Kapitalschutz im Konzern: einheitliche Zurechnungskriterien bei Beteiligung verbundener Unternehmen im Recht der Kapitalaufbringung und -erhaltung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2015
|
Schriftenreihe: | Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
90 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 314 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783428146048 9783428546046 9783428846047 3428146042 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042951530 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160510 | ||
007 | t | ||
008 | 151027s2015 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N43 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1077448899 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428146048 |c Pb. : EUR 102.80 (AT), EUR 99.90 (DE) |9 978-3-428-14604-8 | ||
020 | |a 9783428546046 |c EBook |9 978-3-428-54604-6 | ||
020 | |a 9783428846047 |c Print & EBook |9 978-3-428-84604-7 | ||
020 | |a 3428146042 |9 3-428-14604-2 | ||
035 | |a (OCoLC)926152910 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1077448899 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-188 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PE 485 |0 (DE-625)135513: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bielak, Christoph |e Verfasser |0 (DE-588)1078439044 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kapitalschutz im Konzern |b einheitliche Zurechnungskriterien bei Beteiligung verbundener Unternehmen im Recht der Kapitalaufbringung und -erhaltung |c von Christoph Bielak |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2015 | |
300 | |a 314 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |v 90 | |
502 | |a Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2014 | ||
650 | 0 | 7 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Online-Ressource |0 (DE-588)4511937-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbundenes Unternehmen |0 (DE-588)4124386-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalerhaltung |0 (DE-588)4029567-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beteiligung |0 (DE-588)4006092-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalaufbringung |0 (DE-588)4201958-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zurechnung |0 (DE-588)4068129-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kriterium |0 (DE-588)4245403-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kapitalerhaltung |0 (DE-588)4029567-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kapitalaufbringung |0 (DE-588)4201958-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Verbundenes Unternehmen |0 (DE-588)4124386-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Beteiligung |0 (DE-588)4006092-5 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Zurechnung |0 (DE-588)4068129-4 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Kriterium |0 (DE-588)4245403-7 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | 7 | |a Online-Ressource |0 (DE-588)4511937-5 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |v 90 |w (DE-604)BV019865959 |9 90 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028377648&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028377648 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175266757476352 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG 31
I. PROBLEMSTELLUNG 32
II. ZIELE UND GANG DER UNTERSUCHUNG 34
III. BEGRIFFSVERSTAENDNIS 35
1. KAPITALSCHUTZ 36
2. NOMINALKAPITAL 36
3. GESELLSCHAFT 37
4. VON UNTEN NACH OBEN UND WIEDER ZURUECK - DER ZURECHNUNGSBEGRIFF UND
DIE ZURECHNUNGSKONSTELLATIONEN 37
ERSTES KAPITEL
GEMEINSAME ZURECHNUNGSLOESUNG IM GESAMTEN KAPITALSCHUTZ
- VOM SCHUTZOBJEKT ZUM SCHUTZUMFANG - 39
I. UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND VERBUNDENE UNTERNEHMEN - BETRACHTUNG UEBER
DAS GESETZLICHE ZWEI-PERSONEN-VERHAELTNIS HINAUS 40
1. KAPITALGESELLSCHAFTEN ALS VERBUNDENE UNTERNEHMEN 42
2. PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN ALS VERBUNDENE UNTERNEHMEN 43
3. AUSLAENDISCHE GESELLSCHAFTEN ALS VERBUNDENE UNTERNEHMEN 44
II. UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND NOMINALKAPITAL - DER ZWECK DES NOMINAL
KAPITALS ALS GRUNDLAGE DER ZURECHNUNG 45
1. GESUCHT WIRD EIN ZWECK DES NOMINALKAPITALS NICHT DESSEN MINDEST
BETRAGES 47
2. DIE KLASSISCHEN SICHTWEISEN UND DEREN KRITIK 48
3. NOMINALKAPITAL ALS SIGNAL? 57
4. ERGEBNIS 67
III. KOMBINATION BEIDER UNTERSUCHUNGSGEGENSTAENDE - ENTWICKLUNG EINHEIT
LICHER ZURECHNUNGSKRITERIEN 68
1. GEMEINSAME VORAUSSETZUNGEN DER KAPITALSCHUTZNORMEN 72
2. WARUM VERBUNDENE UNTERNEHMEN IM KAPITALSCHUTZ PROBLEME BEREITEN . 84
3. ZWEI REGELN ALS ERSATZ FUER DIE FEHLENDEN VORAUSSETZUNGEN -
GRENZZIEHUNG DER KAPITALSCHUTZNORMEN 90
IV. ZUSAMMENFASSUNG DES ERSTEN KAPITELS 142
HTTP://D-NB.INFO/1077448899
10
INHALTSUEBERSICHT
ZWEITES KAPITEL
VIER ZURECHNUNGSKONSTELLATIONEN UND DIE EINZELNORMEN
- AUSLEGUNG UND ANALOGIE - 143
I. ZURECHNUNG AUFSEITEN DES GESELLSCHAFTERS 144
1. ZURECHNUNG VON TOCHTERGESELLSCHAFTEN (VON UNTEN NACH OBEN) 144
2. ZURECHNUNG VON MUTTERGESELLSCHAFTEN (VON OBEN NACH UNTEN) 220
II. ZURECHNUNG AUFSEITEN DER GESELLSCHAFT 241
1. ZURECHNUNG VON TOCHTERGESELLSCHAFTEN (VON UNTEN NACH OBEN) 241
2. *ZURECHNUNG VON MUTTERGESELLSCHAFTEN (VON OBEN NACH UNTEN) 264
III. ZUSAMMENFASSUNG DES ZWEITEN KAPITELS 265
DRITTES KAPITEL
*KAPITALSCHUTZ IN DER KG
- UEBERTRAGBARKEIT DER ERGEBNISSE? - 266
I. KOERPERSCHAFTEN VS. PERSONENGESELLSCHAFTEN - FEHLENDE GRUNDLAGE FUER
GEMEINSAME DOGMATIK? 266
II. EINLAGE UND HAFTUNG DES KOMMANDITISTEN - GLEICHE PROBLEME WIE IM
KAPITALSCHUTZ 269
1. *KAPITALAUFBRINGUNG 269
2. *KAPITALERHALTUNG 273
III. SONDERFALL KAPITALGESELLSCHAFT & CO. KG 278
1. DIE GMBH & CO. KG UND DER BGH 279
2. AUSDEHNUNG DES *KAPITALSCHUTZES DURCH DIE LITERATUR 280
3. DIE ANWENDUNG DER ZURECHNUNGSKRITERIEN AUF DIE GMBH & CO. KG . . 281
IV. ZUSAMMENFASSUNG DES DRITTEN KAPITELS 286
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 287
I. ERSTES KAPITEL 287
II. ZWEITES KAPITEL 289
1. ZURECHNUNG VON UNTEN NACH OBEN AUF GESELLSCHAFTERSEITE FUER DIE
KAPITALAUFBRINGUNG 290
2. ZURECHNUNG VON UNTEN NACH OBEN AUF GESELLSCHAFTERSEITE FUER DIE
KAPITALERHALTUNG 290
3. ZURECHNUNG VON OBEN NACH UNTEN AUF GESELLSCHAFTERSEITE FUER DIE
KAPITALAUFBRINGUNG 291
4. ZURECHNUNG VON OBEN NACH UNTEN AUF GESELLSCHAFTERSEITE FUER DIE
KAPITALERHALTUNG 292
INHALTSUEBERSICHT 11
5. ZURECHNUNG VON UNTEN NACH OBEN AUF GESELLSCHAFTSSEITE FUER DIE
KAPITALAUFBRINGUNG 293
6. ZURECHNUNG VON UNTEN NACH OBEN AUF GESELLSCHAFTSSEITE FUER DIE
KAPITALERHALTUNG 294
7. DIE *ZURECHNUNGSKONSTELLATION VON OBEN NACH UNTEN AUF GESELL
SCHAFTSSEITE 295
III. DRITTES KAPITEL 295
LITERATURVERZEICHNIS 296
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 31
I. PROBLEMSTELLUNG 32
II. ZIELE UND GANG DER UNTERSUCHUNG 34
III. BEGRIFTSVERSTAENDNIS 35
1. KAPITALSCHUTZ 36
2. NOMINALKAPITAL 36
3. GESELLSCHAFT 37
4. VON UNTEN NACH OBEN UND WIEDER ZURUECK - DER ZURECHNUNGSBEGRIFF UND
DIE ZURECHNUNGSKONSTELLATIONEN 37
ERSTES KAPITEL
GEMEINSAME ZURECHNUNGSLOESUNG IM GESAMTEN KAPITALSCHUTZ
- VOM SCHUTZOBJEKT ZUM SCHUTZUMFANG - 39
I. UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND VERBUNDENE UNTERNEHMEN - BETRACHTUNG
UEBER DAS GESETZLICHE ZWEI-PERSONEN-VERHAELTNIS HINAUS 40
1. KAPITALGESELLSCHAFTEN ALS VERBUNDENE UNTERNEHMEN 42
2. PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN ALS VERBUNDENE UNTERNEHMEN 43
3. AUSLAENDISCHE GESELLSCHAFTEN ALS VERBUNDENE UNTERNEHMEN 44
II. UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND NOMINALKAPITAL - DER ZWECK DES NOMINAL
KAPITALS ALS GRUNDLAGE DER ZURECHNUNG 45
1. GESUCHT WIRD EIN ZWECK DES NOMINALKAPITALS NICHT DESSEN MINDEST
BETRAGES 47
2. DIE KLASSISCHEN SICHTWEISEN UND DEREN KRITIK 48
A) DIE ZWECKE VON MINDESTNOMINALKAPITAL UND NOMINALKAPITAL
WERDEN VERMISCHT 48
B) PREIS 48
C) SERIOSITAETSSCHWELLE 50
D) BETRIEBSKAPITAL UND VERLUSTPUFFER 51
E) GLAEUBIGERSCHUTZ 52
AA) GLAEUBIGERSCHUTZ ALS ALLSEITS ANERKANNTER ZWECK 52
BB) KRITIK AM GLAEUBIGERSCHUTZ 54
CC) ERGEBNIS 56
F) ZUSAMMENFASSUNG 56
3. NOMINALKAPITAL ALS SIGNAL? 57
14
INHALTSVERZEICHNIS
A) *SIGNALING ALS LOESUNG FUER DAS PROBLEM DER *ADVERSE SELECTION . . 59
B) UEBERTRAGUNG DER *SIGNALING-THEORIE AUF DAS KAPITALGESELLSCHAFTS
RECHT - FOLGERUNGEN FUER DEN ZWECK DES NOMINALKAPITALS 62
AA) OEKONOMISCHE BETRACHTUNG * NOMINALKAPITAL WIRKT ALS SIGNAL
GEGEN ASYMMETRISCHE INFORMATIONSVERTEILUNG 63
BB) RECHTLICHE FUNDIERUNG DER OEKONOMISCHEN ANNAHME 64
CC) ZWISCHENERGEBNIS 66
4. ERGEBNIS 67
III. KOMBINATION BEIDER UNTERSUCHUNGSGEGENSTAENDE - ENTWICKLUNG
EINHEITLICHER ZURECHNUNGSKRITERIEN 68
1. GEMEINSAME VORAUSSETZUNGEN DER KAPITALSCHUTZNORMEN 72
A) BEEINTRAECHTIGUNG DER GLAUBWUERDIGKEIT DES NOMINALKAPITALBETRAGES 73
AA) KAPITALAUFBRINGUNG 73
(1) NUR GELDEINLAGEN SIND FUER DIE KAPITALAUFBRINGUNG UNPROB
LEMATISCH 73
(2) DIE SACHEINLAGEVORSCHRIFTEN BILDEN EINEN VORBEUGENDEN
SCHUTZ FUER DAS NOMINALKAPITAL 75
(3) VERDECKTE SACHEINLAGE, NACHGRUENDUNG UND HIN- UND HER
ZAHLEN SCHUETZEN DAS SYSTEM DER SACHEINLAGEVORSCHRIFTEN . . 75
(A) VERDECKTE SACHEINLAGE 76
(B) NACHGRUENDUNG 78
(C) HIN- UND HERZAHLEN 79
BB) KAPITALERHALTUNG 79
CC) ERGEBNIS 81
B) CAUSA SOCIETATIS * SCHUTZ NUR VOR DEM GESELLSCHAFTER 81
AA) KAPITALAUFBRINGUNG 81
BB) KAPITALERHALTUNG 82
(1) CAUSA SOCIETATIS BEI DER KAPITALERHALTUNG 82
(2) EINE VERANLASSUNG DES GESELLSCHAFTERS IST IM ZWEI-PERSO-
NEN-VERHAELTNIS NICHT ERFORDERLICH 83
CC) ERGEBNIS 84
2. WARUM VERBUNDENE UNTERNEHMEN IM KAPITALSCHUTZ PROBLEME BEREITEN . 84
A) BETEILIGUNG VERBUNDENER UNTERNEHMEN AUFSEITEN DES GESELLSCHAF
TERS 85
B) BETEILIGUNG VERBUNDENER UNTERNEHMEN AUFSEITEN DER GESELLSCHAFT . 88
C) ERGEBNIS 90
3. ZWEI REGELN ALS ERSATZ FUER DIE FEHLENDEN VORAUSSETZUNGEN -
GRENZZIEHUNG DER KAPITALSCHUTZNORMEN 90
A) *VERANLASSUNG ALS KRITERIUM DER ZURECHNUNG 92
AA) WIRKUNGSWEISE DER VERANLASSUNG - VERMOEGEN IST NORMATIV ZU
BESTIMMEN 94
BB) INHALT DES VERANLASSUNGSMERKMALS 96
(1) BEREICHERUNGSRECHTLICHE VERANLASSUNG 96
INHALTSVERZEICHNIS 15
(2) KONZERNRECHTLICHE VERANLASSUNG 97
(3) KAPITALSCHUTZRECHTLICHE VERANLASSUNG 98
(A) WEITE AUSLEGUNG DES VERANLASSUNGSMERKMALS MIT
BLICK AUF DAS NOMINALKAPITAL 99
(B) KEINE VERANLASSUNG BEI BLOSSER SCHAEDIGUNG DER
GESELLSCHAFT 100
(C) PRIVATE MOTIVATION IST NICHT VORAUSSETZUNG 100
(D) ERGEBNIS 101
CC) VERHAELTNIS DER KAPITALSCHUTZREGELN ZU DEN §§ 311 FF. AKTG ... 102
(1) LITERATURANSICHTEN 102
(2) STELLUNGNAHME 103
DD) KEINE VERANLASSUNGSVERMUTUNG 104
(1) VERANLASSUNGSVERMUTUNG IM KAPITALERHALTUNGSRECHT UND
BEI DEN §§ 311 FF. AKTG 104
(A) KEINE UEBERTRAGBARKEIT DER VERMUTUNG AUF DEN GESAM
TEN KAPITALSCHUTZ 105
(B) VERANLASSUNGSVERMUTUNG DER §§ 311 FF. AKTG PASST
NICHT AUF ALLE ZURECHNUNGSFAELLE DES KAPITALSCHUTZES . . 106
(C) DER VERMUTETE LEBENSSACHVERHALT STIMMT NICHT IMMER 106
(D) VERANLASSUNGSVERMUTUNG IST NICHT DAS RICHTIGE INSTRU
MENT 107
EE) ZWISCHENERGEBNIS 108
B) DAS GESELLSCHAFTSRECHTLICH FUNDIERTE WEISUNGSRECHT ALS ZURECH
NUNGSKRITERIUM BEI FEHLENDER VERANLASSUNG 109
AA) HERKUNFT UND BEGRUENDUNG EINES GESELLSCHAFTSRECHTLICH FUNDIER
TEN WEISUNGSRECHTS ALS ZURECHNUNGSKRITERIUM 110
(1) DAS GESELLSCHAFTSRECHTLICH FUNDIERTE WEISUNGSRECHT IN DER
RECHTSPRECHUNG III
(A) EHEMALIGES EIGENKAPITALERSATZRECHT 111
(B) KAPITALAUFBRINGUNGSRECHT 112
(C) KAPITALERHALTUNGSRECHT 112
(D) FOLGT DARAUS EIN EINHEITLICHES KRITERIUM FUER DEN
GESAMTEN KAPITALSCHUTZ? 113
(2) DAS GESELLSCHAFTSRECHTLICH FUNDIERTE WEISUNGSRECHT IN DER
LITERATUR 114
BB) IN WELCHEN FAELLEN BESTEHT EIN GESELLSCHAFTSRECHTLICH FUNDIERTES
WEISUNGSRECHT? 116
CC) IN WELCHEN FAELLEN WIRD ZUGERECHNET - DAS GESELLSCHAFTSRECHT
LICH FUNDIERTE WEISUNGSRECHT IN DEN EINZELNEN ZURECHNUNGS
KONSTELLATIONEN 117
(1) ZURECHNUNG AUFSEITEN DES GESELLSCHAFTERS 118
(A) ZURECHNUNG VON TOCHTERGESELLSCHAFTEN (VON UNTEN
NACH OBEN) 118
16
INHALTSVERZEICHNIS
(B) ZURECHNUNG VON MUTTERGESELLSCHAFTEN (VON OBEN NACH
UNTEN) 120
(2) ZURECHNUNG AUFSEHEN DER GESELLSCHAFT 121
DD) FOLGEN DES GESELLSCHAFTSRECHTLICH FUNDIERTEN WEISUNGSRECHTS . . 122
EE) ZUSAMMENFASSUNG 123
FF) MOEGLICHE EINWAENDE 124
(1) FAKTISCHE WEISUNGSABHAENGIGKEIT DER TOCHTERGESELLSCHAFT .. 124
(2) ANFECHTUNGSRECHT DER MINDERHEITSGESELLSCHAFTER GEGEN
WEISUNGEN DES MEHRHEITSGESELLSCHAFTERS 126
(A) DAS BESCHLUSSANFECHTUNGSRECHT 126
(B) DIE WEISUNG MUSS NICHT ZWANGSLAEUFIG ANFECHTBAR SEIN 127
(C) AUCH BEI EINER ANFECHTUNGSMOEGLICHKEIT WIRD ES
HAEUFIG ZUR DURCHFUEHRUNG DER WEISUNG KOMMEN 128
(D) DARAUS FOLGT: ES KOMMT NICHT DARAUF AN, OB DER
MINDERHEITSGESELLSCHAFTER EIN ANFECHTUNGSRECHT HAT. . . 129
(E) ANFECHTUNGSRECHTE IN PERSONENGESELLSCHAFTEN 129
(3) WARUM NICHT DIE GESETZLICHE ZURECHNUNGSREGEL AUS
§§ 56 ABS. 2, 71 D SATZ 2 AKTG VERWENDEN? 130
(A) KEINE UEBERTRAGBARKEIT AUF DIE GESELLSCHAFTERSEITE .... 131
(B) ZURECHNUNGSVORAUSSETZUNGEN PASSEN AUCH FUER ZURECH
NUNGEN AUFSEITEN DER GESELLSCHAFT NICHT 132
(AA) FORMELLES ARGUMENT 132
(BB) MATERIELLES ARGUMENT 133
(A) ERWERB EIGENER AKTIEN IST QUALITATIV ANDERS
ALS DER RESTLICHE KAPITALSCHUTZ 133
(SS) ZURECHNUNGSREGELN DER §§ 56 ABS. 2, 71 D
SATZ 2 AKTG PASSEN AUF DEN RESTLICHEN
KAPITALSCHUTZ NICHT 134
(Y) HIER VERTRETENE LOESUNG PASST BESSER AUF DEN
KAPITALSCHUTZ 135
C) KEINE REGEL OHNE AUSNAHME 135
AA) PERSONENIDENTITAET IN DEN LEITUNGSORGANEN 136
(1) PERSONELLE VERFLECHTUNGEN SIND LEGITIM 136
(2) IDENTITAET DER GESAMTEN LEITUNGSORGANE 137
(3) PERSONENVERFLECHTUNGEN IN UNTERSCHIEDLICH BESETZTEN
LEITUNGSORGANEN 138
(A) LOESUNG FUER § 311 FF. AKTG 138
(B) LOESUNG FUER § 31 BGB 139
(C) UEBERTRAGUNG AUF DIE FAELLE IM KAPITALSCHUTZRECHT -
DIE DOPPELTE 50% + 1 REGEL 139
BB) HUNDERT-PROZENT-BETEILIGUNGEN 141
IV. ZUSAMMENFASSUNG DES ERSTEN KAPITELS 142
INHALTSVERZEICHNIS 17
ZWEITES KAPITEL
VIER ZURECHNUNGSKONSTELLATIONEN UND DIE EINZELNORMEN
- AUSLEGUNG UND ANALOGIE - 143
I. ZURECHNUNG AUFSEITEN DES GESELLSCHAFTERS 144
1. ZURECHNUNG VON TOCHTERGESELLSCHAFTEN (VON UNTEN NACH OBEN) 144
A) KAPITALAUFBRINGUNG AM BEISPIEL DER VERDECKTEN SACHEINLAGE 145
AA) PROBLEMDARSTELLUNG 146
(1) VORAUSSETZUNGEN DER VERDECKTEN SACHEINLAGE 146
(2) PROBLEME DER VORAUSSETZUNGEN IN DREI-PERSONEN-VERHAELT
NISSEN 147
BB) LOESUNGSKONZEPTE DER LITERATUR 148
(1) ZURECHNUNG ANHAND DES MERKMALS *IN GLEICHER WEISE
BEGUENSTIGT 149
(A) DIE ZURECHNUNG AUFGRUND VON ABHAENGIGKEITEN 149
(B) GESETZESUMGEHUNG ALS WESENTLICHES ZURECHNUNGS
KRITERIUM 150
(C) KRITIK AN DIESER SICHTWEISE DER LITERATUR 151
(2) DIE DIFFERENZIERTERE LOESUNG MUELLER-EISINGS 152
(A) DARSTELLUNG 152
(B) KRITIK 153
CC) ZURECHNUNGSLOESUNGEN DER RECHTSPRECHUNG 154
(1) DIE RECHTSPRECHUNG ZUM KAPITALAUFBRINGUNGSRECHT 155
(A) BGHZ 110, 47 - IBH/LEMMERZ 155
(B) BGHZ 125, 141 157
(C) BGHZ 153, 107 158
(D) BGHZ 155, 329 159
(E) BGHZ 166, 8 - CASH-POOL I 160
(F) BGHZ 170, 47 161
(G) BGHZ 171, 113 - FLENDER 162
(H) ZUSAMMENFASSUNG DER RECHTSPRECHUNG IM KAPITAL
AUFBRINGUNGSRECHT 165
(2) DIE LOESUNG BEI DER VERDECKTEN SACHEINLAGE IM LICHTE DER
RECHTSPRECHUNG ZUM EHEMALIGEN EIGENKAPITALERSATZRECHT. . 165
(A) DIE ENTWICKLUNG DER EIGENKAPITALERSATZ-RECHTSPRE
CHUNG - DIE ENTWICKLUNG DES KRITERIUMS DER MASS
GEBLICHEN BETEILIGUNG 165
(AA) BGHZ 81, 311 166
(BB) BGHZ 81, 365 167
(CC) BGH V. 22.10.1990 - 11 ZR 238/89 167
(DD) BGH V. 21.06.1999 - II ZR 70/98 168
(EE) BGH V. 27.11.2000 - II ZR 179/99 169
(FF) BGHZ 165, 106 = ZIP 2006, 279 169
18
INHALTSVERZEICHNIS
(B) MASSGEBLICHE BETEILIGUNG - DAS GESELLSCHAFTSRECHTLICH
FUNDIERTE WEISUNGSRECHT ALS KRITERIUM DES BGH IM
EIGENKAPITALERSATZRECHT 170
(AA) BGH V. 05.05.2008 - II ZR 108/07 171
(BB) BGH V. 28.02.2012 - II ZR 115/11 173
(C) ZUSAMMENFASSUNG DER RECHTSPRECHUNG ZUM EIGENKA-
PITALERSATZRECHT 175
(D) EXKURS: INSOLVENZANFECHTUNG - AENDERT DER IX. SENAT
DIE ZURECHNUNGSKRITERIEN? 175
(3) VERHAELTNIS DER HIER VERTRETENEN ANSICHT ZUR RECHTSPRECHUNG 177
DD) VERANLASSUNG UND GESELLSCHAFTSRECHTLICH FUNDIERTES WEISUNGS
RECHT ALS AUSLEGUNG DES TATBESTANDES 177
(1) VERANLASSUNG 178
(2) GESELLSCHAFTSRECHTLICH FUNDIERTES WEISUNGSRECHT 180
(3) DIE FRAGE NACH DEM ,WARUM? 181
EE) OFFENE SACHEINLAGE - WIE KONTRAHIERT MAN IM DREI-PERSONEN-
VERHAELTNIS KAPITALSCHUTZNEUTRAL 181
(1) DIE OFFENE SACHEINLAGE *UEBER ECK IST NICHT NOETIG 182
(2) DURCHFUEHRUNG DER OFFENEN SACHEINLAGE 184
FF) ZUSAMMENFASSUNG DER TATBESTANDSSEITE 185
GG) RECHTSFOLGEN 186
(1) DIE DAS VERBOTSGESETZ BEGLEITENDEN NEGATIVEN RECHTS
FOLGEN 187
(2) DIE ANRECHNUNGSLOESUNG ALS POSITIVE RECHTSFOLGE 188
(3) ZUSAMMENFASSUNG DER RECHTSFOLGENSEITE 189
HH) DRITTZURECHNUNGEN BEI DER NACHGRUENDUNG, § 52 AKTG 190
(1) TATBESTANDLICHE ZURECHNUNG 190
(A) ALLGEMEINER TATBESTAND 190
(B) DIE ZURECHNUNG VON DRITTEN GESELLSCHAFTEN 191
(AA) LOESUNGEN IN LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG 192
(BB) DER VERGLEICH MIT DER VERDECKTEN SACHEINLAGE
ALS LOESUNG 193
(CC) UNTERSCHIEDLICHE BEHANDLUNG AUFGRUND DER
STELLUNG DER GRUENDER? 195
(DD) EINHEITLICHE ZURECHNUNGSLOESUNG ALS RICHTIGE
ANTWORT 196
(2) RECHTSFOLGEN UND KORREKTE DURCHFUHRUNG 197
II) UEBERTRAGUNG DER ERGEBNISSE AUF DAS HIN- UND HERZAHLEN,
§ 19 ABS. 5 GMBHG UND § 27 ABS. 4 AKTG 197
(1) TATBESTANDLICHE ZURECHNUNG 198
(2) RECHTSFOLGEN 199
(3) VERHAELTNIS § 71A AKTG ZUM HIN- UND HERZAHLEN 200
JJ) ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE FUER DIE KAPITALAUFBRINGUNG . 200
INHALTSVERZEICHNIS
19
B) KAPITALERHALTUNG 201
AA) DIE ZURECHNUNG ZUM VERMOEGEN DES GESELLSCHAFTERS -
AUSLEGUNG DER KAPITALERHALTUNGSVORSCHRIFTEN 203
(1) VERANLASSUNG ALS NORMATIVES AUSLEGUNGSKRITERIUM 204
(2) DIE VERANLASSUNGSVERMUTUNG 205
(3) ZURECHNUNG ZUM GESELLSCHAFTERVERMOEGEN AUFGRUND EINES
NAEHEVERHAELTNISSES 205
(A) ZURECHNUNG AUFGRUND VON ABHAENGIGKEIT 206
(B) QUOTALE ZURECHNUNG DES VORTEILS 207
(C) KEINE ZURECHNUNG DES TOCHTERUNTERNEHMENS ZUM
VERMOEGEN DES GESELLSCHAFTERS 208
(D) DIE SICHT DES BGH 209
(AA) GESELLSCHAFTSRECHTLICH FUNDIERTES WEISUNGSRECHT -
DIE ENTSCHEIDUNG *DRITTER BOERSENGANG 209
(BB) *DRITTER BOERSENGANG STELLT DAS ENDE EINER
ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG DAR 211
BB) DIE ZURECHNUNG DER GESELLSCHAFTERSTELLUNG - ANALOGE ANWEN
DUNG DER KAPITALERHALTUNGSNORMEN 212
(1) ZURECHNUNG ZUM VERMOEGEN DES GESELLSCHAFTERS REICHT
NICHT 212
(2) DIE RECHTSFOLGEN DER H. M. FUEHREN ZU UNGERECHTEN ERGEB
NISSEN 213
(3) ANALOGE ANWENDUNG DER KAPITALERHALTUNGSVORSCHRIFTEN AUF
DIE DRITTE GESELLSCHAFT ALS LOESUNG 214
(A) CAHNS LOESUNG: ORIGINAERE CAUSA SOCIETATIS IM VERHAELT
NIS T1-T2 216
(B) GESELLSCHAFTSRECHTLICH FUNDIERTES WEISUNGSRECHT LAESST
DIE GESELLSCHAFTERSTELLUNG IN T2 *FORTWIRKEN 217
CC) RECHTSFOLGE ODER: WER IST SCHULDNER DES RUECKFORDERUNGSAN
SPRUCHS? 219
DD) ERGEBNIS FUER DIE KAPITALERHALTUNG 219
2. ZURECHNUNG VON MUTTERGESELLSCHAFTEN (VON OBEN NACH UNTEN) 220
A) KAPITALAUFBRINGUNG AM BEISPIEL DER VERDECKTEN SACHEINLAGE 220
AA) TATBESTANDLICHE ZURECHNUNG 221
(1) PROBLEMDARSTELLUNG 221
(2) VERANLASSUNG ALS AUSLEGUNG DES TATBESTANDES 222
(3) BEHANDLUNG DER M ALS GESELLSCHAFTERIN DER E - ANALOGIE . 223
(A) VERGLEICH ZUR TREUHAND 223
(B) DER WEG DER RECHTSPRECHUNG 224
(C) MUELLER-EISINGS LOESUNG 225
(D) EIGENER ANSATZ - DAS GESELLSCHAFTSRECHTLICH FUNDIERTE
WEISUNGSRECHT 225
BB) OFFENE SACHEINLAGE - DIE ANALOGE ANWENDUNG AUF M 226
CC) RECHTSFOLGEN - DIE UNGEWOEHNLICHE HAFTUNG AUCH DER M 227
20
INHALTSVERZEICHNIS
DD) DRITTZURECHNUNGEN BEI DER NACHGRUENDUNG, § 52 AKTG 228
(1) TATBESTANDLICHE ZURECHNUNG 229
(A) PROBLEMDARSTELLUNG 229
(B) LOESUNGEN DER LITERATUR 229
(C) EIGENE LOESUNG - DIE ZWEI REGELN 231
(2) RECHTSFOLGEN UND DIE KORREKTE DURCHFUHRUNG 232
EE) UEBERTRAGUNG DER ERGEBNISSE AUF DAS HIN- UND HERZAHLEN,
§ 19 ABS. 5 GMBHG UND § 27 ABS. 4 AKTG 232
FF) ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE FUER DIE KAPITALAUFBRINGUNG . 233
B) KAPITALERHALTUNG 234
AA) TATBESTANDLICHE ZURECHNUNG 234
(1) AUSLEGUNG 235
(2) ANALOGIE 236
(A) ANALOGIE IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 237
(B) ANALOGE ANWENDUNG DURCH EIGENEN ANSATZ 237
BB) RECHTSFOLGEN 239
CC) ERGEBNIS 240
II. ZURECHNUNG AUFSEITEN DER GESELLSCHAFT 241
1. ZURECHNUNG VON TOCHTERGESELLSCHAFTEN (VON UNTEN NACH OBEN) 241
A) KAPITALAUFBRINGUNG AM BEISPIEL DER VERDECKTEN SACHEINLAGE 242
AA) TATBESTANDLICHE ZURECHNUNG 242
(1) PROBLEMDARSTELLUNG 242
(2) RECHTSPRECHUNG, LITERATUR UND DER GELDKREISLAUF 243
(3) VERANLASSUNG ALS AUSLEGUNG 246
(4) GESELLSCHAFTSRECHTLICH FUNDIERTES WEISUNGSRECHT 247
BB) RECHTSFOLGEN UND DIE KORREKTE DURCHFUEHRUNG 249
CC) UEBERTRAGUNG DER ERGEBNISSE AUF DIE NACHGRUENDUNG, § 52
AKTG 249
(1) TATBESTANDLICHE ZURECHNUNG - ANALOGE AUSDEHNUNG 250
(A) LITERATUR WILL AUSDEHNUNG BEGRENZEN 250
(B) DIE HIER VERTRETENEN ZWEI REGELN ALS LOESUNG 252
(2) DAS SCHWERE ERBE DER ANALOGEN ANWENDUNG: T UEBERWACHT
DAS GESCHAEFT DER E 254
DD) UEBERTRAGUNG DER ERGEBNISSE AUF DAS HIN- UND HERZAHLEN,
§ 19 ABS. 5 GMBHG UND § 27 ABS. 4 AKTG 255
EE) ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE FUER DIE KAPITALAUFBRINGUNG . 255
B) KAPITALERHALTUNG 256
AA) TATBESTANDLICHE ZURECHNUNG 256
(1) KEINE WEITEREN VORAUSSETZUNGEN: ANTEILIGE DURCHRECHNUNG 257
(2) EIN BLICK AUF DIE §§ 56 ABS. 2, 71 D SATZ 2 AKTG:
§§ 16, 17 AKTG ALS ZURECHNUNGSVORAUSSETZUNGEN 258
(3) VERGLEICH MIT DER GMBH & CO. KG: DIE LOESUNG DES
BGH 259
INHALTSVERZEICHNIS 21
(4) EIGENE ZWEI-REGEL-LOESUNG 260
(A) VERANLASSUNG 260
(B) GESELLSCHAFTSRECHTLICH FUNDIERTES WEISUNGSRECHT 261
BB) RECHTSFOLGEN 261
(1) GLAEUBIGER DES ANSPRUCHS 262
(2) INHALT DES ANSPRUCHS 263
CC) ERGEBNIS 264
2. *ZURECHNUNG VON MUTTERGESELLSCHAFTEN (VON OBEN NACH UNTEN) 264
III. ZUSAMMENFASSUNG DES ZWEITEN KAPITELS 265
DRITTES KAPITEL
*KAPITALSCHUTZ IN DER KG
- UEBERTRAGBARKEIT DER ERGEBNISSE? - 266
I. KOERPERSCHAFTEN VS. PERSONENGESELLSCHAFTEN - FEHLENDE GRUNDLAGE FUER
GEMEINSAME DOGMATIK? 266
II. EINLAGE UND HAFTUNG DES KOMMANDITISTEN - GLEICHE PROBLEME WIE IM
KAPITALSCHUTZ 269
1. *KAPITALAUFBRINGUNG 269
A) UNTERSCHIEDE UND GEMEINSAMKEITEN DER KAPITALAUFBRINGUNG VON
KG UND KAPITALGESELLSCHAFT 269
B) ZURECHNUNGSVORAUSSETZUNGEN 271
2. *KAPITALERHALTUNG 273
A) LOESUNGEN DER LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG 274
AA) DER BGH UND DAS GESELLSCHAFTSRECHTLICH FUNDIERTE WEISUNGS
RECHT 274
BB) DIE LITERATUR 275
CC) KRITIK AN DER LITERATUR 275
B) EIGENE LOESUNG 276
C) RECHTSFOLGEN DER ZURECHNUNG 276
III. SONDERFALL KAPITALGESELLSCHAFT & CO. KG 278
1. DIE GMBH & CO. KG UND DER BGH 279
2. AUSDEHNUNG DES *KAPITALSCHUTZES DURCH DIE LITERATUR 280
3. DIE ANWENDUNG DER ZURECHNUNGSKRITERIEN AUF DIE GMBH & CO. KG . . 281
A) ALLGEMEINE ZURECHNUNGSREGEL DER *KAPITALERHALTUNG 283
B) SONDERFALL: KAPITALERHALTUNG IN DER AG & CO. KG 284
C) UEBERTRAGBARKEIT AUCH FUER DIE *KAPITALAUFBRINGUNG ? 285
IV. ZUSAMMENFASSUNG DES DRITTEN KAPITELS 286
22
INHALTSVERZEICHNIS
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 287
I. ERSTES KAPITEL 287
II. ZWEITES KAPITEL 289
1. ZURECHNUNG VON UNTEN NACH OBEN AUF GESELLSCHAFTERSEITE FUER DIE
KAPITALAUFBRINGUNG 290
2. ZURECHNUNG VON UNTEN NACH OBEN AUF GESELLSCHAFTERSEITE FUER DIE
KAPITALERHALTUNG 290
3. ZURECHNUNG VON OBEN NACH UNTEN AUF GESELLSCHAFTERSEITE FUER DIE
KAPITALAUFBRINGUNG 291
4. ZURECHNUNG VON OBEN NACH UNTEN AUF GESELLSCHAFTERSEITE FUER DIE
KAPITALERHALTUNG 292
5. ZURECHNUNG VON UNTEN NACH OBEN AUF GESELLSCHAFTSSEITE FUER DIE
KAPITALAUFBRINGUNG 293
6. ZURECHNUNG VON UNTEN NACH OBEN AUF GESELLSCHAFTSSEITE FUER DIE
KAPITALERHALTUNG 294
7. DIE *ZURECHNUNGSKONSTELLATION VON OBEN NACH UNTEN AUF GESELL
SCHAFTSSEITE 295
III. DRITTES KAPITEL 295
LITERATURVERZEICHNIS 296
|
any_adam_object | 1 |
author | Bielak, Christoph |
author_GND | (DE-588)1078439044 |
author_facet | Bielak, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Bielak, Christoph |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042951530 |
classification_rvk | PE 485 |
ctrlnum | (OCoLC)926152910 (DE-599)DNB1077448899 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03191nam a2200709 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042951530</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160510 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">151027s2015 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N43</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1077448899</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428146048</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 102.80 (AT), EUR 99.