(K)ein (Gespür/für)= Zahlen: so bekommt man den Durchblick in Mathe
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
mvgverlag
2015
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 349 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783868825954 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042958187 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200929 | ||
007 | t| | ||
008 | 151030s2015 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1070849790 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783868825954 |c print |9 978-3-86882-595-4 | ||
035 | |a (OCoLC)909795124 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1070849790 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-1029 |a DE-11 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 510 |2 23 | |
084 | |a CP 5000 |0 (DE-625)18991: |2 rvk | ||
084 | |a SN 100 |0 (DE-625)143330: |2 rvk | ||
084 | |a 510 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Oakley, Barbara A. |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)136332021 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a A mind for numbers |
245 | 1 | 0 | |a (K)ein (Gespür/für)= Zahlen |b so bekommt man den Durchblick in Mathe |c Barbara Oakley ; [Übersetzung: Marion Zerbst] |
246 | 1 | 3 | |a (K)ein Gespür für Zahlen |
246 | 1 | 3 | |a Kein Gespür für Zahlen |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b mvgverlag |c 2015 | |
300 | |a 349 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Problemlösen |0 (DE-588)4076358-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Mathe | ||
653 | |a Naturwissenschaft | ||
653 | |a Zahlen | ||
653 | |a rechnen | ||
689 | 0 | 0 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Problemlösen |0 (DE-588)4076358-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Zerbst, Marion |d 1956- |0 (DE-588)131514091 |4 trl | |
710 | 2 | |a mvg Verlag |0 (DE-588)1065502494 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-86415-780-6 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB, MOBI |z 978-3-86415-781-3 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5247825&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028384071&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028384071 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1826220001107902464 |
---|---|
adam_text |
INHALT
V
ORW
ORT.
15
EINLEITUNG.
17
EIN PAAR ANMERKUNGEN FUER DEN LESER
. 18
1 UE
B
ERW
IN
D
EN SIE IH
RE S
C
H
E
U
!
.
20
2 IM
M
ER M
IT D
ER R
UHE
Z
U KRAM
PFHAFTES BEM
UEHEN BRINGT SIE NICHT W
EITER. 28
FOKUSSIERTES VERSUS DIFFUSES D
EN
K
EN
.
30
DER FOKUSSIERTE DENKMODUS - EIN FLIPPERAUTOMAT MIT VIELEN BUMPERN .
.
. 32
WARUM MATHE UND NATURWISSENSCHAFTEN OFT SCHWIERIGER SIND ALS ANDERE
FAECHER 35
DER DIFFUSE DENKMODUS - EIN FLIPPERAUTOMAT MIT WENIGEN BUMPERN .
.
.
. 37
WARUM GIBT ES ZWEI VERSCHIEDENE D
ENKM
ODI?
.
39
EIN PAAR WORTE ZUM THEMA
AUFSCHIEBEREI. 43
3 L
ERNEN IST EIN SCHOEPFERISCHER PROZESS
WAS WIR VON THOM
AS EDISON LERNEN K
OE
N
N
E
N
.
48
WECHSEL ZWISCHEN FOKUSSIERTEM UND DIFFUSEM DENKMODUS
.
48
UM KREATIV ZU SEIN, MUESSEN SIE IHRE FAEHIGKEITEN NUTZEN UND ERWEITERN .
.
.
. 50
WIE MAN BEIM LERNEN ZWISCHEN DEN BEIDEN DENKMODI HIN- UND HERWECHSELT 52
VERSUCHEN SIE NICHT MIT IHREN SCHLAUEREN STUDIENKOLLEGEN MITZUHALTEN!
. . 54
HUETEN SIE SICH VOR DER SACKGASSE DES EINSTELLUNGSEFFEKTS!
.
55
WAS TUN, WENN SIE WIRKLICH NICHT MEHR WEITERWISSEN?
.
59
UNSER ARBEITS- UND
LANGZEITGEDAECHTNIS.
61
WARUM GUTER SCHLAF FUER ERFOLGREICHES LERNEN SO WICHTIG IST
.
64
4 CHUNKING UND VERMEIDUNG VON KOMPETENZILLUSIONEN
SO W
ERDEN SIE ZUM G
LEICHUNGSFLUESTERER. 70
WAS PASSIERT, WENN SIE IHRE AUFMERKSAMKEIT AUF ETWAS KONZENTRIEREN? .
.
.
