICHNIS
C) PRAESKRIPTIVE UND RESPONSIVE PRODUKTREGULIERUNG 149
AA) VORBEMERKUNG 149
BB) FORMEN DER RESPONSIVEN REGULIERUNG 150
CC) PRAESKRIPTIVE REGULIERUNG UND PRODUKTTRANSPARENZ 153
DD) ELEMENTE EINER RESPONSIVEN PRODUKTREGULIERUNG 154
D) TRANSPARENZBEZOGENE PRODUKTVORSCHRIFTEN ALS EX-ANTE-
REGULIERUNG 155
E) EXTENSIVE UND RISIKOBASIERTE REGULIERUNG 156
F) FAZIT 157
6. ZWISCHENERGEBNIS 158
III. DARSTELLUNG UND KRITIK DES GELTENDEN RECHTS 160
1. ERSTPUBLIZITAET 160
A) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 160
B) KREDITPRODUKTE 161
C) BETEILIGUNGSPRODUKTE 163
AA) NICHT KOTIERTE BETEILIGUNGSPRODUKTE 163
BB) KOTIERTE BETEILIGUNGSPRODUKTE 164
D) FORDERUNGSPRODUKTE 165
AA) ANLEIHENSOBLIGATIONEN 165
BB) STRUKTURIERTE PRODUKTE 166
CC) SPARPRODUKTE 168
DD) VERSICHERUNGSPRODUKTE MIT ANLAGECHARAKTER 169
EE) KOTIERTE FORDERUNGSPRODUKTE 169
E) KOLLEKTIVANLAGEN 170
AA) PROSPEKT 170
BB) VEREINFACHTER PROSPEKT 171
CC) VERTRAGSDOKUMENTATION 172
F) DERIVATE 172
G) ERSTPUBLIZITAET GEMAESS FINANZDIENSTLEISTUNGSGESETZ 173
AA) PROSPEKT 173
BB) KURZINFORMATION 175
H) FAZIT 176
2. FOLGEPUBLIZITAET 177
A) PERIODISCHE PUBLIZITAET 177
B) AD-HOC-PUBLIZITAET 177
C) AKTUALISIERTE DOKUMENTE DER ERSTPUBLIZITAET 178
D) WEITERE FOLGEINFORMATIONEN 179
E) FAZIT 179
3. HANDELSTRANSPARENZ 180
4. ZWISCHENERGEBNIS 181
IV. BAUSTEINE EINER KONSISTENTEN TRANSPARENZREGULIERUNG AUF PRODUKTEBENE
.183
1. ERSTPUBLIZITAET 183
A) GRUNDSATZ 183
B) PROSPEKT 184
AA) GELTUNGSBEREICH 184
XVI
PRODUKTREGULIERUNG IM FINANZMARKTRECHT
BB) AUSNAHMEN 186
CC) INHALT 188
DD) FORM 190
EE) RECHTSNATUR 193
FF) ZWISCHENERGEBNIS 194
C) KURZINFORMATION 195
AA) GELTUNGSBEREICH 195
BB) AUSNAHMEN 196
CC) INHALT 196
DD) FORM 198
EE) RECHTSNATUR 199
FF) ZWISCHENERGEBNIS 200
D) VERTRAGSDOKUMENTATION 200
AA) GELTUNGSBEREICH 200
BB) INHALT 201
CC) FORM 201
DD) RECHTSNATUR 202
EE) ZWISCHENERGEBNIS 202
E) FAZIT 203
2. FOLGEPUBLIZITAET 204
A) GRUNDSATZ 204
B) ERSCHEINUNGSFORMEN 204
AA) PERIODISCHE PUBLIZITAET 204
BB) AD-HOC-PUBLIZITAET 205
CC) AKTUALISIERTE DOKUMENTE DER ERSTPUBLIZITAET 205
DD) WEITERE FOLGEINFORMATIONEN 206
