Delegierte Rechtsetzung in der EU: eine Analyse der Art. 290 und 291 AEUV
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2015
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Recht und Politik in der Europäischen Union
Band 4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (386 Seiten) |
ISBN: | 9783845265971 9783848724383 |
DOI: | 10.5771/9783845265971 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042943013 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170614 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 151022s2015 gw om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783845265971 |c Online |9 978-3-8452-6597-1 | ||
020 | |a 9783848724383 |c Kt. : EUR 99.00 (DE), EUR 101.80 (AT), sfr 139.00 (freier Pr.) |9 978-3-8487-2438-3 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783845265971 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)930760513 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042943013 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-1043 |a DE-739 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kollmeyer, Daniel |e Verfasser |0 (DE-588)107779763X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Delegierte Rechtsetzung in der EU |b eine Analyse der Art. 290 und 291 AEUV |c Daniel Kollmeyer |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (386 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Recht und Politik in der Europäischen Union |v Band 4 | |
502 | |b Dissertation |c Univiersität Bielefeld |d 2015 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Kommission |0 (DE-588)1024466-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsetzung |0 (DE-588)4048786-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Komitologie |0 (DE-588)7847942-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsetzungsbefugnis |0 (DE-588)4177217-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a delegierte Rechtsakte | ||
653 | |a Komitologie | ||
653 | |a Durchführungsrechtsakte | ||
653 | |a Tertiärrecht | ||
653 | |a europäisches Verfassungsrecht | ||
653 | |a Demokratieprinzip | ||
653 | |a Gesetzgebungsakte | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsetzung |0 (DE-588)4048786-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Kommission |0 (DE-588)1024466-9 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Rechtsetzungsbefugnis |0 (DE-588)4177217-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Komitologie |0 (DE-588)7847942-3 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Recht und Politik in der Europäischen Union |v Band 4 |w (DE-604)BV041474050 |9 4 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783845265971 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028369426&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-18-NOL | ||
912 | |a ZDB-18-NOR | ||
912 | |a ZDB-1-NJU | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028369426 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137797739085824 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 15
A Gegenstand der Arbeit 15
B Stand der Forschung, Zielsetzung und Darstellung 20
Teil 1: Grundbegriffe der Rechtsetzung in der Europäischen Union 24
A Erster Zugang zum Konzept von Gesetzgebungsakten im
Unionsrecht 24
B Zum Verständnis von Rechtsetzung im Unionsrecht 26
I Rechtsetzung als Rechtsbegriff? 26
II Zum Kriterium formaler Verbindlichkeit 28
III Hoheitliche und private Rechtsetzung im Unionsrecht 29
IV Abstrakt-generelle und konkret-individuelle Regelungen 30
V Rechtsetzung versus Durchführung 31
VI Außen- und Innenwirkung 33
VII Zwischenergebnis: Zweckmäßiger Rechtsetzungsbegriff
im Unionsrecht 34
C Der Unionsrechtliche Delegationsbegriff 34
D Zusammenfassende Überlegungen zu den Grundbegriffen der
Rechtsetzung 39
Teil 2: Entwicklungslinien delegierter Rechtsetzung vor dem
Vertrag von Lissabon 41
A Zum Ursprung der Komitologie - Die Römischen Verträge 41
B Erste Grundlagen aus der Rechtsprechung des EuGH 46
C Von der Einheitlichen Europäische Akte bis Amsterdam
(1986- 1997) 48
I Der erste Komitologiebeschluss 1987 50
