Arbeitszeitmodelle der Zukunft - inkl. Arbeitshilfen online: Arbeitszeiten flexibel und attraktiv gestalten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Haufe Lexware Verlag
2014
|
Schriftenreihe: | Haufe Fachbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FHN01 Volltext |
Beschreibung: | Description based upon print version of record Angesichts des bevorstehenden Fachkräftemangels, dem sozialen Wertewandel und der Notwendigkeit einer gesunden Work-Life-Balance sind Unternehmen gefordert, verstärkt flexible Arbeitszeitlösungen für ihre Mitarbeiter anzubieten und umzusetzen. Die Autorin erklärt wissenschaftlich fundiert die Gestaltungsmöglichkeiten durch Funktionszeit, Teilzeit und Telearbeit oder flexible Arbeitszeitkonten. Zahlreiche Praxisbeispiele helfen Ihnen, Zeitkompetenz aufzubauen und maßgeschneiderte Arbeitszeitmodelle umzusetzen.Inhalte:Konzepte und Instrumente für produktive, mitarbeiterorientierte Arbeitszeitfor |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (263 p.) |
ISBN: | 9783648050248 9783648050255 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042982110 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151116 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 151105s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783648050248 |9 978-3-648-05024-8 | ||
020 | |a 9783648050255 |c Online |9 978-3-648-05025-5 | ||
035 | |a (OCoLC)897155608 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042982110 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 658.3 | |
084 | |a QV 350 |0 (DE-625)142150: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hellert, Ulrike |d 19XX- |e Verfasser |0 (DE-588)1053286155 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitszeitmodelle der Zukunft - inkl. Arbeitshilfen online |b Arbeitszeiten flexibel und attraktiv gestalten |
264 | 1 | |a München |b Haufe Lexware Verlag |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (263 p.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Haufe Fachbuch | |
500 | |a Description based upon print version of record | ||
500 | |a Angesichts des bevorstehenden Fachkräftemangels, dem sozialen Wertewandel und der Notwendigkeit einer gesunden Work-Life-Balance sind Unternehmen gefordert, verstärkt flexible Arbeitszeitlösungen für ihre Mitarbeiter anzubieten und umzusetzen. Die Autorin erklärt wissenschaftlich fundiert die Gestaltungsmöglichkeiten durch Funktionszeit, Teilzeit und Telearbeit oder flexible Arbeitszeitkonten. Zahlreiche Praxisbeispiele helfen Ihnen, Zeitkompetenz aufzubauen und maßgeschneiderte Arbeitszeitmodelle umzusetzen.Inhalte:Konzepte und Instrumente für produktive, mitarbeiterorientierte Arbeitszeitfor | ||
505 | 0 | |a Inhaltsverzeichnis; 1 Wie wird die Arbeit zukünftig gestaltet?; 1.1 Wie sich die Arbeitsformen ändern; 1.2 Was erwartet die Generation Y?; 1.3 Die neuen Arbeitsanforderungen; 1.4 Die Schlüsselressource Arbeitszeit; 1.5 Lebensphasen im Wandel; 2 Erfolgsfaktoren und Schlüsselelemente der Arbeitszeitgestaltung; 2.1 Dienstleistungssektor - von Servicezeiten und Auftragsschwankungen; 2.2 Fachkräfte gewinnen und binden; 2.2.1 Rekrutierungsprozesse; 2.2.2 Benefits; 2.3 Familienzeiten - mehr als ein Vereinbarkeitsthema; 2.3.1 Zeitstrukturen aus gesamtgesellschaftlicher Sicht | |