EE) ZWISCHENERGEBNIS 207
C) VERHAELTNIS ZUR ERSTPUBLIZITAET 207
D) RECHTSNATUR 208
E) FAZIT 208
3. HANDELSPUBLIZITAET 209
A) GRUNDSATZ 209
B) ERSCHEINUNGSFORMEN 209
AA) VOR- UND NACHHANDELSTRANSPARENZ 209
BB) TRANSPARENZPFLICHTEN FUER DERIVATE 210
CC) OFFENLEGUNGS- UND UEBERNAHMERECHT 210
DD) WEITERE TRANSPARENZPFLICHTEN MIT PRODUKTBEZUG 211
EE) FAZIT 211
C) VERHAELTNIS ZUR ERST- UND FOLGEPUBLIZITAET 211
D) RECHTSNATUR 212
E) FAZIT 212
4. ZWISCHENERGEBNIS 212
V. ERGEBNIS 214
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
DRITTES KAPITEL: STRUKTURELLE PRODUKTREGULIERUNG 217
I. ZIELE UND ERSCHEINUNGSFORMEN 218
1. ZIELSETZUNGEN DER STRUKTURELLEN PRODUKTREGULIERUNG 218
2. ABGRENZUNG 219
3. ERSCHEINUNGSFORMEN DER STRUKTURELLEN PRODUKTREGULIERUNG 220
A) GRUNDSATZ 220
B) DIREKTE REGULIERUNG DER PRODUKTEIGENSCHAFTEN 221
AA) UMFASSENDE PRODUKTREGULIERUNG 221
BB) VERBOT SCHAEDIGENDER PRODUKTEIGENSCHAFTEN 221
CC) PRODUKTETIKETTIERUNG 221
C) PRODUKTORIENTIERTE TEILNEHMERREGULIERUNG 222
AA) ORGANISATORISCHE ANFORDERUNGEN 222
BB) VORSCHRIFTEN ZUR FINANZIELLEN AUSSTATTUNG 222
D) PRODUKTBEZOGENE VERHALTENSREGELN 223
AA) REGELN FUER PRODUKTANGEBOTE 223
BB) REGELN FUER DEN PRODUKTHANDEL 224
E) FAZIT 224
4. ZWISCHENERGEBNIS 225
II. GRUNDLAGEN FUER STRUKTURELLE PRODUKTVORSCHRIFTEN 226
1. VERHALTEN UND PRODUKTSTRUKTUR 226
A) GRUNDSATZ 226
B) WETTBEWERBSVERZERRUNG UND BOUNDED RATIONALITY 227
AA) GRENZEN DES INFORMATIONSMODELLS 227
BB) EIGENSCHAFTEN VON KREDITKARTEN 228
CC) REGULATORISCHE MASSNAHMEN 229
DD) ZWISCHENERGEBNIS 230
C) INTERESSENKONFLIKTE UND PRODUKTKOMPLEXITAET 231
AA) PRODUKTINHAERENTE INTERESSENGEGENSAETZE 231
BB) EIGENSCHAFTEN VON KOLLEKTIVANLAGEN 231
CC) REGULATORISCHE MASSNAHMEN 232
DD) ZWISCHENERGEBNIS 233
D) FAZIT 233
2. INTERESSENABWAEGUNG BEI DER FESTLEGUNG STRUKTURELLER
PRODUKTVORSCHRIFTEN 234
A) GRUNDSATZ 234
B) GESETZMAESSIGKEIT VON STRUKTURELLEN PRODUKTVORSCHRIFTEN 235
C) OEFFENTLICHES INTERESSE UND STRUKTURELLE PRODUKTREGULIERUNG 236
D) VERHAELTNISMAESSIGKEIT VON EINGRIFFEN IN DIE PRODUKTSTRUKTUR 237
AA) VORBEMERKUNG 237
BB) EIGNUNG 237
CC) ERFORDERLICHKEIT 237
