Der Zugewinnausgleich: eine Anleitung für Rechtsanwälte, Richter und Notare
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
Gieseking
2015
|
Ausgabe: | 2., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | FamRZ-Buch
34 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 392 S. |
ISBN: | 9783769411522 3769411528 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042949490 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250110 | ||
007 | t| | ||
008 | 151027s2015 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N37 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1076089135 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783769411522 |c Pb. : EUR 54.00 (DE), EUR 54.50 (AT) |9 978-3-7694-1152-2 | ||
020 | |a 3769411528 |9 3-7694-1152-8 | ||
024 | 3 | |a 9783769411522 | |
035 | |a (OCoLC)932307475 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1076089135 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-M123 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
082 | 0 | |a 346.4301664 |2 22/ger | |
084 | |a PD 7620 |0 (DE-625)135369: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Braeuer, Max |e Verfasser |0 (DE-588)1078363250 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Zugewinnausgleich |b eine Anleitung für Rechtsanwälte, Richter und Notare |c von Max Braeuer |
250 | |a 2., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b Gieseking |c 2015 | |
300 | |a XXXII, 392 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a FamRZ-Buch |v 34 | |
650 | 0 | 7 | |a Zugewinnausgleich |0 (DE-588)4191107-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a zugewinnausgleich | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zugewinnausgleich |0 (DE-588)4191107-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |d 2011 |z 978-3-7694-1085-3 |w (DE-604)BV039534143 |
830 | 0 | |a FamRZ-Buch |v 34 |w (DE-604)BV011072271 |9 34 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q application/pdf |u http://api.vlb.de/api/v1/asset/mmo/file/a308cbdf-91a5-49d4-a41e-0b417a7f4065 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028375674&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028375674 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820867704098127872 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS XXI
1. KAPITEL: UEBERBLICK 1
A. DAS WESEN DER ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 1
B. ANWENDUNG AUF DIE EINGETRAGENE LEBENSPARTNERSCHAFT 4
2. KAPITEL: DER ERBRECHTLICHE ZUGEWINNAUSGLEICH 5
A. GRUNDSAETZLICHES ZUM ERBRECHTLICHEN ZUGEWINNAUSGLEICH 5
I. AUSGANGSPUNKT 5
II. GESETZESAENDERUNGEN 6
1. GESETZLICHER ERBTEIL BEI GUETERTRENNUNG 7
2. ERBSCHAFTSTEUER 7
B. DURCHFUEHRUNG DES ERBRECHTLICHEN ZUGEWINNAUSGLEICHS . 8
I. ERBRECHTLICHER UND GUETERRECHTLICHER ZUGEWINNAUSGLEICH 8
II. ERHOEHUNG DES GESETZLICHEN ERBTEILS 8
III. AUSLAENDISCHES ERBSTATUT 9
1. ERBRECHTLICHER ZUGEWINNAUSGLEICH BEI
AUSLAENDISCHEM ERBSTATUT 10
2. GUETERRECHTLICHER ZUGEWINNAUSGLEICH BEI
AUSLAENDISCHEM ERBSTATUT 14
3. ZUSAMMENFASSUNG 15
C. PFLICHTTEIL 16
I. GROSSER UND KLEINER PFLICHTTEIL 16
II. PFLICHTTEILSFALLE 17
3. KAPITEL: DER GUETERRECHTLICHE ZUGEWINNAUSGLEICH 19
A. GRUNDLAGEN 19
I. WANN IST DER ZUGEWINN GUETERRECHTLICH AUSZUGLEICHEN? 19
1. TOD DES EHEGATTEN MIT DEM GROESSEREN ZUGEWINN . . 19
2. TOD DES EHEGATTEN MIT DEM KLEINEREN ZUGEWINN . . 21
3. GLEICHZEITIGER TOD 21
4. SCHEIDUNG 22
5. EHEAUFHEBUNG 22