505 | 0 | |a 2.3.2 Mobilitätserfordernisse2.4 Work-Life-Kohärenz - auch eine Frage der Vernunft; 2.4.1 Gesundheitsressourcen; 2.4.2 Zeit und Ziele; 2.5 Diversität - Vielfalt verstehen und optimal nutzen; 2.5.1 Dimension Geschlecht; 2.5.2 Dimension Teilzeit; 2.5.3 Dimension Alter; 2.5.4 Dimension Kultur und Religion; 2.5.5 Dimension Time-Line; 3 Arbeitszeitgestaltung - welche Arbeitszeitmodelle passen für wen?; 3.1 Arbeitszeiten in der KFZ-Lackiererei, im Medienbetrieb, im Architekturbüro, im ITUnternehmen und im Textilunternehmen; 3.2 Rechtliche Grundlagen; 3.2.1 Gesetzliche Rangordnung | |
505 | 0 | |a 3.2.2 Mitbestimmungsrecht3.2.3 Zielsetzung des Arbeitszeitgesetzes; 3.2.4 Arbeitszeitdauer und Ruhepausen; 3.2.5 Fürsorgepflicht und Dokumentation; 3.2.6 Nichtanwendung des Arbeitszeitgesetzes; 3.3 Variantenvielfalt bei der Arbeitszeitgestaltung; 3.3.1 Teilzeit; 3.3.1.1 Potenziale und Chancen der Teilzeit; 3.3.1.2 Teilzeitmodelle; 3.3.1.3 Führung in Teilzeit; 3.3.2 Gleitzeit; 3.3.3 Funktionszeit; 3.3.3.1 Gestaltung der Funktionszeit; 3.3.3.2 Neue Aufgaben für Führungskräfte; 3.3.3.3 Anforderungen an das Selbstmanagement; 3.3.3.4 Die 3-Z-Methode; 3.3.4 Vertrauensarbeitszeit | |
505 | 0 | |a 3.3.4.1 Aufzeichnungspflicht3.3.4.2 Vertrauen - ein schillernder Begriff; 3.3.4.3 Ursachen von überlangen Arbeitszeiten; 3.3.5 Wahlarbeitszeit; 3.3.6 Telearbeit; 3.3.6.1 Formen und Verbreitung der Telearbeit; 3.3.6.2 Gründe für Telearbeit; 3.3.6.3 Kriterien zur Einrichtung eines Telearbeitsplatzes; 3.3.7 Arbeiten zu ungewöhnlichen Zeiten; 3.3.7.1 Schichtarbeit im Wandel der Zeit; 3.3.7.2 Merkmale von Schichtsystemen; 3.3.7.3 Rechtliche Grundlagen für die Gestaltung der Nacht- und Schichtarbeit; 3.3.7.4 Warum ist das Arbeiten in der Nacht für den Menschen belastend?; 3.4 Arbeitszeitkonten | |
505 | 0 | |a 3.5 Zeitkompetenz3.5.1 Steigender Bedarf an Zeitkompetenz; 3.5.2 Zeitstrategien; 3.5.3 Das Bewusstsein von Zeit; 3.5.4 Maßnahmen für einen modernen Umgang mit Zeit; 3.5.5 Zeiten zur Erholung; 3.5.5.1 Auswirkungen mangelnder Erholung; 3.5.5.2 Pausen effektiv gestalten; 3.5.5.3 Förderliche Faktoren zur Erholung im Unternehmen; 3.5.5.4 Individuell richtig erholen; 4 Maßgeschneiderte Arbeitszeitmodelle; 4.1 Vorgehensweise bei der Entwicklung und Optimierung von Arbeitszeitmodellen; 4.1.1 Entwicklung nach Projektmanagement; 4.1.2 Entwicklung nach der Einführungspyramide | |
505 | 0 | |a 4.2 Erfolgreiche Mitarbeiterbeteiligung | |
650 | 4 | |a Flextime | |
650 | 4 | |a Labor market / Germany | |
650 | 4 | |a Part-time employment | |
650 | 0 | 7 | |a Flexible Arbeitszeit |0 (DE-588)4113578-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
689 | 0 | 0 | |a Flexible Arbeitszeit |0 (DE-588)4113578-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&db=nlebk&AN=1047358&site=ehost-live |x Aggregator |3 Volltext |
912 | |a ZDB-4-NLEBK | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028407569 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&db=nlebk&AN=1047358&site=ehost-live |l FHN01 |p ZDB-4-NLEBK |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175317159378944 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hellert, Ulrike 19XX- |
author_GND | (DE-588)1053286155 |
author_facet | Hellert, Ulrike 19XX- |
author_role | aut |
author_sort | Hellert, Ulrike 19XX- |
author_variant | u h uh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042982110 |
classification_rvk | QV 350 |
collection | ZDB-4-NLEBK |
contents | Inhaltsverzeichnis; 1 Wie wird die Arbeit zukünftig gestaltet?; 1.1 Wie sich die Arbeitsformen ändern; 1.2 Was erwartet die Generation Y?; 1.3 Die neuen Arbeitsanforderungen; 1.4 Die Schlüsselressource Arbeitszeit; 1.5 Lebensphasen im Wandel; 2 Erfolgsfaktoren und Schlüsselelemente der Arbeitszeitgestaltung; 2.1 Dienstleistungssektor - von Servicezeiten und Auftragsschwankungen; 2.2 Fachkräfte gewinnen und binden; 2.2.1 Rekrutierungsprozesse; 2.2.2 Benefits; 2.3 Familienzeiten - mehr als ein Vereinbarkeitsthema; 2.3.1 Zeitstrukturen aus gesamtgesellschaftlicher Sicht 2.3.2 Mobilitätserfordernisse2.4 Work-Life-Kohärenz - auch eine Frage der Vernunft; 2.4.1 Gesundheitsressourcen; 2.4.2 Zeit und Ziele; 2.5 Diversität - Vielfalt verstehen und optimal nutzen; 2.5.1 Dimension Geschlecht; 2.5.2 Dimension Teilzeit; 2.5.3 Dimension Alter; 2.5.4 Dimension Kultur und Religion; 2.5.5 Dimension Time-Line; 3 Arbeitszeitgestaltung - welche Arbeitszeitmodelle passen für wen?; 3.1 Arbeitszeiten in der KFZ-Lackiererei, im Medienbetrieb, im Architekturbüro, im ITUnternehmen und im Textilunternehmen; 3.2 Rechtliche Grundlagen; 3.2.1 Gesetzliche Rangordnung 3.2.2 Mitbestimmungsrecht3.2.3 Zielsetzung des Arbeitszeitgesetzes; 3.2.4 Arbeitszeitdauer und Ruhepausen; 3.2.5 Fürsorgepflicht und Dokumentation; 3.2.6 Nichtanwendung des Arbeitszeitgesetzes; 3.3 Variantenvielfalt bei der Arbeitszeitgestaltung; 3.3.1 Teilzeit; 3.3.1.1 Potenziale und Chancen der Teilzeit; 3.3.1.2 Teilzeitmodelle; 3.3.1.3 Führung in Teilzeit; 3.3.2 Gleitzeit; 3.3.3 Funktionszeit; 3.3.3.1 Gestaltung der Funktionszeit; 3.3.3.2 Neue Aufgaben für Führungskräfte; 3.3.3.3 Anforderungen an das Selbstmanagement; 3.3.3.4 Die 3-Z-Methode; 3.3.4 Vertrauensarbeitszeit 3.3.4.1 Aufzeichnungspflicht3.3.4.2 Vertrauen - ein schillernder Begriff; 3.3.4.3 Ursachen von überlangen Arbeitszeiten; 3.3.5 Wahlarbeitszeit; 3.3.6 Telearbeit; 3.3.6.1 Formen und Verbreitung der Telearbeit; 3.3.6.2 Gründe für Telearbeit; 3.3.6.3 Kriterien zur Einrichtung eines Telearbeitsplatzes; 3.3.7 Arbeiten zu ungewöhnlichen Zeiten; 3.3.7.1 Schichtarbeit im Wandel der Zeit; 3.3.7.2 Merkmale von Schichtsystemen; 3.3.7.3 Rechtliche Grundlagen für die Gestaltung der Nacht- und Schichtarbeit; 3.3.7.4 Warum ist das Arbeiten in der Nacht für den Menschen belastend?; 3.4 Arbeitszeitkonten 3.5 Zeitkompetenz3.5.1 Steigender Bedarf an Zeitkompetenz; 3.5.2 Zeitstrategien; 3.5.3 Das Bewusstsein von Zeit; 3.5.4 Maßnahmen für einen modernen Umgang mit Zeit; 3.5.5 Zeiten zur Erholung; 3.5.5.1 Auswirkungen mangelnder Erholung; 3.5.5.2 Pausen effektiv gestalten; 3.5.5.3 Förderliche Faktoren zur Erholung im Unternehmen; 3.5.5.4 Individuell richtig erholen; 4 Maßgeschneiderte Arbeitszeitmodelle; 4.1 Vorgehensweise bei der Entwicklung und Optimierung von Arbeitszeitmodellen; 4.1.1 Entwicklung nach Projektmanagement; 4.1.2 Entwicklung nach der Einführungspyramide 4.2 Erfolgreiche Mitarbeiterbeteiligung |
