Verteidigungsmaßnahmen börsennotierter Aktiengesellschaften gegen feindliche Übernahmen: ein Vergleich zwischen deutschem und chinesischem Recht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2015
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Studien zu Recht und Rechtskultur Chinas
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 332 Seiten |
ISBN: | 9783848725694 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042939177 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160707 | ||
007 | t | ||
008 | 151021s2015 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N38 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1076405444 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848725694 |c Kt. : EUR 88.50 (AT), sfr 119.00 (freier Pr.), EUR 86.00 (DE) |9 978-3-8487-2569-4 | ||
024 | 3 | |a 9783848725694 | |
035 | |a (OCoLC)921529208 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1076405444 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
082 | 0 | |a 346.5106626 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 346.4306626 |2 22/ger | |
084 | |a PU 8450 |0 (DE-625)140717: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Yang, Juan |e Verfasser |0 (DE-588)1077463669 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verteidigungsmaßnahmen börsennotierter Aktiengesellschaften gegen feindliche Übernahmen |b ein Vergleich zwischen deutschem und chinesischem Recht |c Juan Yang |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2015 | |
300 | |a 332 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zu Recht und Rechtskultur Chinas |v 5 | |
502 | |b Dissertation |c Georg-August-Universität Göttingen |d 2014 | ||
650 | 0 | 7 | |a Takeover |0 (DE-588)4213995-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Börsennotierte Aktiengesellschaft |0 (DE-588)7721343-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abwehr |0 (DE-588)4141194-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Börsennotierte Aktiengesellschaft |0 (DE-588)7721343-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Takeover |0 (DE-588)4213995-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Abwehr |0 (DE-588)4141194-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zu Recht und Rechtskultur Chinas |v 5 |w (DE-604)BV040891537 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028365718&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028365718 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175248893935616 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 25
§ 1 EINLEITUNG 27
A. UMFANG DER UNTERSUCHUNG 28
B. BEGRIFFSERKLAERUNG 28
I. FEINDLICHE UEBERNAHME 28
II. KONTROLLE 29
III. VERTEIDIGUNGSMASSNAHMEN 30
IV. VERWALTUNGSORGANE DER GESELLSCHAFT 30
C. KATEGORISIERUNG DER VERTEIDIGUNGSMASSNAHMEN 32
I. PRAEVENTIVE UND AD-HOC-MASSNAHMEN 32
II. MASSNAHMEN DER AKTIONAERE, ERMAECHTIGUNGEN DER
HAUPTVERSAMMLUNG UND MASSNAHMEN DER VERWALTUNG 33
D. GANG DER UNTERSUCHUNG 34
TEIL 1 VERTEIDIGUNGSMASSNAHMEN NACH DEUTSCHEM RECHT 35
§ 2 PRAEVENTIVE VERTEIDIGUNGSMASSNAHMEN NACH DEUTSCHEM RECHT 35
A. KEINE ALLGEMEINE NEUTRALITAETSPFLICHT DER GESELLSCHAFTSORGANE 35
I. KEINE ALLGEMEINE NEUTRALITAETSPFLICHT DER
HAUPTVERSAMMLUNG 35
II. KEINE ALLGEMEINE NEUTRALITAETSPFLICHT DES VORSTANDS 37
1. UNTERSUCHUNG DER ARGUMENTE FUER EINE ALLGEMEINE
NEUTRALITAETSPFLICHT DES VORSTANDS 37
A. VERBOT DER EINWIRKUNGEN AUF DIE
ZUSAMMENSETZUNG DES AKTIONAERSKREISES 37
AA. DARSTELLUNG DER ARGUMENTATIONEN 37
BB. STELLUNGNAHME 38
B. GLEICHBEHANDLUNG DER AKTIONAERE 39
C. ANWENDUNG DER HOLZMUELLER-GRUNDSAETZE 39
AA. DAS HOLZMUELLER-URTEIL 40
BB. FORTENTWICKLUNG: DIE GELATINE-URTEILE 40
9
HTTP://D-NB.INFO/1076405444
INHALTSVERZEICHNIS
CC. KEINE ALLGEMEINE ANWENDBARKEIT DER
HOLZMUELLER-DOKTRIN AUF PRAEVENTIVE
VERTEIDIGUNGSMASSNAHMEN 42
D. SCHUTZ DER FUNKTIONSFAHIGKEIT DES MARKTES FUER
UNTERNEHMENSKONTROLLE 43
2. ARGUMENTE GEGEN DIE ALLGEMEINE NEUTRALITAETSPFLICHT
DES VORSTANDS 44
3. FAZIT 44
III. KEINE ALLGEMEINE NEUTRALITAETSPFLICHT DES AUFSICHTSRATS 44
B. SORGFALTSPFLICHT DER VERWALTUNGSORGANE 45
I. SORGFALTSPFLICHT DES VORSTANDS 45
1. MEINUNGSSTAND 46
A. SHAREHOLDER-VALUE-KONZEPT 46
B. STAKEHOLDER-VALUE-KONZEPT 47
2. STELLUNGNAHME 47