6. VORZEITIGER ZUGEWINNAUSGLEICH 23
HTTP://D-NB.INFO/1076089135
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
7. EHE
VERTRAG 23
8. BEWEISLAST 24
II. DER RECHENWEG 24
1. ZUGEWINNAUSGLEICH ALS BILANZIELLER
VERMOEGENSVERGLEICH 24
2. STRENG MATHEMATISCHES VERFAHREN 25
3. REIHENFOLGE DER FESTSTELLUNGEN 26
4. DIE RECHENSCHRITTE 27
B. AUSZUGLEICHENDES VERMOEGEN 28
I. GRUNDREGELN 28
1. GLEICHE REGELN FUER ANFANGS-UND ENDVERMOEGEN . 29
2. RECHTE UND VERBINDLICHKEITEN 29
3. ALLE POSITIONEN MIT WIRTSCHAFTLICHEM WERT 30
4. BLITZLICHTBETRACHTUNG 30
5. UNGEWISSE RECHTE UND VERBINDLICHKEITEN 31
6. ANSPRUECHE DER EHELEUTE GEGENEINANDER 33
II. ABGRENZUNG ZU ANDEREN AUSGLEICHSSYSTEMEN 35
1. VERSORGUNGSAUSGLEICH 35
A) GRUNDSAETZLICHES 35
B) ABGRENZUNGSFRAGEN 35
AA) LEBENSVERSICHERUNGEN 35
BB) BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG 39
CC) SONSTIGE RENTEN 39
2. UNTERHALT 40
A) UNTERHALTSANSPRUECHE IM ZUGEWINN 40
B) VERBOT DER DOPPELVERWERTUNG 41
3. HAUSHALTSGEGENSTAENDE 44
III. BEWERTUNG 47
IV. DIE EINZELNEN VERMOEGENSGEGENSTAENDE 47
1. EINFACHE GEGENSTAENDE 47
2. SACHGESAMTHEITEN 48
A) GRUNDSAETZE 48
B) EINZELFAELLE 49
AA) WERTPAPIERDEPOT 49
BB) UNTERNEHMEN 49
CC) SAMMLUNGEN 50
DD) ERBSCHAFT 51
3. GESAMTSCHULD 51
A) GRUNDLAGEN DER GESAMTSCHULD 51
B) DAS INNENVERHAELTNIS DER GESAMTSCHULDNER . 52
C) GESAMTSCHULD IN DER AUSGLEICHSBILANZ 52
4. GRUNDBESITZ 54
A) AUS DEM ZUGEWINNAUSGLEICH AUSGENOMMEN . 54
INHALTSVERZEICHNIS
IX
B) GRUNDBUCHLICH GESICHERTE DARLEHEN 54
AA) GRUNDSCHULD IN DER
ZUGEWINNAUSGLEICHSBILANZ 55
BB) HYPOTHEKENKREDIT IN DER
ZUGEWINNAUSGLEICHSBILANZ 56
CC) GRUNDPFANDRECHTSINHABER 57
5. SONSTIGE SICHERUNGSRECHTE 57
A) PFANDRECHTE 57
B) SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 58
C) BUERGSCHAFT 58
D) TREUHAND, VERWAHRUNG 59
6. ZUKUENFTIGE UND UNVOLLSTAENDIGE RECHTE UND
VERBINDLICHKEITEN 60
A) ANWARTSCHAFTEN 60
AA) NACHERBENRECHT 61
BB) ERBVERTRAG 61
CC) AUFLASSUNG UND VORMERKUNG 62
B) DAUERSCHULDVERHAELTNISSE 62
C) ZUKUENFTIGE VERBINDLICHKEITEN UND
ANSPRUECHE 63
D) VERHALTENE ANSPRUECHE 63
E) BETAGTE FORDERUNGEN 64
F) NATURALOBLIGATIONEN 64
G) FORMNICHTIGE VERBINDLICHKEITEN 65
7. DINGLICHE RECHTE 66
A) GRUNDPFANDRECHTE 66
AA) BEIM VERPFLICHTETEN 66
BB) BEIM BERECHTIGTEN 67
B) REALLAST 67
AA) BEIM VERPFLICHTETEN 67
BB) BEIM BERECHTIGTEN 68
C) NIESSBRAUCH 69
D) WOHNUNGSRECHT 70
8. EIGENTUMSAEHNLICHE RECHTE 70
A) VERWERTUNGSRECHTE 70
B) LEASING 71
C) ERBBAURECHT 71
9. EINKOMMEN UND EINKOMMENSERSATZ 72
A) ARBEITSEINKOMMEN ~ 72
AA) GRUNDSAETZE DER ABGRENZUNG VOM
ZUGEWINN 72
BB) ARBEITSEINKUENFTE 72
CC) EINKOMMENSRUECKSTAENDE 74
X
INHALTSVERZEICHNIS
DD) GEHALT AUF DEM BANKKONTO 74
EE) ABFINDUNGEN 75
FF) SCHADENSERSATZ FUER ENTGANGENE EINKUENFTE . 77
B) UNTERNEHMENSGEWINN 77
10. GEGENSTAENDE DES PERSOENLICHEN BEDARFS 78
11. STEUERN 79
A) GRUNDSAETZLICHES ZUR STEUERSCHULD 79
B) BESONDERHEIT DER EINKOMMEN- UND
KIRCHENSTEUER 79
C) STEUERN UND GESAMTSCHULD 80
D) LATENTE STEUERN 81
C. ENDVERMOEGEN 84
I. STICHTAG 84
1. REGELMAESSIGER STICHTAG 84
A) TOD EINES EHEGATTEN 85
B) EHEVERTRAG 85
2. ABWEICHENDE STICHTAGE 86
A) SCHEIDUNG 87
AA) SCHEIDUNGSANTRAG 87
BB) MEHRERE SCHEIDUNGSANTRAEGE 87
CC) MANIPULATIONEN BEI DER RECHTSHAENGIGKEIT . 88
B) EHEAUFHEBUNG 89
C) VORZEITIGER ZUGEWINNAUSGLEICH 89
D) ABWEICHENDER STICHTAG AUS BILLIGKEITSGRUENDEN . 90
II. HINZURECHNUNGEN ZUM ENDVERMOEGEN 91
1. ILLOYALE VERMOEGENSVERFUEGUNGEN 91
2. VERMOEGENSMINDERUNG 92
