Jüdisches Denken: Theologie - Philosophie - Mystik Band 4 Zionismus und Schoah
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main ; New York
Campus-Verlag
[2015]
|
Online-Zugang: | Rezension Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 659 Seiten |
ISBN: | 9783593391410 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042975568 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221213 | ||
007 | t | ||
008 | 151103s2015 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783593391410 |9 978-3-593-39141-0 | ||
035 | |a (OCoLC)918557162 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042975568 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-70 |a DE-19 |a DE-155 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-634 |a DE-Freis2 |a DE-B1564 |a DE-M352 |a DE-54 |a DE-706 |a DE-83 | ||
084 | |a n 90 |2 ifzs | ||
084 | |a n 75 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Grözinger, Karl Erich |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)120627353 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Jüdisches Denken |b Theologie - Philosophie - Mystik |n Band 4 |p Zionismus und Schoah |c Karl Erich Grözinger |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main ; New York |b Campus-Verlag |c [2015] | |
300 | |a 659 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV017766182 |g 4 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-593-43230-4 |
856 | 4 | 2 | |u http://www.sehepunkte.de/2016/12/27944.html |y rezensiert in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 12 |3 Rezension |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028401247&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n jfk | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028401247 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175307879481344 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT 17
EINFUEHRUNG 19
1. ZIONISMUS UND SCHOAH - WENDEPUNKTE DER JUEDISCHEN
GESCHICHTE UND DES JUEDISCHEN DENKENS 19
2. NATIONALES UND ZIONISTISCHES DENKEN 22
2.1 VORBEMERKUNG 22
2.2 DIE URSACHEN DES NEUEN DENKENS 23
2.3 DEFINITIONEN VON NATION 27
2.4 DIE UNTERSCHIEDLICHEN ZIONISTISCHEN RICHTUNGEN 28
2.4.1 DER POLITISCHE ZIONISMUS 29
2.4.2 DER KULTURZIONISMUS 30
2.4.3 ZIONISMUS ALS SELBSTFINDUNG IN NATUR UND ARBEIT 30
2.4.4 DER RELIGIOESE ZIONISMUS 31
2.4.5 ZIONISMUS-KRITIK UND POSTZIONISTEN 32
2.4.6 ZIONISMUS NACH DER GRUENDUNG DES STAATES ISRAEL 33
2.4.7 WEITERE AUTOREN ALLER RICHTUNGEN 34
3. JUEDISCHES DENKEN ZUR SCHOAH 35
3.1 DIE VERWENDUNG DES BEGRIFFS HOLOCAUST -