II Interinstitutionelle Spannungen 53
III Zusammenfassende Bemerkungen 56
7
Inhaltsverzeichnis
D Vom Vertrag von Amsterdam bis Lissabon (1997 - 2009) 57
I Der zweite Komitologiebeschluss 1999 58
1 Die Vereinfachung der Verfahren 58
2 Parlamentarische Kontrolle 60
3 Transparenz und Kohärenz 61
4 Zur Bewertung des zweiten Komitologiebeschlusses
1999 62
5 Überführung der Verfahren 67
II Das Lamfalussy-Verfahren 67
III Ideen im Europäischen Konvent und der gescheiterte
Verfassungsvertrag 2004 70
1 Vorfelddiskussionen 71
2 Zur Neuordnung des Handlungsformensystems und der
delegierten Rechtsetzung 73
3 Zur Bedeutung für die delegierte Rechtsetzung nach
dem Vertrag von Lissabon 75
IV Die Einführung des Regelungsverfahren mit Kontrolle im
Jahr 2006 77
1 Die Vorarbeiten 77
2 Einzelheiten des neuen Verfahrens 80
3 Bewertung des Verfahrens 84
4 Anpassungen an das Verfahren - die letzten Schritte
vor dem Vertrag von Lissabon 89
5 Zur tatsächlichen Ausübung des Veto-Rechts vor dem
Vertrag von Lissabon 92
E Abschließende Bemerkungen zur Entwicklung vor dem Vertrag
von Lissabon 94
Teil 3: Europäische Grundprinzipien und ihre Bedeutung im
Rechtsetzungsprozess 97
A Zum demokratischen Prinzip in der EU 97
I Zur juristischen Notwendigkeit, Demokratie zunächst
kategorisch zu beurteilen 98
II Textbefund - Die Bestimmungen über die demokratischen
Grundsätze, Titel II EUV 102
III Eine Denkvariante zum Legitimationssubjekt 104
IV Ergebnisse zum Demokratieprinzip 109
8
Inhaltsverzeichnis
B Zur Rechtsstaatlichkeit als Wert der Europäischen Union 111
C Die föderale Spannungslage und Rechtsetzung in der
Europäischen Union 112
I Das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung 113
II Das Subsidiaritätsprinzip 114
III Das (kompetenzielle) Verhältnismäßigkeitsprinzip 118
D Effektivität und Funktionalität 120
E Fazit zu Grundprinzipien der Rechtsetzung in der Europäischen
Union 123
Teil 4: Delegierte Rechtsetzung im Lissabonner Vertrag 125
A Die Anwendungsbereiche der Art 290 und 291 AEUV - zur
Notwendigkeit der Abgrenzung 12 5
I Die Merkmale der „Änderung“ und „Ergänzung“ eines
Basisrechtsakts 133
1 Rechtsprechung zur grundsätzlichen Zulässigkeit der
Änderung von Basisrechtsakten 134
2 Zur Übertragbarkeit auf Art 290 und 291 AEUV 139
a) Zum Merkmal der „Änderung“ in Art 290 Abs 1
AEUV 140
aa) Änderung durch delegierte Richtlinien 141
bb) Änderung durch delegierte Verordnungen 142
(1) Änderung der Anhänge 142
(2) Änderungen der VO (EG) Nr 809/2004 -
vormalige Lamfalussy-Verfahren 146
(3) Sonstige Änderungen durch delegierte
Verordnung 148
cc) Änderungen durch delegierte Beschlüsse 151
dd) Zwischenergebnis: Funktionen der
„Änderungen“ nach Art 290 AEUV 152
b) Zum Merkmal der „Ergänzung“ in Art 290 Abs 1
AEUV 153
aa) Änderung durch Ergänzungen? Ergänzung der
Richtlinie 2008/98 - Abfallrichtlinie 154
bb) Ergänzungen der Richtlinie 2010/30 - mit und
ohne Änderung! 158
cc) Ergänzung der EmissionsleistungsVO 160
9
Inhaltsverzeichnis
dd) Ergänzung der NE AFC-Verordnung 161
ee) Zwischenergebnis zur Praxis der Ergänzung
nach Art 290 AEUV 162
c) Zur Änderung und Ergänzung nach Art 291 AEUV
in der Praxis 163
aa) Durchfuhrungsrechtsakte nach der Elektro-
Gefahrstoff-RL 163
bb) Durchfuhrungsrechtsakte nach der
Emissionsleistungs V O 164
cc) Durchfuhrungsrechtsakte nach der NEAFC-
Verordnung 165
dd) Durchfuhrungsrechtsakte nach der
Abfallrichtlinie? 166
ee) Durchfuhrungsrichtlinien und die
Patientenmobilitätsrichtlinie 167
ff) Durchfuhrungsrechtsakte und nationales
V erwaltungsrecht 170
gg) Durchfuhrungsrechtsakte „zur Änderung“ -
insbesondere das Einfrieren von Geldern 172
hh) Durchfuhrungsrechtsakte und
Genehmigungsverfahren 176
3 Zwischenergebnis zu den Merkmalen der „Änderung“
und „Ergänzung“ von Basisrechtsakten 179
II Einzelfallentscheidungen als Durchfuhrungsrechtsakte
gern Art 291 AEUV 180
III Der Grundsatz mitgliedstaatlicher Durchführung und das
Erfordernis einheitlicher Bedingungen 184
IV Theorie zur Bestimmung der Anwendungsbereiche von
Art 290 und 291 AEUV 193
B Gesetzgebungsakte als Rechtsbegriff 200
