Durchsetzung von Umweltrecht: völkerrechtliche Instrumente für Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich [u.a.]
Schulthess Juristische Medien
2015
|
Schriftenreihe: | Zürcher Studien zum öffentlichen Recht
224 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXIV, 289 S. |
ISBN: | 9783725571505 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042928993 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151016 | ||
007 | t | ||
008 | 151015s2015 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N28 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1073213366 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783725571505 |c Englbr. : ca. sfr 82.00 (freier Pr.) |9 978-3-7255-7150-5 | ||
024 | 3 | |a 9783725571505 | |
035 | |a (OCoLC)913607044 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1073213366 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-188 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 344.046 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PR 2359 |0 (DE-625)139582: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Arb, Christine von |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)1074835212 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Durchsetzung von Umweltrecht |b völkerrechtliche Instrumente für Nichtregierungsorganisationen (NGOs) |c vorgelegt von Christine von Arb |
264 | 1 | |a Zürich [u.a.] |b Schulthess Juristische Medien |c 2015 | |
300 | |a LXIV, 289 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Zürcher Studien zum öffentlichen Recht |v 224 | |
502 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2013 | ||
650 | 0 | 7 | |a Internationales Umweltrecht |0 (DE-588)4027453-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nichtstaatliche Organisation |0 (DE-588)4131014-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Fachhochschul-/Hochschulausbildung | ||
653 | |a Internationales Umweltrecht | ||
653 | |a Beschwerdeinstrument für NGO's auf nationaler Ebene | ||
653 | |a Multinationale Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen | ||
653 | |a Aarhaus-Übereinkommen | ||
653 | |a Espoo-Übereinkommen | ||
653 | |a Multilaterale Umweltabkommen | ||
653 | |a Beobachterstatus von NGO's | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Internationales Umweltrecht |0 (DE-588)4027453-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Nichtstaatliche Organisation |0 (DE-588)4131014-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Zürcher Studien zum öffentlichen Recht |v 224 |w (DE-604)BV000012880 |9 224 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5300739&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028355853&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028355853 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809772213938683904 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VERZEICHNISSE VII-LXIV