DD) ZUMUTBARKEIT 239
E) FAZIT 240
3. STRUKTURELLE PRODUKTREGULIERUNG UND PRODUKTKATEGORISIERUNG 241
A) GRUNDSATZ 241
XVIII
PRODUKTREGULIERUNG IM FINANZMARKTRECHT
B) FINANZMARKTRECHTLICHE PRODUKTKATEGORIEN UND PRODUKTSTRUKTUR 241
AA) VORBEMERKUNG 241
BB) KREDITPRODUKTE 242
CC) BETEILIGUNGSPRODUKTE 242
DD) FORDERUNGSPRODUKTE 243
EE) ICOLLEKTIVANLAGEN 243
13) DERIVATE 244
GG) ZWISCHENERGEBNIS 245
C) PRODUKTKOMPLEXITAET UND VERTRAGSRECHTLICHE SCHUTZMECHANISMEN...245
AA) VORBEMERKUNG 245
BB) VORVERTRAGLICHE TREUE- UND SORGFALTSPFLICHTEN 245
CC) VERTRAGLICHE UND TREUE- UND SORGFALTSPFLICHTEN 246
DD) REGULATORISCHE MASSNAHMEN 248
EE) ZWISCHENERGEBNIS 248
D) PRODUKTETIKETTIERUNG ALS ELEMENT DER STRUKTURELLEN
PRODUKTREGULIERUNG 248
AA) VORBEMERKUNG 248
BB) PRODUKTETIKETTIERUNG NACH WIRTSCHAFTLICHEN KRITERIEN 249
CC) ETIKETTIERUNG VON EINFACHEN ODER KOMPLEXEN
FINANZPRODUKTEN 249
DD) ETIKETTIERUNG VON KUNDENFREUNDLICHEN FINANZPRODUKTEN 250
EE) ZWISCHENERGEBNIS 252
E) FAZIT 252
4. PRODUKTSTRUKTUR UND SYSTEMRISIKEN 253
A) GRUNDSATZ 253
B) DIREKTE REGULIERUNG DER PRODUKTEIGENSCHAFTEN 253
AA) VORBEMERKUNG 253
BB) GELDMARKTFONDS 254
CC) REGULIERUNG VON HYPOTHEKARPRODUKTEN 254
C) SYSTEMSCHUTZ MITTELS PRODUKTORIENTIERTER TEILNEHMERREGULIERUNG ..255
AA) VORBEMERKUNG 255
BB) DERIVATHANDEL 255
CC) SKIN-IN-THE-GAME-VORSCHRIFTEN FUER VERBRIEFUNGSPRODUKTE 256
D) VERHALTENSREGELN ZUR ERHOEHUNG DER SYSTEMSTABILITAET 256
E) FAZIT 257
5. REGULIERUNGSANSAETZE ZUR EINFUHRUNG STRUKTURELLER
PRODUKTVORSCHRIFTEN 259
A) PRAESKRIPTIVE AUSGESTALTUNG DER DIREKTEN PRODUKTREGULIERUNG 259
B) RESPONSIVE ELEMENTE IM RAHMEN DER INDIREKTEN
PRODUKTREGULIERUNG 259
C) STRUKTURELLE PRODUKTREGULIERUNG ALS EX-ANTE-REGULIERUNG 261
D) RISIKOBASIERTE REGULIERUNG VON PRODUKTEIGENSCHAFTEN 261
E) FAZIT 262
6. ZWISCHENERGEBNIS 262
III. DARSTELLUNG UND KRITIK DES GELTENDEN RECHTS 264
XIX
INHALTSVERZEICHNI S
1. DIREKTE REGULIERUNG DER PRODUKTEIGENSCHAFTEN 264
A) HINTERGRUND 264
B) VORSCHRIFTEN FUER KOLLEKTIVE KAPITALANLAGEN 264
AA) UMFASSENDE REGULIERUNG VON RECHTSFORM UND ANLAGEZIELEN .264
BB) DIREKTE REGULIERUNG VON GELDMARKTFONDS 265
CC) KOLLEKTIVANLAGEN FUER QUALIFIZIERTE ANLEGER - EIN IMPLIZITES
PRODUKTVERBOT? 266
DD) ETIKETTIERUNG VON KOLLEKTIVANLAGEN 267
C) VORSCHRIFTEN FUER DIE UEBRIGEN PRODUKTKATEGORIEN 268
AA) KREDITPRODUKTE 268
BB) BETEILIGUNGSPRODUKTE 269
CC) FORDERUNGSPRODUKTE 270
DD) DERIVATE 271
D) FAZIT 271
2. PRODUKTORIENTIERTE TEILNEHMERREGULIERUNG 272
A) ORGANISATORISCHE ANFORDERUNGEN 272
AA) VORSCHRIFTEN FUER BEWILLIGUNGSTRAEGER NACH KAG 272
BB) REGULIERUNG DES DERIVATHANDELS 272
B) ANFORDERUNGEN AN DIE FINANZIELLE AUSSTATTUNG 273
C) FAZIT 273
3. PRODUKTBEZOGENE VERHALTENSREGELN 275
A) VERHALTENSREGELN FUER DEN VERTRIEB VON FINANZPRODUKTEN 275
B) VORGABEN FUER DEN HANDEL MIT DERIVATEN 276
C) FAZIT 276
4. ZWISCHENERGEBNIS 277
IV. BAUSTEINE EINER KONSISTENTEN STRUKTURREGULIERUNG AUF PRODUKTEBENE
279
1. DIREKTE REGULIERUNG DER PRODUKTEIGENSCHAFTEN 279
A) GRUNDSATZ 279
B) UMFASSENDE PRODUKTREGULIERUNG 280
AA) GELTUNGSBEREICH 280
BB) AUSGESTALTUNG 280
C) VERBOT SCHAEDIGENDER PRODUKTEIGENSCHAFTEN 281
AA) GELTUNGSBEREICH 281
BB) AUSGESTALTUNG 282
D) PRODUKTETIKETTIERUNG 282
AA) GELTUNGSBEREICH 282
BB) AUSGESTALTUNG 282
E) RECHTSNATUR VON DIREKTEN PRODUKTVORSCHRIFTEN 284
F) FAZIT 285
2. PRODUKTORIENTIERTE TEILNEHMERREGULIERUNG 286
A) GRUNDSATZ 286
B) ORGANISATORISCHE ANFORDERUNGEN AN PRODUZENTEN 286
AA) GELTUNGSBEREICH 286
BB) AUSGESTALTUNG 287
C) VORSCHRIFTEN ZUR FINANZIELLEN AUSSTATTUNG VON MARKTTEILNEHMERN ..288
XX
I
I PRODUKTREGULIERUNG IM FINANZMARKTRECHT
I AA) GELTUNGSBEREICH 288
|
BB) AUSGESTALTUNG 288
I D) RECHTSNATUR VON PRODUKTORIENTIERTEN TEILNEHMERVORSCHRIFTEN 290
I E) FAZIT 291
|
3. PRODUKTBEZOGENE VERHALTENSREGELN 292
I A) GRUNDSATZ 292
|
B) REGELN FUER PRODUKTANGEBOTE 292
AA) GELTUNGSBEREICH 292
[ BB) AUSGESTALTUNG 293
C) REGELN FUER DEN PRODUKTHANDEL 294
F AA) GELTUNGSBEREICH 294
BB) AUSGESTALTUNG 295
; D) RECHTSNATUR VON PRODUKTBEZOGENEN VERHALTENSREGELN 295
J E) FAZIT 296
L 4. ZWISCHENERGEBNIS 297
5 V. ERGEBNIS 299
; VIERTES KAPITEL: PROZEDURALE PRODUKTREGULIERUNG 301
I. ZIELE UND ERSCHEINUNGSFORMEN 302
? 1. ZIELSETZUNGEN DER PROZEDURALEN PRODUKTREGULIERUNG 302