ctrlnum | (OCoLC)897155608 (DE-599)BVBBV042982110 |
dewey-full | 658.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.3 |
dewey-search | 658.3 |
dewey-sort | 3658.3 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05393nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042982110</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151116 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">151105s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783648050248</subfield><subfield code="9">978-3-648-05024-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783648050255</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-648-05025-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)897155608</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042982110</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.3</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 350</subfield><subfield code="0">(DE-625)142150:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hellert, Ulrike</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1053286155</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitszeitmodelle der Zukunft - inkl. Arbeitshilfen online</subfield><subfield code="b">Arbeitszeiten flexibel und attraktiv gestalten</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Haufe Lexware Verlag</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (263 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Haufe Fachbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Angesichts des bevorstehenden Fachkräftemangels, dem sozialen Wertewandel und der Notwendigkeit einer gesunden Work-Life-Balance sind Unternehmen gefordert, verstärkt flexible Arbeitszeitlösungen für ihre Mitarbeiter anzubieten und umzusetzen. Die Autorin erklärt wissenschaftlich fundiert die Gestaltungsmöglichkeiten durch Funktionszeit, Teilzeit und Telearbeit oder flexible Arbeitszeitkonten. Zahlreiche Praxisbeispiele helfen Ihnen, Zeitkompetenz aufzubauen und maßgeschneiderte Arbeitszeitmodelle umzusetzen.Inhalte:Konzepte und Instrumente für produktive, mitarbeiterorientierte Arbeitszeitfor</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Inhaltsverzeichnis; 1 Wie wird die Arbeit zukünftig gestaltet?; 1.1 Wie sich die Arbeitsformen ändern; 1.2 Was erwartet die Generation Y?; 1.3 Die neuen Arbeitsanforderungen; 1.4 Die Schlüsselressource Arbeitszeit; 1.5 Lebensphasen im Wandel; 2 Erfolgsfaktoren und Schlüsselelemente der Arbeitszeitgestaltung; 2.1 Dienstleistungssektor - von Servicezeiten und Auftragsschwankungen; 2.2 Fachkräfte gewinnen und binden; 2.2.1 Rekrutierungsprozesse; 2.2.2 Benefits; 2.3 Familienzeiten - mehr als ein Vereinbarkeitsthema; 2.3.1 Zeitstrukturen aus gesamtgesellschaftlicher Sicht</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">2.3.2 Mobilitätserfordernisse2.4 Work-Life-Kohärenz - auch eine Frage der Vernunft; 2.4.1 Gesundheitsressourcen; 2.4.2 Zeit und Ziele; 2.5 Diversität - Vielfalt verstehen und