A. ZUM SHAREHOLDER-VALUE-KONZEPT 47
B. ZUM STAKEHOLDER-VALUE-KONZEPT 48
3. INTERESSEN DER EINZELNEN STAKEHOLDER 49
A. INTERESSE DER AKTIONAERE 49
AA. INTERESSE DER STREUBESITZER 50
BB. INTERESSE DER HAUPT- UND GROSSAKTIONAERE 50
B. INTERESSE DER ARBEITNEHMER 51
C. INTERESSE DER ALLGEMEINHEIT 52
D. KEINE UNMITTELBARE VERFOLGUNG VON
PERSOENLICHEM INTERESSE DER VORSTANDSMITGLIEDER 52
E. ABWAEGUNG DER INTERESSEN NACH EIGENEM
ERMESSEN 53
4. ANWENDUNG DER BUSINESS JUDGMENT RULE 53
II. SORGFALTSPFLICHT DES AUFSICHTSRATS 55
1. BINDUNG AN DIE SORGFALTSPFLICHT 55
2. LOESUNG DER PFLICHTENKOLLISION BEI
MEHRFACHMANDATEN 55
III. FAZIT 57
C. OFFENLEGUNGSPFLICHT IM (KONZERN)LAGEBERICHT 57
I. OFFENLEGUNGSGEGENSTAENDE IM (KONZERN)LAGEBERICHT 58
1. ZUSAMMENSETZUNG DES GEZEICHNETEN KAPITALS 58
2. STIMMRECHTS- ODER UEBERTRAGUNGSBESCHRAENKUNG 58
3. BEDEUTENDE DIREKTE ODER INDIREKTE BETEILIGUNGEN 59
10
INHALTSVERZEICHNIS
4. INHABER VON AKTIEN MIT SONDERRECHTEN 60
5. ART DER STIMMRECHTSKONTROLLE BEI
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG 60
6. GESETZLICHE VORSCHRIFTEN UND
SATZUNGSBESTIMMUNGEN UEBER ERNENNUNG UND
ABBERUFUNG VON VORSTANDSMITGLIEDERN
UND UEBER
SATZUNGSAENDERUNGEN 61
7. BEFUGNISSE DES VORSTANDS ZUR AUSGABE UND ZUM
RUECKKAUF VON AKTIEN 61
8. WESENTLICHE VEREINBARUNGEN, DIE UNTER DER
BEDINGUNG EINES KONTROLLWECHSELS INFOLGE EINES
UEBERNAHMEANGEBOTS STEHEN
62
A. VORAUSSETZUNGEN DER OFFENLEGUNGSPFLICHT 62
B. UMFANG DER OFFENLEGUNGSPFLICHT 62
C. UNTERLASSEN DER OFFENLEGUNG BEI ERHEBLICHEM
NACHTEIL 63
9. ENTSCHAEDIGUNGSVEREINBARUNGEN 64
II. WUERDIGUNG 64
D. EINZELNE PRAEVENTIVMASSNAHMEN 66
I. MASSNAHMEN DER AKTIONAERE 66
1. UEBERTRAGUNGSBESCHRAENKUNGEN DER AKTIEN 66
A. STATUTARISCHE UEBERTRAGUNGSBESCHRAENKUNGEN DER
AKTIEN 66
B. SCHULDRECHTLICHE UEBERTRAGUNGSBESCHRAENKUNGEN
DER AKTIEN 67
2. AENDERUNG DER STIMMRECHTSMACHT 68
A. HOECHSTSTIMMRECHTE UND MEHRSTIMMRECHTE 68
B. VERSCHAERFUNG DER MEHRHEITSERFORDERNISSE 69
C. STIMMBINDUNGSVERTRAEGE 70
3. BESONDERE KAPITALMASSNAHMEN 72
A. AUSGABE VON VORZUGSAKTIEN OHNE STIMMRECHT 72
B. AUSGABE VON WANDEL- UND
OPTIONSSCHULDVERSCHREIBUNG 74
AA. VERTEIDIGUNGSFAEHIGKEIT 74
BB. VORAUSSETZUNG FUER AUSGABE VON WANDEL-
UND OPTIONSSCHULDVERSCHREIBUNGEN 75
CC. BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSS 75
11
INHALTSVERZEICHNIS
C. SCHAFFUNG VON BELEGSCHAFTSAKTIEN 77
AA. BEDINGTE KAPITALERHOEHUNG NACH § 192
ABS. 2 NR. 3 AKTG 78
BB. GENEHMIGTE KAPITALERHOEHUNG 79
CC. ERWERB EIGENER AKTIEN 80
DD. VERTEIDIGUNGSKRAFT 80
4. ERSCHWERUNG DER AUSWECHSELUNG VON MITGLIEDERN
DER VERWALTUNGSORGANE 81
A. VON DER MITBESTIMMUNG GEPRAEGTE DREISTUFIGE
ORGANISATIONSSTRUKTUR 81
B. ERSCHWERUNG DER AUSWECHSELUNG DER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER 82
AA. ERHOEHTE MEHRHEITSERFORDERNISSE FUER
BESTELLUNG UND ABBERUFUNG DER
AKTIONAERSVERTRETER 82
BB. STATUIERUNG EINER VERHAELTNISWAHL 83
CC. EINRAEUMUNG VON ENTSENDUNGSRECHTEN 84
DD. STAFFELUNG DER AMTSZEITEN 85
EE. BEGRUENDUNG PERSOENLICHER VORAUSSETZUNGEN
FUER DIE AKTIONAERSVERTRETER 86
FF. ABFINDUNGSVEREINBARUNGEN FUER DEN FALL DES
KONTROLLWECHSELS 87
C. ERSCHWERUNG DER AUSWECHSELUNG DER
VORSTANDSMITGLIEDER 88
AA. ERHOEHTE MEHRHEITSERFORDERNISSE FUER
BESTELLUNG UND VERTRAUENSENTZUG 88
BB. STATUIERUNG EINER VERHAELTNISWAHL 89
CC. EINRAEUMUNG VON ENTSENDUNGSRECHTEN 89
DD. STAFFELUNG DER AMTSZEITEN 89
EE. BEGRUENDUNG PERSOENLICHER VORAUSSETZUNGEN
FUER DIE VORSTANDSMITGLIEDER 89
FF. ABFINDUNGSVEREINBARUNG FUER DEN FALL DES
KONTROLLWECHSELS 90
D. FAZIT 91
II. ERMAECHTIGUNG DER HAUPTVERSAMMLUNG 92
1. ERMAECHTIGUNG ZUR KAPITALERHOEHUNG 92
A. BESCHAFFUNG DER GENEHMIGUNG 93
12
INHALTSVERZEICHNIS
B. BESONDERE ANFORDERUNGEN AN DEN
BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSS
AA. FORMELLE VORAUSSETZUNGEN
BB. MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN
CC. RECHTFERTIGUNG DES
BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSSES DURCH
VERTEIDIGUNG GEGEN EINE FEINDLICHE
UEBERNAHME
DD. ERLEICHTERTER BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSS NACH
§ 186 ABS. 3 S. 4 AKTG
C. AUSNUTZUNG DER ERMAECHTIGUNG IM FALL EINES
BEKANNT GEWORDENEN FEINDLICHEN
UEBERNAHMEVERSUCHS
AA. ALLGEMEINES
BB. AUSNUTZUNG DER ERMAECHTIGUNG ZUR
BEZUGSRECHTSFREIEN KAPITALERHOEHUNG BZW.