3. UNENTGELTLICHE VERFUEGUNGEN 92
A) UNENTGELTLICH 93
B) PFLICHT- UND ANSTANDSSCHENKUNGEN 94
C) EINZELFAELLE 96
AA) ZUWENDUNGEN AN DEN ANDEREN EHEGATTEN . 96
BB) ZUWENDUNGEN AN KINDER 96
CC) ZUWENDUNGEN ALS VORWEGGENOMMENE
ERBFOLGE 97
DD) SPENDEN UND STIFTUNGEN 97
EE) ABFINDUNGSKLAUSEL IM GESELLSCHAFTSVERTRAG 98
FF) ERFUELLUNG EINER EINREDEBEHAFTETEN
FORDERUNG 98
GG) ERPRESSUNGSZAHLUNGEN 99
HH) ZUWENDUNGEN AN DEN EHEBRUCHSPARTNER . . 99
4. VERSCHWENDUNG 100
5. BENACHTEILIGUNGSABSICHT 100
INHALTSVERZEICHNIS
XI
6. AUSNAHMEN 101
A) ZEHNJAHRESFRIST 101
B) ZUSTIMMUNG 102
III. BILLIGKEITSKORREKTUR DES ENDVERMOEGENS 103
IV. BEWEISLAST 104
1. BEWEISLAST HINSICHTLICH DES ENDVERMOEGENS 104
A) ALLGEMEINE BEWEISLAST 104
B) SEKUNDAERE VORTRAGSLAST 105
2. BEWEISLAST BEI HINZURECHNUNGEN 106
3. BEWEISLASTUMKEHR BEI HOEHEREM TRENNUNGSVERMOEGEN 107
A) BESTIMMUNG DES TRENNUNGSZEITPUNKTES 108
B) VERGLEICHSGROESSEN FUER DIE VERMUTUNG 108
C) WIDERLEGEN DER VERMUTUNG 110
D) TRENNUNGSZEITPUNKT ALS FAKTISCHER STICHTAG DES
ENDVERMOEGENS 112
D. ANFANGSVERMOEGEN 112
I. WESEN DES ANFANGSVERMOEGENS 112
II. STICHTAG FUER DAS ANFANGSVERMOEGEN 113
III. NEGATIVES ANFAENGSVERMOEGEN 114
IV. WERTVERAENDERUNG DES ANFANGSVERMOEGENS 115
V. INDEXIERUNG DES ANFANGSVERMOEGENS 117
1. GRUNDSAETZLICHES 118
2. PRAKTISCHE HANDHABUNG 119
3. VERMOEGENSWERTE IM AUSLAND 120
4. INDEXIERUNG BEI NEGATIVEM ANFANGSVERMOEGEN . 121
VI. HINZURECHNUNGEN ZUM ANFANGSVERMOEGEN 122
1. DAS WESEN DER PRIVILEGIERTEN ERWERBE 122
2. DIE HINZURECHNUNGSTATBESTAENDE 123
A) VON TODES WEGEN 123
B) UNENTGELTLICHER ERWERB 125
C) ZUWENDUNG ALS EINKOMMEN 127
3. AUSWEITUNG DER HINZURECHNUNGSTATBESTAENDE 129
4. VERBINDLICHKEITEN BEI DER HINZURECHNUNG 131
A) HINZURECHENBARE VERBINDLICHKEITEN BEI ERBSCHAFT 131
B) ERWERB MIT RUECKSICHT AUF EIN KUENFTIGES
ERBRECHT 132
C) HINZURECHENBARE VERBINDLICHKEITEN BEI
SCHENKUNG 134
D) UEBERSCHULDETE HINZURECHNUNG 134
AA) UEBERSCHULDETER NACHLASS 135
BB) UEBERSCHULDETER ERWERB MIT RUECKSICHT AUF
EIN KUENFTIGES ERBRECHT 138
CC) UEBERSCHULDETE SCHENKUNG 138
XII
INHALTSVERZEICHNIS
VII. EINZELPROBLEME DES ANFANGSVERMOEGENS 139
1. ZUWENDUNGEN DER EHELEUTE UNTEREINANDER 139
2. SCHWIEGERELTERNZUWENDUNGEN 141
3. UEBERGABE UNTER VORBEHALT VON WOHNRECHT,
NIESSBRAUCH ODER LEIBRENTE 145
A) BEHANDLUNG IM ANFANGSVERMOEGEN 146
B) BEHANDLUNG IM ENDVERMOEGEN 147
C) GLEITENDER VERMOEGENSERWERB 147
D) KRITIK 149
4. VOR- UND NACHERBSCHAFT 152
A) NACHERBSCHAFT 152
B) VORERBSCHAFT 153
5. LEBENSVERSICHERUNG 155
6. VOREHELICHE ZUWENDUNGEN 156
7. ZUWENDUNGEN DRITTER 157
8. ZAHLUNG FUER EINEN ANLASS, DER VOR DER EHE LIEGT . . . 158
9. RESTSCHULDBEFREIUNG IN DER INSOLVENZ 158
VIII. BEWEISLAST 159
1. POSITIVES ANFANGSVERMOEGEN 159
2. HINZURECHNUNGEN 160
3. NEGATIVES ANFANGSVERMOEGEN 161
E. ZUGEWINN 163
I. BERECHNUNG AUS ANFANGS-UND ENDVERMOEGEN 163
II. NEGATIVER ZUGEWINN 164
1. KEIN NEGATIVER ZUGEWINN NACH HERRSCHENDER MEINUNG 164
2. KRITIK: ZUGEWINN KANN NEGATIV SEIN 165
A) GESETZESWORTLAUT 165
B) NEGATIVER ZUGEWINN ALS SINNVOLLER BESTANDTEIL
DES AUSGLEICHSSYSTEMS 166
AA) KEINE VERLUSTGEMEINSCHAFT 166
BB) BEGUENSTIGUNG DER GLAEUBIGER DES
AUSGLEICHSBERECHTIGTEN 168
CC) SINNVOLLE ERGEBNISSE BEI NEGATIVEM ZUGEWINN 168
F. DER AUSGLEICHSANSPRUCH 169
I. BERECHNUNG DES AUSGLEICHSANSPRUCHS 169
1. DER RECHENWEG 169
2. KAPPUNGSGRENZE 170
A) BEDEUTUNG DER KAPPUNGSGRENZE 170
B) VERMOEGENSVERFALL ZWISCHEN STICHTAG UND ENDE
DES GUETERSTANDES 171
C) KRITIK 173