optimal nutzen; 2.5.1 Dimension Geschlecht; 2.5.2 Dimension Teilzeit; 2.5.3 Dimension Alter; 2.5.4 Dimension Kultur und Religion; 2.5.5 Dimension Time-Line; 3 Arbeitszeitgestaltung - welche Arbeitszeitmodelle passen für wen?; 3.1 Arbeitszeiten in der KFZ-Lackiererei, im Medienbetrieb, im Architekturbüro, im ITUnternehmen und im Textilunternehmen; 3.2 Rechtliche Grundlagen; 3.2.1 Gesetzliche Rangordnung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">3.2.2 Mitbestimmungsrecht3.2.3 Zielsetzung des Arbeitszeitgesetzes; 3.2.4 Arbeitszeitdauer und Ruhepausen; 3.2.5 Fürsorgepflicht und Dokumentation; 3.2.6 Nichtanwendung des Arbeitszeitgesetzes; 3.3 Variantenvielfalt bei der Arbeitszeitgestaltung; 3.3.1 Teilzeit; 3.3.1.1 Potenziale und Chancen der Teilzeit; 3.3.1.2 Teilzeitmodelle; 3.3.1.3 Führung in Teilzeit; 3.3.2 Gleitzeit; 3.3.3 Funktionszeit; 3.3.3.1 Gestaltung der Funktionszeit; 3.3.3.2 Neue Aufgaben für Führungskräfte; 3.3.3.3 Anforderungen an das Selbstmanagement; 3.3.3.4 Die 3-Z-Methode; 3.3.4 Vertrauensarbeitszeit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">3.3.4.1 Aufzeichnungspflicht3.3.4.2 Vertrauen - ein schillernder Begriff; 3.3.4.3 Ursachen von überlangen Arbeitszeiten; 3.3.5 Wahlarbeitszeit; 3.3.6 Telearbeit; 3.3.6.1 Formen und Verbreitung der Telearbeit; 3.3.6.2 Gründe für Telearbeit; 3.3.6.3 Kriterien zur Einrichtung eines Telearbeitsplatzes; 3.3.7 Arbeiten zu ungewöhnlichen Zeiten; 3.3.7.1 Schichtarbeit im Wandel der Zeit; 3.3.7.2 Merkmale von Schichtsystemen; 3.3.7.3 Rechtliche Grundlagen für die Gestaltung der Nacht- und Schichtarbeit; 3.3.7.4 Warum ist das Arbeiten in der Nacht für den Menschen belastend?; 3.4 Arbeitszeitkonten</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">3.5 Zeitkompetenz3.5.1 Steigender Bedarf an Zeitkompetenz; 3.5.2 Zeitstrategien; 3.5.3 Das Bewusstsein von Zeit; 3.5.4 Maßnahmen für einen modernen Umgang mit Zeit; 3.5.5 Zeiten zur Erholung; 3.5.5.1 Auswirkungen mangelnder Erholung; 3.5.5.2 Pausen effektiv gestalten; 3.5.5.3 Förderliche Faktoren zur Erholung im Unternehmen; 3.5.5.4 Individuell richtig erholen; 4 Maßgeschneiderte Arbeitszeitmodelle; 4.1 Vorgehensweise bei der Entwicklung und Optimierung von Arbeitszeitmodellen; 4.1.1 Entwicklung nach Projektmanagement; 4.1.2 Entwicklung nach der Einführungspyramide</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4.2 Erfolgreiche Mitarbeiterbeteiligung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Flextime</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor market / Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Part-time employment</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flexible Arbeitszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113578-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Flexible Arbeitszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113578-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&db=nlebk&AN=1047358&site=ehost-live</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-NLEBK</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028407569</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&db=nlebk&AN=1047358&site=ehost-live</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-NLEBK</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042982110 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:14:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783648050248 9783648050255 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028407569 |
oclc_num | 897155608 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 |
owner_facet | DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (263 p.) |
psigel | ZDB-4-NLEBK |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Haufe Lexware Verlag |
record_format | marc |
series2 | Haufe Fachbuch |
spelling | Hellert, Ulrike 19XX- Verfasser (DE-588)1053286155 aut Arbeitszeitmodelle der Zukunft - inkl. Arbeitshilfen online Arbeitszeiten flexibel und attraktiv gestalten München Haufe Lexware Verlag 2014 1 Online-Ressource (263 p.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Haufe Fachbuch Description based upon print version of record Angesichts des bevorstehenden Fachkräftemangels, dem sozialen Wertewandel und der Notwendigkeit einer gesunden Work-Life-Balance sind Unternehmen gefordert, verstärkt flexible Arbeitszeitlösungen für ihre Mitarbeiter anzubieten und umzusetzen. Die Autorin erklärt wissenschaftlich fundiert die Gestaltungsmöglichkeiten durch Funktionszeit, Teilzeit und Telearbeit oder flexible Arbeitszeitkonten. Zahlreiche Praxisbeispiele helfen Ihnen, Zeitkompetenz aufzubauen und maßgeschneiderte Arbeitszeitmodelle umzusetzen.Inhalte:Konzepte und Instrumente für produktive, mitarbeiterorientierte Arbeitszeitfor Inhaltsverzeichnis; 1 Wie wird die Arbeit zukünftig gestaltet?; 1.1 Wie sich die Arbeitsformen ändern; 1.2 Was erwartet die Generation Y?; 1.3 Die neuen Arbeitsanforderungen; 1.4 Die Schlüsselressource Arbeitszeit; 1.5 Lebensphasen im Wandel; 2 Erfolgsfaktoren und Schlüsselelemente der Arbeitszeitgestaltung; 2.1 Dienstleistungssektor - von Servicezeiten und Auftragsschwankungen; 2.2 Fachkräfte gewinnen und binden; 2.2.1 Rekrutierungsprozesse; 2.2.2 Benefits; 2.3 Familienzeiten - mehr als ein Vereinbarkeitsthema; 2.3.1 Zeitstrukturen aus gesamtgesellschaftlicher Sicht 2.3.2 Mobilitätserfordernisse2.4 Work-Life-Kohärenz - auch eine Frage der Vernunft; 2.4.1 Gesundheitsressourcen; 2.4.2 Zeit und Ziele; 2.5 Diversität - Vielfalt verstehen und optimal nutzen; 2.5.1 Dimension Geschlecht; 2.5.2 Dimension Teilzeit; 2.5.3 Dimension Alter; 2.5.4 Dimension Kultur und Religion; 2.5.5 Dimension Time-Line; 3 Arbeitszeitgestaltung - welche Arbeitszeitmodelle passen für wen?; 3.1 Arbeitszeiten in der KFZ-Lackiererei, im Medienbetrieb, im Architekturbüro, im ITUnternehmen und im Textilunternehmen; 3.2 Rechtliche Grundlagen; 3.2.1 Gesetzliche Rangordnung 3.2.2 Mitbestimmungsrecht3.2.3 Zielsetzung des Arbeitszeitgesetzes; 3.2.4 Arbeitszeitdauer und Ruhepausen; 3.2.5 Fürsorgepflicht und Dokumentation; 3.2.6 Nichtanwendung des Arbeitszeitgesetzes; 3.3 Variantenvielfalt bei der Arbeitszeitgestaltung; 3.3.1 Teilzeit; 3.3.1.1 Potenziale und Chancen der Teilzeit; 3.3.1.2 Teilzeitmodelle; 3.3.1.3 Führung in Teilzeit; 3.3.2 Gleitzeit; 3.3.3 Funktionszeit; 3.3.3.1 Gestaltung der Funktionszeit; 