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-428-14604-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428546046</subfield><subfield code="c">EBook</subfield><subfield code="9">978-3-428-54604-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428846047</subfield><subfield code="c">Print & EBook</subfield><subfield code="9">978-3-428-84604-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428146042</subfield><subfield code="9">3-428-14604-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)926152910</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1077448899</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 485</subfield><subfield code="0">(DE-625)135513:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bielak, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1078439044</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kapitalschutz im Konzern</subfield><subfield code="b">einheitliche Zurechnungskriterien bei Beteiligung verbundener Unternehmen im Recht der Kapitalaufbringung und -erhaltung</subfield><subfield code="c">von Christoph Bielak</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">314 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">90</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Online-Ressource</subfield><subfield code="0">(DE-588)4511937-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbundenes Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124386-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalerhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029567-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006092-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalaufbringung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201958-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zurechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068129-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kriterium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245403-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kapitalerhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029567-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalaufbringung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201958-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Verbundenes Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124386-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Beteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006092-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Zurechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068129-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Kriterium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245403-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Online-Ressource</subfield><subfield code="0">(DE-588)4511937-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">90</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019865959</subfield><subfield code="9">90</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028377648&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028377648</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042951530 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:13:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428146048 9783428546046 9783428846047 3428146042 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028377648 |
oclc_num | 926152910 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-384 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-29 |
owner_facet | DE-M382 DE-384 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-29 |
physical | 314 S. graph. Darst. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |
series2 | Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |
spelling | Bielak, Christoph Verfasser (DE-588)1078439044 aut Kapitalschutz im Konzern einheitliche Zurechnungskriterien bei Beteiligung verbundener Unternehmen im Recht der Kapitalaufbringung und -erhaltung von Christoph Bielak Berlin Duncker & Humblot 2015 314 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 90 Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2014 Konzern (DE-588)4032356-0 gnd rswk-swf Online-Ressource (DE-588)4511937-5 gnd rswk-swf Verbundenes Unternehmen (DE-588)4124386-9 gnd rswk-swf Kapitalerhaltung (DE-588)4029567-9 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Beteiligung (DE-588)4006092-5 gnd rswk-swf Kapitalaufbringung (DE-588)4201958-8 gnd rswk-swf Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd rswk-swf Kriterium (DE-588)4245403-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Konzern (DE-588)4032356-0 s Kapitalerhaltung (DE-588)4029567-9 s DE-604 Kapitalaufbringung (DE-588)4201958-8 s Verbundenes Unternehmen (DE-588)4124386-9 s Beteiligung (DE-588)4006092-5 s Zurechnung (DE-588)4068129-4 s Kriterium (DE-588)4245403-7 s Recht (DE-588)4048737-4 s Online-Ressource (DE-588)4511937-5 s 1\p DE-604 Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 90 (DE-604)BV019865959 90 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028377648&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bielak, Christoph Kapitalschutz im Konzern einheitliche Zurechnungskriterien bei Beteiligung verbundener Unternehmen im Recht der Kapitalaufbringung und -erhaltung Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Online-Ressource (DE-588)4511937-5 gnd Verbundenes Unternehmen (DE-588)4124386-9 gnd Kapitalerhaltung (DE-588)4029567-9 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Beteiligung (DE-588)4006092-5 gnd Kapitalaufbringung (DE-588)4201958-8 gnd Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd Kriterium (DE-588)4245403-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032356-0 (DE-588)4511937-5 (DE-588)4124386-9 (DE-588)4029567-9 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4006092-5 (DE-588)4201958-8 (DE-588)4068129-4 (DE-588)4245403-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Kapitalschutz im Konzern einheitliche Zurechnungskriterien bei Beteiligung verbundener Unternehmen im Recht der Kapitalaufbringung und -erhaltung |
title_auth | Kapitalschutz im Konzern einheitliche Zurechnungskriterien bei Beteiligung verbundener Unternehmen im Recht der Kapitalaufbringung und -erhaltung |
title_exact_search | Kapitalschutz im Konzern einheitliche Zurechnungskriterien bei Beteiligung verbundener Unternehmen im Recht der Kapitalaufbringung und -erhaltung |
title_full | Kapitalschutz im Konzern einheitliche Zurechnungskriterien bei Beteiligung verbundener Unternehmen im Recht der Kapitalaufbringung und -erhaltung von Christoph Bielak |
title_fullStr | Kapitalschutz im Konzern einheitliche Zurechnungskriterien bei Beteiligung verbundener Unternehmen im Recht der Kapitalaufbringung und -erhaltung von Christoph Bielak |
title_full_unstemmed | Kapitalschutz im Konzern einheitliche Zurechnungskriterien bei Beteiligung verbundener Unternehmen im Recht der Kapitalaufbringung und -erhaltung von Christoph Bielak |
title_short | Kapitalschutz im Konzern |
title_sort | kapitalschutz im konzern einheitliche zurechnungskriterien bei beteiligung verbundener unternehmen im recht der kapitalaufbringung und erhaltung |
title_sub | einheitliche Zurechnungskriterien bei Beteiligung verbundener Unternehmen im Recht der Kapitalaufbringung und -erhaltung |
topic | Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Online-Ressource (DE-588)4511937-5 gnd Verbundenes Unternehmen (DE-588)4124386-9 gnd Kapitalerhaltung (DE-588)4029567-9 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Beteiligung (DE-588)4006092-5 gnd Kapitalaufbringung (DE-588)4201958-8 gnd Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd Kriterium (DE-588)4245403-7 gnd |
topic_facet | Konzern Online-Ressource Verbundenes Unternehmen Kapitalerhaltung Recht Beteiligung Kapitalaufbringung Zurechnung Kriterium Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028377648&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019865959 |
work_keys_str_mv | AT bielakchristoph kapitalschutzimkonzerneinheitlichezurechnungskriterienbeibeteiligungverbundenerunternehmenimrechtderkapitalaufbringungunderhaltung |