EINE NOTWENDIGE VORBEMERKUNG UND DAS BEISPIEL
DER TREBLINKA- AKEDA 35
3.2 DER BEGINN DER THEOLOGISCHEN UND PHILOSOPHISCHEN
REFLEXION ZUR SCHOAH 41
3.2.1 THEODIZEE UND ANTI-THEODIZEE 41
3.2.2 IGNAZ MAYBAUM (1897-1976) 42
3.2.3 MENACHEM IMMANUEL HARTOM (1916-1992) 44
3.2.4 JIZCHAK HUTNER (1906-1980) 45
3.2.5 ARTHUR A. COHEN (1928-1986) 47
4. NEUES DENKEN NACH DER SCHOAH 47
4.1 DAS RINGEN UM JUDENTUM UND RELIGION OHNE THEODIZEE 47
4.2 EINE SATIRISCH SARKASTISCHE ZURUECKWEISUNG THEOLOGISCHER
DEUTUNGEN DES HOLOCAUST - ADI OFIR (GEB. 1951) 50
5. DAS EXIL WIRD LAENGER, DES VERGESSENS WEGEN,
ABER IM ERINNERN LIEGT DAS GEHEIMNIS DER ERLOESUNG 52
5.1 DIE BEDEUTUNG VON ERINNERN - VORBEMERKUNG 52
5.2 PRIMO LEVIS BEMERKUNGEN ZUM ERINNERN IM KONTEXT
DER JUEDISCHEN TRADITION 53
HTTP://D-NB.INFO/1070854581
6 INHALT
5.3 ERINNERN IN DER JUEDISCHEN RELIGIONSGESCHICHTE - BIS ZUR
FORMEL VOM VERGESSEN UND ERINNERN ALS DEN INSIGNIEN
VON EXIL UND ERLOESUNG 58
TEIL I - DER ZIONISMUS
I. DER SOZIALDEMOKRATISCH-GENETISCH-DYNAMISCHE ANSATZ
MOSES MORITZ (MAURICE) HESS (1812-1875)
EINGESCHLOSSEN DIE PRAKTISCHEN FORDERUNGEN
ZUR PALAESTINAARBEIT VON
ZWI HIRSCH KALISCHER (1795-1874) 65
1. BIOGRAPHISCHES 65
2. HESS-DEUTUNGEN 69
3. ROM UND JERUSALEM DIE LETZTE NATIONALITAETSFRAGE 73
3.1 DAS NEUE UND DER UNMITTELBARER ANLASS 73
3.2 GRUENDE VON HESS FUER DIE NEUERLICHE NATIONALE WENDE 75
3.3 DAS JUDENTUM ALS VOLK UND NATION 76
3.4 ARGUMENTE FUER DAS VERSTAENDNIS DES JUDENTUMS ALS NATION ... 78
3.4.1 DAS TRADITIONELL RELIGIOESE BEWUSSTSEIN - DIE GEBETE
UND DAS HEBRAEISCHE 78
3.4.2 DIE VERFEHLTE EMANZIPATION 80
3.4.3 DIE GENETISCHEN BEDINGUNGEN 82
4. WAS IST EINE NATION? - DEFINITIONEN 82
5. DIE GENETISCHE WELTANSCHAUUNG ODER DIE DYNAMISCHE
STOFFLEHRE - BASIS DES RASSISCHEN VERSTAENDNISSES
VON NATION 85
5.1 ONTOLOGISCHER MONISMUS UND DAS ENDE DES IDEALISMUS 85
5.2 DIE DYNAMISCHE STOFFLEHRE 88
5.2.1 DIE EXISTENZBEREICHE UND DEREN LEBENSRHYTHMEN 91
5.2.2 ZIELE DES ORGANISCHEN UND SOZIALEN LEBENS -
RASSE UND SOZIALE DEMOKRATIE 92
6. DIE LEHREN VON VOLK, RASSE, NATION, GOTT UND KOSMOS
IN ROM UND JERUSALEM 95
6.1 DIE MENSCHHEIT UND IHRE GENETISCHEN RASSEN 95
6.2 DIE RHYTHMEN DER KOSMISCHEN UND WELTGESCHICHTLICHEN
ENTWICKLUNG 99
6.3 RELIGION UND NATION 101
6.4 GOTT IN KOSMOS UND GESCHICHTE 106
7. DAS NATIONALE ZIONISTISCHE PROGRAMM -
HESS - LAHARANNE - KALISCHER 112
INHALT 1
II. DER SOZIALPSYCHOLOGISCH-TERRITORIALISTISCHE
ANSATZ
LEON (JUDAH
LEJB) PINSKER (1821-1891) II8
1. BIOGRAPHISCHES 118
2. DER NEUE DENKANSATZ VON PINSKER 119