. 71
WAS IST EIN CHUNK? SOLOMONS
CHUNKING-PROBLEM. 74
SO BAUT MAN CHUNKS AUF: EINE SCHRITT-FUER-SCHRITT-ANLEITUNG . .
'
.
75
KOMPETENZILLUSIONEN - UND WARUM REGELMAESSIGES SIEB-ABFRAGEN SO WICHTIG
IST 81
DURCH UEBUNG VERFESTIGT SICH DER LERNSTOFF IN IHREM GEDAECHTNIS
.
88
ABFRAGEN VON LERNSTOFF AUSSERHALB IHRES STUDIERZIMMERS: SPAZIERGAENGE
SIND EINE FANTASTISCHE LERNHILFE!
.
93
INTERLEAVING UND UEBERLERNEN - ZWEI LERNSTRATEGIEN IM VERGLEICH
.
95
5 WAS TUN GEGEN DIE LEIDIGE AUFSCHIEBEREI?
M
ACHEN SIE SICH IHRE SCHLECHTEN A
NGEW
OHNHEITEN
(ZOMBIES) ZU V
ERB
UE
N
D
ETEN
!.
105
WIR SCHIEBEN NUR UNANGENEHME DINGE AUF DIE LANGE B
A
N
K
.
107
SO VERLEITET UNSER GEHIRN UNS DAZU, PFLICHTEN AUF DIE LANGE BANK ZU
SCHIEBEN . 109
6 ZOMBIES, NICHTS ALS ZOMBIES
WAS STECKT HINTER UNSEREM H
ANG ZUR AUFSCHIEBEREI?. 116
SPANNEN SIE IHRE GEWOHNHEITEN (ZOMBIES) ALS HELFER EIN!
.
119
SO KOMMEN SIE IN DEN FLOW: KONZENTRIEREN SIE SICH NICHT AUF DAS
ENDPRODUKT,
SONDERN AUF DEN
ARBEITSPROZESS.
124
UNTERTEILEN SIE IHRE ARBEIT IN KLEINE HAEPPCHEN - UND BEWAELTIGEN SIE
DIESE IN KURZEN, KONZENTRIERTEN LERNSCHRITTEN
.
126
7 CHUNKING STAERKT DIE NERVEN
SO BAUEN SIE FACHKOM
PETENZ AU
F UND SCHLAGEN
PRUEFUNGSAENGSTEN EIN
SCHNIPPCHEN.
136
SO BAUT MAN STABILE CHUNKS A
U
F
.
137
LERNBLOCKADE: WENN SIE PLOETZLICH DAS GEFUEHL HABEN, GAR NICHTS MEHR ZU
WISSEN 142
UM IHREN LERNSTOFF IN DEN GRIFF ZU BEKOMMEN, MUESSEN SIE IHN ERST
EINMAL ORDNEN
.
143
PRUEFUNGSSITUATIONEN SIND EINE GUTE LERNHILFE: TESTEN SIE SICH IMMER
WIEDER
SELBST!.
144
8 H
ILFSM
ITTEL, T
IP
P
S U
N
D T
R
I
C
K
S
.
150
SELBSTVERSUCHE: WEGE ZU EINEM BESSEREN I
C
H
. 152
DIE ULTIMATIVE ZOMBIE-BEKAEMPFUNGSMETHODE: NUTZEN SIE EINEN TAGESPLANER!
154
NUTZEN SIE MODERNE TECHNOLOGIEN: DIE BESTEN APPS UND
COMPUTERPROGRAMME FUER STUDENTEN.
.
. 162
9 RESUEM
EE: SO B
EKOM
M
EN SIE DIE Z
OM
BIES IH
RER
A
UFSCHIEBEREI IN D
EN G
RIFF
.
. 171
WARUM MAN SICH NICHT STAENDIG IM FLOW BEFINDEN SO
LLTE
. 171
ABWARTEN UND TEE TRINKEN: EINE KLUGE
STRATEGIE. 173
FRAGEN UND ANTWORTEN ZUM THEMA
AUFSCHIEBEREI. 176
10 SO VERBESSERN SIE IH
R G
E
D
AE
C
H
TN
IS
. 183
WISSEN SIE NOCH, WO IHR KUECHENTISCH STEHT? IHR UEBERDIMENSIONALES
RAEUMLICH-VISUELLES
GEDAECHTNIS.
185
DIE MACHT EINPRAEGSAMER B
ILD
E
R.
186
DIE
GEDAECHTNISPALASTTECHNIK.
187
11 N
OCH M
EH
R G
EDAECHTNISTIPPS
DENKEN SIE SICH EINE FANTASIEVOLLE VISUELLE ANALOGIE
ODER METAPHER AU
S
.
196
DURCH REGELMAESSIGES WIEDERHOLEN VERANKERN SICH IDEEN IN IHREM GEDAECHTNIS
200
KOMBINIEREN SIE INFORMATIONEN ZU GRUPPEN
.
203
ERFINDEN SIE GESCHICHTEN!. . .
.
.
205
DAS
MUSKELGEDAECHTNIS.
206
MUSKELGEDAECHTNIS - WOERTLICH
GENOMMEN. 207
DURCH ESELSBRUECKEN WERDEN SIE SCHNELLER ZUM EXPERTEN
.
208
12 SEIEN SIE ZUFRIEDEN M
IT DEM
, W
AS SIE HABEN!
BEMUEHEN SIE SICH UM EIN INTUITIVES VERSTAENDNIS
IHRES LERNSTOFFS
.
212
AUCH GENIES FAELLT NICHT ALLES IN DEN S
CHOSS. 214
13 F
ORM
EN SIE IH
R G
E
H
IRN
.
222
AENDERN SIE IHRE GEDANKEN - AENDERN SIE IHR LEBEN
.
224
MIT CHUNKS DRINGEN SIE LEICHTER IN DIE TIEFE EINES FACHGEBIETS V
O
R
.
225
14 SO ENTW
ICKELN SIE IH
R BILDHAFTES V
ORSTELLUNGSVERM
OEGEN
AN
H
A
N
D VON L
ERNGEDICHTEN
LERNEN SIE, EIN GLEICHUNGSGEDICHT ZU VERFASSEN!
.
230
VEREINFACHEN UND PERSONALISIEREN SIE IHREN
LERNSTOFF. 235
WISSENSTRANSFER: SO WENDET MAN DAS GELERNTE AUF NEUE KONTEXTE AN
.
238
15 SELBSTSTAENDIGES L
ERNEN
WARUM SELBSTSTAENDIGES LERNEN SO SINNVOLL IST
.
243
WARUM AUSGEZEICHNETE LEHRER SO WERTVOLL SIN
D
.
246
NOCH EIN GRUND, WARUM SELBSTSTAENDIGES LERNEN SINNVOLL IST:
KNIFFELIGE PRUEFUNGSFRAGEN
.
248
ACHTUNG VOR GEISTIGEN SCHARFSCHUETZEN!
.
248
16 H
UE
TE
N SIE SICH VOR UEB
ERSTEIG
ERTEM S
ELBSTVERTRAUEN!
WARUM TEAMARBEIT SINNVOLL I
S
T
.
254
SO SCHUETZEN SIE SICH VOR UEBERMAESSIGEM
SELBSTVERTRAUEN. 256
WARUM MAN BEIM BRAINSTORMING AUF SO GUTE IDEEN K
O
M
M
T
.
258
17 E
IN P
AAR W
ICHTIGE U
BERLEBENSSTRATEGIEN FUE
R P
RUE
FU
N
G
EN
.
.
.
. 266
DIE
SCHWER-LEICHT-STRATEGIE.
270
WARUM VIELE MENSCHEN BEI EINER PRUEFUNG ANGST BEKOMMEN -
UND WAS MAN DAGEGEN T
U
T
.
274
NOCH EIN PAAR ABSCHLIESSENDE GEDANKEN ZUM THEMA PRUEFUNGEN
.
276
18 SO ERSCHLIESSEN SIE SICH IH
R GEISTIGES P
O
TE
N
Z
IA
L
.
281
ANMERKUNGEN.
292
NACHWORT.
316
DANKSAGUNG.
319
LITERATURVERZEICHNIS.
325
BILDNACHWEIS.
341
REGISTER.