AA) UNKLARE GESETZESFORMULIERUNG 173
BB) VERFEHLTER SCHUTZZWECK DER NORM 174
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
II. ENTSTEHEN DES AUSGLEICHSANSPRUCHES 176
1. BEDEUTUNG VON § 1378 III 1 176
A) KEIN AUSGLEICHSANSPRUCH VOR ENDE DES
GUETERSTANDES 176
B) DER AUSGLEICHSANSPRUCH ZWISCHEN STICHTAG UND
RECHTSKRAFT 176
C) DER AUSGLEICHSANSPRUCH NACH DEM ENDE DES
GUETERSTANDES 178
2. VERFUEGUNGSVERBOT 179
A) GESETZLICHES VERBOT (§ 134) 179
B) INDIREKTE VERBOTSWIDRIGE VERFUEGUNG 180
C) AUSNAHME FUER SCHEIDUNGSFOLGEVERTRAEGE 181
III. FAELLIGKEIT UND STUNDUNG 183
1. LEISTUNGSZEIT FUER DEN AUSGLEICHSANSPRUCH 183
2. VERZINSUNG DES AUSGLEICHSANSPRUCHS 183
3. STUNDUNG DER AUSGLEICHSFORDERUNG 184
A) DER STUNDUNGSANSPRUCH 184
B) DIE GERICHTLICHE STUNDUNGSENTSCHEIDUNG 187
C) ZEITLICHE GRENZEN DER ANTRAGSTELLUNG 187
AA) UNSTREITIGE ZUGEWINNAUSGLEICHSFORDERUNG. 187
BB) STREITIGER ZUGEWINNAUSGLEICHSANSPRUCH . . . 188
CC) STUNDUNG NACH RECHTSKRAFT 188
D) INHALT DER STUNDUNGSENTSCHEIDUNG 190
AA) ENTSCHEIDUNG UEBER DEN ANSPRUCH AUF
STUNDUNG 190
BB) STUNDUNGSFRIST 190
CC) VERZINSUNG 191
DD) SICHERHEITSLEISTUNG 192
IV. ANRECHNUNG VON VORAUSEMPFAENGEN 193
1. ANWENDUNGSBEREICH 193
2. DER RECHENWEG 195
3. ANRECHNUNGSBESTIMMUNG 197
A) AUSDRUECKLICHE BESTIMMUNG 197
B) STILLSCHWEIGENDE BESTIMMUNG 198
C) ABSCHLIESSENDE DURCHFUEHRUNG DES
ZUGEWINNAUSGLEICHS VOR DEM STICHTAG 199
D) ABGRENZUNG 200
4. WELCHE VORAUSEMPFAENGE KOENNEN ANGERECHNET WERDEN? 200
A) ZEITPUNKT DER ZUWENDUNG 200
B) ART DER ZUWENDUNG 202
C) FALLGRUPPEN VON ANZURECHNENDEN ZUWENDUNGEN 203
AA) LEBENSVERSICHERUNG 203
BB) UEBERZAHLTER UNTERHALT 204
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
5. EINZELFRAGEN ZU § 1380 205
A) INDEXIERUNG 205
B) GEGENSEITIGE ZUWENDUNGEN 205
C) UEBERHOEHTE ZUWENDUNG 206
D) KONKURRENZVERHAELTNIS VON GESCHAEFTSGRUNDLAGE
UND BEREICHERUNGSRECHT 207
V. ANSPRUCH AUF UEBERTRAGUNG VON EINZELGEGENSTAENDEN . 207
1. ANWENDUNGSBEREICH 207
A) GROBE UNBILLIGKEIT 207
B) FALLGRUPPEN 209
AA) ZU BEISPIEL 1 209
BB) ZU BEISPIEL 2 209
CC) ZU BEISPIEL 3 210
DD) ZU BEISPIEL 4 210
C) GEGENSTAND DER UEBERTRAGUNG 210
2. VERFAHREN 211
A) DER ANTRAG 211
B) DIE ENTSCHEIDUNG 213
C) BEWEISLAST 215
D) KOSTEN 215
3. SICHERUNG DES UEBERLASSUNGSANSPRUCHS 216
4. ABGRENZUNG ZU ANSPRUECHEN AUF
HAUSHALTSGEGENSTAENDE 217
VI. LEISTUNGSVERWEIGERUNG WEGEN GROBER UNBILLIGKEIT . 218
1. DER UNBILLIGKEITSEINWAND 218
A) BILLIGKEITSMASSSTAB 218
B) KEINE ANSPRUCHSBEGRUENDUNG AUS
BILLIGKEITSGRUENDEN 219
C) NUR ERGEBNISKONTROLLE 220
D) VORRANG VON §§ 1382, 1383 220
E) DAUERNDE EINREDE 221
F) REICHWEITE DER EINREDE 221
2. FALLGRUPPEN 222
A) VERSCHULDENSBEZOGENE UNBILLIGKEITSKLAUSEL DES
§ 1381 II 222
AA) UNTERHALTSPFLICHTVERLETZUNG 222
BB) SONSTIGE UNTERHALTSBEZOGENE
PFLICHTVERLETZUNGEN 223
CC) VERMOEGENSVERWALTUNG 224
DD) VERSCHULDENSMASSSTAB 225
B) ALLGEMEINE UNBILLIGKEITSKLAUSEL DES § 1381 I . . 225
AA) PERSOENLICHE VERFEHLUNGEN 225
BB) LANGE TRENNUNGSZEIT 227
INHALTSVERZEICHNIS
XV
CC) MANGELNDER BEITRAG DES BERECHTIGTEN ZUM
VERMOEGENSERWERB 228
DD) GROBES UNGLEICHGEWICHT 228
EE) KONFLIKT MIT UNTERHALT 229
FF) VORTEIL AUS DER TEILUNGSVERSTEIGERUNG . 229
GG) UMSTAENDE NACH BEENDIGUNG DES
GUETERSTANDES 230
VII. VERJAEHRUNG 231
1. BEGINN DER VERJAEHRUNG 231
2. VERJAEHRUNGSFRIST 233
3. HEMMUNG DER VERJAEHRUNG 233
4. KAPITEL: INFORMATION UND AUSKUNFT 235
A. UEBERBLICK 235
I. FUNKTIONSSCHEMA DES AUSKUNFTSANSPRUCHS 235
II. ZUSAMMENSTELLUNG DER AUSKUNFTS- UND