3. DIE DIAGNOSE - NORMALITAET UND ANOMALIE 121
3.1 DIE JUEDISCHE SEITE DES PROBLEMS 121
3.2 DIE NICHTJUEDISCHE SEITE DES PROBLEMS 124
4. DIE NOETIGEN LOESUNGEN - EIN JUEDISCHES TERRITORIUM 129
5. DIE PRAKTISCHEN FOLGERUNGEN 132
III. DER SOZIOLOGISCH-STAATSRECHTLICHE ANSATZ
THEODOR BINJAMIN SE EVHERZL (1860-1904) 135
1. BIOGRAPHISCHES 135
2. DER JUDENSTAAT 137
3. JUDENNOT UND JUDENFRAGE 139
4. DIE WIRTSCHAFTLICHEN UND POLITISCHEN SCHRITTE
ZUR LOESUNG 141
4.1 DIE POLITISCHEN SCHRITTE - DIE SOCIETY OF JEWS 141
4.2 DIE THEORIE VOM RECHTSGRUND DES STAATES 142
4.2.1 VOLK ODER LAND ALS STAATSGRUNDLAGE? 142
4.2.2 EIN NICHT GREIFBARES VOLK ALS STAATSGRUNDLAGE? 145
4.2.3 DIE WIRTSCHAFTLICHEN SCHRITTE - DIE JEWISH COMPANY 148
4.2.4 DIE AUFGABEN DER JEWISH COMPANY 152
4.2.5 DIE LANDERGREIFUNG - BEGINN DER
UMSIEDLUNGSARBEITEN - WAHL DES TERRITORIUMS 154
4.2.6 STRUKTUR, INSTITUTIONEN UND SYMBOLE DES NEUEN
JUDENSTAATES 155
IV. DER SAEKULAR-SOZIOLOGISCH-KULTURELLE ANSATZ
ASCHER (USCHER) ZWI HIRSCH GINZBERG -
DAS IST
ACHADHAAM (1856-1927) 159
1. BIOGRAPHISCHES UND PERSOENLICHES 159
2. GRUNDLAGEN UND VORAUSSETZUNGEN 164
3. DIE SITUATION DES JUDENTUMS IN DER GEGENWART -
DIE ANALYSE 169
4. WIR SIND EIN VOLK - DAS JUDENTUM ALS NATION 175
4.1 DIE NATIONBILDENDE GRUNDLAGE 175
4.2 NATIONALE MORAL UND RELIGION 185
8
INHALT
4.2.1 DIE JUEDISCH-NATIONALE ETHIK 188
4.2.2 DER GESELLSCHAFTSMENSCH 193
5. WESEN UND FUNKTION DER RELIGION IM RAHMEN
DER JUEDISCHEN KULTUR 198
6. PRIESTER UND PROPHET 204
7. LOESUNG UND ZIEL DER NATIONALEN FRAGE:
EIN NATIONALES GEISTIGES ZENTRUM 208
V. INDIVIDUUM
- NATION
- NATUR UND KOSMOS
AHARON DAVID GORDON (1856-1922) 214
1. BIOGRAPHISCHES 214
2. PHILOSOPHISCHE VORAUSSETZUNGEN 217
2.1 DER ALLGEMEINE RAHMEN 217
2.2 GORDON-DEUTUNGEN 219
3. GORDONS LEHRE VOM INDIVIDUUM, VOM ICH -
UND DIE QUELLEN AUS DENEN ER SCHOEPFTE 221
3.1 MAX STIRNERS LEHRE VOM EGO 221
3.2 NIETZSCHE UND DER UEBERMENSCH 223
3.3 GEMEINSAME MOTIVE DES INDIVIDUALISMUS
BEI NIETZSCHE UND GORDON 225
4. GRUNDSTRUKTUR DES DENKENS VON A. D. GORDON 229
4.1 GORDONS LEHRE VOM INDIVIDUUM - HA-JACHID 230
4.2 SELBST-SEIN ALS IMAGO DEI 232
5. DAS INDIVIDUUM UND SEINE WELTWAHRNEHMUNG 234
5.1 ARTHUR SCHOPENHAUER UND HENRI BERGSON 234
5.2 A. D. GORDON - ZWEI WEISEN, DIE WELT WAHRZUNEHMEN 235
5.3 DAS ER-LEBEN - DIE HAWAJA 237
5.4 ZIMZUM UNDHITPASCHTUT - BESCHRAENKTE UND AUSWEITENDE
WAHRNEHMUNG 240
5.5 DAS WEGEN FALSCHER WAHRNEHMUNGSPRIORITAETEN
ENTFREMDETE INDIVIDUUM 242
6. DIE RELIGION 248
6.1 NEUE WEGE DES RELIGIONSVERSTAENDNISSES 248
6.2 FORM UND INHALT DER RELIGION 251
7. GOTT ODER DER VERBORGENE INTELLEKT -
DIE GRUNDLAGEN DER ETHIK 253
7.1 DIE GRUNDLAGE DER ETHIK EIN KANTISCHES POSTULAT 253
7.2 DER DOPPELTE VERBORGENE INTELLEKT 256
8. DER MENSCH UND DIE NATUR 262
8.1 DAS EINFACHE LEBEN - NACH LEV (LEO) TOLSTOJ 262
INHALT 9
8.2 GORDONS SICHT DER KOSMISCHEN NATUR UND DES MENSCHEN
STELLUNG IN IHR 264
8.3 DIE KONKRETE NATUR UND DER MENSCH 267
8.4 DIE UMKEHR 269
9. DIE BEDEUTUNG DER ARBEIT FUER DAS MENSCHLICHE LEBEN 271
9.1 KONTEXTE FUER GORDONS ARBEITSETHOS 271
9.2 BIBLISCHE UND RABBINISCHE POSITIONEN 272
9.3 AUFFASSUNGEN IM 19. JAHRHUNDERT 273
9.4 DIE BEDEUTUNG DER ARBEIT BEI GORDON 276
10. DIE NATION UND DEREN ERNEUERUNG 278
11. DIE BEDEUTUNG DES LANDES ISRAEL UND DER GESCHICHTE
FUER DIE JUEDISCHE NATION 283
VI. DER APOKALYPTISCH-MESSIANISCH-DEMOKRATISCHE
ANSATZ
JEHUDA BEN SALOMON
ALKALAI (1798-1878)
287
1. BIOGRAPHISCHES 287
2. DER APOKALYPTISCH-MESSIANISCHE MOTIVATIONSGRUND 289
3. DIE DUPLIZIERUNG RABBINISCHER KONZEPTE ALS
ZIONISTISCHES PROGRAMM 292
3.1 DIE METHODE DER TRADITIONSREDUPLIKATION 292
3.2 ZWEI WEISEN DER ERLOESUNG - NATUERLICH
UND UEBERNATUERLICH 295
3.3 ZWEI MESSIASSE 296
3.3.1 DER NEUE MESSIAS BEN JOSEF 296
3.3.2 DIE KOENIGE DER VOELKER ALS RETTER 302
3.3.3 DER MESSIAS BEN DAVID 304
3.4 DIE REDUPLIZIERUNG DER TESCHUVA - DER UMKEHR -
ALS RUECKKEHR IN DAS LAND DER VAETER 306
3.5 DIE SUENDE DER TESCHUVA-VERWEIGERUNG -
DAS REFORMJUDENTUM 309
4. DAS MESSIANISCH-POLITISCHE PROGRAMM 312
5. DIE ZEHNTABGABE 315
VII. DIE WIEDERBELEBUNG DER
NATION DURCH ERKENNTNIS,
GLAUBE UND GEISTIGE FREIHEIT
AVRAHAM JIZCHAK HA-KOHEN KUK (KOOK)
(1865-1935)
318
1. BIOGRAPHISCHES 318
2. DIE WERKE KUKS - SIND SIE DAS WERK DER SCHUELER? 320
10 INHALT
3. PHILOSOPHISCHE VORAUSSETZUNGEN UND
GRUNDCHARAKTERISTIKA DES KUK SCHEN DENKENS 327
3.1 UNTERSCHIEDLICHE ANKLAENGE 327
3.2 MOTIVE VON HENRI BERGSON IM DENKEN VON KUK 329
4. DIE SEELE - DER FOKUS DES KUK SCHEN DENKENS 335
4.1 DIE AUFGABE DER WIEDERBELEBUNG ISRAELS: SPIRITUELLE
ERNEUERUNG - EINE NEUE ERKENNTNISLEHRE 335
4.2 SCHREIBEN ALS ENTLASTUNG UND PFLEGE DER SEELE 335
4.3 DIE SEELE - IHR ORT IM NEOPLATONISCHEN WELTBILD
KUKS 338
4.4 BEFINDLICHKEITEN DER SEELE 341
4.5 DIE ERKENNTNISSUCHE DER SEELE 341
4.5.1 DIE WELT ALS VORSTELLUNG, ERKENNTNIS, VERNUNFT, GLAUBE .... 345
4.6 DIE WELT ALS WILLE 373
5. DIE EINHEIT VON GOTT UND WELT - SICHTWEISEN 379
6. DER UNENDLICHE AUFSTIEG UND DIE VOLLKOMMENE
VOLLENDUNG DER GOTTHEIT UND DES ALLS 381
7. ISRAEL ALS IDEAL, ALS PSYCHISCHE EMINENZ IN DER
VERGANGENHEIT, GEGENWART UND ZUKUNFT 383
7.1 DIE ERWAEHLUNG 383
