Die Bedeutung des Rechts für die Stabilität des Geldes:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2016]
|
Schriftenreihe: | Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht
13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 284 Seiten |
ISBN: | 9783161539305 3161539303 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042933552 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160422 | ||
007 | t | ||
008 | 151019s2016 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1076877729 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161539305 |c : ca. EUR 72.00 (AT), ca. EUR 70.00 (DE) |9 978-3-16-153930-5 | ||
020 | |a 3161539303 |9 3-16-153930-3 | ||
024 | 3 | |a 9783161539305 | |
035 | |a (OCoLC)958451956 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1076877729 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PN 755 |0 (DE-625)137688: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3520 |0 (DE-625)139774: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dittrich, Lars |d 1984- |e Verfasser |0 (DE-588)1072257548 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bedeutung des Rechts für die Stabilität des Geldes |c Lars Dittrich |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a XXII, 284 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht |v 13 | |
502 | |b Dissertation |c Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |d 2014 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Zentralbank |0 (DE-588)5287962-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a European System of Central Banks |0 (DE-588)3046795-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Notenbankpolitik |0 (DE-588)4130528-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geldmengensteuerung |0 (DE-588)4113692-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Preisstabilität |0 (DE-588)4047126-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Zentralbank |0 (DE-588)5287962-8 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Notenbankpolitik |0 (DE-588)4130528-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geldmengensteuerung |0 (DE-588)4113692-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Preisstabilität |0 (DE-588)4047126-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a European System of Central Banks |0 (DE-588)3046795-0 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht |v 13 |w (DE-604)BV039565043 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028360267&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028360267&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028360267 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175240562999296 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht...................................................... IX
Abkürzungsverzeichnis................................................. XIX
Einführung................................................................... 1
Erster Teil: Begriffe, Funktionen, Ursprünge des Geldes................. 6
A. Begriffliche Vor Überlegungen: grundlegende Begriffsdefinitionen ... 7
I. Geld................................................................ 7
II. Geldwertstabilität.................................................. 9
III. Inflation.......................................................... 10
IV. Währung und Währungspolitik ....................................... 11
V. Aufgabe, Kompetenz, Befugnis....................................... 13
B. Ökonomische Vorüberlegungen: Funktionen und Beschaffenheit
des Geldes............................................................... 15
I. Funktionen des Geldes.............................................. 15
II. Schlussfolgerungen für die stofflichen Voraussetzungen von Geld . . 17
C. Historische Vorüberlegungen: Entwicklung von Geld und Geldwesen . 18
I. Die Anfänge - Am Anfang war der Tausch - Subsistenzwirtschaft . 19
II. Tausch- und Handelswirtschaft...................................... 20
III. Aus Metall werden Münzen........................................... 22
IV. Probleme der Geldwertstabilität als Folge der Entwicklung ......... 23
V. Bimetallismus...................................................... 24
VI. Von den Münzen zum Papiergeld...................................... 25
VII. Der Staat schafft eine Geldordnung ................................ 26
VIII. Buchgeld........................................................... 30
IX. Geld unter Strom: elektronischer Zahlungsverkehr und E-Geld ... 31
X. Rechtliche Behandlung des Buchgeldes .............................. 31
XI. Fazit zur historischen Entwicklung des Geldes...................... 32