3.3.3.2 Neue Aufgaben für Führungskräfte; 3.3.3.3 Anforderungen an das Selbstmanagement; 3.3.3.4 Die 3-Z-Methode; 3.3.4 Vertrauensarbeitszeit 3.3.4.1 Aufzeichnungspflicht3.3.4.2 Vertrauen - ein schillernder Begriff; 3.3.4.3 Ursachen von überlangen Arbeitszeiten; 3.3.5 Wahlarbeitszeit; 3.3.6 Telearbeit; 3.3.6.1 Formen und Verbreitung der Telearbeit; 3.3.6.2 Gründe für Telearbeit; 3.3.6.3 Kriterien zur Einrichtung eines Telearbeitsplatzes; 3.3.7 Arbeiten zu ungewöhnlichen Zeiten; 3.3.7.1 Schichtarbeit im Wandel der Zeit; 3.3.7.2 Merkmale von Schichtsystemen; 3.3.7.3 Rechtliche Grundlagen für die Gestaltung der Nacht- und Schichtarbeit; 3.3.7.4 Warum ist das Arbeiten in der Nacht für den Menschen belastend?; 3.4 Arbeitszeitkonten 3.5 Zeitkompetenz3.5.1 Steigender Bedarf an Zeitkompetenz; 3.5.2 Zeitstrategien; 3.5.3 Das Bewusstsein von Zeit; 3.5.4 Maßnahmen für einen modernen Umgang mit Zeit; 3.5.5 Zeiten zur Erholung; 3.5.5.1 Auswirkungen mangelnder Erholung; 3.5.5.2 Pausen effektiv gestalten; 3.5.5.3 Förderliche Faktoren zur Erholung im Unternehmen; 3.5.5.4 Individuell richtig erholen; 4 Maßgeschneiderte Arbeitszeitmodelle; 4.1 Vorgehensweise bei der Entwicklung und Optimierung von Arbeitszeitmodellen; 4.1.1 Entwicklung nach Projektmanagement; 4.1.2 Entwicklung nach der Einführungspyramide 4.2 Erfolgreiche Mitarbeiterbeteiligung Flextime Labor market / Germany Part-time employment Flexible Arbeitszeit (DE-588)4113578-7 gnd rswk-swf Deutschland Flexible Arbeitszeit (DE-588)4113578-7 s 1\p DE-604 http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&db=nlebk&AN=1047358&site=ehost-live Aggregator Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hellert, Ulrike 19XX- Arbeitszeitmodelle der Zukunft - inkl. Arbeitshilfen online Arbeitszeiten flexibel und attraktiv gestalten Inhaltsverzeichnis; 1 Wie wird die Arbeit zukünftig gestaltet?; 1.1 Wie sich die Arbeitsformen ändern; 1.2 Was erwartet die Generation Y?; 1.3 Die neuen Arbeitsanforderungen; 1.4 Die Schlüsselressource Arbeitszeit; 1.5 Lebensphasen im Wandel; 2 Erfolgsfaktoren und Schlüsselelemente der Arbeitszeitgestaltung; 2.1 Dienstleistungssektor - von Servicezeiten und Auftragsschwankungen; 2.2 Fachkräfte gewinnen und binden; 2.2.1 Rekrutierungsprozesse; 2.2.2 Benefits; 2.3 Familienzeiten - mehr als ein Vereinbarkeitsthema; 2.3.1 Zeitstrukturen aus gesamtgesellschaftlicher Sicht 2.3.2 Mobilitätserfordernisse2.4 Work-Life-Kohärenz - auch eine Frage der Vernunft; 2.4.1 Gesundheitsressourcen; 2.4.2 Zeit und Ziele; 2.5 Diversität - Vielfalt verstehen und optimal nutzen; 2.5.1 Dimension Geschlecht; 2.5.2 Dimension Teilzeit; 2.5.3 Dimension Alter; 2.5.4 Dimension Kultur und Religion; 2.5.5 Dimension Time-Line; 3 Arbeitszeitgestaltung - welche Arbeitszeitmodelle passen für wen?; 3.1 Arbeitszeiten in der KFZ-Lackiererei, im Medienbetrieb, im Architekturbüro, im ITUnternehmen und im Textilunternehmen; 3.2 Rechtliche Grundlagen; 3.2.1 Gesetzliche Rangordnung 3.2.2 Mitbestimmungsrecht3.2.3 Zielsetzung des Arbeitszeitgesetzes; 3.2.4 Arbeitszeitdauer und Ruhepausen; 3.2.5 Fürsorgepflicht und Dokumentation; 3.2.6 Nichtanwendung des Arbeitszeitgesetzes; 3.3 Variantenvielfalt