2. ABGRENZUNG 303
3. ERSCHEINUNGSFORMEN DER PROZEDURALEN PRODUKTREGULIERUNG 304
A) GRUNDSATZ 304
B) AUFSICHTSRECHTLICHE RECHTSDURCHSETZUNG 304
AA) AUFSICHT 304
BB) ENFORCEMENT 305
CC) SANKTIONIERUNG 306
C) PRIVATRECHTLICHE RECHTSDURCHSETZUNG 307
AA) MATERIELL-RECHTLICHE VORSCHRIFTEN 307
BB) VERFAHRENSRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 307
D) LAUTERKEITSRECHTLICHE RECHTSDURCHSETZUNG 307
E) FAZIT 308
4. ZWISCHENERGEBNIS 308
II. GRUNDLAGEN FUER PROZEDURALE PRODUKTVORSCHRIFTEN 310
1. VERHALTEN UND PROZEDURALISIERUNG DER RECHTE AN UND AUS
FINANZPRODUKTEN 310
A) GRUNDSATZ 310
B) AUFSICHTSRECHTLICHE DURCHSETZUNG VON PRODUKTVORSCHRIFTEN 311
C) PRIVATRECHTLICHE DURCHSETZUNG VON PRODUKTVORSCHRIFTEN 312
D) SANKTIONIERUNG VON VERSTOESSEN GEGEN PRODUKTNORMEN 314
E) FAZIT 314
2. BEHOERDLICHE KONTROLLE DER PRODUKTDOKUMENTATION 315
A) GRUNDSATZ 315
B) PRAEVENTIVE KONTROLLE DER PRODUKTDOKUMENTATION 316
AA) PROSPEKT 316
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
BB) KURZINFORMATION 317
CC) FOLGEINFORMATION 318
C) NACHTRAEGLICHE KONTROLLE DER PRODUKTDOKUMENTATION 318
D) ZUSTELLUNG VEROEFFENTLICHTER INFORMATIONEN 319
E) EINFORDERUNG ZUSAETZLICHER INFORMATIONEN 319
F) LAUTERKEITSRECHTLICHE PRUEFUNG VON PRODUKTDOKUMENTATIONEN 320
AA) VORBEMERKUNG 320
BB) AGB-KONTROLLE VON PROSPEKTEN FUER BETEILIGUNGSPRODUKTE 320
CC) AGB-KONTROLLE VON PROSPEKTEN FUER FORDERUNGSPRODUKTE 320
G) FAZIT 322
3. GENEHMIGUNGSTATBESTAENDE FUER STRUKTURELLE PRODUKTVORSCHRIFTEN 323
A) GRUNDSATZ 323
B) DIREKTE REGULIERUNG DER PRODUKTEIGENSCHAFTEN 324
AA) UMFASSENDE PRODUKTREGULIERUNG 324
BB) VERBOT SCHAEDIGENDER PRODUKTEIGENSCHAFTEN 324
CC) REGULATORISCHE PRODUKTETIKETTIERUNG 325
C) PRODUKTORIENTIERTE TEILNEHMERREGULIERUNG 326
D) PRODUKTBEZOGENE VERHALTENSREGELN 327
E) FAZIT 327
4. INSTRUMENTE DER PRIVATRECHTLICHEN RECHTSDURCHSETZUNG 327
A) GRUNDSATZ 327
B) VERSTOESSE GEGEN PRIVATRECHTLICHE PRODUKTNORMEN 328
C) VERSTOESSE GEGEN OEFFENTLICH-RECHTLICHE PRODUKTNORMEN 329
AA) MODIFIKATION DES PRIVATRECHTLICHEN RECHTSVERHAELTNISSES 329
BB) HAFTUNG ALS FOLGE DER PFLICHTVERLETZUNG 331