7.2 DIE NATION UND DEREN AUFERSTEHUNG 387
8. DAS LAND ISRAEL 392
8.1 DAS LAND ISRAEL IM DENKEN VON AVRAHAM JIZCHAK KUK -
DEM VATER 392
8.2 DIE POLITISIERUNG UND MATERIALISIERUNG DER KUK SCHEN
DEUTUNGEN VOM LAND ISRAEL DURCH DEN SOHN ZVI JEHUDA
KUK - EXKURS 395
9. DIE ZIONISTISCHE BEWEGUNG, DER ANFANG DER
ERLOESUNG? 397
10. SELBSTBETRACHTUNGEN, KONFESSIONEN, MYSTIK 403
VIII. ZIONISMUSKRITIK UND POST-ZLONISTEN 409
1. KRITIK AM ZIONISMUS AUS DER MITTE DES ZIONISMUS 409
1.1 HEINRICH MARGULIES (MARGALIT) (1890*1989) *
WIDER IDEOLOGISCHE PARTEIUNGEN 409
1.1.1 BIOGRAPHISCHE NOTIZ 409
1.1.2 KRITIK DES ZIONISMUS 409
1.2 MARTIN BUBER (1878-1965) - WIDER UNIDEOLOGISCHE
VERALLGEMEINERUNG - EIN PROGRAMM DER ERNEUERUNG
DES JUEDISCHEN MENSCHEN UND DER JUEDISCHEN GESELLSCHAFT ... 414
INHALT 11
1.2.1 VORBEMERKUNG UND BIOGRAPHISCHE NOTIZ 414
1.2.2 MARTIN BUBERS ABLEHNUNG DER GRUENDUNG EINES
JUEDISCHEN STAATES KURZ VOR UND NACH DEREN REALISIERUNG .... 416
1.2.3 ZWEIERLEI ZIONISMUS 418
2. ZIONISMUSKRITIK VON AUSSEN - DIE SOGENANNTEN
POST-ZIONISTEN 423
2.1 EINE MOMENTAUFNAHME VON 2012 ZUR DEBATTE UM DEN
ZIONISMUS 423
2.2 HAT DER ZIONISMUS SEINE ZIELE ERREICHT UND SOMIT SEINE
AERA BEENDET? 433
2.2.1 DIE JUDENNOT 434
2.2.2 DIE NOT DES JUDENTUMS 436
2.2.3 DIE RELIGIOESE ERLOESUNGSNOT 438
2.2.4 DER FRIEDE MIT DER ARABISCHEN BEVOELKERUNG PALAESTINAS 439
2.2.5 DAS RESULTAT 439
JUEDISCHER NATIONALISMUS NACH
DER GRUENDUNG
DES STAATES ISRAEL UND NACH DEM
SECHS-TAGE-KRIEG
VON 1967
ELIEZER SCHWEID (GEB. 1929) 441
1. BIOGRAPHISCHE NOTIZ 441
2. DAS URSPRUENGLICHE ZIEL DES KLASSISCHEN ZIONISMUS -
EIN RUECKBLICK NACH DEM SECHSTAGEKRIEG VON 1967 441
3. EINE BESTANDSAUFNAHME DES ERREICHTEN - FORTBESTAND
DER ALTEN PROBLEME 443
4. DAS JUDENTUM - DIE NICHT VERSTANDENE NATIONALITAET 446
4.1 DAS MANGELNDE VERSTEHEN DER EIGENART JUEDISCHER
EXISTENZ 446
4.1.1 DIE CHRISTLICHEN KIRCHEN 447
4.1.2 DIE INTERNATIONALE ARELIGIOESE LINKE 447
4.1.3 DIE MODERNEN NATIONALISMEN DER GEGENWART -
INSBESONDERE DIE ARABISCHEN 448
4.1.4 FALSCHES SELBSTVERSTAENDNIS VERSCHIEDENER JUEDISCHER
GRUPPEN 449
5. DIE EINHEIT UND GEGENSEITIGE VERANTWORTLICHKEIT
DES JUEDISCHEN VOLKES ALS ZENTRALES ELEMENT JUEDISCHER
IDENTITAET
451
6. BRAUCHT DER STAAT ISRAEL EINE ZIONISTISCHE POLITIK? 455
7. DAS LAND ISRAEL ALS HEIMATLAND DES JUEDISCHEN
VOLKES 457
12
INHALT
7.1 DIE POLITISCHE SCHLUSSFOLGERUNG VORWEG 457
7.2 DIE BEGRUENDUNG DES JUEDISCHEN HEIMATRECHTS AUF
EREZ JISRA EL 458
TEIL II - DIE SCHOAH
I. HASIDISCHE STIMMEN AUS DER
BEDRAENGNIS
-
EINE UNGEBROCHENE ZERBROCHENE
WELT 469
