Die Künstlerinnen in der Selbstporträtsammlung der Uffizien in Florenz - eine Auswahl:
Die Künstlerinnen in der Selbstporträtsammlungder Uffizien in Florenz - eine AuswahlAbstractDiese Arbeit handelt über Selbstporträts von Künstlerinnen. Als ich zum ersten Mal den Corridoio Vasariano entlang ging, fiel mir auf, dass es nicht nur bedeutende männliche Maler gab, sondern auch weibliche....
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2014
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Die Künstlerinnen in der Selbstporträtsammlungder Uffizien in Florenz - eine AuswahlAbstractDiese Arbeit handelt über Selbstporträts von Künstlerinnen. Als ich zum ersten Mal den Corridoio Vasariano entlang ging, fiel mir auf, dass es nicht nur bedeutende männliche Maler gab, sondern auch weibliche. Aber zugleich fiel mir auch auf, dass diese sich nicht auf dieselbe Art und Weise dargestellt haben wie ihre männlichen Kollegen. Daher entschied ich mich, über diese Frauen zu schreiben, die häufig in Vergessenheit gerieten, weil ihre Werke nicht signiert waren oder anderen Künstler zugeschrieben wurden. Zu diesen Künstlerinnen gehört Arcangela Paladini, die im Alter von nur 25 Jahren starb, aber eine geschätzte Künstlerin und Komponistin am Hof der Medici war. Mit dieser Arbeit möchte ich einen Überblick über Gesellschaft, Leben und Werk dieser Künstlerinnen geben, die oft auch als Schriftstellerinnen oder Komponistinnen tätig waren. Die Selbstporträtsammlung der Uffizien wurde im 16. Jahrhundert von Leopoldo de Medici gegründet und wird bis heute vom Museum erweitert. Ich entschied mich dazu, für jedes Jahrhundert ein einführendes Kapitel zu schreiben, um einen Überblick über die Machtverhältnisse, die wichtigsten Entdeckungen, politischen Verschiebungen und die Stellung der Frau in der Gesellschaft zu geben. Weiter wählte ich aus der Selbstporträtsammlung der Uffizien für jedes Jahrhundert eine bedeutende Künstlerin, die ein Zeichen setzte, die es schaffte, trotz gesellschaftlicher Regeln und Tabus ihren Weg als Künstlerin zu gehen. Wie sich die Künstlerinnen in ihren Werken wiedergaben, zeugt von den gesellschaftlichen Veränderungen im Laufe der Jahrhunderte. Sie zeigen, wie es möglich wurde, dass eine Frau Tochter, Schwester, Mutter, Ehefrau und gleichzeitig Künstlerin, Schriftstellerin, Sängerin, Komponistin, Ministerin, Kuratorin, Politikerin oder Direktorin sein kann. |
Beschreibung: | Parallelt. [Übers. des Autors]: Female artists in the self-portrait collection of the Uffizi Gallery in Florence : eclectic |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (148 Blätter) Zsfassungen (2 Bl.) ; +1 Beibl. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042935645 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180405 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 151020s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
035 | |a (OCoLC)930890768 | ||
035 | |a (DE-599)OBVAC12194282 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Y3 |a DE-255 |a DE-Y7 |a DE-Y2 | ||
084 | |a 20.24 |2 Gesellschaft, Kultur <Ikonographie> | ||
100 | 1 | |a De Gaetani, Elisa |e Verfasser |0 (DE-588)1077568738 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Künstlerinnen in der Selbstporträtsammlung der Uffizien in Florenz - eine Auswahl |c vorgelegt von Elisa De Gaetani |
264 | 1 | |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (148 Blätter) |e Zsfassungen (2 Bl.) ; +1 Beibl. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Parallelt. [Übers. des Autors]: Female artists in the self-portrait collection of the Uffizi Gallery in Florence : eclectic | ||
502 | |a Graz, Univ., Masterarb., 2015 | ||
520 | 8 | |a Die Künstlerinnen in der Selbstporträtsammlungder Uffizien in Florenz - eine AuswahlAbstractDiese Arbeit handelt über Selbstporträts von Künstlerinnen. Als ich zum ersten Mal den Corridoio Vasariano entlang ging, fiel mir auf, dass es nicht nur bedeutende männliche Maler gab, sondern auch weibliche. Aber zugleich fiel mir auch auf, dass diese sich nicht auf dieselbe Art und Weise dargestellt haben wie ihre männlichen Kollegen. Daher entschied ich mich, über diese Frauen zu schreiben, die häufig in Vergessenheit gerieten, weil ihre Werke nicht signiert waren oder anderen Künstler zugeschrieben wurden. Zu diesen Künstlerinnen gehört Arcangela Paladini, die im Alter von nur 25 Jahren starb, aber eine geschätzte Künstlerin und Komponistin am Hof der Medici war. Mit dieser Arbeit möchte ich einen Überblick über Gesellschaft, Leben und Werk dieser Künstlerinnen geben, die oft auch als Schriftstellerinnen oder Komponistinnen tätig waren. Die Selbstporträtsammlung der Uffizien wurde im 16. Jahrhundert von Leopoldo de Medici gegründet und wird bis heute vom Museum erweitert. Ich entschied mich dazu, für jedes Jahrhundert ein einführendes Kapitel zu schreiben, um einen Überblick über die Machtverhältnisse, die wichtigsten Entdeckungen, politischen Verschiebungen und die Stellung der Frau in der Gesellschaft zu geben. Weiter wählte ich aus der Selbstporträtsammlung der Uffizien für jedes Jahrhundert eine bedeutende Künstlerin, die ein Zeichen setzte, die es schaffte, trotz gesellschaftlicher Regeln und Tabus ihren Weg als Künstlerin zu gehen. Wie sich die Künstlerinnen in ihren Werken wiedergaben, zeugt von den gesellschaftlichen Veränderungen im Laufe der Jahrhunderte. Sie zeigen, wie es möglich wurde, dass eine Frau Tochter, Schwester, Mutter, Ehefrau und gleichzeitig Künstlerin, Schriftstellerin, Sängerin, Komponistin, Ministerin, Kuratorin, Politikerin oder Direktorin sein kann. | |
546 | |a Zsfassung in dt. und engl. Sprache | ||
650 | 0 | 7 | |a Künstlerin |0 (DE-588)4033430-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstbildnis |0 (DE-588)4054394-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Künstlerin |0 (DE-588)4033430-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Selbstbildnis |0 (DE-588)4054394-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o urn:nbn:at:at-ubg:1-80979 |
856 | 4 | 0 | |m V:AT-OBV;B:AT-UBG |q text/html |u https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubg:1-80979 |x UBG |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028362301 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175243663638528 |
---|---|
any_adam_object | |
author | De Gaetani, Elisa |
author_GND | (DE-588)1077568738 |
author_facet | De Gaetani, Elisa |
author_role | aut |
author_sort | De Gaetani, Elisa |
author_variant | g e d ge ged |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042935645 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)930890768 (DE-599)OBVAC12194282 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03630nmm a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042935645</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180405 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">151020s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)930890768</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)OBVAC12194282</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20.24</subfield><subfield code="2">Gesellschaft, Kultur <Ikonographie></subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">De Gaetani, Elisa</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1077568738</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Künstlerinnen in der Selbstporträtsammlung der Uffizien in Florenz - eine Auswahl</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Elisa De Gaetani</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (148 Blätter)</subfield><subfield code="e">Zsfassungen (2 Bl.) ; +1 Beibl.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Parallelt. [Übers. des Autors]: Female artists in the self-portrait collection of the Uffizi Gallery in Florence : eclectic</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Graz, Univ., Masterarb., 2015</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die Künstlerinnen in der Selbstporträtsammlungder Uffizien in Florenz - eine AuswahlAbstractDiese Arbeit handelt über Selbstporträts von Künstlerinnen. Als ich zum ersten Mal den Corridoio Vasariano entlang ging, fiel mir auf, dass es nicht nur bedeutende männliche Maler gab, sondern auch weibliche. Aber zugleich fiel mir auch auf, dass diese sich nicht auf dieselbe Art und Weise dargestellt haben wie ihre männlichen Kollegen. Daher entschied ich mich, über diese Frauen zu schreiben, die häufig in Vergessenheit gerieten, weil ihre Werke nicht signiert waren oder anderen Künstler zugeschrieben wurden. Zu diesen Künstlerinnen gehört Arcangela Paladini, die im Alter von nur 25 Jahren starb, aber eine geschätzte Künstlerin und Komponistin am Hof der Medici war. Mit dieser Arbeit möchte ich einen Überblick über Gesellschaft, Leben und Werk dieser Künstlerinnen geben, die oft auch als Schriftstellerinnen oder Komponistinnen tätig waren. Die Selbstporträtsammlung der Uffizien wurde im 16. Jahrhundert von Leopoldo de Medici gegründet und wird bis heute vom Museum erweitert. Ich entschied mich dazu, für jedes Jahrhundert ein einführendes Kapitel zu schreiben, um einen Überblick über die Machtverhältnisse, die wichtigsten Entdeckungen, politischen Verschiebungen und die Stellung der Frau in der Gesellschaft zu geben. Weiter wählte ich aus der Selbstporträtsammlung der Uffizien für jedes Jahrhundert eine bedeutende Künstlerin, die ein Zeichen setzte, die es schaffte, trotz gesellschaftlicher Regeln und Tabus ihren Weg als Künstlerin zu gehen. Wie sich die Künstlerinnen in ihren Werken wiedergaben, zeugt von den gesellschaftlichen Veränderungen im Laufe der Jahrhunderte. Sie zeigen, wie es möglich wurde, dass eine Frau Tochter, Schwester, Mutter, Ehefrau und gleichzeitig Künstlerin, Schriftstellerin, Sängerin, Komponistin, Ministerin, Kuratorin, Politikerin oder Direktorin sein kann.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. und engl. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Künstlerin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033430-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstbildnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054394-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Künstlerin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033430-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Selbstbildnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054394-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">urn:nbn:at:at-ubg:1-80979</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="m">V:AT-OBV;B:AT-UBG</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubg:1-80979</subfield><subfield code="x">UBG</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028362301</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042935645 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:13:12Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028362301 |
oclc_num | 930890768 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 |
owner_facet | DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 |
physical | 1 Online-Ressource (148 Blätter) Zsfassungen (2 Bl.) ; +1 Beibl. |
psigel | ebook |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
record_format | marc |
spelling | De Gaetani, Elisa Verfasser (DE-588)1077568738 aut Die Künstlerinnen in der Selbstporträtsammlung der Uffizien in Florenz - eine Auswahl vorgelegt von Elisa De Gaetani 2014 1 Online-Ressource (148 Blätter) Zsfassungen (2 Bl.) ; +1 Beibl. txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Parallelt. [Übers. des Autors]: Female artists in the self-portrait collection of the Uffizi Gallery in Florence : eclectic Graz, Univ., Masterarb., 2015 Die Künstlerinnen in der Selbstporträtsammlungder Uffizien in Florenz - eine AuswahlAbstractDiese Arbeit handelt über Selbstporträts von Künstlerinnen. Als ich zum ersten Mal den Corridoio Vasariano entlang ging, fiel mir auf, dass es nicht nur bedeutende männliche Maler gab, sondern auch weibliche. Aber zugleich fiel mir auch auf, dass diese sich nicht auf dieselbe Art und Weise dargestellt haben wie ihre männlichen Kollegen. Daher entschied ich mich, über diese Frauen zu schreiben, die häufig in Vergessenheit gerieten, weil ihre Werke nicht signiert waren oder anderen Künstler zugeschrieben wurden. Zu diesen Künstlerinnen gehört Arcangela Paladini, die im Alter von nur 25 Jahren starb, aber eine geschätzte Künstlerin und Komponistin am Hof der Medici war. Mit dieser Arbeit möchte ich einen Überblick über Gesellschaft, Leben und Werk dieser Künstlerinnen geben, die oft auch als Schriftstellerinnen oder Komponistinnen tätig waren. Die Selbstporträtsammlung der Uffizien wurde im 16. Jahrhundert von Leopoldo de Medici gegründet und wird bis heute vom Museum erweitert. Ich entschied mich dazu, für jedes Jahrhundert ein einführendes Kapitel zu schreiben, um einen Überblick über die Machtverhältnisse, die wichtigsten Entdeckungen, politischen Verschiebungen und die Stellung der Frau in der Gesellschaft zu geben. Weiter wählte ich aus der Selbstporträtsammlung der Uffizien für jedes Jahrhundert eine bedeutende Künstlerin, die ein Zeichen setzte, die es schaffte, trotz gesellschaftlicher Regeln und Tabus ihren Weg als Künstlerin zu gehen. Wie sich die Künstlerinnen in ihren Werken wiedergaben, zeugt von den gesellschaftlichen Veränderungen im Laufe der Jahrhunderte. Sie zeigen, wie es möglich wurde, dass eine Frau Tochter, Schwester, Mutter, Ehefrau und gleichzeitig Künstlerin, Schriftstellerin, Sängerin, Komponistin, Ministerin, Kuratorin, Politikerin oder Direktorin sein kann. Zsfassung in dt. und engl. Sprache Künstlerin (DE-588)4033430-2 gnd rswk-swf Selbstbildnis (DE-588)4054394-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Künstlerin (DE-588)4033430-2 s Selbstbildnis (DE-588)4054394-8 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe urn:nbn:at:at-ubg:1-80979 V:AT-OBV;B:AT-UBG text/html https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubg:1-80979 UBG kostenfrei Volltext |
spellingShingle | De Gaetani, Elisa Die Künstlerinnen in der Selbstporträtsammlung der Uffizien in Florenz - eine Auswahl Künstlerin (DE-588)4033430-2 gnd Selbstbildnis (DE-588)4054394-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033430-2 (DE-588)4054394-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Künstlerinnen in der Selbstporträtsammlung der Uffizien in Florenz - eine Auswahl |
title_auth | Die Künstlerinnen in der Selbstporträtsammlung der Uffizien in Florenz - eine Auswahl |
title_exact_search | Die Künstlerinnen in der Selbstporträtsammlung der Uffizien in Florenz - eine Auswahl |
title_full | Die Künstlerinnen in der Selbstporträtsammlung der Uffizien in Florenz - eine Auswahl vorgelegt von Elisa De Gaetani |
title_fullStr | Die Künstlerinnen in der Selbstporträtsammlung der Uffizien in Florenz - eine Auswahl vorgelegt von Elisa De Gaetani |
title_full_unstemmed | Die Künstlerinnen in der Selbstporträtsammlung der Uffizien in Florenz - eine Auswahl vorgelegt von Elisa De Gaetani |
title_short | Die Künstlerinnen in der Selbstporträtsammlung der Uffizien in Florenz - eine Auswahl |
title_sort | die kunstlerinnen in der selbstportratsammlung der uffizien in florenz eine auswahl |
topic | Künstlerin (DE-588)4033430-2 gnd Selbstbildnis (DE-588)4054394-8 gnd |
topic_facet | Künstlerin Selbstbildnis Hochschulschrift |
url | https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubg:1-80979 |
work_keys_str_mv | AT degaetanielisa diekunstlerinneninderselbstportratsammlungderuffizieninflorenzeineauswahl |