D) FAZIT 332
5. INSOLVENZRECHTLICHE BEHANDLUNG VON FINANZPRODUKTEN 332
A) GRUNDSATZ 332
B) VERWAHRUNGSSCHUTZ ALS ELEMENT DES KUNDENSCHUTZES 333
C) STABILISIERUNG VON SYSTEMRELEVANTEN FINANZINSTITUTEN 334
D) FAZIT 334
6. REGULIERUNGSANSAETZE FUER PROZEDURALE PRODUKTVORSCHRIFTEN 334
A) GRUNDSATZ 334
B) EX ANTE AUSGESTALTUNG VON PROZEDURALEN PRODUKTVORSCHRIFTEN 335
AA) PRAESKRIPTIVE PRODUKTVORSCHRIFTEN 335
BB) RESPONSIVE PRODUKTVORSCHRIFTEN 335
C) RECHTSDURCHSETZUNG ALS BEHOERDLICHES HANDELN EX POST 337
AA) MASSNAHMEN GEGEN NORMWIDRIGES VERHALTEN 337
BB) BEWAELTIGUNG VON NORMVERSTOESSEN MIT SYSTEMRELEVANZ 338
CC) SCORING ALS ELEMENT DER PROZEDURALEN PRODUKTREGULIERUNG 338
D) FAZIT 340
7. ZWISCHENERGEBNIS 341
III. DARSTELLUNG UND KRITIK DES GELTENDEN RECHTS 343
1. AUFSICHTSRECHTLICHE RECHTSDURCHSETZUNG 343
A) AUFSICHT 343
XXII
F PRODUKTREGULIERUNG IM FINANZMARKTRECHT
% AA) PRAEVENTIVE PROSPEKTKONTROLLE 343
% BB) PRAEVENTIVE PRODUKTKONTROLLE 345
CC
) LAUFENDE AUFSICHT 345
B) ENFBRCEMENT 347
|
AA) ZWANGSWEISE DURCHSETZUNG VON TRANSPARENZ- UND
^ PRODUKTVORSCHRIFTEN 347
|
BB) INSOLVENZ 348
C) SANKTIONIERUNG 351
S D) FAZIT 352
|
2. PRIVATRECHTLICHE RECHTSDURCHSETZUNG 353
J- A) MATERIELL-RECHTLICHE VORSCHRIFTEN 353
|
AA) NICHTIGKEIT 353
I
BB) HAFTUNG 354
|
B) VERFAHRENSRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 357
I.
C) FAZIT 358
F 3. LAUTERKEITSRECHTLICHE RECHTSDURCHSETZUNG 358
4. ZWISCHENERGEBNIS 361
IV. BAUSTEINE EINER KONSISTENTEN VERFAHRENSREGULIERUNG AUF PRODUKTEBENE
...362
E
1. AUFSICHTSRECHTLICHE RECHTSDURCHSETZUNG 362
A) GRUNDSATZ 362
B) AUFSICHT 363
AA) GELTUNGSBEREICH 363
BB) AUSGESTALTUNG 363
C) ENFORCEMENT 366
AA) GELTUNGSBEREICH 366
BB) AUSGESTALTUNG 366
D) SANKTIONIERUNG 368
E) FAZIT 368
2. PRIVATRECHTLICHE RECHTSDURCHSETZUNG 369
A) GRUNDSATZ 369
B) MATERIELL-RECHTLICHE VORSCHRIFTEN 370
AA) GELTUNGSBEREICH 370
BB) AUSGESTALTUNG 370
C) VERFAHRENSRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 372
D) FAZIT 373
3. ZWISCHENERGEBNIS 373
V. ERGEBNIS 375
FUENFTES KAPITEL: INNERE UND AEUSSERE KOHAERENZ DER PRODUKTREGULIERUNG ....