ZUM BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSS
A. ANFORDERUNGEN AN DIE
VORSTANDSENTSCHEIDUNG
SS. ZUSTIMMUNG DES AUFSICHTSRATS
Y. FESTSETZUNG DES AUSGABEPREISES
8. BERICHTSPFLICHT
D. WUERDIGUNG
2. ERMAECHTIGUNG ZUM ERWERB EIGENER AKTIEN
A. BESCHAFFUNG DER GENEHMIGUNG
B. AUSNUTZUNG DER ERMAECHTIGUNG
AA. ZUR VERTEIDIGUNG GEGEN EINE FEINDLICHEN
UEBERNAHME
BB. GLEICHBEHANDLUNG DER AKTIONAERE
CC. QUANTITATIVE BESCHRAENKUNG FUER DAS HALTEN
EIGENER AKTIEN
DD. FAEHIGKEIT ZUR RUECKLAGENBILDUNG
EE. VOLLEINZAHLUNG DER ZURUECK ZU ERWERBENDEN
AKTIEN
FF. INFORMATIONSPFLICHTEN
C. UMPLATZIERUNG DER ERWORBENEN AKTIEN
3. ERMAECHTIGUNG ZUR AUSGABE VON WANDEL- UND
OPTIONSSCHULDVERSCHREIBUNGEN
93
94
95
96
97
97
97
98
98
98
99
99
99
100
101
101
102
102
103
103
104
104
104
105
13
INHALTSVERZEICHNIS
4. VINKULIERUNG VON NAMENSAKTIEN 106
A. EINFUHRUNG UND GESTALTUNG DER VINKULIERUNG 107
B. ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNG IM FALL EINES
BEKANNT GEWORDENEN FEINDLICHEN
UEBERNAHMEVERSUCHS
108
AA. VERWEIGERUNG NACH SATZUNGSMAESSIGEN
VERWEIGERUNGSGRUENDEN 108
BB. VERWEIGERUNG NACH PFLICHTGEMAESSEM
ERMESSEN 108
C. UMGEHUNG DER VINKULIERUNG 110
III. MASSNAHMEN DER VERWALTUNG 111
1. EINGEHEN VON GEGENSEITIGEN BETEILIGUNGEN 112
A. REICHWEITE DER VORSTANDSBEFUGNIS ZUM
BETEILIGUNGSERWERB 112
AA. UEBEREINSTIMMUNG MIT DEM
UNTERNEHMENSGEGENSTAND 113
BB. UNGESCHRIEBENE KOMPETENZ DER
HAUPTVERSAMMLUNG 113
B. PFLICHTBINDUNG DES VORSTANDS 114
C. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE BESCHRAENKUNGEN FUER
GEGENSEITIGE BETEILIGUNGEN 114
AA. BESCHRAENKUNGEN FUER EINFACHE
WECHSELSEITIGE BETEILIGUNGEN 115
BB. BESCHRAENKUNGEN FUER QUALIFIZIERTE
^ WECHSELSEITIGE BETEILIGUNGEN 116
D. WERTPAPIERRECHTLICHE PFLICHT ZUR ABGABE EINES
PFLICHTANGEBOTS 117
F. FAZIT 117
2. ABSCHLUSS VON CHANGE OF CONTROL-KLAUSELN 118
A. BETROFFENE VERTRAGSARTEN 118
B. PFLICHTBINDUNG DES VORSTANDS 118
AA. AUF INITIATIVE DER VERTRAGSPARTNER 119
BB. AUF INITIATIVE DES VORSTANDS DER
POTENZIELLEN ZIELGESELLSCHAFT 120
C. FAZIT 120
§ 3. AD-HOC-VERTEIDIGUNGSMASSNAHMEN NACH DEUTSCHEM RECHT 121
A. UEBERBLICK ZUR RECHTSLAGE 121
14
INHALTSVERZEICHNIS
B. DAS ALLGEMEINE VERHINDERUNGSVERBOT NACH § 33 WPUEG 122
I. RECHTSGEDANKEN HINTER § 33 WPUEG 123
II. DAS VERHINDERUNGSVERBOT 124
1. ADRESSAT DES VERHINDERUNGSVERBOTS 125
2. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 126
3. ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH 127
4. BEURTEILUNGSSTANDARD FUER VERBOTENE HANDLUNGEN:
OBJEKTIVE VERHINDERUNGSEIGNUNG 128
III. AUSNAHMETATBESTAENDE 128
1. HANDLUNGEN EINES ORDENTLICHEN UND GEWISSENHAFTEN
GESCHAEFTSLEITERS EINER NICHT VON EINEM
UEBERNAHMEANGEBOT BETROFFENEN GESELLSCHAFT 128
A. WEITERFUHRUNG DES TAGESGESCHAEFTS 129
B. VERFOLGUNG BEREITS EINGESCHLAGENER
UNTERNEHMENSSTRATEGIEN 129
C. PFLICHTBINDUNG DES VORSTANDS 130
2. SUCHE NACH EINEM KONKURRENZANGEBOT 131
3. HANDLUNGEN MIT ZUSTIMMUNG DES AUFSICHTSRATS 132
A. ERFASSTE HANDLUNGEN 133
B. PFLICHTBINDUNG DES VORSTANDS 133
C. ZUSTIMMUNGSERTEILUNG DURCH DEN AUFSICHTSRAT 134
4. HANDLUNGEN AUF GRUND EINER VORRATSERMAECHTIGUNG
DER HAUPTVERSAMMLUNG 13 5
A. ERFASSTE MASSNAHMEN 135
B. ANFORDERUNGEN AN DIE VORRATSERMAECHTIGUNG 136
AA. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 136
BB. ZEITLICHE BESCHRAENKUNG 137
CC. MEHRHEITSERFORDERNISSE 138
C. AUSUEBUNG DER ERMAECHTIGUNG 138
5. HANDLUNGEN AUF GRUND EINER AD-HOC-ERMAECHTIGUNG
DER HAUPTVERSAMMLUNG 13 9
A. ANWENDUNGSBEREICH 139
B. ERLEICHTERUNG DER EINBERUFUNG DER
HAUPTVERSAMMLUNG 140
C. ANFORDERUNG AN DIE AD-HOC-ERMAECHTIGUNG 140
D. AUSNUTZUNG DER AD-HOC-ERMAECHTIGUNG DURCH
DEN VORSTAND 141
IV. FAZIT 141
15
INHALTSVERZEICHNIS
C.
DIE EUROPAEISCHEN REGELUNGEN NACH §§ 33A-C WPUEG 142
I. DAS OPTIONSMODELL NACH §§ 33A-C 142
1. HINTERGRUND 143
2. VERHAELTNIS ZWISCHEN DEN EINZELNEN OPT-IN-RECHTEN 144