INFORMATIONSANSPRUECHE 237
B. DIE EINZELNEN AUSKUNFTS- UND INFORMATIONSRECHTE 237
I. AUSKUNFT ZUM ANFANGS- UND ENDVERMOEGEN NACH
§ 1379 237
1. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNG 237
2. AUSKUNFTSERTEILUNG 240
3. VERZEICHNIS 240
A) INHALT DES VERZEICHNISSES 240
AA) GEGENSTAENDE IN DEM VERZEICHNIS 241
BB) BESCHREIBUNG DER GEGENSTAENDE IM
VERZEICHNIS 243
B) AUSKUNFT UEBER HINZURECHNUNGEN 244
AA) REICHWEITE DES GESETZLICHEN
AUSKUNFTSANSPRUCHS 244
BB) SPEZIELL: UNENTGELTLICHE VERFUEGUNGEN 248
CC) GERICHTLICHE DURCHSETZUNG 249
DD) VERMOEGEN AM TRENNUNGSTAG 250
C) FORM DES VERZEICHNISSES 250
4. WERTERMITTLUNG 251
5. BELEGPFLICHT 253
A) BELEGE ZUSAETZLICH ZUR AUSKUNFT 253
B) WAS IST EIN BELEG? 254
C) WELCHE BELEGE SIND VORZULEGEN? 255
6. HINZUZIEHUNG DES GLAEUBIGERS ODER EINES NOTARS . 258
7. ANSPRUCH AUF ABGABE DER EIDESSTATTLICHEN
VERSICHERUNG 259
A) ANSPRUCHSVORAUSSETZUNG 259
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
B) ABGABE DER VERSICHERUNG 261
AA) FREIWILLIGE EIDESSTATTLICHE VERSICHERUNG . . . 261
BB) EIDESSTATTLICHE VERSICHERUNG AUFGRUND
VOLLSTRECKBAREN TITELS 262
CC) INHALT DER EIDESSTATTLICHEN VERSICHERUNG . . 262
C) FOLGE EINER FALSCHEN EIDESSTATTLICHEN VERSICHERUNG 263
II. AUSKUNFT UEBER DAS TRENNUNGSVERMOEGEN 264
1. DER ANSPRUCH AUF AUSKUNFT ZUM
TRENNUNGSVERMOEGEN 264
2. DURCHSETZUNG DES ANSPRUCHS 265
A) BESTIMMUNG DES TRENNUNGSZEITPUNKTES 266
AA) SCHLEICHENDE TRENNUNG 266
BB) MEHRERE TRENNUNGSTAGE 267
CC) STREIT UEBER DEN TRENNUNGSTAG 268
III. VERZEICHNIS DES ANFANGSVERMOEGENS 270
1. BEDEUTUNG DES VERZEICHNISSES 270
2. EINZELFRAGEN DES VERZEICHNISSES 271
A) GEGENSTAND DES VERZEICHNISSES 271
B) FORM 271
C) INHALT 271
D) ZEITPUNKT DER ERSTELLUNG 272
E) VERMUTUNGSWIRKUNG 273
F) VERLANGEN ZUR MITWIRKUNG 275
3. RECHTSFOLGEN EINES FEHLENDEN VERZEICHNISSES 276
IV. UNTERRICHTUNGSANSPRUCH 278
V. AUSKUNFTSANSPRUCH NACH TREU UND GLAUBEN (§ 242) . 279
VI. KEIN AUSKUNFTSANSPRUCH GEGEN DRITTE 280
5. KAPITEL: SICHERUNGSRECHTE 281
A. DER VORZEITIGE ZUGEWINNAUSGLEICH 281
I. NORMZWECK 281
II. DIE TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DES § 1385 282
1. DREIJAEHRIGE TRENNUNG 282
2. VERMOEGENSGEFAEHRDUNG 283
A) VERFUEGUNGEN UEBER DAS VERMOEGEN IM GANZEN . . 283
B) ILLOYALE VERFUEGUNGEN 284
C) GEFAEHRDUNG DER AUSGLEICHSFORDERUNG 285
3. NICHTERFUELLUNG WIRTSCHAFTLICHER PFLICHTEN 286
4. BEHARRLICHE WEIGERUNG ZUR UNTERRICHTUNG 288
A) VERSTOSS GEGEN DIE PFLICHT ZUR UNTERRICHTUNG . . . 288
B) BIS ZUR ERHEBUNG DER AUSKUNFTSKLAGE 291
C) OHNE AUSREICHENDEN GRUND BEHARRLICH WEIGERT . 293
D) EINZELFRAGEN 293
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
III. VERFAHRENSFRAGEN 294
1. DER VORZEITIGE AUSGLEICH DES ZUGEWINNS 294
A) VERFAHRENSART 294
B) ANWENDUNG DER FOLGESACHENVORSCHRIFTEN 296
AA) ANTRAG AUF NOCH NICHT ENTSTANDENEN,
ZUKUENFTIGEN ANSPRUCH 296
BB) ENTSPRECHENDE ANWENDUNG VON §§ 140 BIS
142 FAMFG 297
2. DAS VERHAELTNIS VON §§ 1385 UND 1386 298
3. RECHTSSCHUTZINTERESSE 298
4. ZEITPUNKT DER TATBESTANDSERFUELLUNG 299
5. STUFENANTRAG 300
6. WIDERANTRAG UND STICHTAG 300
7. VORZEITIGE AUFHEBUNG DER ZUGEWINNGEMEINSCHAFT
UND SCHEIDUNG 301
8. ANERKENNTNIS 302
9. VOLLSTRECKUNG 302
10. ABDINGBARKEIT 303
B. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 304
I. SICHERUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHANSPRUCHS 304
1. SICHERUNGSBEDUERFNIS 304
2. SICHERUNGSMITTEL 304
A) ARREST 304
AA) ARRESTANSPRUCH 305