1. DER TROSTBRIEF DES GURER REBBEN-
HASIDISCHE VERHALTENSWEISEN 469
2. PREDIGTEN IM WARSCHAUER GHETTO 1940-1943
R. KALONYMOS KALMISCH SCHAPIRO 472
2.1 DER FUND IM WARSCHAUER GHETTO 472
2.2 DIE GEGENWAERTIGEN LEIDEN - GRUENDE - BEWERTUNGEN 473
2.3 DIE NOT UND TRAUER - IM RAHMEN DES HASIDISCHEN
WELTBILDES 475
2.4 TROST MIT DEN ALTEN SCHRIFTEN 477
II. GLAUBE NACH AUSCHWITZ -
HOLOCAUSTTHEOLOGIE,
DER TOD GOTTES IN AUSCHWITZ
RICHARD L. RUBENSTEIN (GEB. 1924)
480
1. BIOGRAPHISCHES 480
2. GRUNDLINIEN VON RUBENSTEINS DENKEN 481
3. DER TOD GOTTES UND DER HOLOCAUST 483
4. RELIGION OHNE GOTT ALS PRIESTERLICH-
SAKRAMENTAL HEIDNISCHE RELIGION 486
5. EIN MODERNER GOTTESBEGRIFF 493
5.1 ZWEI VORGABEN FUER EINEN MOEGLICHEN GOTTESBEGRIFF 493
5.2 GOTT ALS ULTIMATE CONCERN 494
5.3 GOTT ALS DER URGRUND UND DAS NICHTS 498
III. AUTHENTISCHE ANTWORTEN AUF DIE
SCHOAH
IM VOLLEN BEWUSSTSEIN
DER GESCHICHTE
EMIL L. FACKENHEIM (1916-2003) 501
1. BIOGRAPHISCHES 501
2. GRUNDLINIEN DES DENKENS 502
3. DIE EINZIGARTIGKEIT DES HOLOCAUST 505
4. DIE GESCHICHTE UND DAS JUDENTUM - DIE RUECKKEHR
DES JUDENTUMS IN DIE GESCHICHTE 511
INHALT
13
5. DIE THEOLOGISCH-RELIGIOESE BEGRUENDUNG DER RELEVANZ
VON GESCHICHTE FUER DAS DENKEN UND HANDELN DES
NACH-SCHOAH JUDENTUMS 512
5.1 THE COMMANDING VOICE OF AUSCHWITZ -
DAS 614TE GEBOT 517
5.2 OFFENBARUNG UND GESCHICHTE - DAS ENTSTEHEN
DER OFFENBARUNG AUS DEM GESCHEHEN DER GESCHICHTE 519
6. DIE PHILOSOPHISCHE BEGRUENDUNG DER RELEVANZ VON
GESCHICHTE FUER DAS DENKEN UND HANDELN DES
NACH-SCHOAH JUDENTUMS UND DER VOELKER DER WELT 526
6.1 VORBEMERKUNG - ORTSVERSCHIEBUNG VON
ROOT-EXPERIENCE UND EPOCH-MAKING EXPERIENCE 526
6.2 DIE GESCHICHTLICHKEIT DES MENSCHLICHEN DASEINS -
GRUNDLINIEN DER PHILOSOPHIE 529
6.3 EPOCHEMACHENDE EREIGNISSE UND IHR EINFLUSS AUF DAS
JUDENTUM IN DER VERGANGENHEIT UND IN DER ZUKUNFT 531
6.4 DAS MENSCHLICHE DASEIN ALS ZEITLICHES UND GESCHICHTLICHES -
FACKENHEIM AN DER HAND VON HEIDEGGER 534
6.4.1 DIFFERENZ UND KRITIK - DIE TRENNUNG DER WEGE VON
FACKENHEIM UND HEIDEGGER 537
6.4.2 DIE ZERSTOERUNG DES ZENTRALEN HEIDEGGERSCHEN DASEINS-
EXISTENZIALS - DIE MOEGLICHKEIT DES EIGENEN TODES -
DURCH DIE NATIONALSOZIALISTEN 539
6.5 POST-HOLOCAUST-DASEIN ALS WIDERSTAND - DIE AUTHENTISCHE
ANTWORT DER NACHLEBENDEN 542
6.5.1 DIE EXISTENZIELL-ONTISCHE SEITE DES HERMENEUTISCHEN
ZIRKELS - DER WIDERSTAND IM LAGER 542
6.5.2 DAS OBJEKT DES WIDERSTANDES IN DEN TODESLAGERN 543
6.5.3 DIE EXISTENZIAL-ONTOLOGISCHE SEITE DES HERMENEUTISCHEN
ZIRKELS - WIDERSTAND ALS ONTOLOGISCHE MOEGLICHKEIT
MENSCHLICHEN SEINS 548