3. DAS VERFAHREN DES OPT-IN 145
A. EINFUHRUNG DES VERHINDERUNGSVERBOTS UND DER
DURCHBRECHUNGSREGEL DURCH SATZUNGSAENDERUNG 145
B. EINFUEHRUNG DES GEGENSEITIGKEITSVORBEHALTS
DURCH EINFACHEN HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUSS 145
C. UNTERRICHTUNGSPFLICHT 146
II. DAS EUROPAEISCHE VERHINDERUNGSVERBOT UND DIE
AUSNAHMEFAELLE 146
1. ADRESSATEN DES EUROPAEISCHEN VERHINDERUNGSVERBOTS 146
2. ANWENDUNGSBEREICH DES EUROPAEISCHEN
VERHINDERUNGSVERBOTS 148
3. BEURTEILUNGSSTANDARD FUER VERBOTENE HANDLUNGEN:
OBJEKTIVE VERHINDERUNGSEIGNUNG 148
4. AUSNAHMETATBESTAENDE 148
A. HANDLUNGEN AUF GRUND EINER AD-HOC-
ERMAECHTIGUNG DER HAUPTVERSAMMLUNG 149
B. HANDLUNGEN INNERHALB DES NORMALEN
GESCHAEFTSBETRIEBS 149
AA. NORMALER GESCHAEFTSBETRIEB 149
BB. VERGLEICH ZU § 33 ABS. 1 S. 2 ALT. 1 WPUEG 150
CC. PRAKTISCHE BEDEUTUNG 150
C. HANDLUNGEN AUSSERHALB DES NORMALEN
GESCHAEFTSBETRIEBS 150
D. SUCHE NACH EINEM KONKURRIERENDEN ANGEBOT 151
5. WUERDIGUNG 152
III. DIE EUROPAEISCHE DURCHBRECHUNGSREGEL 153
1. DURCHBRECHUNG WAEHREND DER LAUFZEIT DER
ANNAHMEFRIST 153
2. DURCHBRECHUNG IN EINER
VERTEIDIGUNGSHAUPTVERSAMMLUNG 154
3. DURCHBRECHUNG IN DER HAUPTVERSAMMLUNG NACH
ERFOLGREICHEM ANGEBOT 15 5
4. ENTSCHAEDIGUNG FUER RECHTSENTZUG 156
A. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ENTSCHAEDIGUNG 156
AA. RECHTSENTZUG 157
16
INHALTSVERZEICHNIS
BB. ENTSTEHUNGSZEITPUNKT DER RECHTE 158
CC. KENNTNIS DER GESELLSCHAFT 158
B. ANGEMESSENE ENTSCHAEDIGUNG 159
5. WUERDIGUNG 159
IV. DIE GEGENSEITIGKEITSVORBEHALTSREGEL 159
D. EINZELNE AD-HOC-MASSNAHMEN 161
I. MASSNAHMEN DER AKTIONAERE 161
1. ALLGEMEINES 161
2. AUSGABE NEUER STIMMBERECHTIGTER AKTIEN GEGEN
EINLAGE 162
A. ALLGEMEINES 162
B. AUSSCHLUSS DES BEZUGSRECHTS 163
AA. FORMELLE VORAUSSETZUNGEN 163
BB. MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN 164
CC. ERLEICHTERTER AUSSCHLUSS DES BEZUGSRECHTS 165
C. PRAKTISCHE BEDEUTUNG 165
II. AUSNUTZUNG DER HAUPTVERSAMMLUNGSERMAECHTIGUNG 166
III. MASSNAHMEN DER VERWALTUNG 167
1. ERWERB EIGENER AKTIEN GEMAESS § 71 ABS. 1 NR. 1
AKTG 168
2. VERAEUSSERUNG WESENTLICHER VERMOEGENSGEGENSTAENDE 169
A. WESENTLICHKEIT DER VERMOEGENSGEGENSTAENDE 169
B. KEINE ANWENDBARKEIT DER HOLZMUELLER-DOKTRIN 170
C. UNTERNEHMENSGEGENSTAND ALS GRENZE 171
D. PRAKTISCHE BEDEUTUNG 172
3. SCHAFFUNG VON KARTELLRECHTLICHEN PROBLEMEN 172
4. GEGENANGEBOT AUF AKTIEN DES BIETERS 173
TEIL 2 VERTEIDIGUNGSMASSNAHMEN NACH CHINESISCHEM RECHT 175
§ 4 MARKTBEDINGUNGEN FUER FEINDLICHE UEBERNAHMEN IN CHINA 175
A. DIE STAATLICHE BETEILIGUNGEN UND IHRE AUSWIRKUNG AUF DIE
FEINDLICHE UEBERNAHME 175
I. KATALOGISIERUNG DER AKTIEN 175
II. DIE STELLUNG DER STAATLICHEN BETEILIGUNGEN AUF DEM A-
AKTIEN-MARKT 176
III. NICHTHANDELBARKEIT DER STAATLICHEN BETEILIGUNGEN VOR
DER REFORM IN 2005 177
17
INHALTSVERZEICHNIS
IV. BESCHRAENKUNGEN FUER VERKAUF STAATLICHER BETEILIGUNGEN
NACH DER REFORM IN 2005 179
1. BESCHRAENKUNGEN FUER DEN VERKAUF UEBER DIE BOERSE 179
2. BESCHRAENKUNGEN FUER DEN VERKAUF DURCH
VEREINBARUNG 180
3. FAZIT 180
B. SONDERBESCHRAENKUNGEN FUER AUSLAENDISCHE BIETER 180
I. ERWERB VON A-AKTIEN 181
II. ERWERB VON B-AKTIEN 182
C. BEKANNTE FEINDLICHE UEBERNAHMEN IN FESTLANDCHINA 183
I. BAO AN/YANZHONG-FALL 184
II. DAGANG/AISHI-FALL 185
III. ZHONGXIN/GUANGFA-FALL 185
IV. WUERDIGUNG 186
§ 5 PRAEVENTIVE VERTEIDIGUNGSMASSNAHMEN NACH CHINESISCHEM RECHT 187
A. UEBERBLICK ZUR RECHTSLAGE 187
B. KOMPETENZREGELUNGEN 190
I. KOMPETENZVERTEILUNG ZWISCHEN HAUPTVERSAMMLUNG
UND VORSTAND 191
1. EINSCHLAEGIGE VORSCHRIFTEN 191
A. KOMPETENZEN DER HAUPTVERSAMMLUNG 191
B. KOMPETENZEN DES VORSTANDS 192
2. SATZUNGSAUTONOMIE HINSICHTLICH DER BEGRENZUNG
DER KOMPETENZEN DER HAUPTVERSAMMLUNG UND DES
VORSTANDS
192
3. STATUIERUNG DER NEUTRALITAETSPFLICHT IN DER SATZUNG 193
A. NEUTRALITAETSPFLICHT DER HAUPTVERSAMMLUNG 193
B. NEUTRALITAETSPFLICHT DES VORSTANDS 194
4. WUERDIGUNG 195
II. KOMPETENZEN DES GESCHAEFTSFUEHRERS 196
1. HINTERGRUND 196
2. EINSCHLAEGIGE VORSCHRIFTEN 197
3. EINZELNE KOMPETENZEN DES GESCHAEFTSFUEHRERS 198
A. GESETZLICHE KOMPETENZEN 198
B. ERMAECHTIGUNGEN DES VORSTANDS 198
C. SATZUNGSMAESSIGE KOMPETENZEN 199
4. FAZIT 199
18
INHALTSVERZEICHNIS
III. KOMPETENZEN DES AUFSICHTSRATS 200
1. EINSCHLAEGIGE VORSCHRIFTEN 200
2. ANALYSE 200
A. GESETZLICHE KOMPETENZEN 200
B. SATZUNGSMAESSIGE KOMPETENZEN 201
3. KEINE VERTEIDIGUNGSMOEGLICHKEIT 201
C. TREUE- UND SORGFALTSPFLICHT DES VORSTANDS UND DES
GESCHAEFTSFUEHRERS 202
I. TREUEPFLICHT 202
1. GEWINNORIENTIERUNG 202
2. UNTERORDNEN DER PERSOENLICHEN INTERESSEN 204
3. UEBERNAHME DER SOZIALEN VERANTWORTUNG 204
A. INHALT UND ZWECK DES GEBOTS DER SOZIALEN
VERANTWORTUNG 205
B. RECHTLICHE WIRKUNGEN 206
C. VERHAELTNIS ZUR TREUEPFLICHT 207
D. AUSWIRKUNGEN DER SOZIALEN VERANTWORTUNG AUF
VERTEIDIGUNGSMASSNAHMEN 208
II. SORGFALTSPFLICHT 209
1. FORMELLE PRUEFUNG ODER MATERIELLE PRUEFUNG? 209
2. OBJEKTIVES KRITERIUM ODER SUBJEKTIVES KRITERIUM? 211
3. AUSWIRKUNG DER SORGFALTSPFLICHT AUF
VERTEIDIGUNGSMASSNAHMEN 212
III. PFLICHTENKOLLISION DER UNABHAENGIGEN
VORSTANDSMITGLIEDER BEI MEHRFACHMANDATEN 213
IV. FAZIT 215
D. OFFENLEGUNGSPFLICHTEN DER BOERSENNOTIERTEN GESELLSCHAFTEN 215
I. OFFENLEGUNGSPFLICHTEN BOERSENNOTIERTER GESELLSCHAFTEN 216
1. PROSPEKT UND ANKUENDIGUNG FUER DIE
BOERSENNOTIERUNG 217
2. REGELPUBLIZITAET UND AD-HOC-PUBLIZITAET 217
3. SATZUNG DER ZIELGESELLSCHAFT 218
II. EINZELNE FUER DIE UEBERNAHME RELEVANTE UMSTAENDE 219
1. ZUSAMMENSETZUNG DES REGISTRIERTEN KAPITALS 219
2. VEREINBARUNGEN UEBER UEBERTRAGUNGSBESCHRAENKUNG
ODER STIMMRECHTSBINDUNGSVERTRAEGE 221
3. BEDEUTENDE BETEILIGUNGEN 222
4. STIMMRECHTSKONTROLLE BEI BELEGSCHAFTSAKTIEN 222
19
INHALTSVERZEICHNIS
5. GESETZLICHE VORSCHRIFTEN UND
SATZUNGSBESTIMMUNGEN UEBER DIE ERNENNUNG UND
ABBERUFUNG DER VORSTANDSMITGLIEDER SOWIE DES
GESCHAEFTSFUEHRERS UND UEBER SATZUNGSAENDERUNGEN 224
6. CHANGE OF CONTROL-KLAUSELN 225
7. ENTSCHAEDIGUNGSVEREINBARUNGEN 225
III. FAZIT 226
E. EINZELNE PRAEVENTIVMASSNAHMEN 226
I. MASSNAHMEN DER AKTIONAERE 227
1. UEBERTRAGUNGSBESCHRAENKUNGEN DER AKTIEN 227
A. STATUTARISCHE UEBERTRAGUNGSBESCHRAENKUNGEN 227
B. VERZICHT AUF DIE UMWANDLUNG DER NICHT
HANDELBAREN AKTIEN 229
C. SCHULDRECHTLICHE UEBERTRAGUNGSBESCHRAENKUNGEN
DER AKTIEN 230
2. AENDERUNG DER STIMMRECHTSMACHT 231
A. KEINE HOECHSTSTIMMRECHTE ODER
MEHRSTIMMRECHTE 231
B. VERSCHAERFUNG DER MEHRHEITSERFORDERNISSE 231
C. STIMMBINDUNGSVERTRAEGE 233
3. BESONDERE KAPITALMASSNAHMEN 235
A. AUSGABE VON VORZUGSAKTIEN OHNE STIMMJECHT 235
B. AUSGABE VON WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN
UND SCHULDVERSCHREIBUNGEN MIT GETRENNT
HANDELBAREN AKTIENOPTIONEN
236
AA. OEFFENTLICHE AUSGABE 237
A. ZULAESSIGKEIT 237
SS. VORAUSSETZUNGEN 237
Y. VERTEIDIGUNGSKRAFT 238
BB. NICHT OEFFENTLICHE AUSGABE 239
C. SCHAFFUNG VON BELEGSCHAFTSAKTIEN 239
AA. SCHAFFUNG VON BELEGSCHAFTSAKTIEN IM
RAHMEN DER AKTIENANREIZPLAENE 240
BB. SCHAFFUNG VON BELEGSCHAFTSAKTIEN IM
RAHMEN DER MITARBEITERBETEILIGUNGSPLAENE 241
4. ERSCHWERUNG DES AUSWECHSEINS VON MITGLIEDERN
DER VERWALTUNGSORGANE 243
A. ORGANISATIONSSTRUKTUR VON AKTIENGESELLSCHAFTEN 243
20
INHALTSVERZEICHNIS
B. ERSCHWERUNG DER AUSWECHSELUNG DER
VORSTANDSMITGLIEDER 244
AA. ERHOEHTE MEHRHEITSERFORDERNISSE FUER DIE
WAHL UND DEN AUSTAUSCH VON
VORSTANDSMITGLIEDERN DURCH DIE
HAUPTVERSAMMLUNG 244
BB. STATUIERUNG DER KUMULATIVEN STIMMABGABE 244
CC. BEGRUENDUNG VON ENTSENDUNGSRECHTEN 246
DD. STAFFELUNG DER AMTSZEITEN 247
EE. BEGRUENDUNG PERSOENLICHER VORAUSSETZUNGEN
FUER VORSTANDSMITGLIEDER 248
FF. AUFNAHME VON BELEGSCHAFTSVERTRETERN 249
GG. ABFINDUNGSZAHLUNGEN FUER
VORSTANDSMITGLIEDER 250
HH. UNZULAESSIGE VORAUSSETZUNGEN FUER
WAHLVORSCHLAEGE DER AKTIONAERE 250
C. ERSCHWERUNG DER AUSWECHSELUNG DES
GESCHAEFTSFUEHRERS 252
D. ERSCHWERUNG DER AUSWECHSELUNG DES
AUFSICHTSRATS 253
II. ERMAECHTIGUNG DER HAUPTVERSAMMLUNG 254
1. ERMAECHTIGUNG ZU INVESTITIONEN IN ANDERE
UNTERNEHMEN 254
A. ERMAECHTIGUNG DURCH DIE SATZUNG 255
B. PFLICHTBINDUNG BEI AUSNUTZUNG DER
ERMAECHTIGUNG 255
C. BESONDERHEITEN DER WECHSELSEITIGEN BETEILIGUNG 257
D. BESONDERHEITEN DES ERWERBS EINES MIT DEM
BIETER IN KONKURRENZ STEHENDEN UNTERNEHMENS 258
2. ERMAECHTIGUNG ZUR VERMOEGENSVERAEUSSERUNG 258
A. ERMAECHTIGUNG AN DEN VORSTAND 258
B. ERMAECHTIGUNG AN DEN GESCHAEFTSFUEHRER 259
C. AUSNUTZUNG DER ERMAECHTIGUNG 260
D. WUERDIGUNG 261
3. ZUSTIMMUNGSVORBEHALT FUER AKTIENUEBERTRAGUNG 261
4. KEINE ERMAECHTIGUNG ZUR KAPITALERHOEHUNG 262
5. KEINE ERMAECHTIGUNG ZUM ERWERB EIGENER AKTIEN 263
6. KEINE ERMAECHTIGUNG ZUR AUSGABE VON WANDEL
BZW. OPTIONSSCHULDVERSCHREIBUNG 264
21
INHALTSVERZEICHNIS
III. MASSNAHMEN DES VORSTANDS UND DES GESCHAEFTSFUEHRERS 265
1. ABFINDUNGSZAHLUNGEN FUER GESCHAEFTSFUEHRER,
STELLVERTRETENDEN GESCHAEFTSFUEHRER UND
FINANZVERANTWORTLICHEN
265
2. VEREINBARUNG DER CHANGE OF CONTROL-KLAUSELN IN
BESTIMMTEN LANGFRISTIGEN VERTRAEGEN 265
§ 6 AD-HOC-VERTEIDIGUNGSMASSNAHME NACH CHINESISCHEM RECHT 266
A. VERFAHREN DES OEFFENTLICHEN ANGEBOTS 267
I. ALLGEMEINES UEBER DAS ANGEBOTSVERFAHREN 267
1. ABGABE DES ANGEBOTS 267
2. STELLUNGNAHME DES VORSTANDS DER ZIELGESELLSCHAFT 268
3. ANNAHME DES ANGEBOTS 269
4. ABWICKLUNG, VEROEFFENTLICHUNG DES ERGEBNIS DES
ANGEBOTS UND BERICHTSPFLICHT 270
II. PRAKTISCHE BEDEUTUNG DES ANGEBOTSVERFAHRENS 271
1. ZUR ERFUELLUNG DER ANGEBOTSPFLICHT IM FALL VON
FREUNDLICHEN UEBERNAHMEN 271
2. ZU FEINDLICHEN UEBERNAHMEN 271
B. DAS EINFLUSSVERBOT NACH § 33 UEBERNAHMEVORSCHRIFTEN 272
I. RECHTSGEDANKEN HINTER DEM EINFLUSSVERBOT 272
II. INHALT DES EINFLUSSVERBOTS 275
1. ADRESSAT 275
2. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 275
3. ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH 276
4. VERBOTENE HANDLUNGEN 277
A. ALLGEMEINES BEURTEILUNGSKRITERIUM 277
B. EINZELNE HANDLUNGEN 278
AA. DISPOSITION DES GESELLSCHAFTSVERMOEGENS 278
BB. INVESTITIONEN IN ANDERE UNTERNEHMEN 280
CC. AENDERUNG DES HAUPTGESCHAEFTS DER
ZIELGESELLSCHAFT 281
DD. BESTELLUNG VON SICHERHEITEN 282
A. BESTELLUNG VON SICHERHEITEN FUER EIGENE
VERBINDLICHKEITEN 282
SS. BESTELLUNG VON SICHERHEITEN FUER FREMDE
VERBINDLICHKEITEN 283
EE. KREDITAUFNAHME 285
22
INHALTSVERZEICHNIS
III. AUSNAHMEN VOM EINFLUSSVERBOT 285
1. NORMALE GESCHAEFTSTAETIGKEITEN 285
2. HANDLUNGEN ZUR DURCHSETZUNG VON VOR DER
ANGEBOTSABGABE GEFASSTEN
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSEN 286
3. HANDLUNGEN MIT AD-HOC-ZUSTIMMUNG DER
HAUPTVERSAMMLUNG 288
IV. WUERDIGUNG 289
C. EINZELNE AD-HOC-VERTEIDIGUNGSMASSNAHMEN 290
I. MASSNAHMEN DER AKTIONAERE 290
1. AUSGABE NEUER STIMMBERECHTIGTER AKTIEN GEGEN
EINLAGE 291
A. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 291
B. SONDERVORAUSSETZUNGEN FUER DIE NICHT OEFFENTLICHE
AUSGABE 292
C. ZEITLICHER DRUCK 293
2. ERWERB EIGENER AKTIEN 293
II. AUSNUTZUNG DER HAUPTVERSAMMLUNGSERMAECHTIGUNG 295
III. MASSNAHMEN DER VERWALTUNG 296
TEIL 3 RECHTSVERGLEICHUNG 299
§ 7 PRAEVENTIVE VERTEIDIGUNGSMASSNAHMEN 299
A. ZUSTAENDIGKEITEN 299
I. ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG 299
II. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE NEUTRALITAETSPFLICHT 300
B. PFLICHTBINDUNG DER VERWALTUNGSORGANE 301
C. QUELLE VON UEBERNAHMEBEZOGENEN INFORMATIONEN 302
D. EINZELNE PRAEVENTIVMASSNAHMEN 302
I. MASSNAHMEN DER AKTIONAERE 302
II. ERMAECHTIGUNG DER HAUPTVERSAMMLUNG 303
III. MASSNAHMEN DER VERWALTUNG 304
1. EINGEHEN VON GEGENSEITIGEN BETEILIGUNGEN 304
2. CHANGE OF CONTROL-KLAUSELN 306
§ 8 AD-HOC-VERTEIDIGUNGSMASSNAHMEN 306
A. OPTIONSMODEL VERSUS EXKLUSIVE REGEL 306
23
INHALTSVERZEICHNIS
B. § 33 WPUEG VERSUS § 33 UEBERNAHMEVORSCHRIFTEN 307
C. § 33A WPUEG VERSUS § 33 UEBERNAHMEVORSCHRIFTEN 310
D. EINZELNE AD HOC VERTEIDIGUNGSMASSNAHMEN 310
I. MASSNAHMEN DER AKTIONAERE 310
II. AUSNUTZUNG DER ERMAECHTIGUNG DER HAUPTVERSAMMLUNG 312
III. MASSNAHMEN DER VERWALTUNG 312
§ 9 ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG 314
LITERATURVERZEICHNIS 317
24
|
any_adam_object | 1 |
author | Yang, Juan |
author_GND | (DE-588)1077463669 |
author_facet | Yang, Juan |
author_role | aut |
author_sort | Yang, Juan |
author_variant | j y jy |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042939177 |
classification_rvk | PU 8450 |
ctrlnum | (OCoLC)921529208 (DE-599)DNB1076405444 |
dewey-full | 340 346.5106626 346.4306626 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law 346 - Private law |
dewey-raw | 340 346.5106626 346.4306626 |
dewey-search | 340 346.5106626 346.4306626 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02395nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042939177</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160707 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">151021s2015 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N38</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1076405444</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848725694</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 88.50 (AT), sfr 119.00 (freier Pr.), EUR 86.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-2569-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848725694</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)921529208</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1076405444</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.5106626</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4306626</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 8450</subfield><subfield code="0">(DE-625)140717:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Yang, Juan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1077463669</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verteidigungsmaßnahmen börsennotierter Aktiengesellschaften gegen feindliche Übernahmen</subfield><subfield code="b">ein Vergleich zwischen deutschem und chinesischem Recht</subfield><subfield code="c">Juan Yang</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">332 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zu Recht und Rechtskultur Chinas</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Georg-August-Universität Göttingen</subfield><subfield code="d">2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Takeover</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213995-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Börsennotierte Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7721343-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abwehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141194-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Börsennotierte Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7721343-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Takeover</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213995-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Abwehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141194-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zu Recht und Rechtskultur Chinas</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040891537</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028365718&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028365718</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | China (DE-588)4009937-4 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | China Deutschland |