BB) ARRESTGRUND 306
B) EINSTWEILIGE ANORDNUNG 307
C) EINSTWEILIGE VERFUEGUNG 308
D) KRITIK 308
3. ABGRENZUNG VON ARREST UND EINSTWEILIGER
ANORDNUNG 310
A) ANORDNUNGS- UND ARRESTGRUND 311
B) REGELUNGSINHALT 311
C) ARREST UND EINSTWEILIGE ANORDNUNG
NEBENEINANDER MOEGLICH 313
D) RECHTSBEHELFE UND RECHTSMITTEL 313
E) VOLLZIEHUNG UND VOLLSTRECKUNG 314
6. KAPITEL: ZUGEWINNAUSGLEICH IM PROZESS 317
A. DIE ZUGEWINNKLAGE 317
I. DER ZUGEWINNAUSGLEICH IM VERBUND 317
II. TEILANTRAG UND TEILBESCHLUSS 319
1. VERFAHRENSLAGE UND -INTERESSE 319
2. TEILBESCHLUSS 320
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
3. TEILANTRAG 321
A) ZULAESSIGKEITSFRAGE 321
B) EINSCHRAENKUNG DER ZULAESSIGKEIT 322
4. VERFAHRENSFRAGEN 323
B. DER AUSKUNFTSANTRAG 324
I. STUFENANTRAG 324
II. AUSKUNFTSANTRAG UND FESTSTELLUNG DES TRENNUNGSTAGES 326
III. BESTIMMTER SACHANTRAG 327
IV. PROBLEME EINES RECHTSMITTELS GEGEN
AUSKUNFTSBESCHLUESSE 327
7. KAPITEL: UBERGANGSRECHT 331
A. DEUTSCHE EINHEIT 331
B. EINGETRAGENE LEBENSPARTNERSCHAFT 332
C. GUETERRECHTSREFORM 2009 332
8. KAPITEL: ZUGEWINNAUSGLEICH UND VERTRAG 335
A. EHEVERTRAG 335
I. VERTRAGLICHER GUETERSTAND DER WAHL-
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 335
1. URSPRUNG DER WAHL-ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 335
2. RECHTSGRUNDLAGE DER WAHL-ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 337
A) GESETZESLAGE 337
B) BEGRUENDUNG DER WAHL-ZUGEWINNGEMEINSCHAFT. 338
3. GESETZLICHER INHALT DER WAHL-
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 338
A) VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN UND
SCHLUESSELGEWALT 338
B) ANFANGSVERMOEGEN 339
AA) IMMOBILIENBESITZ 340
BB) SCHMERZENSGELD 340
C) ENDVERMOEGEN 341
D) AUSGLEICHSFORDERUNG 341
4. VERTRAGLICHER INHALT DER WAHL-
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 342
II. EHEVERTRAGLICHE VEREINBARUNGEN ZUR
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 342
1. ZUGEWINNGEMEINSCHAFT DURCH EHEVERTRAG 342
A) BEGRUENDUNG DER ZUGEWINNGEMEINSCHAFT DURCH
VERTRAG 343
B) BEENDIGUNG DER ZUGEWINNGEMEINSCHAFT DURCH
EHEVERTRAG 344
C) ANWENDUNGSFAELLE . . 345
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
AA) NACHTRAEGLICH VEREINBARTE
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 345
BB) AUSSCHLUSS DER ZUGEWINNGEMEINSCHAFT IN
DER KRISE DER EHE 346
CC) ENDE DER ZUGEWINNGEMEINSCHAFT ALS
SCHEIDUNGSVORBEREITUNG 346
D) SONDERFALL GUETERSTANDSSCHAUKEL 348
AA) AUSGANGSLAGE 348
BB) STEUERGUENSTIGE LOESUNG DES BEISPIELSFALLS . . 349
CC) STEUERGUENSTIGE LOESUNG DER VARIANTE 1 . 351
DD) SCHULDNERSCHUTZ (VARIANTE 2) 352
EE) STEUERLICHE LEGITIMATION VON SCHENKUNGEN
(VARIANTE 3) 353
E) ZWISCHENZEITLICHER ZUGEWINNAUSGLEICH 354
AA) DEFINITION DES ZWISCHENZEIDICHEN
ZUGEWINNAUSGLEICHS 354
BB) GRUENDE FUER DEN ZWISCHENZEITLICHEN
ZUGEWINNAUSGLEICH 354
CC) STELLUNGNAHME 355
INHALTLICHE VERAENDERUNG DER ZUGEWINNGEMEINSCHAFT . 356
1. AUSSCHLUSS DES ZUGEWINNAUSGLEICHS UNTER
LEBENDEN 357
A) GUETERTRENNUNG ODER MODIFIZIERTER
ZUGEWINNAUSGLEICH? 357
B) ERBSCHAFTSTEUERLICHE VORZUEGE 358
C) ERBRECHTLICHE FOLGEN 359
D) VERTRAGSINHALT 359
2. VERAENDERUNG DER ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 360
A) AUSSCHLUSS EINZELNER GEGENSTAENDE 361
AA) ZUR HERAUSNAHME GEEIGNETE GEGENSTAENDE . 362
BB) INHALT DER VERTRAGLICHEN VEREINBARUNG . 363
CC) ERTRAEGNISSE 364
DD) SURROGATE 365
EE) VERBINDLICHKEITEN 366
FF) ALTERNATIV: VEREINBARUNG EINES ANDEREN