345 |
any_adam_object | 1 |
author | Oakley, Barbara A. 1955- |
author2 | Zerbst, Marion 1956- |
author2_role | trl |
author2_variant | m z mz |
author_GND | (DE-588)136332021 (DE-588)131514091 |
author_facet | Oakley, Barbara A. 1955- Zerbst, Marion 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Oakley, Barbara A. 1955- |
author_variant | b a o ba bao |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042958187 |
classification_rvk | CP 5000 SN 100 |
ctrlnum | (OCoLC)909795124 (DE-599)DNB1070849790 |
dewey-full | 510 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 510 - Mathematics |
dewey-raw | 510 |
dewey-search | 510 |
dewey-sort | 3510 |
dewey-tens | 510 - Mathematics |
discipline | Psychologie Mathematik |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042958187</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200929</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">151030s2015 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1070849790</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783868825954</subfield><subfield code="c">print</subfield><subfield code="9">978-3-86882-595-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)909795124</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1070849790</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">510</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18991:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SN 100</subfield><subfield code="0">(DE-625)143330:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">510</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oakley, Barbara A.</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136332021</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">A mind for numbers</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">(K)ein (Gespür/für)= Zahlen</subfield><subfield code="b">so bekommt man den Durchblick in Mathe</subfield><subfield code="c">Barbara Oakley ; [Übersetzung: Marion Zerbst]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">(K)ein Gespür für Zahlen</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kein Gespür für Zahlen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">mvgverlag</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">349 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Problemlösen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076358-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mathe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zahlen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">rechnen</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Problemlösen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076358-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zerbst, Marion</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="0">(DE-588)131514091</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">mvg Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065502494</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-86415-780-6</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB, MOBI</subfield><subfield code="z">978-3-86415-781-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5247825&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028384071&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028384071</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042958187 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-10T15:05:10Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065502494 |
isbn | 9783868825954 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028384071 |
oclc_num | 909795124 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1029 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-20 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1029 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-20 |
physical | 349 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | mvgverlag |
record_format | marc |
spelling | Oakley, Barbara A. 1955- Verfasser (DE-588)136332021 aut A mind for numbers (K)ein (Gespür/für)= Zahlen so bekommt man den Durchblick in Mathe Barbara Oakley ; [Übersetzung: Marion Zerbst] (K)ein Gespür für Zahlen Kein Gespür für Zahlen 1. Auflage München mvgverlag 2015 349 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Problemlösen (DE-588)4076358-4 gnd rswk-swf Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd rswk-swf Mathe Naturwissenschaft Zahlen rechnen Mathematik (DE-588)4037944-9 s Problemlösen (DE-588)4076358-4 s DE-604 Zerbst, Marion 1956- (DE-588)131514091 trl mvg Verlag (DE-588)1065502494 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-86415-780-6 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB, MOBI 978-3-86415-781-3 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5247825&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028384071&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Oakley, Barbara A. 1955- (K)ein (Gespür/für)= Zahlen so bekommt man den Durchblick in Mathe Problemlösen (DE-588)4076358-4 gnd Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076358-4 (DE-588)4037944-9 |
title | (K)ein (Gespür/für)= Zahlen so bekommt man den Durchblick in Mathe |
title_alt | A mind for numbers (K)ein Gespür für Zahlen Kein Gespür für Zahlen |
title_auth | (K)ein (Gespür/für)= Zahlen so bekommt man den Durchblick in Mathe |
title_exact_search | (K)ein (Gespür/für)= Zahlen so bekommt man den Durchblick in Mathe |
title_full | (K)ein (Gespür/für)= Zahlen so bekommt man den Durchblick in Mathe Barbara Oakley ; [Übersetzung: Marion Zerbst] |
title_fullStr | (K)ein (Gespür/für)= Zahlen so bekommt man den Durchblick in Mathe Barbara Oakley ; [Übersetzung: Marion Zerbst] |
title_full_unstemmed | (K)ein (Gespür/für)= Zahlen so bekommt man den Durchblick in Mathe Barbara Oakley ; [Übersetzung: Marion Zerbst] |
title_short | (K)ein (Gespür/für)= Zahlen |
title_sort | k ein gespur fur zahlen so bekommt man den durchblick in mathe |
title_sub | so bekommt man den Durchblick in Mathe |
topic | Problemlösen (DE-588)4076358-4 gnd Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd |
topic_facet | Problemlösen Mathematik |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5247825&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028384071&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT oakleybarbaraa amindfornumbers AT zerbstmarion amindfornumbers AT mvgverlag amindfornumbers AT oakleybarbaraa keingespurfurzahlensobekommtmandendurchblickinmathe AT zerbstmarion keingespurfurzahlensobekommtmandendurchblickinmathe AT mvgverlag keingespurfurzahlensobekommtmandendurchblickinmathe AT oakleybarbaraa keingespurfurzahlen AT zerbstmarion keingespurfurzahlen AT mvgverlag keingespurfurzahlen |