XU Inhaltsverzeichnis
Zweiter Teil: Geldwertstabilität als Rechtsgut............................ 33
D. Statistische Bestimmung—Messung der Geldwertstabilität................ 35
L Grundlagen der Messung............................................... 35
IL Konkretes Messverfahren: Wie „allgemein“ ist das Preisniveau? . . . 35
E. Auslegung des Begriffes „Preisstabilität“............................. 39
I. Auslegung durch die EZB..................................... . . 39
II. Methodik zur Bestimmung des europarechtlichen Rahmens............. 40
1. Ziel der Auslegung - Welcher Wille ist zu ermitteln?.......... 41
2. Topoi............................................................ 43
III. Auslegung im Einzelnen............................................... 44
1. Dynamische Auslegung?............................................. 44
2. Auslegung nach dem Wortlaut ..................................... 46
a. Probleme bei der Wortlautauslegung im Europarecht.............. 47
b. Probleme der Wortlautauslegung durch differenzierte
Integration . . . 48
c. Vorgehen und Probleme bei der Auslegung des Begriffes
„Preisstabilität“.............................................. 51
d. Auslegung des Begriffes „Stabilität“........................... 51
3. Historische Auslegung............................................ 52
a. Anwendbarkeit und Wert historischer Argumente
im Europarecht................................................. 53
b. Historische Auslegung im Spiegel offen kommunizierter
Zielinflationsraten........................................... 55
i. Ablauf der geldpolitischen Konzeption...................... 55
ii. Uneinigkeit über Ziel und Weg.............................. 56
c. Historisches StabilitätsVerständnis in einzelnen
Mitgliedstaaten ............................................... 57
d. Fazit zur historischen Auslegung............................... 59
4. Auslegung nach der Systematik.................................... 60
5. Sinn und Zweck des Schutzes der Geldwertstabilität............... 61
a. Eigenarten der teleologischen Argumentation im Recht
der Union...................................................... 61
b. Auslegung nach Sinn und Zweck der Regelung..................... 62
i. Wirtschaftliche Folgen.................................... 63
ii. Folgen für das Gemeinwesen und die Sozialordnung ... 65
6. Grenzen des staatlichen Einflusses auf den Geldwert
als Grenzen des Rechts............................................ 66
a. Probleme bei der Inflationsmessung............................. 67
b. Probleme bei der Steuerung von Inflation:
Staatlicher Einfluss auf den Geldwert und seine Grenzen ... 69
i. Monetaristische Inflationsursachen und staatlicher
Einfluss darauf............................................. 70
Inhaltsverzeichnis XIII
A. ) Maßgebliche Kenngrößen und Konzepte
zur Bestimmung und Steuerung der Geldmenge .... 70
I.) Geldmenge...................................... . 70
JI.) Geldbasis - genereller Einfluss der Zentralbank
auf die Geldmenge ................................ 72
B. ) Steuerung der Geldmenge im Einzelnen............. 73
I. ) Monetäre Veränderungen durch Kredit vergäbe . . 73
1. ) Kredit als Initiator der Geldschöpfung .... 73
2. ) Geldschöpfung als Transmission
von Zentralbankgeld zu privatem Kredit ... 74
3. ) Einfluss der EZB auf die umlaufende Menge
an Geschäftsbankgeld...................... 75
4. ) Steuerung der Menge an Zentralbankgeld ... 77
II. ) Monetäre Veränderungen durch Devisengeschäfte
- außenwirtschaftliche Komponente ............... 78
1. ) Wirkmechanismus von Devisengeschäften . . 78
2. ) Situation im Eurowährungsraum.............. 79
III. ) Monetäre Veränderungen durch Staatsfinanzierung
- Staatliche Komponente......................... 81
IV) Probleme des Transmissionsmechanismus .... 81
C. ) Einfluss der Zentralbank auf die Geldumlauf-
geschwindigkeit ....................................... 82
D. ) Fazit zur Steuerung der Inflationsrate über die
Geldmenge und Geldumlaufgeschwindigkeit.............. 83
ii. Reaiwirtschaftliche Inflationsursachen und staatlicher Einfluss
darauf.................................................. 83
iii. Erhalt der eigenen Steuerungsfähigkeit................. 84
A. ) Steuerung der Preisstabilität in Deflationsphasen ... 85
B. ) Marktpsychologischer Einfluss der angestrebten
Inflationsrate ........................................ 88
c. Fazit zu Grenzen des staatlichen Einflusses auf den Geldwert . 89
IV. Auslegungsergebnis: Abweichung vom absoluten Stabilitätsverständnis zulässig?................................................ 89
V. Möglicher Zielkorridor der Auslegung.............................. 91
1. Unbezifferte Einschränkung der Definition - „mittelfristig“,
„im Durchschnitt“ ............................................... 91
2. Einschränkung der aus Steuerungsproblemen entstehenden
Marge durch Prognosemöglichkeiten.............................. 92
3. Entgrenzung durch Unabhängigkeitsgarantie und Bedürfnis
nach Flexibilität?............................................. 92
4. Begrenzung durch Konnex von Auslegungsmacht
und Unabhängigkeit............................................. 93
XIV
Inhaltsverzeichnis
Dritter Teil: Absicherung der Geldwertstabilität......................... 100
F Das Europäische System der Zentralbanken: Akteure, Strukturen,
Rechtsetzung......................................................... 103
L Rechtsgrundlagen....................................................... 103
II. Bestandteile und Rechtsfähigkeiten innerhalb des ESZB.............. 103
III. Kompetenzverteilung in der Währungsunion .................... . 104
1. Allgemeine Kompetenzordnung..................................... 105
2. Sonderregeln für die Ausgabe der gesetzlichen Zahlungsmittel -
Art. 128 AEUV................................................... 107
IV. Aufgaben Struktur im ESZB.......................................... 108
V. Strukturprinzipien des ESZB ....................................... 110
1. Unabhängigkeit.................................................. 110
a. Institutioneile Unabhängigkeit............................... 112
b. Personelle Unabhängigkeit.................................... 113
c. Funktionelle Unabhängigkeit ................................. 115
d. Finanzielle Unabhängigkeit................................... 116
2. Einheitliche Geldpolitik trotz eigenständiger nationaler
Zentralbanken................................................... 116
a. Einheitliche Geldpolitik..................................... 116
b. Eigenständigkeit der nationalen Zentralbanken................ 117
c. Verschiebungen im Institutionengefüge?....................... 119
d. Zusammenschau................................................ 120
3. Subsidiarität?.................................................. 120
a. Subsidiaritätsprinzip als Ergänzung des Prinzips der begrenzten Einzelermächtigung und Grundnorm
unionalen Handelns........................................... 121
b. Das Subsidiaritätsprinzip im Zentralbankrecht ............... 122
c. Analoge Anwendung des Subsidiaritätsprinzips
im Zentralbankrecht?.......................................... 123
4. Dezentralität................................................... 124
5. Fazit........................................................... 125
VI. Aufbau, Aufgaben und Rechtsetzung.................................. 125
1. Gesellschaftsrechtliche Struktur der Zentralbanken im ESZB . . . 126
2. Organe innerhalb des ESZB....................................... 126
a. Rat der EZB.................................................. 127
i. Generelle Stimmgewichtung im Rat? ........................ 128
ii. Naheliegende Möglichkeiten der Stimmgewichtung .... 128
iii. Folgen einer Stimmgewichtung am Beispiel der
„deutschen“ Vertreter..................................... 129
iv. Keine Stimmgewichtung nach demokratischen
Gesichtspunkten........................................... 130
v. Stimmgewichtung nach Gesellschaftsanteilen? ............. 131
vi. Ausnahmen vom Prinzip fehlender Stimmgewichtung ... 133
vii. Rotationsmechanismus der Stimmen ab Erweiterung ... 134
Inhalts Verzeichnis
XV
b. Direktorium der EZB....................................... 137
c. Erweiterter Rat der EZB................................... 139
d. Präsident der EZB als „primus inter pares“ ............... 141
e. Nationale Zentralbanken...................................... 142
3. Von den Zentralbanken zum Zentralbanksystem - Verflechtungen 144
VIL Rechtsetzung und Rechtsformen im ESZB............................ 144
1. Rechtsetzung durch den Rat.................................. 144
2. Rechtsetzung durch die EZB.................................. 145
a. Außenrechtsetzung: Verordnungen und Beschlüsse............... 145
b. Innenrechtsetzung - Leitlinien und Weisungen................. 147
c. Regeiungsdichte.............................................. 149
VIII. Zusammenfassung: Festlegung und Durchführung der Geldpolitik
auf drei Stufen................................................... 151
G. Systemexterne Absicherung: Mechanismen jenseits der Unabhängigkeit 152 L Berufung „ultrakonservativer Zentralbanker“............................... 153
1. Rechtliche Vorgaben zur Personalauswahl........................ 153
2. Fazit.......................................................... 156
II. Transparenz........................................................ 156
1. Allgemeine Grenzen der Veröffentlichung........................ 158
2. Veröffentlichung von Protokollen der Sitzungen des EZB-Rates . 159
a. Veröffentlichung der Sitzungsprotokolle?..................... 159
b. Entscheidung nach freiem oder intendiertem Ermessen? .... 160
c. Fazit........................................................ 161
III. Leistungsabhängige Vergütungsbestandteile.......................... 162
1. Vertragsstrafen................................................ 162
a. Rechtliche Grundlagen der Beschäftigungsverhältnisse .... 163
i. Präsidenten der nationalen Zentralbanken am Beispiel
der Bundesbank........................................... 163
ii. Direktoriumsmitglieder................................... 164
b. Vertrag nach nationalem oder unionalem Recht?................ 165
c. Zulässigkeit von Vertragsstrafen nach dem Europarecht .... 166
i. Übernahme der staatshaftungsrechtlichen Grundsätze? . . 166
ii. Gemeinsame Verfassungsüberlieferungen
der Mitgliedstaaten?..................................... 168
A. ) Gemeineuropäische Tradition zu Vertragsstrafen? ... 168
B. ) Vertragsstrafen im europäischen Recht .............. 169
C. ) Verbot pönalisierender Vertragsstrafen?............. 171
D. ) Privatautonomie und EZB............................. 172
I. ) Leistungsmaßstab................................. 174
II. ) Formalisierte Allgemeinheit der Leistungs-
bewertung ........................................ 174
III. ) Besoldung als Garantie der Neutralität......... 175
iii. Verstoß gegen die Unabhängigkeit der EZB................ 176
A.) Finanzielle Unabhängigkeit........................... 176
XVI
Inhaltsverzeichnis
B. ) Personelle Unabhängigkeit........................... 176
I. ) Personelle Reichweite der Unabhängigkeitsgarantie:
Kann sich der einzelne Zentralbanker auf die Unabhängigkeit berufen?........................... 177
II. ) Unabhängigkeitsverpflichteter - gegenüber wem
kann sich der Zentralbanker auf die Unabhängigkeit berufen?.................................. . 177
III. ) Verstoßen Vertragsstrafen gegen die personelle
Unabhängigkeit? .................................. 178
C. ) Verstoß gegen die Immunität......................... 178
d. Grenzen der konkreten Ausgestaltung der Vertragsstrafen . . . 179
i. Verhältnismäßigkeit...................................... 179
A. ) Anwendung im unionalen Dienstrecht.................. 180
B. ) Verhältnismäßigkeit von Vertragsstrafen............. 180
I. ) Vertragsstrafen als geeignetes Mittel zur
Verfolgung eines legitimen Zwecks?................ 181
II. ) Erforderlichkeit von Vertragsstrafen ........... 181
III. ) Vertragsstrafen in der Zweck-Mittel-Relation:
Angemessenheit.................................... 182
ii. Sonstige Anforderungen................................... 182
e. Ergebnis..................................................... 183
2. Bonuszahlungen statt Vertragsstrafen............................ 183
3. Umsetzungsprobleme und rechtspolitische Einwände................ 184
4. Moralische Einwände am Beispiel der Philosophie
Michael J. Sandeis?............................................. 185
IV. Verengung der Unabhängigkeit durch teleologische Reduktion .... 187
H. Systeminterne Absicherung: Machtbalance der Organe und Aufsicht
über den stabilitätsorientierten Vollzug................................. 192
I. Die Sicherung stabilitätsorientierter Geldpolitik im Schema
der Verwaltungskontrolle................................................. 193
II. Aufsichtsmaßnahmen versus Rechtsschutz innerhalb des ESZB................ 196
III. Aufsichtsmaßnahmen...................................................... 198
1. Institutionelle Stellung der Beschlussorgane zueinander......... 198
a. Kompetenzen des Direktoriums - eigen und unentziehbar
oder abhängig von „Rates Gnaden“?............................ 198
b. Meinungsverschiedenheiten zwischen EZB-Rat
und Direktorium.............................................. 199
c. Institutioneile Absicherung gegen stabilitätswidriges Handeln
der Beschlussorgane ?........................................ 200
2. Verhältnis der EZB-Organe zu den nationalen Zentralbanken ... 201
a. Methodische Anmerkungen...................................... 201
b. Verwaltungsvollzug innerhalb der Union....................... 203
Inhaltsverzeichnis XVII
c. Zuweisung der Vollzugskompetenzen im Recht
der gemeinsamen Währung........................................ 204
d. organisationsrechtliche Kategorisierung........................ 205
i. Organisationsrechtliche Interessenkonflikte
und die Antworten des ESZB.................................. 205
A. ) Selbständigkeit oder Abhängigkeit der unteren Ebene? . 205
B. ) Handlungen im eigenen oder fremden Wirkungskreis -
Ursprung der Aufgabensubstanz........................... 205
C. ) Übertragung der Kompetenz oder Weitung des Kreises
der Zuständigen?........................................ 206
D. ) Weisungsabhängigkeit.................................. 208
E. ) Zurechnung der Handlungen............................. 209
F. ) Haftung............................................... 210
ii. Einordnung des ESZB in mitgliedstaatliche Mechanismen
der Aufgabenwahrnehmung für einen anderen................... 210
A. ) Amtshilfe?.......................................... 211
B. ) Organleihe?........................................... 212
C. ) Mandat................................................ 213
D. ) Delegation............................................ 214
E. ) Auftrag .............................................. 216
F. ) Selbstverwaltung oder Décentralisation?............... 218
G. ) Fazit zur unionsrechtlichen Kategorisierung........... 221
3. Aufsichtsmaßnahmen zwischen EZB und nationalen
Zentralbanken..................................................... 222
a. Rechts- oder Fachaufsicht?..................................... 222
b. Konkrete Aufsichtsmaßnahmen des Rates der EZB gegenüber
den nationalen Zentralbanken................................... 224
i. Informationsrechte......................................... 226
ii. Beanstandungsrechte ....................................... 227
iii. Anordnungsrecht........................................... 228
iv. Ersatz vorn ahme?......................................... 228
A. ) Tatbestandliche Voraussetzungen....................... 229
B. ) Rechtsfolgen.......................................... 230
C. ) Kosten............................................... 230
v. Selbsteintrittsrecht der EZB?............................. 230
vi. Weitere Aufsichtsmittel................................... 232
vii. Einfluss auf Personal und Sachmittel...................... 233
A. ) Verwaltungsautonomie der Mitgliedstaaten.............. 233
B. ) Eigenständigkeit der nationalen Zentralbanken .... 234
viii. Vetorecht der EZB in Angelegenheiten außerhalb
des ESZB ................................................... 236
A. ) Das Beispiel der Emergency Liquidity Assistance ... 237
B. ) Wirkungen des Vetos .................................. 238
C. ) Aufsicht über die Ausgabe von Münzen.................. 239
c. Wahl der Aufsichtsmittel....................................... 240
XVIII
Inhaltsverzeichnis
i. Einheitliche Schranke trotz unterschiedlichen Wortlautes
der normativen Vorgaben ................................... 240
ii. Mehrdeutigkeit des Wortlautes............................ 240
iii. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und seine Voraussetzungen 241
A. ) Kompetenzbezogene Verhältnismäßigkeit................. 242
B. ) Verhältnismäßigkeit qua Dezentralisierung......... 243
C. ) Rechtsfolgen für die Wahl der Aufsichtsmittel..... 244
Die Bedeutung des Rechts für die Stabilität des Geldes........................ 247
Literaturverzeichnis...................................................... 254
Entscheidungsregister..................................................... 276
Der stabile Geldwert des Euro ist unionales Ziel und zentralbanklicher Auftrag. Welchen Beitrag leistet das Recht, um dieses Ziel zu erreichen? Für eine Antwort bedarf es zunächst der Vergewisserung ihres Zentralbegriffes, der Bestimmung, was das Recht unter ,,Preisstabilität versteht. Sodann sind die Zentralbanken als maßgebliche Akteure der Geldpolitik in den Blick zu nehmen. Nach außen sichert die Unabhängigkeit sie vor stabilitätswidrigem Einfluss, entzieht sie damit aber auch jeglicher Aufsicht. Eine Möglichkeit zur Korrektur könnte darin liegen, die Zentralbankspitze mit Blick auf ihre Stabilitätsorientierung zu berufen und zu vergüten.
Im Zentralbanksystem konkretisiert der EZB-Rat die Stabilitätsvorgabe, obliegt dem Direktorium die Durchführung, den nationalen Zentralbanken der Vollzug der Geldpolitik. Dieses mehrstufige System birgt Steuerungsvorteile, aber auch das Bedürfnis nach Kontrolle. Was kann die EZB tun, wenn ihre Vorgaben nicht eingehalten werden? Welchen Formen und Grenzen unterliegt ihre Aufsicht? Lars Dittrich entwickelt aus diesen Leitfragen erstmals ein theoriegestütztes System zum Recht der Geldwertstabilität.
|
any_adam_object | 1 |
author | Dittrich, Lars 1984- |
author_GND | (DE-588)1072257548 |
author_facet | Dittrich, Lars 1984- |
author_role | aut |
author_sort | Dittrich, Lars 1984- |
author_variant | l d ld |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042933552 |
classification_rvk | PN 755 PS 3520 |
ctrlnum | (OCoLC)958451956 (DE-599)DNB1076877729 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02831nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042933552</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160422 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">151019s2016 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1076877729</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161539305</subfield><subfield code="c">: ca. EUR 72.00 (AT), ca. EUR 70.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-153930-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161539303</subfield><subfield code="9">3-16-153930-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161539305</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)958451956</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1076877729</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 755</subfield><subfield code="0">(DE-625)137688:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3520</subfield><subfield code="0">(DE-625)139774:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dittrich, Lars</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1072257548</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bedeutung des Rechts für die Stabilität des Geldes</subfield><subfield code="c">Lars Dittrich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 284 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg</subfield><subfield code="d">2014</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Zentralbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)5287962-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">European System of Central Banks</subfield><subfield code="0">(DE-588)3046795-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Notenbankpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130528-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geldmengensteuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113692-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Preisstabilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047126-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Zentralbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)5287962-8</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Notenbankpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130528-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geldmengensteuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113692-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Preisstabilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047126-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">European System of Central Banks</subfield><subfield code="0">(DE-588)3046795-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039565043</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028360267&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028360267&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028360267</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042933552 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:13:09Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161539305 3161539303 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028360267 |
oclc_num | 958451956 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-12 DE-706 DE-739 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-12 DE-706 DE-739 |
physical | XXII, 284 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht |
series2 | Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht |
spelling | Dittrich, Lars 1984- Verfasser (DE-588)1072257548 aut Die Bedeutung des Rechts für die Stabilität des Geldes Lars Dittrich Tübingen Mohr Siebeck [2016] © 2016 XXII, 284 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht 13 Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2014 Europäische Zentralbank (DE-588)5287962-8 gnd rswk-swf European System of Central Banks (DE-588)3046795-0 gnd rswk-swf Notenbankpolitik (DE-588)4130528-0 gnd rswk-swf Geldmengensteuerung (DE-588)4113692-5 gnd rswk-swf Preisstabilität (DE-588)4047126-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Zentralbank (DE-588)5287962-8 b Notenbankpolitik (DE-588)4130528-0 s Geldmengensteuerung (DE-588)4113692-5 s Preisstabilität (DE-588)4047126-3 s European System of Central Banks (DE-588)3046795-0 b DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht 13 (DE-604)BV039565043 13 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028360267&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028360267&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dittrich, Lars 1984- Die Bedeutung des Rechts für die Stabilität des Geldes Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht Europäische Zentralbank (DE-588)5287962-8 gnd European System of Central Banks (DE-588)3046795-0 gnd Notenbankpolitik (DE-588)4130528-0 gnd Geldmengensteuerung (DE-588)4113692-5 gnd Preisstabilität (DE-588)4047126-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5287962-8 (DE-588)3046795-0 (DE-588)4130528-0 (DE-588)4113692-5 (DE-588)4047126-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bedeutung des Rechts für die Stabilität des Geldes |
title_auth | Die Bedeutung des Rechts für die Stabilität des Geldes |
title_exact_search | Die Bedeutung des Rechts für die Stabilität des Geldes |
title_full | Die Bedeutung des Rechts für die Stabilität des Geldes Lars Dittrich |
title_fullStr | Die Bedeutung des Rechts für die Stabilität des Geldes Lars Dittrich |
title_full_unstemmed | Die Bedeutung des Rechts für die Stabilität des Geldes Lars Dittrich |
title_short | Die Bedeutung des Rechts für die Stabilität des Geldes |
title_sort | die bedeutung des rechts fur die stabilitat des geldes |
topic | Europäische Zentralbank (DE-588)5287962-8 gnd European System of Central Banks (DE-588)3046795-0 gnd Notenbankpolitik (DE-588)4130528-0 gnd Geldmengensteuerung (DE-588)4113692-5 gnd Preisstabilität (DE-588)4047126-3 gnd |
topic_facet | Europäische Zentralbank European System of Central Banks Notenbankpolitik Geldmengensteuerung Preisstabilität Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028360267&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028360267&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039565043 |
work_keys_str_mv | AT dittrichlars diebedeutungdesrechtsfurdiestabilitatdesgeldes AT mohrsiebeckgmbhcokg diebedeutungdesrechtsfurdiestabilitatdesgeldes |