377
I. KOHAERENZ DES DREI-SAEULEN-MODELLS 378
1. TRANSPARENZ ALS PRIMAT DER PRODUKTREGULIERUNG 378
A) UMFASSENDE PRODUKTINFORMATION ALS VORAUSSETZUNG FUER
FUNKTIONSFAEHIGE FINANZMAERKTE 378
B) VERHALTENSORIENTIERTE PRODUKTINFORMATION ALS GRUNDLAGE DES
KUNDENSCHUTZES 379
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
C) RELATIONEN ZUR STRUKTUR- UND VERFAHRENSREGULIERUNG 380
D) FAZIT 381
2. STRUKTURELLE PRODUKTREGULIERUNG ALS KOMPLEMENTAERE
REGULIERUNGSFORM 381
A) UMFASSENDE PRODUKTVORSCHRIFTEN UND PRODUKTVERBOTE BEI
BESONDEREM SCHUTZBEDARF 381
B) PRODUKTETIKETTIERUNG ALS BRUECKE ZU DEN TRANSPARENZBEZOGENEN
PRODUKTREGELN 382
C) INDIREKTE PRODUKTREGULIERUNG ALS FLEXIBLES
REGULIERUNGSINSTRUMENT 3 83
D) RELATIONEN ZUR TRANSPARENZ- UND VERFAHRENSREGULIERUNG 383
E) FAZIT 384
3. FUNKTIONALE BEDEUTUNG DER PROZEDURALEN PRODUKTVORSCHRIFTEN 385
4. ZWISCHENERGEBNIS 385
II. KOHAERENZ ZWISCHEN PRODUKT-, TEILNEHMER- UND VERHALTENSREGULIERUNG
..387
1. PRODUKT- UND TEILNEHMERREGULIERUNG 387
A) GRUNDSATZ 387
B) TEILNEHMER- UND PRODUKTTRANSPARENZ 388
C) TEILNEHMERAUFSICHT UND PRODUKTTRANSPARENZ 389
D) TEILNEHMERAUFSICHT UND STRUKTURELLE PRODUKTREGULIERUNG 390
AA) VORBEMERKUNG 390
BB) TEILNEHMERREGULIERUNG ALS SUBSTITUT VON STRUKTURELLEN
PRODUKTVORSCHRIFTEN 391
CC) TEILNEHMERVORSCHRIFTEN ALS VORAUSSETZUNG FUER STRUKTURELLE
PRODUKTVORSCHRIFTEN 391
E) FAZIT 392
2. PRODUKT- UND VERHALTENSREGULIERUNG 393
A) GRUNDSATZ 393
B) VERHALTENS- UND PRODUKTTRANSPARENZ 394
C) VERHALTEN AM POINT OF SALE UND STRUKTURELLE PRODUKTREGULIERUNG
....394
D) FAZIT 395
3. ZWISCHENERGEBNIS 396
III. KOHAERENZ ZWISCHEN NATIONALER UND INTERNATIONALER PRODUKTREGULIERUNG
...398
1. MOEGLICHE ANSAETZE ZUR INTERNATIONALEN KOORDINATION VON
PRODUKTVORSCHRIFTEN 398
A) GRUNDSATZ 398
B) HARMONISIERUNG DES MATERIELLEN REGELWERKS 399
C) GEGENSEITIGE ANERKENNUNG DER NATIONALEN REGULIERUNGEN 400
D) KOOPERATION IN DER AUFSICHTSTAETIGKEIT 401
E) GELTUNG DER NATIONALEN ANFORDERUNGEN FUER AUSLAENDISCHE
TEILNEHMER 402
F) FAZIT 402
2. UMSETZUNG IM GELTENDEN RECHT 402
A) EU-PROSPEKTRICHTLINIE UND EU-PRIIP-VERORDNUNG 402
XXIV
PRODUKTREGULIERUNG IM FINANZMARKTRECHT
B) MULTIJURISDICTIONAL DISCLOSURE SYSTEM ZWISCHEN USA UND
KANADA 403
C) SCHWEIZER TRANSPARENZVORSCHRIFTEN 404
D) FAZIT 405
3. INTERNATIONALE KOHAERENZ IM DREI-SAEULEN-MODELL 405
A) GRUNDSATZ 405
B) PRODUKTBEZOGENE TRANSPARENZPFLICHTEN 405
C) STRUKTURELLE PRODUKTREGULIERUNG 406
D) PROZEDURALE PRODUKTREGULIERUNG 407
E) FAZIT 409
4. ZWISCHENERGEBNIS 410
IV. ERGEBNIS 411
ERGEBNISSE 413
I. ERSTES KAPITEL: GEGENSTAND UND ZIELSETZUNGEN DER PRODUKTREGULIERUNG
...413
II. ZWEITES KAPITEL: TRANSPARENZBEZOGENE PRODUKTREGULIERUNG 414
III. DRITTES KAPITEL: STRUKTURELLE PRODUKTREGULIERUNG 417
IV. VIERTES KAPITEL: PROZEDURALE PRODUKTREGULIERUNG 419
V. FUENFTES KAPITEL: INNERE UND AEUSSERE KOHAERENZ DER
PRODUKTREGULIERUNG....421
STICHWORTVERZEICHNIS 423
XXV
|
any_adam_object | 1 |
author | Eggen, Mirjam |
author_GND | (DE-588)132895013 |
author_facet | Eggen, Mirjam |
author_role | aut |
author_sort | Eggen, Mirjam |
author_variant | m e me |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042998000 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1077829701 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02009nam a22005178c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042998000</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160616 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">151111s2015 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1077829701</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783727231940</subfield><subfield code="c">Gb. : sfr 158.00 (freier Pr.), EUR 157.