6.6 TIKKUN OLAM - DIE WIEDERHERSTELLUNG ZUVOR GEWESENER
DASEINSMOEGLICHKEITEN - DASEIN ALS WIEDERHOLUNG DES
WIDERSTANDES VON EINST 553
7. AUTHENTISCHES JUEDISCHES LEBEN NACH DER SCHOAH -
DIE BEDEUTUNG DES STAATES ISRAEL 558
14 INHALT
IV. HOLOCAUST UND STAATSGRUENDUNG ISRAELS
EROEFFNEN EINE NEUE AERA
DES JUDENTUMS
IRVING YITZCHAK. GREENBERG (GEB. 1933)
563
1. BIOGRAPHISCHES 563
2. GRUNDLINIEN DES DENKENS 563
3. DAS VERSAGEN DER UEBERKOMMENEN DENKSYSTEME
VOR UND WAEHREND DER SCHOAH 565
4. DIE UNMOEGLICHKEIT NEUER ABGESCHLOSSENER
DENKSYSTEME 567
5. DIE VALIDITAET DER MODERNEN ORTHODOXIE VOM SCHLAGE
GREENBERGS 569
5.1 DAS ALTE-NEUE ORTHODOXE GLAUBENSBEKENNTNIS 569
5.1.1 DIE AUFLOESUNG DES KONFLIKTES ZWISCHEN ORTHODOXEM
CREDO UND DER WIRKLICHKEIT 571
5.1.2 OFFENBARUNG IN DER GESCHICHTE - DIE DOGMATISCHE
LOESUNG 571
5.1.3 DIE FIDEISTISCHE LOESUNG - AUGENBLICKE DES GLAUBENS 572
5.1.4 DIE ONTOLOGISCH-EPISTEMOLOGISCHE LOESUNG -
DIE GEBROCHENHEIT DER ERKENNTNIS 574
5.1.5 DIE HISTORIOSOPHISCH-THEOLOGISCHE LOESUNG -
DIE DREI EPOCHEN DER JUEDISCHEN GESCHICHTE UND
DES JUEDISCHEN DENKENS 578
V. GOTTES VERBORGENHEIT
- MENSCHLICHE VERANTWORTUNG
ELIEZER BERKOVITS (1908-1992) UND
EMMANUEL LEVINAS (1905/6-1995) 588
I. ELIEZER BERKOVITS
588
1. BIOGRAPHISCHES 588
2. GRUNDLINIEN DES DENKENS - DIE STELLUNG DES
HOLOCAUST IN DER JUEDISCHEN GESCHICHTE 589
3. IST DIE SCHOAH EINZIGARTIG? - DIE MOEGLICHKEIT
DES KIDDUSCH HA-SCHEM 591
4. IST GOTT TROTZ DES MENSCHLICHEN LEIDENS IN DER WELT
DER GERECHTE GOTT DER GESCHICHTE? - EINE ONTOLOGISCHE
THEODIZEE 594
5. DIE MACHT GOTTES UND DIE EXISTENZ ISRAELS 600
6. IMITATIO DEI - MACHTLOSIGKEIT ISRAELS - AUCH ALS STAAT ...601
7. EINE NEUBEWERTUNG DER SCHOAH UND DES JUEDISCHEN
STAATES MITTELS DER EXILS-VORSTELLUNG 604
INHALT 15
II. EMMANUEL LEVINAS
608
1. BIOGRAPHISCHE NOTIZ 608
2. GOTTES VERBORGENHEIT UND MENSCHLICHE
VERANTWORTUNG 608
DER MENSCH IN DER VERANTWORTUNG
DER GOTTESENTWICKLUNG
HANS JONAS (1903-1993)
614
1. BIOGRAPHISCHES 614
2. DER GOTTESBEGRIFF NACH AUSCHWITZ 616
2.1 V ORBEMERKUNG 616
2.2 WARUM GOTT? 617
2.3 DER SPALT DER OEFFNUNG ZUM EWIGEN: DAS ENTSCHEIDEN
UND DAS HANDELN IM JETZT 619
2.4 DIE SYMBOLE ZUR BEZEICHNUNG DER EWIGKEITSTEILHABE 622
2.5 DER MODERNE MYTHOS VOM WELTABENTEUER GOTTES 624
2.6 DIE ETHISCHEN FOLGERUNGEN AUS DEM GOTT-WELT-MYTHOS .... 626
2.7 DIE DEUTUNG DES MYTHOS VOM GOETTLICHEN WELTABENTEUER ... 628
2.7.1 ... NACH AUSCHWITZ 629
2.7.2 DER GOTT DES NEUEN MYTHOS UND DER BIBLISCH-JUEDISCHE
GOTT 632
DIE SCHOAH, DAS ENDE DES
EXIL-JUDENTUMS
-
DIE LEHREN AUS
DER GESCHICHTE
ELIEZER SCHWEID (GEB.