GUETERSTANDES 366
B) VEREINBARUNGEN ZUM ANFANGSVERMOEGEN 367
C) VERAENDERUNGEN IM GESETZLICHEN SYSTEM DES
ZUGEWINNAUSGLEICHS 369
D) NICHT AUSSCHLIESSBARE BESTANDTEILE DER
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 369
3. FORM DES EHEVERTRAGES 370
A) GRUNDSAETZLICHES 370
XX
INHALTSVERZEICHNIS
B) EINZELFRAGEN ZUR FORM 371
AA) NOTARIELLES VERFAHREN 371
BB) PROZESSVERGLEICH 372
CC) FAKTISCHE EHEVERTRAGLICHE VEREINBARUNGEN . 373
DD) AENDERUNG EINES EHEVERTRAGES VOR
EHESCHLIESSUNG 373
IV. SCHEIDUNGSFOLGENVEREINBARUNG UEBER ZUGEWINNAUSGLEICH 374
1. VERFUEGUNGSVERBOT VOR ENDE DES GUETERSTANDES . 374
2. VEREINBARUNGEN FUER DEN FALL DER SCHEIDUNG 375
A) EHEVERTRAG ODER SCHEIDUNGSFOLGENVEREINBARUNG 375
B) ZEITLICHE SCHRANKE DER
SCHEIDUNGSFOLGENVEREINBARUNG 375
C) INHALT DER SCHEIDUNGSFOLGENVEREINBARUNG 376
D) FORM 377
3. VEREINBARUNGEN NACH ENDE DES GUETERSTANDES . 379
V. INHALTSKONTROLLE BEI VERTRAEGEN UEBER DEN
ZUGEWINNAUSGLEICH 379
1. ARTEN DER INHALTSKONTROLLE 379
2. WIRKSAMKEITSKONTROLLE 380
3. AUSUEBUNGSKONTROLLE 381
STICHWORTVERZEICHNIS 385 |
any_adam_object | 1 |
author | Braeuer, Max |
author_GND | (DE-588)1078363250 |
author_facet | Braeuer, Max |
author_role | aut |
author_sort | Braeuer, Max |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042949490 |
classification_rvk | PD 7620 |
ctrlnum | (OCoLC)932307475 (DE-599)DNB1076089135 |
dewey-full | 340 346.4301664 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law 346 - Private law |
dewey-raw | 340 346.4301664 |
dewey-search | 340 346.4301664 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042949490</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250110</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">151027s2015 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1076089135</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783769411522</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 54.00 (DE), EUR 54.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7694-1152-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3769411528</subfield><subfield code="9">3-7694-1152-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783769411522</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)932307475</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1076089135</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M123</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4301664</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135369:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Braeuer, Max</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1078363250</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Zugewinnausgleich</subfield><subfield code="b">eine Anleitung für Rechtsanwälte, Richter und Notare</subfield><subfield code="c">von Max Braeuer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Gieseking</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 392 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">FamRZ-Buch</subfield><subfield code="v">34</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zugewinnausgleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191107-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">zugewinnausgleich</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zugewinnausgleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191107-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="d">2011</subfield><subfield