I Materielle Kriterien und das Handlungsformensystem 202
II Formelle Kriterien und die Legitimationsleistung
europäischer Rechtsakte 206
III Verfassungsrechtlicher Funktionskreis und der Bezug zu
den Grundprinzipien 215
IV Gesetzgebungsakte und Grundrechtecharta 221
10
Inhaltsverzeichnis
V Zur Praxis delegierter Rechtsetzung im Bereich der
vertragsunmittelbaren Kompetenzen zum Erlass „nicht-
legislativer“ Rechtsakte 222
VI Praxis delegierter Rechtsetzung im Bereich hybrider
Kompetenzgrundlagen 224
VII Exkurs: Das Problem hybrider Basisrechtsakte im Bereich
der Landwirtschaft 225
VIII Fazit zu Gesetzgebungsakten als Rechtsbegriff und
Reformbedarf 229
C Zur Subdelegation von Befugnissen 231
D „Wesentliche Aspekte eines Bereichs“ - Wesentlichkeit Typ I 235
I Entwicklung der EuGH-Rechtsprechung 236
1 Erste Gehversuche der Wesentlichkeitsdogmatik im
Agrarsektor 236
2 Politikwesentlichkeit? 239
3 Binnenmarktwesentlichkeit? 241
4 Von der Binnenmarkt- zur Grundrechtswesentlichkeit? 244
5 Erste Chance: Versteckte Grundrechtswesentlichkeit? 246
6 Zweite Chance: Grundrechtswesentlichkeit 249
II Weitere Bewertungen des Merkmals der „Wesentlichkeit“ 253
III Stellungnahme und Fazit zur Wesentlichkeit Typ I 255
E Zur hinreichenden Bestimmtheit der Basisrechtsakte 259
I Die Überprüfung durch den EuGH 259
1 Geringe Kontrolldichte 259
2 Erste Überprüfungen 260
3 Konkretisierung der Maßstäbe 262
4 Zusammenhang von „Wesentlichkeit“ und
„Bestimmtheit“ in der jüngeren Rechtsprechung 264
II Ziele, Inhalt, Geltungsbereich und Dauer der
Befugnisübertragung 266
1 Ziele 267
2f Inhalt 267
3 Geltungsbereich 268
4 Dauer 268
III Fazit zur Bestimmtheit der Basisrechtsakte 271
F Delegationsanordnungen und vertikale Kompetenzabgrenzung 272
I Indizien aus der Rechtsprechung 273
11
Inhaltsverzeichnis
II Kriterien der vertikalen Kompetenzabgrenzung 274
III Wesentlichkeit Typ II und vertikale
Kompetenzabgrenzung? 276
1 Rs Rey Soda 276
2 Verhältnis von Wesentlichkeit Typ I uijd
Wesentlichkeit Typ II 277
IV Stellungnahme - „Wesentlichkeit Typ II“ im Rahmen
vertikaler Kompetenzabgrenzung? 278
G Das Kontrollregime gern Art 290 Abs 2 AEUV 279
I Ex-Post-Kontrolle und Ex-Ante-Kontrolle nach Art 290
Abs 2S1 a), b) AEUV 280
1 Aufnahme der Kontrollrechte in den Basisrechtsakt 281
2 Individuelle Ausübung 282
3 Ex-Post-Kontrolle - Widerruf der Übertragung 283
4 Ex-Ante-Kontrolle - Erheben von Einwänden 284
5 Quorum zur Ausübung der Kontrollrechte 287
6 Besondere Gesetzgebungsverfahren 288
7 Abschließende oder beispielhafte Aufzählung 289
II Weitere Akteure in der „Exekutivphase“ - Insbesondere:
Konsultation von Ausschüssen? 291
1 Die Konsultation von (Komitologie-)Ausschüssen und
die Erklärung Nr 39 291
2 Expertengruppen und ähnliche Einrichtungen 294
a) Anhörung als wesentliche Formvorschrift 295
b) Zusammenhang von Tatbestandsmerkmalen und
wissenschaftlichen Bewertungen 296
c) Anforderungen an die Begründung eines Rechtsakts 297
d) Gerichtliche Kontrolldichte und die Vielfalt der
beteiligten Akteure 298
e) Personelle Verschränkung von Expertengruppen
und Komitologieausschüssen 302
f) Die Rahmenregelung vom 10 11 2010 304
g) Zusammensetzung der Expertengruppen und
Aktivität im Bereich delegierter Rechtsetzung 306
h) Beteiligung von Agenturen der EU 308
3 Fazit zur Rolle weiterer Akteure in der
„Exekutivphase“ 311
12
Inhaltsverzeichnis
III Verbleibende praktische Probleme bei der Kontrolle nach
Art 290 Abs 2 AEUV 313
H Das Kontrollregime gern Art 291 Abs 3 AEUV und die
Komitologieverordnung 2011 315
I Besondere Stellung in der Normenhierarchie 316
II Ordentliches Gesetzgebungsverfahren 319
III Gemeinsame Bestimmungen 320
IV Beratungsverfahren 321
V Prüfverfahren 321
VI Berufungsausschussverfahren 323
VII Ausnahmesituationen und Dringlichkeitsverfahren 324
VIII Kriterien für die Wahl der Ausschussverfahren 325
1 Unverbindlichkeit der Kriterien? 325
2 Durchfuhrungsrechtsakte allgemeiner Tragweite -
Wesentlichkeit Typ III? 326
3 Programme mit wesentlichen Auswirkungen -
Wesentlichkeit Typ IV? 330
4 Vergleich mit der Sonderregelung gern Art 5 Abs 4
Uabs 2 lit a) 331
5 Anhörung des EP im Rechtsetzungsprozess -
Wesentlichkeit Typ V? 331
6 Zwischenergebnis zu den Kriterien für die Wahl der
Ausschuss verfahren 334
IX Fortbestand der bisherigen Delegationsanordnungen 334
X Fortbestand des Regelungsverfahrens mit Kontrolle 337
XI Einbindung von Europäischem Parlament und Rat 339
XII Fazit zum neuen Kontrollregime nach Art 291 Abs 3
AEUV 341
I „Sonderfalle“ gern Art 291 Abs 2 AEUV und
vertragsunmittelbare Verwaltungskompetenzen? 343
I Durchführung durch den Rat vor dem Vertrag von
Lissabon 343
II Systemanomalie und vertragsunmittelbare
Verwaltungskompetenzen im AEUV 347
J Ausdrückliche Kodifikation der sog Meroni-Doktrin in Art 290
und 291 AEUV? 351
13
Inhaltsverzeichnis
Teil 5: Schluss 357
Teil 6: Ergebnisse in Thesen 358
Literaturverzeichnis 375
Anhang: Art 290 und 291 AEUV im Wortlaut 385 |
any_adam_object | 1 |
author | Kollmeyer, Daniel |
author_GND | (DE-588)107779763X |
author_facet | Kollmeyer, Daniel |
author_role | aut |
author_sort | Kollmeyer, Daniel |
author_variant | d k dk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042943013 |
collection | ZDB-18-NOL ZDB-18-NOR ZDB-1-NJU |
ctrlnum | (OCoLC)930760513 (DE-599)BVBBV042943013 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.5771/9783845265971 |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042943013</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170614</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">151022s2015 gw om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783845265971</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8452-6597-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848724383</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 99.00 (DE), EUR 101.80 (AT), sfr 139.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-2438-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783845265971</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)930760513</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042943013</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kollmeyer, Daniel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107779763X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Delegierte Rechtsetzung in der EU</subfield><subfield code="b">eine Analyse der Art. 290 und 291 AEUV</subfield><subfield code="c">Daniel Kollmeyer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (386 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Recht und Politik in der Europäischen Union</subfield><subfield code="v">Band 4</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Univiersität Bielefeld</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Kommission</subfield><subfield code="0">(DE-588)1024466-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048786-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Komitologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)7847942-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsetzungsbefugnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177217-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">delegierte Rechtsakte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Komitologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Durchführungsrechtsakte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tertiärrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">europäisches Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Demokratieprinzip</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesetzgebungsakte</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048786-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Kommission</subfield><subfield code="0">(DE-588)1024466-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsetzungsbefugnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177217-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Komitologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)7847942-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Recht und Politik in der Europäischen Union</subfield><subfield code="v">Band 4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041474050</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845265971</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028369426&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-1-NJU</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028369426</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042943013 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:51:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783845265971 9783848724383 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028369426 |
