Grundlinien der Anerkennung im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2016]
|
Schriftenreihe: | Jus Internationale et Europaeum
111 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 441 Seiten |
ISBN: | 9783161542084 3161542088 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042936808 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160420 | ||
007 | t| | ||
008 | 151020s2016 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 107687701X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161542084 |c Kt. : EUR 77.20 (AT), EUR 79.00 (DE) |9 978-3-16-154208-4 | ||
020 | |a 3161542088 |9 3-16-154208-8 | ||
024 | 3 | |a 9783161542084 | |
035 | |a (OCoLC)951904451 | ||
035 | |a (DE-599)DNB107687701X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PR 2200 |0 (DE-625)139520: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2500 |0 (DE-625)139718: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2580 |0 (DE-625)139722: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schwarz, Michael |d 1984- |e Verfasser |0 (DE-588)1068486651 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlinien der Anerkennung im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts |c Michael Schwarz |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a XV, 441 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus Internationale et Europaeum |v 111 | |
502 | |b Dissertation |c Humboldt-Universität Berlin |d 2014 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anerkennung |0 (DE-588)4128520-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsordnung |0 (DE-588)4135330-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mehrebenen-Verflechtung |0 (DE-588)4801271-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Demokratietheorie | ||
653 | |a Legitimität | ||
653 | |a Föderalismus | ||
653 | |a Geltung | ||
653 | |a Vertrauen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Mehrebenen-Verflechtung |0 (DE-588)4801271-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsordnung |0 (DE-588)4135330-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Anerkennung |0 (DE-588)4128520-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Jus Internationale et Europaeum |v 111 |w (DE-604)BV021258344 |9 111 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=39124e9a37e34f128b3f493bb6e30d33&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028363429&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028363429 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137796388519936 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
I Anerkennungseuphorie, vertauschte Vorzeichen
und wachsende Skepsis. 1
H wissenschaftliches Erkenntnisinteresse:
Sollbruchstellen der Anerkennung. 5
III. Inhaltsübersicht und Gang der Darstellung. 8
1. Kapitel: Der Begriff der Anerkennung rechtsordnungsfremder
Entscheidungen. 19
I. Anerkennungsbegriff und Jurisdiktion. 20
1. Jurisdiktion. 20
2. Extraterritoriale Wirkungen des Rechts. 26
3. Rechtsgeltung. 27
a. Allgemeine Theorien der Rechtsgeltung. 27
b. Verbindlichkeit geltenden Rechts. 31
c. Relationalität der Geltung . 34
II. Fremdeinwirkungspfade. 37
1. Kollisionsrechtliche Verweisung. 38
a. Geltungstheoretische Funktion kollisionsrechtlicher
Verweisungen. 38
b. Exkurs: Öffentliches Kollisionsrecht?. 41
2. Unmittelbare Geltung und unmittelbare Wirkung. 44
3. Anerkennung im Recht. 45
a. Semantischer Auftakt. 45
b. Anerkennungsrezeption in der Rechtswissenschaft. 46
aa. Anerkennung als Wirkungserstreckung, Wirkungsverleihung
und indifferente Rechtswirkungszuweisung. 47
bb. Anerkennung als Einräumung der Tatbestandswirkung. 50
cc. Anerkennung als kollisionsrechtliche Verweisung. 51
dd. Anerkennung als Geltungserstreckung bzw.
Geltungsanordnung. 53
X
Inhaltsverzeichnis
c. Fazit: Mehrpoligkeit der Anerkennung als konstitutive Verbindlich-
keitsanordnung . 54
III. Zusammenfassung. 55
2. Kapitel: Anerkennung rechtsordnungsfremder Entscheidungen
im Völkerrecht. 57
I. Völkerrechtliche Anerkennungspflichten. 60
1. Anerkennungspflichten nach allgemeinem Völkerrecht. 60
a. Anerkennung vs. Achtung fremder Hoheitsakte . 61
b. Anerkennung und souveräne Gleichheit . 63
c. Anerkennungspflicht und Anerkennungsregime. 64
2. Anerkennungsakt und Anerkennungspflicht. 66
3. Comitas gentium und Reziprozität. 67
II. Vorfragen der Anerkennung. 69
1. Die Qualifikation fremder Rechtsakte. 70
2. Internationale Zuständigkeit. 73
a. Begriff und Maßstab. 73
b. Rechtsfolgen bei Verstoß gegen die internationale Zuständigkeit . 75
3. Existenz, Gestalt und Inhalt des Anerkennungsgegenstands. 76
a. Anerkennungsfähigkeit und Geltung. 76
b. Rechtswidrigkeit als Anerkennungshindemis. 78
c. Rechtsfolgen der Aufhebung und inhaltlichen Modifikation der
anzuerkennenden Entscheidung . . 80
aa. Aufhebung. 81
bb. Inhaltliche Modifikation. 82
III. Grenzen völkerrechtlicher Anerkennungspflichten. 82
1. Nationaler ordre public. 82
2. Internationaler ordre public. 84
a. Völkerrechtswidriger Status und Anerkennung. 85
b. Punktuelle Nichtanerkennungspflichten. 87
aa. Stimson-Doktrin. 87
bb. Normative Ausweitung: schwerwiegende Verletzungen
zwingender Normen des allgemeinen Völkerrechts. 89 IV.
IV. Zusammenfassung. 92
Inhaltsverzeichnis XI
3 Kapitel: Anerkennung rechtlicher Entscheidungen
im Unionsrecht ֊ eine Grenzziehung . 95
I Transnationalitätsvermittelnde unionsrechtliche Handlungsformen . . 99
1. Verordnung. 100
2. Richtlinie. 101
3. Beschluss. 102
II Geltungstheoretische Unterscheidung von Anerkennung und
transnationalem Hoheitsakt. 104
1 Otto Mayers These vom selbstständig wirkenden Verwaltungsakt . 104
2. Geltungstheoretische Begründung der Abgrenzungsthese. 105
a. Geltung und Verbindlichkeit rechtlicher Einzelfallentscheidungen 105
b. Interorganische BindungsWirkung. 107
3. Zwischenfazit. 108
4. Die bundesstaatliche Vollzugsanalogie als alternatives
Begründungsmodell. 109
a. Geltung verwaltungsrechtlicher Entscheidungen nach dem GG . . 109
b. Analogieschluss und Kritik. 111
5. Staatsrechtliche Fundamentalkritik
am transnationalen Hoheitsakt. 113
a. Prämisse der Kritik: zur Dichotomie von Bundesstaat und
Staatenbund. 114
b. Kritik der Dichotomie föderaler Ordnungen. 116
aa. Idealtypus v. föderale Wirklichkeit. 116
bb. Strukturelle Insuffizienz zur Erfassung föderaler Ordnungen
jenseits des Staats. 118
cc. Bodins Vermächtnis: Die Souveränitätsfixierung der tradierten
föderalen Theorie. 120
dd. Föderalismus ohne Souveränität. 123
6. Zwischenfazit. 126
7. Grundelemente einer föderalen Neuausrichtung. 127
a. Europäischer Föderalismus: the dirty f-word. 127
b. Carl Friedrich: Föderalismus als institutionalisierter Prozess . 128
c. Föderalismus und unionsrechtliche Anerkennung. 132
d. Föderalismus und (Verfassungs-)Rechtspluralismus. 133
aa. Europäischer Verfassungspluralismus. 133
bb. Föderalismus und Verfassungspluralismus. 136
e. Schlussfolgerung im Hinblick auf die Abgrenzungsthese. 138
III. Die Abgrenzungsthese im Lichte handlungsformspezifischer
Konfliktfelder. 140
L Die Zuordnung des Referenzentscheidungsverfahrens. 140
2- Nomenklatorische Devianzen. 143
XII
Inhaltsverzeichnis
3. Horizontalitätsmodus bei Richtliniendirektwirkung . 145
a. Direktwirkung von Richtlinien. 145
b. Verbindlichkeitsradius der Richtliniendirektwirkung . 147
c. Anerkennungskonstellationen . . 148
IV Zusammenfassung. 149
4. Kapitel: Das sog. Prinzip der gegenseitigen Anerkennung
im Binnenmarkt. 151
I. Genetische Grundlinien des sog. Prinzips der
gegenseitigen Anerkennung im Binnenmarkt. 153
1. Alternative Idealmodelle einer Wirtschaftsverfassung der Union . 153
a. Zentralistisches Modell. 154
b. Dezentrale Modelle . 155
aa. Systemwettbewerb und gegenseitige Anerkennung. 155
bb. Inländergleichbehandlung. 156
c. Idealmodelle und Rechtswirklichkeit. 156
2. Etappen der Binnenmarktintegration im Lichte der Anerkennung . 157
a. Die Frühphase der Integration. 157
b. Dassonville. 159
c. Cassis de Dijon. 161
aa. Sachverhaltskonstellation. 161
bb. Entscheidung . 162
cc. Vereinnahmung durch die Kommission. 165
d. Die neue Strategie der Kommission. 167
e. Würdigung. 171
II. Rekonstmktion der Anerkennung
als Prinzip funktionaler Äquivalenz. 174
1. Primärrechtliche Anerkennung und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz . . 175
2. Dogmatik der grundfreiheitlichen Verhältnismäßigkeitsprüfung
im Unionsrecht. 176
a. Legitimität des Zwecks und Geeignetheit des Mittels. 177
b. Erforderlichkeit . 179
c. Erforderlichkeit und funktionale Äquivalenz. 181
aa. Funktionale Äquivalenz und „regulatory history“. 181
bb. Einwände. 183
cc. Die funktionale Methode der Rechtsvergleichung. 185
dd. Gegenstand, Grenzen und maßgebliches Schutzniveau. 188
d. Zwischenfazit. 193 III.
III. Funktionale Äquivalenz als föderale Horizontalitätsdimension. 194
Inhaltsverzeichnis
XIII
1. Horizontalität. 194
2. Föderale Dimension. 196
IV Funktionale Äquivalenz und Herkunftslandprinzip. 197
V. Zusammenfassung. 200
5 Kapitel: Anerkennung im Raum der Freiheit,
der Sicherheit und des Rechts. 205
I Primärrechtliche Bestandsaufnahme. 205
1. Grundstrukturen und Normbefund. 206
2. Instrumentelles und justizielles Arrangement. 209
a. Handlungsinstrumente und Verfahren. 209
b. Justiziabilität und Verfahrenseinbindung der nationalen
Parlamente. 211
3. Strategische Leitlinien. 214
II. Raumperspektive auf den Raum der Freiheit, der Sicherheit und des
Rechts . 217
1. Raum als Modell und Perspektive. 217
2. Freiheit, Sicherheit und Recht als Raumdeterminanten. 222
a. Ziel-, Wert- und Grundsatzcharakter von Freiheit, Sicherheit
und Recht. 222
b. Raum der Freiheit. 225
c. Raum der Sicherheit. 230
aa. Sicherheit als Grundbedingung von Freiheit. 230
bb. Die Sicherheitsverantwortung der Union. 232
cc. Sicherheit als Konzept und öffentliche Aufgabe. 236
d. Raum des Rechts. 239
aa. Recht als elementarer Werkstoff im Raum. 241
bb. Herrschaft des Rechts und Zugang zum Recht. 244
e. Zwischenfazit. 246
III. Anerkennung im Raum der Freiheit, der Sicherheit
und des Rechts . 247
1. Paradigmenwechsel der Anerkennung im Raum der Freiheit,
der Sicherheit und des Rechts . 247
a. Freiheitsverkürzende Wirkung der Anerkennung im Raum
der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts. 248
b. Nicht-eindeutig ffeiheitsverkürzende Anerkennung im Raum . 250
2. Grundsatzcharakter der Anerkennung im Raum
der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts. 251
XIV
Inhaltsverzeichnis
IV. Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit als föderale Sollbruchstellen
des Anerkennungsgrundsatzes. 256
1. Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit
als Kompetenzausübungsschranken. 256
2. Subsidiarität, föderale Verhältnismäßigkeit und Anerkennung. 261
V Grundrechtliche Sollbruchstellen
des Anerkennungsgrundsatzes im Raum der Freiheit,
der Sicherheit und des Rechts. 264
1. Systematisiemng: Phasenmodell unionsrechtheher
Anerkennungsregimes. 265
a. Erstentscheidungsphase. 265
b. Anerkennungsphase. 265
c. Vollstreckungsphase. 266
d. Abschöpfungsphase. 266
2. Exemplifizierung: Die Europäische Beweisanordnung. 268
a. Erstenticheidungsphase. 268
b. Anerkennungsphase. 270
c. Vollstreckungsphase. 273
d. Abschöpfungsphase. 274
e. Grundrechtliche Zwischenevaluation. 275
3. Grundriss der europäischen Grundrechtsarchitektur
nach Lissabon. 277
a. Der Anwendungsbereich der Unions֊ bzw. Gemeinschafts-
grundrechte in der Rechtsprechung des EuGH und des BVerfG
vor Lissabon. 279
b. Die Entwicklung nach Lissabon unter Hinzuziehung von
Art. 51 GRCh. 282
c. Zum Umgang mit Grundrechtskonkurrenzen im Lichte des
Art. 53 GRCh. 287
d. Mitgliedstaatliche Grundrechtsbindung und
Gestaltungsspielräume. 291
4. Grundrechtliche Bindung der Mitgliedstaaten nach dem Phasenmodell
am Beispiel der Europäischen Beweisanordnung. 295
a. Erstentscheidungsphase. 295
b. Anerkennungsphase. 295
c. Vollstreckungsphase. 297
d. Abschöpfungsphase. . 299
5. Unionskompetenzen und adäquater Grundrechtsschutz
im föderalen Verbund. 304
a. Vielfalt als Chance?. 306
b. Einheit und Vielfalt am Beispiel von Art. 82 AEUV. 309
c. Die Sonderkonstellation horizontaler Grundrechtskonkurrenzen . 312
Inhalts verzeichn is
XV
VL Zusammenfassung. 317
6 Kapitel: Legitimation anerkennungsbedingt-transnationaler
Entscheidungen. 320
I Demokratische und rechtsstaatliche Legitimation
anerkennungsbedingt-transnationaler Entscheidungen. 320
1 Strukturelles demokratisches Legitimationsdefizit
anerkennungsbedingt-transnationaler Entscheidungen. 320
2. Maßstäbe demokratischer Legitimation anerkennungsbedingt-
transnationaler Entscheidungen . 325
a. Primärrechtlicher Maßstab demokratischer Legitimation. 325
b. Grundgesetzlicher Maßstab demokratischer Legitimation. 329
aa. Anerkennungsbedingte Transnationalität als Folge
horizontaler Hoheitsrechtsübertragung . 330
bb. Anerkennungsbedingte Transnationalität als Folge vertikal
angeordneter Vollzugskompetenz. 331
cc. Kritische Würdigung. 332
dd. Verfassungsrechtliche Anforderungen an die demokratische
Legitimation transnationaler Entscheidungen nach Art. 23 GG 334
c. Zwischenfazit. 337
3. Anerkennungsbedingt-transnationale Entscheidungen und
rechtsstaatliche Verantwortung. 338
II. Ansätze zur Legitimationsoptimierung anerkennungsbedingt-
transnationaler Entscheidungen. 342
III. Vertrauen und Legitimation. 345
1. Vertrauen, Vertrauenswürdigkeit und die
Reduktion von Komplexität. 347
2. Vertrauensbeziehungen in der Anerkennungskonstellation. 354
3. Legitimation durch Vertrauen?. 358
a. Vertrauen und soziale Legitimation. 358
b. Vertrauenswürdigkeit als demokratischer Legitimationsmodus
„of the people“. 362
4. Recht, Vertrauen und Misstrauen. 366
IV. Zusammenfassung. 374
Schriftenverzeichnis. 377
Personen- und Sachregister. 437 |
any_adam_object | 1 |
author | Schwarz, Michael 1984- |
author_GND | (DE-588)1068486651 |
author_facet | Schwarz, Michael 1984- |
author_role | aut |
author_sort | Schwarz, Michael 1984- |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042936808 |
classification_rvk | PR 2200 PS 2500 PS 2580 |
ctrlnum | (OCoLC)951904451 (DE-599)DNB107687701X |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042936808</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160420</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">151020s2016 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">107687701X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161542084</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 77.20 (AT), EUR 79.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-154208-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161542088</subfield><subfield code="9">3-16-154208-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161542084</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)951904451</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB107687701X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2200</subfield><subfield code="0">(DE-625)139520:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)139718:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2580</subfield><subfield code="0">(DE-625)139722:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwarz, Michael</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1068486651</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlinien der Anerkennung im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts</subfield><subfield code="c">Michael Schwarz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 441 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus Internationale et Europaeum</subfield><subfield code="v">111</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Humboldt-Universität Berlin</subfield><subfield code="d">2014</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anerkennung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128520-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135330-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrebenen-Verflechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4801271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Demokratietheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Legitimität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Föderalismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertrauen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mehrebenen-Verflechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4801271-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135330-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Anerkennung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128520-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus Internationale et Europaeum</subfield><subfield code="v">111</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021258344</subfield><subfield code="9">111</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=39124e9a37e34f128b3f493bb6e30d33&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028363429&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028363429</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042936808 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:51:07Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161542084 3161542088 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028363429 |
oclc_num | 951904451 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-29 DE-188 |
physical | XV, 441 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus Internationale et Europaeum |
series2 | Jus Internationale et Europaeum |
spelling | Schwarz, Michael 1984- Verfasser (DE-588)1068486651 aut Grundlinien der Anerkennung im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts Michael Schwarz Tübingen Mohr Siebeck [2016] © 2016 XV, 441 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus Internationale et Europaeum 111 Dissertation Humboldt-Universität Berlin 2014 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Anerkennung (DE-588)4128520-7 gnd rswk-swf Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd rswk-swf Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd rswk-swf Rechtsordnung (DE-588)4135330-4 gnd rswk-swf Mehrebenen-Verflechtung (DE-588)4801271-3 gnd rswk-swf Demokratietheorie Legitimität Föderalismus Geltung Vertrauen (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Mehrebenen-Verflechtung (DE-588)4801271-3 s Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 s Rechtsordnung (DE-588)4135330-4 s Anerkennung (DE-588)4128520-7 s Völkerrecht (DE-588)4063693-8 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Jus Internationale et Europaeum 111 (DE-604)BV021258344 111 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=39124e9a37e34f128b3f493bb6e30d33&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028363429&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schwarz, Michael 1984- Grundlinien der Anerkennung im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts Jus Internationale et Europaeum Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Anerkennung (DE-588)4128520-7 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Rechtsordnung (DE-588)4135330-4 gnd Mehrebenen-Verflechtung (DE-588)4801271-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4128520-7 (DE-588)4063693-8 (DE-588)4170174-4 (DE-588)4135330-4 (DE-588)4801271-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Grundlinien der Anerkennung im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts |
title_auth | Grundlinien der Anerkennung im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts |
title_exact_search | Grundlinien der Anerkennung im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts |
title_full | Grundlinien der Anerkennung im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts Michael Schwarz |
title_fullStr | Grundlinien der Anerkennung im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts Michael Schwarz |
title_full_unstemmed | Grundlinien der Anerkennung im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts Michael Schwarz |
title_short | Grundlinien der Anerkennung im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts |
title_sort | grundlinien der anerkennung im raum der freiheit der sicherheit und des rechts |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Anerkennung (DE-588)4128520-7 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Rechtsordnung (DE-588)4135330-4 gnd Mehrebenen-Verflechtung (DE-588)4801271-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Anerkennung Völkerrecht Mitgliedsstaaten Rechtsordnung Mehrebenen-Verflechtung Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=39124e9a37e34f128b3f493bb6e30d33&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028363429&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021258344 |
work_keys_str_mv | AT schwarzmichael grundlinienderanerkennungimraumderfreiheitdersicherheitunddesrechts AT mohrsiebeckgmbhcokg grundlinienderanerkennungimraumderfreiheitdersicherheitunddesrechts |