1. TEIL: EINLEITUNG 1
I. THEMA UND AUFBAU 1
II. BESONDERHEITEN DES UMWELTRECHTS UND SEINER DURCHSETZUNG 8
III. BESCHWERDEINSTRUMENT FUER NGOS AUF NATIONALER EBENE 25
IV. DER BEGRIFF NICHTREGIERUNGSORGANISATION (NGO) 31
V. KRITERIEN FUER DIE WAHL DER BEHANDELTEN BEISPIELE 36
VI. FORMALES BEIM ZITIEREN INTERNATIONALER ABKOMMEN UND WEITERER
DOKUMENTE 41
2. TEIL: MULTILATERALE UMWELTABKOMMEN 43
I. GEGENSTAND 43
II. ROUTINEMAESSIGE KOLLEKTIVE ERFUELLUNGSKONTROLLE 47
III. EINZELFALLBEZOGENE KOLLEKTIVE ERFUELLUNGSKONTROLLVERFAHREN 50
IV. BEOBACHTERSTATUS VON NGOS 71
V. LEGITIMATIONSKRITERIEN 87
3. TEIL: AARHUS-UEBEREINKOMMEN 89
I. GEGENSTAND 89
II. ZUGANG ZU GERICHTEN IN UMWELTANLIEGEN 91
III. ERFLILLUNGSKONTROLLVERFAHREN DES AARHUS-UEBEREINKOMMENS 103
IV. LEGITIMATIONSKRITERIEN 118
4. TEIL: INSPECTION PANEL DER WELTBANK 121
I. GEGENSTAND 121
II. REGELUNG DES INSPECTION PANELS 126
III. PRUEFUNGSMASSSTAB: INTERNE VORSCHRIFTEN DER WELTBANK 139
IV. PRAXIS DES INSPECTION PANELS: BISHERIGE BESCHWERDEVERFAHREN 143
V. DEM INSPECTION PANEL VERGLEICHBARE INSTITUTIONEN 155
VI. BEURTEILUNG UND LEGITIMATIONSKRITERIEN 163
5. TEIL: AMICI CURIAE IN WIRTSCHAFTSRECHTLICHEN VERFAHREN 171
I. GEGENSTAND 171
II. WTO: GRUNDSAETZLICHES UND SONSTIGE ZUSAMMENARBEIT MIT NGOS 173
III. VERFAHREN ZUR DURCHSETZUNG DES WTO-RECHTS 180
IV. STREITSCHLICHTUNGSVERFAHREN NACH UNCITRAL-REGELN 197
V. STREITSCHLICHTUNGSVERFAHREN VOR ICSID-SCHIEDSGERICHTEN 202
VI. BEURTEILUNG UND LEGITIMATIONSKRITERIEN 207
VII
HTTP://D-NB.INFO/1073213366
INHALTSUEBERSICHT
6. TEIL: LEGITIMATION ALS RECHTFERTIGUNG VON VERFAHRENSZUGANG 215
I. GRUNDSAETZLICHES 215
II. LEGITIMATION IN ALLGEMEINEREM SINN 226
III. LEGITIMATION DURCH ZULASSUNGSVERFAHREN 257
7. TEIL: SYNTHESE 265
I. ERGEBNISSE BEZUEGLICH HAUPTTHESE 265
II. RAHMENBEDINGUNGEN UND PERSPEKTIVEN 270
ANHAENGE 275
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
VERZEICHNISSE VII
INHALTSUEBERSICHT VII
INHALTSVERZEICHNIS IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI
LITERATURVERZEICHNIS XXVII
1. TEIL: EINLEITUNG 1
I. THEMA UND AUFBAU 1
A. INTERNATIONALES UMWELTRECHT UND NICHTREGIERUNGSORGANISATIONEN 1
B. THESEN UND ARGUMENTE 2
1. HAUPTTHESE 2
2. ERGAENZENDE THESEN 3
A) UMWELTRECHT ALS BESONDERER RECHTSBEREICH 3
B) DURCHSETZUNG AUCH GEGENUEBER ENTGEGENSTEHENDEN WIRTSCHAFTSINTERESSEN 3
C) UNZUREICHENDE DURCHSETZUNG DES UMWELTVOELKERRECHTS 3
D) VERBESSERUNG DER DURCHSETZUNG DURCH DEN EINBEZUG VON NGOS 3
E) BETROFFENHEITSKRITERIUM ALS HINDERNIS 3
F) ERFOLGREICHE VORBILDER AUF NATIONALER EBENE 4
G) BESTEHENDE ANSAETZE 4
H) LEGITIMIERENDE FAKTOREN 4
C. ARGUMENTATIONSAUFBAU 4
1. VORBEREITENDE ARGUMENTE 4
2. HAUPTARGUMENTE: BESTEHENDE ANSAETZE UND LEGITIMIERENDE FAKTOREN 5
3. AUSWAHL UND REIHENFOLGE DER DARGESTELLTEN BEISPIELE 5
4. VORGEHEN BEI DEN UNTERSUCHTEN BEISPIELEN 6
D. WISSENSCHAFTLICHE DISKUSSION UND EINGRENZUNG DES THEMAS 6
II. BESONDERHEITEN DES UMWELTRECHTS UND SEINER DURCHSETZUNG 8
A. BEGRIFF INTERNATIONALES UMWELTRECHT 8
1. DEFINITION 8
2. INTERNATIONALES UMWELTRECHT ALS TEIL DES VOELKERRECHTS 9
3. UMWELTRECHT ALS OEFFENTLICHES RECHT 9
B. QUERSCHNITTMATERIE 10
C. DURCHSETZUNG DES INTERNATIONALEN UMWELTRECHTS 11
1. BEGRIFFE FUER DURCHSETZUNG 11
A) IM DEUTSCHEN 11
B) IM ENGLISCHEN 11
2. VOLLZUGSDEFIZIT UND MOEGLICHE GRUENDE DAFUER 13
A) HOHE ANFORDERUNGEN 14
B) NUTZEN OHNE LASTEN, SO GENANNTE TRITTBRETTFAHRER-PROBLEMATIK 14
3. MANGELNDE EIGNUNG TRADITIONELLER KONFRONTATIVER DURCHSETZUNGSMITTEL
15
A) STAATENVERANTWORTLICHKEIT UND STAATSHAFTUNG 15
B) EINSEITIGE MASSNAHMEN ZUR DURCHSETZUNG VERTRAGLICHER PFLICHTEN 15
C) STREITBEILEGUNG 16
D) SCHLUSSFOLGERUNGEN 17
IX
INHALTSVERZEICHNIS
4. INTERNATIONALE KONTROLLMECHANISMEN IN ANDEREN SACHBEREICHEN 17
5. ERFUELLUNGSKONTROLLE ALS BESSER GEEIGNETES DURCHSETZUNGSMITTEL 18
A) KOOPERATION STATT KONFRONTATION 18
B) TRANSPARENZ UND DIALOG ALS DURCHSETZUNGSMITTEL 19
C) KOLLEKTIVE STATT BILATERALE DURCHSETZUNG 20
D. PROBLEMATIK DER BETROFFENHEIT ALS LEGITIMATIONSVORAUSSETZUNG 21
1. BETROFFENHEIT ALS KRITERIUM 21
2. BEGRUENDUNG IM NATIONALEN RECHT: DIE SCHUTZNORMTHEORIE 22
3. VIELE ODER KEINE BETROFFENEN UND WEIT GESPANNTE KAUSALITAET 24
III. BESCHWERDEINSTRUMENT FUER NGOS AUF NATIONALER EBENE 25
A. LEGITIMIERENDE VORAUSSETZUNGEN 25
1. BETROFFENHEIT ODER GESETZLICHE ERMAECHTIGUNG 25
2. ANFORDERUNGEN AN BESCHWERDE FUEHRENDE ORGANISATIONEN 27
3. LEGITIMATIONSGRUNDLAGE 28
B. ERFOLG DES SCHWEIZERISCHEN VERBANDSBESCHWERDERECHTS 28
C. NATIONALES VERBANDSBESCHWERDERECHT ALS VERGLEICHSGRUNDLAGE 29
1. FRAGE DER VERGLEICHBARKEIT 29
2. KRITERIEN BEI DER ZULASSUNG VON NGOS 30
3. ANFECHTUNGSOBJEKTE FUER NATIONALE UND INTERNATIONALE BESCHWERDE
INSTRUMENTE 30
IV. DER BEGRIFF NICHTREGIERUNGSORGANISATION (NGO) 31
A. NICHTSTAATLICHKEIT 31
1. UNTERSCHEIDUNG VON ZWISCHENSTAATLICHEN INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN
31
2. UNABHAENGIGKEIT 32
3. HYBRIDE NGOS 32
4. INTERNATIONALITAET 32
B. AUSRICHTUNG AUF EINEN EINZIGEN ZWECK 33
1. UNTERSCHIED ZU STAATEN ALS GEBIETSKOERPERSCHAFTEN 33
2. GERINGER EIN- UND AUSTRITTSAUFWAND BEI NGOS 33
C. ORGANISIERTHEIT 34
1. HANDLUNGSFAEHIGKEIT DURCH ORGANE 34
2. ANLAGE AUF DAUER: ERWERB VON SACHKUNDE UND RUF 34
D. IDEELLER ZWECK BEZIEHUNGSWEISE NICHTKOMMERZIALITAET 34