id | DE-604.BV042939177 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:13:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783848725694 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028365718 |
oclc_num | 921529208 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-83 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-83 |
physical | 332 Seiten |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Studien zu Recht und Rechtskultur Chinas |
series2 | Studien zu Recht und Rechtskultur Chinas |
spelling | Yang, Juan Verfasser (DE-588)1077463669 aut Verteidigungsmaßnahmen börsennotierter Aktiengesellschaften gegen feindliche Übernahmen ein Vergleich zwischen deutschem und chinesischem Recht Juan Yang 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2015 332 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zu Recht und Rechtskultur Chinas 5 Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2014 Takeover (DE-588)4213995-8 gnd rswk-swf Börsennotierte Aktiengesellschaft (DE-588)7721343-9 gnd rswk-swf Abwehr (DE-588)4141194-8 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g China (DE-588)4009937-4 g Börsennotierte Aktiengesellschaft (DE-588)7721343-9 s Takeover (DE-588)4213995-8 s Abwehr (DE-588)4141194-8 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Studien zu Recht und Rechtskultur Chinas 5 (DE-604)BV040891537 5 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028365718&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Yang, Juan Verteidigungsmaßnahmen börsennotierter Aktiengesellschaften gegen feindliche Übernahmen ein Vergleich zwischen deutschem und chinesischem Recht Studien zu Recht und Rechtskultur Chinas Takeover (DE-588)4213995-8 gnd Börsennotierte Aktiengesellschaft (DE-588)7721343-9 gnd Abwehr (DE-588)4141194-8 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4213995-8 (DE-588)7721343-9 (DE-588)4141194-8 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4009937-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Verteidigungsmaßnahmen börsennotierter Aktiengesellschaften gegen feindliche Übernahmen ein Vergleich zwischen deutschem und chinesischem Recht |
title_auth | Verteidigungsmaßnahmen börsennotierter Aktiengesellschaften gegen feindliche Übernahmen ein Vergleich zwischen deutschem und chinesischem Recht |
title_exact_search | Verteidigungsmaßnahmen börsennotierter Aktiengesellschaften gegen feindliche Übernahmen ein Vergleich zwischen deutschem und chinesischem Recht |
title_full | Verteidigungsmaßnahmen börsennotierter Aktiengesellschaften gegen feindliche Übernahmen ein Vergleich zwischen deutschem und chinesischem Recht Juan Yang |
title_fullStr | Verteidigungsmaßnahmen börsennotierter Aktiengesellschaften gegen feindliche Übernahmen ein Vergleich zwischen deutschem und chinesischem Recht Juan Yang |
title_full_unstemmed | Verteidigungsmaßnahmen börsennotierter Aktiengesellschaften gegen feindliche Übernahmen ein Vergleich zwischen deutschem und chinesischem Recht Juan Yang |
title_short | Verteidigungsmaßnahmen börsennotierter Aktiengesellschaften gegen feindliche Übernahmen |
title_sort | verteidigungsmaßnahmen borsennotierter aktiengesellschaften gegen feindliche ubernahmen ein vergleich zwischen deutschem und chinesischem recht |
title_sub | ein Vergleich zwischen deutschem und chinesischem Recht |
topic | Takeover (DE-588)4213995-8 gnd Börsennotierte Aktiengesellschaft (DE-588)7721343-9 gnd Abwehr (DE-588)4141194-8 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
topic_facet | Takeover Börsennotierte Aktiengesellschaft Abwehr Rechtsvergleich China Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028365718&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV040891537 |
work_keys_str_mv | AT yangjuan verteidigungsmaßnahmenborsennotierteraktiengesellschaftengegenfeindlicheubernahmeneinvergleichzwischendeutschemundchinesischemrecht |