oclc_num | 930760513 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1043 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-1043 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (386 Seiten) |
psigel | ZDB-18-NOL ZDB-18-NOR ZDB-1-NJU |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Recht und Politik in der Europäischen Union |
series2 | Recht und Politik in der Europäischen Union |
spelling | Kollmeyer, Daniel Verfasser (DE-588)107779763X aut Delegierte Rechtsetzung in der EU eine Analyse der Art. 290 und 291 AEUV Daniel Kollmeyer 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2015 1 Online-Ressource (386 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Recht und Politik in der Europäischen Union Band 4 Dissertation Univiersität Bielefeld 2015 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Europäische Kommission (DE-588)1024466-9 gnd rswk-swf Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd rswk-swf Komitologie (DE-588)7847942-3 gnd rswk-swf Rechtsetzungsbefugnis (DE-588)4177217-9 gnd rswk-swf delegierte Rechtsakte Komitologie Durchführungsrechtsakte Tertiärrecht europäisches Verfassungsrecht Demokratieprinzip Gesetzgebungsakte (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 s DE-604 Europäische Kommission (DE-588)1024466-9 b Rechtsetzungsbefugnis (DE-588)4177217-9 s Komitologie (DE-588)7847942-3 s 1\p DE-604 Recht und Politik in der Europäischen Union Band 4 (DE-604)BV041474050 4 https://doi.org/10.5771/9783845265971 Verlag Volltext HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028369426&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kollmeyer, Daniel Delegierte Rechtsetzung in der EU eine Analyse der Art. 290 und 291 AEUV Recht und Politik in der Europäischen Union Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Kommission (DE-588)1024466-9 gnd Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd Komitologie (DE-588)7847942-3 gnd Rechtsetzungsbefugnis (DE-588)4177217-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)1024466-9 (DE-588)4048786-6 (DE-588)7847942-3 (DE-588)4177217-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Delegierte Rechtsetzung in der EU eine Analyse der Art. 290 und 291 AEUV |
title_auth | Delegierte Rechtsetzung in der EU eine Analyse der Art. 290 und 291 AEUV |
title_exact_search | Delegierte Rechtsetzung in der EU eine Analyse der Art. 290 und 291 AEUV |
title_full | Delegierte Rechtsetzung in der EU eine Analyse der Art. 290 und 291 AEUV Daniel Kollmeyer |
title_fullStr | Delegierte Rechtsetzung in der EU eine Analyse der Art. 290 und 291 AEUV Daniel Kollmeyer |
title_full_unstemmed | Delegierte Rechtsetzung in der EU eine Analyse der Art. 290 und 291 AEUV Daniel Kollmeyer |
title_short | Delegierte Rechtsetzung in der EU |
title_sort | delegierte rechtsetzung in der eu eine analyse der art 290 und 291 aeuv |
title_sub | eine Analyse der Art. 290 und 291 AEUV |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Kommission (DE-588)1024466-9 gnd Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd Komitologie (DE-588)7847942-3 gnd Rechtsetzungsbefugnis (DE-588)4177217-9 gnd |
topic_facet | Europäische Union Europäische Kommission Rechtsetzung Komitologie Rechtsetzungsbefugnis Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.5771/9783845265971 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028369426&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV041474050 |
work_keys_str_mv | AT kollmeyerdaniel delegierterechtsetzungindereueineanalysederart290und291aeuv |