code="z">978-3-7694-1085-3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039534143</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">FamRZ-Buch</subfield><subfield code="v">34</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011072271</subfield><subfield code="9">34</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://api.vlb.de/api/v1/asset/mmo/file/a308cbdf-91a5-49d4-a41e-0b417a7f4065</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028375674&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028375674</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042949490 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-10T13:12:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783769411522 3769411528 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028375674 |
oclc_num | 932307475 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M123 DE-739 |
owner_facet | DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M123 DE-739 |
physical | XXXII, 392 S. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Gieseking |
record_format | marc |
series | FamRZ-Buch |
series2 | FamRZ-Buch |
spelling | Braeuer, Max Verfasser (DE-588)1078363250 aut Der Zugewinnausgleich eine Anleitung für Rechtsanwälte, Richter und Notare von Max Braeuer 2., neu bearb. Aufl. Bielefeld Gieseking 2015 XXXII, 392 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier FamRZ-Buch 34 Zugewinnausgleich (DE-588)4191107-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf zugewinnausgleich Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zugewinnausgleich (DE-588)4191107-6 s DE-604 Überarbeitung von 2011 978-3-7694-1085-3 (DE-604)BV039534143 FamRZ-Buch 34 (DE-604)BV011072271 34 X:MVB application/pdf http://api.vlb.de/api/v1/asset/mmo/file/a308cbdf-91a5-49d4-a41e-0b417a7f4065 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028375674&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Braeuer, Max Der Zugewinnausgleich eine Anleitung für Rechtsanwälte, Richter und Notare FamRZ-Buch Zugewinnausgleich (DE-588)4191107-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4191107-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Der Zugewinnausgleich eine Anleitung für Rechtsanwälte, Richter und Notare |
title_auth | Der Zugewinnausgleich eine Anleitung für Rechtsanwälte, Richter und Notare |
title_exact_search | Der Zugewinnausgleich eine Anleitung für Rechtsanwälte, Richter und Notare |
title_full | Der Zugewinnausgleich eine Anleitung für Rechtsanwälte, Richter und Notare von Max Braeuer |
title_fullStr | Der Zugewinnausgleich eine Anleitung für Rechtsanwälte, Richter und Notare von Max Braeuer |
title_full_unstemmed | Der Zugewinnausgleich eine Anleitung für Rechtsanwälte, Richter und Notare von Max Braeuer |
title_short | Der Zugewinnausgleich |
title_sort | der zugewinnausgleich eine anleitung fur rechtsanwalte richter und notare |
title_sub | eine Anleitung für Rechtsanwälte, Richter und Notare |
topic | Zugewinnausgleich (DE-588)4191107-6 gnd |
topic_facet | Zugewinnausgleich Deutschland |
url | http://api.vlb.de/api/v1/asset/mmo/file/a308cbdf-91a5-49d4-a41e-0b417a7f4065 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028375674&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011072271 |
work_keys_str_mv | AT braeuermax derzugewinnausgleicheineanleitungfurrechtsanwalterichterundnotare |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis