Die Künstlerinnen in der Selbstporträtsammlung der Uffizien in Florenz - eine Auswahl:

Die Künstlerinnen in der Selbstporträtsammlungder Uffizien in Florenz - eine AuswahlAbstractDiese Arbeit handelt über Selbstporträts von Künstlerinnen. Als ich zum ersten Mal den Corridoio Vasariano entlang ging, fiel mir auf, dass es nicht nur bedeutende männliche Maler gab, sondern auch weibliche....

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: De Gaetani, Elisa (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: 2014
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Zusammenfassung:Die Künstlerinnen in der Selbstporträtsammlungder Uffizien in Florenz - eine AuswahlAbstractDiese Arbeit handelt über Selbstporträts von Künstlerinnen. Als ich zum ersten Mal den Corridoio Vasariano entlang ging, fiel mir auf, dass es nicht nur bedeutende männliche Maler gab, sondern auch weibliche. Aber zugleich fiel mir auch auf, dass diese sich nicht auf dieselbe Art und Weise dargestellt haben wie ihre männlichen Kollegen. Daher entschied ich mich, über diese Frauen zu schreiben, die häufig in Vergessenheit gerieten, weil ihre Werke nicht signiert waren oder anderen Künstler zugeschrieben wurden. Zu diesen Künstlerinnen gehört Arcangela Paladini, die im Alter von nur 25 Jahren starb, aber eine geschätzte Künstlerin und Komponistin am Hof der Medici war. Mit dieser Arbeit möchte ich einen Überblick über Gesellschaft, Leben und Werk dieser Künstlerinnen geben, die oft auch als Schriftstellerinnen oder Komponistinnen tätig waren. Die Selbstporträtsammlung der Uffizien wurde im 16. Jahrhundert von Leopoldo de Medici gegründet und wird bis heute vom Museum erweitert. Ich entschied mich dazu, für jedes Jahrhundert ein einführendes Kapitel zu schreiben, um einen Überblick über die Machtverhältnisse, die wichtigsten Entdeckungen, politischen Verschiebungen und die Stellung der Frau in der Gesellschaft zu geben. Weiter wählte ich aus der Selbstporträtsammlung der Uffizien für jedes Jahrhundert eine bedeutende Künstlerin, die ein Zeichen setzte, die es schaffte, trotz gesellschaftlicher Regeln und Tabus ihren Weg als Künstlerin zu gehen. Wie sich die Künstlerinnen in ihren Werken wiedergaben, zeugt von den gesellschaftlichen Veränderungen im Laufe der Jahrhunderte. Sie zeigen, wie es möglich wurde, dass eine Frau Tochter, Schwester, Mutter, Ehefrau und gleichzeitig Künstlerin, Schriftstellerin, Sängerin, Komponistin, Ministerin, Kuratorin, Politikerin oder Direktorin sein kann.
Beschreibung:Parallelt. [Übers. des Autors]: Female artists in the self-portrait collection of the Uffizi Gallery in Florence : eclectic
Beschreibung:1 Online-Ressource (148 Blätter) Zsfassungen (2 Bl.) ; +1 Beibl.

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen