Begriffsrelativität im Strafrecht und das Grundgesetz: strafrechtliche Bedeutungsdivergenzen auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer
2015
|
Schriftenreihe: | Springer Research
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://www.springer.com Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 302 S. 21 cm x 14.8 cm, 420 g |
ISBN: | 3658106557 9783658106553 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042935977 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151111 | ||
007 | t | ||
008 | 151020s2015 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1077334508 |2 DE-101 | |
020 | |a 3658106557 |9 3-658-10655-7 | ||
020 | |a 9783658106553 |c Book. : EUR 71.95 (AT), sfr 74.00 (freier Pr.), EUR 69.99 (DE), EUR 69.01 (FR), EUR 68.03 (IT), EUR 69.33 (NL) |9 978-3-658-10655-3 | ||
024 | 3 | |a 9783658106553 | |
035 | |a (OCoLC)924803880 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1077334508 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PH 2720 |0 (DE-625)136010: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hermann, Jan Bela |e Verfasser |0 (DE-588)1078232881 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Begriffsrelativität im Strafrecht und das Grundgesetz |b strafrechtliche Bedeutungsdivergenzen auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand |c Jan Bela Hermann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer |c 2015 | |
300 | |a XIX, 302 S. |c 21 cm x 14.8 cm, 420 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer Research | |
502 | |a Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2014 | ||
650 | 0 | 7 | |a Nullum crimen sine lege |0 (DE-588)4042789-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Nullum crimen sine lege |0 (DE-588)4042789-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-10656-0 |
856 | 4 | 2 | |u http://www.springer.com |x Verlag |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1fbc44f2ed86432f86553e5ab8a43f69&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028362625&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028362625 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806332629443674112 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
. VII
Vorwort.
Einleitung.1
r Das Phänomen der Begriffsrelativität und seine Bedeutung
im Strafrecht.1
II. Ziel der Untersuchung.3
III. Gang der Darstellung.6
IV. Thematische Eingrenzungen.6
Erster Teil
A. Die maßgeblichen Akteure.9
I. Die Legislative.9
II. Die Judikative.9
III. Der potentielle Straftäter.io
B. Verfassungsrechtliche Anknüpfungspunkte.13
I. Bestimmtheitsgrundsatz und Analogieverbot
(Art. 103 Abs. 2 GG).15
1. Die Erkennbarkeit des Strafbaren für den betroffenen
Bürger. 19
2. Demokratieprinzip und Gewaltenteilung.19
II. Das Prinzip der Einheit der Rechtsordnung.19
III. Der Schuldgrundsatz.20
IV. Der allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG).21
XII
C. Strafrechtliche Begriffsrelativität in Judikatur und Schrifttum
I. Begriffsrelativität als Selbstverständlichkeit.
II. Kritik.
III. Das Fehlen eines klaren Maßstabs.
D. Sprachtheoretische/-philosophische Ausgangspositionen.
I. Die Unbestimmtheit sprachlicher Ausdrücke.
1. Terminologische Klarstellungen.
a) Intension und Extension.
b) Begriffskem und Begriffshof.
2. Die Vagheit linguistischer Ausdrücke
und ihre Ursachen.3?
3. Öie Mehrdeutigkeit linguistischer Ausdrücke
und ihre Ursachen.41
a) Mehrdeutige Begriffe.4;
b) Polysemie/Homonymie.4£
II. Die Kontextbezogenheit sprachlicher Ausdrücke.4C
1. Objektivität von Sprache — ein Mythos?.4z
a) Repräsentationalistische Bedeutungstheorien.43
b) Objektivität als Objektbezogenheit.44s
c) Objektivität als Intersubjektivität.45;
d) Sprache als Praxis.45
2. Sprache als holistisches Phänomen.46
a) Das holistische Beziehungsgeflecht und die
Kontextabhängigkeit von Bedeutung.46
b) Träger der Bedeutung.50
c) Hermeneutischer Zirkel.52
III. Zwischenergebnis. 53
Inhaltsverzeichnis
XIII
E Verfassungsrechtliche Prüfung. 55
j Gemeinsame Vorüberlegungen zur Vereinbarkeit
strafrechtlicher Begriffsrelativität mit dem
Bestimmtheitsgrundsatz und dem Analogieverbot.55
1. Keine Vereinbarkeit mit Art. 103 Abs. 2 GG bei dessen
optimaler Geltung.55
2. Rechtscharakter, Rechtliche Grundlage und Bedeutung
des Gesetzlichkeitsprinzips.56
a) Rechtscharakter. 56
b) Rechtliche Grundlage und Beziehungen.56
c) Die Bedeutung von Bestimmtheitsgrundsatz und
Analogieverbot als Bestandteile des
Gesetzlichkeitsprinzips.59
3. Bestimmtheitsgrundsatz, Analogieverbot und die
Auslegung von Normen des Strafrechts.64
II. Vereinbarkeit von Verwendungen zeichenkettenidentischer
Begriffe in unterschiedlicher Sinngebungsabsicht mit
Art. 103 Abs. 2 GG.66
1. Anforderungen und Maßstäbe des Bestimmtheitsgebotes
an die Gesetzgebung.67
a) Spannungsverhältnis zwischen Bestimmtheitsgebot
und dem Streben nach Einzelfallgerechtigkeit.67
b) Keine generelle Unzulässigkeit der Verwendung
unbestimmter Rechtsbegriffe.70
c) Die Ansicht des Bundesverfassungsgerichts.70
d) Kritik an der höchstrichterlichen Rechtsprechung
zum Bestimmtheitsgrundsatz.71
e) Die Unmöglichkeit einer allgemeinen Festlegung.75
f) Das Kriterium der Verhältnismäßigkeit.79
XIV
InhaltsverzeicI
g) Der Bestimmtheitsgrundsatz als
Optimierungsgebot.
2. Schlussfolgerungen.
III. Vereinbarkeit von divergierenden Auslegungen
zeichenkettenidentischer Begriffe mit Art. 103 Abs. 2 GG.
1. Vereinbarkeit mit dem Analogieverbot.
a) Anforderungen und Maßstäbe des Analogieverbotes
an die Rechtsprechung.
aa) Ausgangslage.
bb) Die Wortlautgrenze als Abgrenzungskriterium.
(1) Die traditionelle Ansicht von einer
„isolierten“ Wortbedeutung und
dem Primat der grammatischen
Auslegungsmethode.10
(2) Holistische Ansätze.io«
(3) Die Ansicht des
Bundesverfassungsgerichts.m
(4) Grammatische vs. systematische
Auslegung.12'
(a) Gegenstand der systematischen
Auslegung und ihre Bedeutung für
den Problemkreis der Relativität
der Rechtsbegriffe.124*
(b) Abgrenzungsfragen.129
(5) Grammatische vs. teleologische
Auslegung. 131
(a) Gegenstand der teleologischen
Auslegungsmethode.131
(b) Bedeutung für den Problemkreis der
Relativität der Rechtsbegriffe.133
(6) Alltags- vs. Fachsprache, historischer vs.
gegenwärtigen Sprachgebrauch.138
(a) Die Lehre vom Vorrang der
Fachsprache.141
Cb) Die Lehre vom Vorrang der
Alltagssprache.143
(c) Maßgeblicher Zeitpunkt.153
(7) Das Bundesverfassungsgericht zwischen
Willkürkontrolle und Superrevision.158
(8) Bewertung der dargestellten Ansichten und
Erwägung einer vermittelnden Lösung.163
b) Schlussfolgerungen.177
2. Vereinbarkeit mit dem Bestimmtheitsgebot.181
a) Anforderungen und Maßstäbe des
Bestimmtheitsgebotes an die Rechtsprechung.181
aa) Theoretischer Ausgangspunkt.181
bb) Der Rechtsanwender als Adressat des
Bestimmtheitsgebotes in der
höchstrichterlichen Rechtsprechung.182
(1) Erste allgemeine Tendenzen.182
(2) Die aktuelle Rechtsprechung des
Bundesverfassungsgerichts.186
(3) Bewertung und Stellungnahme.189
b) Schlussfolgerungen.198
IV. Das Prinzip der Einheit der Rechtsordnung.200
1. Anforderungen und Maßstäbe.200
2. Schlussfolgerungen.201
V. Der Schuldgrundsatz.201
VI. Der allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1GG).203
XVI
F. Zusammenfassende Thesen über die verfassungsrechtliche
Zulässigkeit bedeutungsdivergierender Verwendungen und
Auslegungen zeichenkettenidentischer Begriffe im materiellen
Strafrecht.
Zweiter Teil
A. Die „Waffe“.
I. Vorkommen der Zeichenkette im Strafgesetzbuch.
II. Relativität des Waffenbegriffs.
1. Der technische Waffenbegriff.
2. Der nichttechnische Waffenbegriff.
III. Die Wrfassungsrechtliche Zulässigkeit der Unterscheidung
zwischen technischem und nichttechnischem Waffenbegriff.
1. Zulässigkeit etwaiger bedeutungsunterschiedlicher
Verwendungen.
2. Zulässigkeit der bedeutungsdivergierenden
Auslegungen.
a) Vereinbarkeit mit dem Analogieverbot.2r
aa) Die Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichts zu § 113 StGB.21՞
bb) Kritik an der Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichts im Schrifttum.21՛,
cc) Beurteilung nach traditionellem Verständnis
der Wortlautgrenze.221
dd) Beurteilung nach holistischem Verständnis.223
ee) Beurteilung unter Zugrundelegung des
vermittelnden Lösungsansatzes.224
b) Vereinbarkeit der bedeutungsdivergierenden
Auslegungen mit dem Bestimmtheitsgebot
aa) Vereinbarkeit im Allgemeinen.
225
XVII
Inhaltsverzeichnis
bb) Vereinbarkeit mit dem speziellen
Verschleifungsverbot.226
3. Ergebnis.228
B. Das „gefährliche Werkzeug“.229
I Vorkommen und Besonderheit des gefährlichen Werkzeugs
im Strafgesetzbuch.229
II. Relativität der Begrifflichkeit.230
1. Das herrschende Begriffsverständnis in den §§ 177 Abs. 4
Nr. 1, 224 Abs. 1 Nr. 2 und 250 Abs. 2 Nr. 1 StGB.230
2. Das herrschende Begriffsverständnis in den
§§ 177 Abs. 3 Nr. 1, 244 Abs. 1 Nr. 1 lit. a
und 250 Abs. 1 Nr. 1 lit. a StGB.232
3. Kritik an dieser Unterscheidung in Rechtsprechung und
Schrifttum.237
III. Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Unterscheidung. 243
1. Zulässigkeit etwaiger bedeutungsunterschiedlicher
Verwendungen.243
2. Zulässigkeit der bedeutungsdivergierenden
Auslegungen.243
a) Vereinbarkeit mit dem Analogieverbot.243
aa) Beurteilung nach traditionellem Verständnis
der Wortlautgrenze.244
bb) Beurteilung nach holistischem Verständnis.246
cc) Beurteilung unter Zugrundelegung des
vermittelnden Lösungsansatzes.246
b) Vereinbarkeit der bedeutungsdivergierenden
Auslegungen mit dem Bestimmtheitsgebot
3. Ergebnis.
247
254
XVIII
Inhaltsven
C. Das „Gebäude“.
I. Vorkommen der Zeichenkette im Strafgesetzbuch.
II. Relativität des Gebäudebegriffs.
III. Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Unterscheidung.
1. Zulässigkeit etwaiger bedeutungsunterschiedlicher
Verwendungen.
2. Zulässigkeit der bedeutungsdivergierenden
Auslegungen.
a) Vereinbarkeit mit dem Analogieverbot.
aa) Beurteilung nach traditionellem Verständnis
der Wortlautgrenze.
5 bb) Beurteilung nach holistischem Verständnis.
cc) Beurteilung unter Zugrundelegung des
vermittelnden Lösungsansatzes.2.
b) Vereinbarkeit der bedeutungsdivergierenden
Auslegungen mit dem Bestimmtheitsgebot.2."
3. Ergebnis.26
D. „Als Mitglied einer Bande [.] unter Mitwirkung eines
anderen Bandenmitglieds“. 26
I. Vorkommen und Besonderheit der Formulierung im
Strafgesetzbuch.26
II. Relativität der Begrifflichkeit.26
1. Das herrschende Begriffsverständnis in den
§§ 244 Abs. 1 Nr. 2, 244 a Abs. 1 StGB.26/
2. Das herrschende Begriffsverständnis in
§ 250 Abs. 1 Nr. 2 StGB.269
III. Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Unterscheidung. 269
1. Zulässigkeit etwaigerbedeutungsunterschiedlicher
Verwendungen
269
XIX
Inhaltsverzeichnis ------------------------------------------------
2. Zulässigkeit der bedeutungsdivergierenden
Auslegungen.271
a) Vereinbarkeit mit dem Analogieverbot.271
aa) Beurteilung nach traditionellem Verständnis
der Wortlautgrenze.271
bb) Beurteilung nach holistischem Verständnis.272
cc) Beurteilung unter Zugrundelegung des
vermittelnden Lösungsansatzes.273
b) Vereinbarkeit der bedeutungsdivergierenden
Auslegungen mit dem Bestimmtheitsgebot.274
3. Ergebnis.274
E. Fazit.277
Zusammenfassung.279
Literaturverzeichnis.287 |
any_adam_object | 1 |
author | Hermann, Jan Bela |
author_GND | (DE-588)1078232881 |
author_facet | Hermann, Jan Bela |
author_role | aut |
author_sort | Hermann, Jan Bela |
author_variant | j b h jb jbh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042935977 |
classification_rvk | PH 2720 |
ctrlnum | (OCoLC)924803880 (DE-599)DNB1077334508 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000002c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042935977</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151111</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">151020s2015 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1077334508</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658106557</subfield><subfield code="9">3-658-10655-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658106553</subfield><subfield code="c">Book. : EUR 71.95 (AT), sfr 74.00 (freier Pr.), EUR 69.99 (DE), EUR 69.01 (FR), EUR 68.03 (IT), EUR 69.33 (NL)</subfield><subfield code="9">978-3-658-10655-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658106553</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)924803880</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1077334508</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2720</subfield><subfield code="0">(DE-625)136010:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hermann, Jan Bela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1078232881</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Begriffsrelativität im Strafrecht und das Grundgesetz</subfield><subfield code="b">strafrechtliche Bedeutungsdivergenzen auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand</subfield><subfield code="c">Jan Bela Hermann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 302 S.</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 420 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer Research</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nullum crimen sine lege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042789-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Nullum crimen sine lege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042789-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-10656-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://www.springer.com</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1fbc44f2ed86432f86553e5ab8a43f69&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028362625&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028362625</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042935977 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T02:43:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3658106557 9783658106553 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028362625 |
oclc_num | 924803880 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-384 DE-824 DE-11 |
owner_facet | DE-703 DE-384 DE-824 DE-11 |
physical | XIX, 302 S. 21 cm x 14.8 cm, 420 g |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer Research |
spelling | Hermann, Jan Bela Verfasser (DE-588)1078232881 aut Begriffsrelativität im Strafrecht und das Grundgesetz strafrechtliche Bedeutungsdivergenzen auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand Jan Bela Hermann Wiesbaden Springer 2015 XIX, 302 S. 21 cm x 14.8 cm, 420 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Springer Research Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2014 Nullum crimen sine lege (DE-588)4042789-4 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafrecht (DE-588)4057795-8 s Begriff (DE-588)4005248-5 s Auslegung (DE-588)4069008-8 s Nullum crimen sine lege (DE-588)4042789-4 s Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-10656-0 http://www.springer.com Verlag X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1fbc44f2ed86432f86553e5ab8a43f69&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028362625&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hermann, Jan Bela Begriffsrelativität im Strafrecht und das Grundgesetz strafrechtliche Bedeutungsdivergenzen auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand Nullum crimen sine lege (DE-588)4042789-4 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4042789-4 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4069008-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Begriffsrelativität im Strafrecht und das Grundgesetz strafrechtliche Bedeutungsdivergenzen auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand |
title_auth | Begriffsrelativität im Strafrecht und das Grundgesetz strafrechtliche Bedeutungsdivergenzen auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand |
title_exact_search | Begriffsrelativität im Strafrecht und das Grundgesetz strafrechtliche Bedeutungsdivergenzen auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand |
title_full | Begriffsrelativität im Strafrecht und das Grundgesetz strafrechtliche Bedeutungsdivergenzen auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand Jan Bela Hermann |
title_fullStr | Begriffsrelativität im Strafrecht und das Grundgesetz strafrechtliche Bedeutungsdivergenzen auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand Jan Bela Hermann |
title_full_unstemmed | Begriffsrelativität im Strafrecht und das Grundgesetz strafrechtliche Bedeutungsdivergenzen auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand Jan Bela Hermann |
title_short | Begriffsrelativität im Strafrecht und das Grundgesetz |
title_sort | begriffsrelativitat im strafrecht und das grundgesetz strafrechtliche bedeutungsdivergenzen auf dem verfassungsrechtlichen prufstand |
title_sub | strafrechtliche Bedeutungsdivergenzen auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand |
topic | Nullum crimen sine lege (DE-588)4042789-4 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd |
topic_facet | Nullum crimen sine lege Verfassungsrecht Begriff Strafrecht Auslegung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.springer.com http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1fbc44f2ed86432f86553e5ab8a43f69&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028362625&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hermannjanbela begriffsrelativitatimstrafrechtunddasgrundgesetzstrafrechtlichebedeutungsdivergenzenaufdemverfassungsrechtlichenprufstand |