bei der Arbeitszeitgestaltung; 3.3.1 Teilzeit; 3.3.1.1 Potenziale und Chancen der Teilzeit; 3.3.1.2 Teilzeitmodelle; 3.3.1.3 Führung in Teilzeit; 3.3.2 Gleitzeit; 3.3.3 Funktionszeit; 3.3.3.1 Gestaltung der Funktionszeit; 3.3.3.2 Neue Aufgaben für Führungskräfte; 3.3.3.3 Anforderungen an das Selbstmanagement; 3.3.3.4 Die 3-Z-Methode; 3.3.4 Vertrauensarbeitszeit 3.3.4.1 Aufzeichnungspflicht3.3.4.2 Vertrauen - ein schillernder Begriff; 3.3.4.3 Ursachen von überlangen Arbeitszeiten; 3.3.5 Wahlarbeitszeit; 3.3.6 Telearbeit; 3.3.6.1 Formen und Verbreitung der Telearbeit; 3.3.6.2 Gründe für Telearbeit; 3.3.6.3 Kriterien zur Einrichtung eines Telearbeitsplatzes; 3.3.7 Arbeiten zu ungewöhnlichen Zeiten; 3.3.7.1 Schichtarbeit im Wandel der Zeit; 3.3.7.2 Merkmale von Schichtsystemen; 3.3.7.3 Rechtliche Grundlagen für die Gestaltung der Nacht- und Schichtarbeit; 3.3.7.4 Warum ist das Arbeiten in der Nacht für den Menschen belastend?; 3.4 Arbeitszeitkonten 3.5 Zeitkompetenz3.5.1 Steigender Bedarf an Zeitkompetenz; 3.5.2 Zeitstrategien; 3.5.3 Das Bewusstsein von Zeit; 3.5.4 Maßnahmen für einen modernen Umgang mit Zeit; 3.5.5 Zeiten zur Erholung; 3.5.5.1 Auswirkungen mangelnder Erholung; 3.5.5.2 Pausen effektiv gestalten; 3.5.5.3 Förderliche Faktoren zur Erholung im Unternehmen; 3.5.5.4 Individuell richtig erholen; 4 Maßgeschneiderte Arbeitszeitmodelle; 4.1 Vorgehensweise bei der Entwicklung und Optimierung von Arbeitszeitmodellen; 4.1.1 Entwicklung nach Projektmanagement; 4.1.2 Entwicklung nach der Einführungspyramide 4.2 Erfolgreiche Mitarbeiterbeteiligung Flextime Labor market / Germany Part-time employment Flexible Arbeitszeit (DE-588)4113578-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113578-7 |
title | Arbeitszeitmodelle der Zukunft - inkl. Arbeitshilfen online Arbeitszeiten flexibel und attraktiv gestalten |
title_auth | Arbeitszeitmodelle der Zukunft - inkl. Arbeitshilfen online Arbeitszeiten flexibel und attraktiv gestalten |
title_exact_search | Arbeitszeitmodelle der Zukunft - inkl. Arbeitshilfen online Arbeitszeiten flexibel und attraktiv gestalten |
title_full | Arbeitszeitmodelle der Zukunft - inkl. Arbeitshilfen online Arbeitszeiten flexibel und attraktiv gestalten |
title_fullStr | Arbeitszeitmodelle der Zukunft - inkl. Arbeitshilfen online Arbeitszeiten flexibel und attraktiv gestalten |
title_full_unstemmed | Arbeitszeitmodelle der Zukunft - inkl. Arbeitshilfen online Arbeitszeiten flexibel und attraktiv gestalten |
title_short | Arbeitszeitmodelle der Zukunft - inkl. Arbeitshilfen online |
title_sort | arbeitszeitmodelle der zukunft inkl arbeitshilfen online arbeitszeiten flexibel und attraktiv gestalten |
title_sub | Arbeitszeiten flexibel und attraktiv gestalten |
topic | Flextime Labor market / Germany Part-time employment Flexible Arbeitszeit (DE-588)4113578-7 gnd |
topic_facet | Flextime Labor market / Germany Part-time employment Flexible Arbeitszeit Deutschland |
url | http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&db=nlebk&AN=1047358&site=ehost-live |
work_keys_str_mv | AT hellertulrike arbeitszeitmodellederzukunftinklarbeitshilfenonlinearbeitszeitenflexibelundattraktivgestalten |