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7272-3194-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3727231947</subfield><subfield code="9">3-7272-3194-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783035412659</subfield><subfield code="c">Judocu</subfield><subfield code="9">978-3-0354-1265-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1077829701</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eggen, Mirjam</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132895013</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Produktregulierung im Finanzmarktrecht</subfield><subfield code="c">Mirjam Eggen, PD Dr.iur., Fürsprecherin, LL.M.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Stämpfli Verlag</subfield><subfield code="c">[2015]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXXIII, 427 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Universität Bern</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7573652-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzinstrument</subfield><subfield code="0">(DE-588)4461672-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bankenrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Börsen-und Kapitalmarktrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bank- und Finanzmarktrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzinstrument</subfield><subfield code="0">(DE-588)4461672-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7573652-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028423277&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028423277</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV042998000 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:14:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783727231940 3727231947 9783035412659 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028423277 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | LXXIII, 427 Seiten |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Stämpfli Verlag |
record_format | marc |
spelling | Eggen, Mirjam Verfasser (DE-588)132895013 aut Produktregulierung im Finanzmarktrecht Mirjam Eggen, PD Dr.iur., Fürsprecherin, LL.M. Bern Stämpfli Verlag [2015] © 2015 LXXIII, 427 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Habilitationsschrift Universität Bern 2015 Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 gnd rswk-swf Finanzinstrument (DE-588)4461672-7 gnd rswk-swf Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Bankenrecht Börsen-und Kapitalmarktrecht Bank- und Finanzmarktrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Finanzinstrument (DE-588)4461672-7 s Regulierung (DE-588)4201190-5 s Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028423277&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Eggen, Mirjam Produktregulierung im Finanzmarktrecht Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 gnd Finanzinstrument (DE-588)4461672-7 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)7573652-4 (DE-588)4461672-7 (DE-588)4201190-5 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Produktregulierung im Finanzmarktrecht |
title_auth | Produktregulierung im Finanzmarktrecht |
title_exact_search | Produktregulierung im Finanzmarktrecht |
title_full | Produktregulierung im Finanzmarktrecht Mirjam Eggen, PD Dr.iur., Fürsprecherin, LL.M. |
title_fullStr | Produktregulierung im Finanzmarktrecht Mirjam Eggen, PD Dr.iur., Fürsprecherin, LL.M. |
title_full_unstemmed | Produktregulierung im Finanzmarktrecht Mirjam Eggen, PD Dr.iur., Fürsprecherin, LL.M. |
title_short | Produktregulierung im Finanzmarktrecht |
title_sort | produktregulierung im finanzmarktrecht |
topic | Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 gnd Finanzinstrument (DE-588)4461672-7 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd |
topic_facet | Kapitalmarktrecht Finanzinstrument Regulierung Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028423277&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT eggenmirjam produktregulierungimfinanzmarktrecht |