1929)
636
1. GEDENKTAGE UND DIE BEFINDLICHKEITEN DES JUEDISCHEN
VOLKES 636
2. URSACHEN DER SCHOAH 640
2.1 DIE VERFASSTHEIT DER JUEDISCHEN NATION VOR UND NACH
DER EMANZIPATION 640
2.2 DER JUDEN-HASS - DESSEN ANTHROPOLOGISCHE UND
SOZIALE URSACHEN 641
2.3 DER VERLUST DES GEMEINSAMEN RELIGIOESEN NENNERS IN DER
NEUZEIT - DIE MASSE ALS NEUE BASIS DER GESELLSCHAFTEN
UND NEUE TECHNISCHE MOEGLICHKEITEN 643
3. DIE SCHOAH WAR NICHT UNAUSWEICHLICH UND BLEIBT
AUCH WEITERHIN EINE MOEGLICHKEIT - SCHLUSSFOLGERUNG 644
16 INHALT
EPILOG 646
REGISTER 647
BIBLIOGRAPHIE 660
|
any_adam_object | 1 |
author | Grözinger, Karl Erich 1942- |
author_GND | (DE-588)120627353 |
author_facet | Grözinger, Karl Erich 1942- |
author_role | aut |
author_sort | Grözinger, Karl Erich 1942- |
author_variant | k e g ke keg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042975568 |
ctrlnum | (OCoLC)918557162 (DE-599)BVBBV042975568 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01480nam a2200349 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV042975568</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221213 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">151103s2015 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783593391410</subfield><subfield code="9">978-3-593-39141-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)918557162</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042975568</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-B1564</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">n 90</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">n 75</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grözinger, Karl Erich</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120627353</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jüdisches Denken</subfield><subfield code="b">Theologie - Philosophie - Mystik</subfield><subfield code="n">Band 4</subfield><subfield code="p">Zionismus und Schoah</subfield><subfield code="c">Karl Erich Grözinger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main ; New York</subfield><subfield code="b">Campus-Verlag</subfield><subfield code="c">[2015]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">659 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV017766182</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-593-43230-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://www.sehepunkte.de/2016/12/27944.html</subfield><subfield code="y">rezensiert in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 12</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028401247&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">jfk</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028401247</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042975568 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:14:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783593391410 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028401247 |
oclc_num | 918557162 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-70 DE-19 DE-BY-UBM DE-155 DE-BY-UBR DE-703 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-Freis2 DE-B1564 DE-M352 DE-54 DE-706 DE-83 |
owner_facet | DE-29 DE-70 DE-19 DE-BY-UBM DE-155 DE-BY-UBR DE-703 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-Freis2 DE-B1564 DE-M352 DE-54 DE-706 DE-83 |
physical | 659 Seiten |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Campus-Verlag |
record_format | marc |
spelling | Grözinger, Karl Erich 1942- Verfasser (DE-588)120627353 aut Jüdisches Denken Theologie - Philosophie - Mystik Band 4 Zionismus und Schoah Karl Erich Grözinger Frankfurt am Main ; New York Campus-Verlag [2015] 659 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV017766182 4 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-593-43230-4 http://www.sehepunkte.de/2016/12/27944.html rezensiert in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 12 Rezension DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028401247&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grözinger, Karl Erich 1942- Jüdisches Denken Theologie - Philosophie - Mystik |
title | Jüdisches Denken Theologie - Philosophie - Mystik |
title_auth | Jüdisches Denken Theologie - Philosophie - Mystik |
title_exact_search | Jüdisches Denken Theologie - Philosophie - Mystik |
title_full | Jüdisches Denken Theologie - Philosophie - Mystik Band 4 Zionismus und Schoah Karl Erich Grözinger |
title_fullStr | Jüdisches Denken Theologie - Philosophie - Mystik Band 4 Zionismus und Schoah Karl Erich Grözinger |
title_full_unstemmed | Jüdisches Denken Theologie - Philosophie - Mystik Band 4 Zionismus und Schoah Karl Erich Grözinger |
title_short | Jüdisches Denken |
title_sort | judisches denken theologie philosophie mystik zionismus und schoah |
title_sub | Theologie - Philosophie - Mystik |
url | http://www.sehepunkte.de/2016/12/27944.html http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028401247&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017766182 |
work_keys_str_mv | AT grozingerkarlerich judischesdenkentheologiephilosophiemystikband4 |