1. UNTERSCHEIDUNG VON MULTINATIONALEN UNTERNEHMEN: KEIN GEWINNSTREBEN 34
2. NICHT ZWINGEND OEFFENTLICHES INTERESSE ALS ZWECK 35
A) ZULAESSIGKEIT VON ZWECKEN IM DIENST KOMMERZIELLER UNTERNEHMEN 35
B) NGOS IM DIENST EINES OEFFENTLICHEN INTERESSES 35
3. LEGALITAET 36
V. KRITERIEN FUER DIE WAHL DER BEHANDELTEN BEISPIELE 36
A. INITIIERUNG VON UNTERSUCHUNGEN DURCH NGOS 36
1. DURCHSETZUNG - NICHT RECHTSSETZUNG 36
2. DURCHSETZUNG - NICHT UMSETZUNG 37
3. UMWELTSCHUTZ ABSEITS DES SCHUTZES BETROFFENER MENSCHEN 38
4. UEBEREINKOMMEN DIFFERENZIEREN ZWISCHEN NGOS UND ANDEREN PRIVATEN 38
A) AARHUS-UEBEREINKOMMEN BEHANDELT 38
B) ESPOO-UEBEREINKOMMEN NICHT BEHANDELT 39
B. INTERNATIONALITAET 40
C. BESTEHEN VON ANSAETZEN MIT TATSAECHLICHER PRAXIS 40
VI. FORMALES BEIM ZITIEREN INTERNATIONALER ABKOMMEN UND WEITERER
DOKUMENTE 41
X
INHALTSVERZEICHNIS
2. TEIL: MULTILATERALE UMWELTABKOMMEN 43
I. GEGENSTAND 43
A. BEGRIFFE IM ZUSAMMENHANG MIT ERFUELLUNGSKONTROLLVERFAHREN 43
1. VERTRAGSREGIMES 43
2. INSTITUTIONEN DER UMWELTUEBEREINKOMMEN 44
A) REGIMEEIGENE UND VORBESTEHENDE INSTITUTIONEN 44
B) POLITISCHE UND EXPERTENGREMIEN 45
3. ERFULLUNGSKONTROLLMECHANISMEN DER UMWELTSCHUTZREGIMES 45
A) BILATERALE UND KOLLEKTIVE DURCHSETZUNGSMECHANISMEN 45
B) ROUTINEMAESSIGE UND EINZELFALLSPEZIFISCHE ERFUELLUNGSKONTROLLVERFAHREN
46
B. EINBEZUG VON NGOS MITTELS BEOBACHTERSTATUS 46
II. ROUTINEMAESSIGE KOLLEKTIVE ERFUELLUNGSKONTROLLE 47
A. BERICHTSSYSTEME 47
1. BERICHTSPFL ICHTEN 47
2. PROBLEMATIK UND BEDEUTUNG 48
3. AUSWERTENDE ORGANE 49
4. VERWENDUNG DER STAATENBERICHTE ZUR ERFUELLUNGSKONTROLLE 49
B. MITWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN FUER NGOS 49
III. EINZELFALLBEZOGENE KOLLEKTIVE ERFUELLUNGSKONTROLL VERFAHREN 50
A. GRUNDSAETZLICHES 50
B. VORLAEUFER ARTENSCHUTZABKOMMEN 51
1. ERFUELLUNGSKONTROLLMECHANISMUS DES ARTENSCHUTZABKOMMENS 51
A) ENTSTEHUNG 51
B) VERLAUF DES VERFAHRENS 52
2. EINBEZUG VON NGOS 54
C. VIER TYPISCHE KOOPERATIVE ERFULLUNGSKONTROLLMECHANISMEN 55
1. DARGESTELLTE REGIMES 55
A) SCHUTZ DER OZONSCHICHT 55
B) LUFTREINHALTUNG 56
C) SCHUTZ DES KLIMAS 56
2. EINLEITUNG DES VERFAHRENS (TRIGGERING) 57
3. BEHANDLUNG DURCH DAS ZUSTAENDIGE ERFUELLUNGSKONTROLLGREMIUM 58
4. ARTEN VON ERFUELLUNGSKONTROLLGREMIEN 59
A) DURCHFUEHRUNGSAUSSCHUESSE IM OZONSCHICHTSCHUTZ- UND IM
LUFTREINHALTEREGIME 59
B) ERFUELLUNGSKONTROLLAUSSCHUSS IM KLIMASCHUTZREGIME 60
5. MASSNAHMEN BEI ERFUELLUNGSMAENGELN 61
A) ENTSCHEIDENDES GREMIUM 61
B) ARTEN VON MASSNAHMEN 61
6. EINBEZUG VON NGOS 62
A) BEIBRINGEN VON INFORMATIONEN 62
B) TEILNAHME AN DEN SITZUNGEN DER ZUSTAENDIGEN ORGANE 64
D. DURCH NGOS AUSLOESBARE ERFULLUNGSKONTROLLMECHANISMEN 64
1. VON DER ABLEHNUNG ZUR ANERKENNUNG DES TRIGGERINGS DURCH NGOS 64
2. ALPENKONVENTION 66
3. WASSERPROTOKOLL 67
4. WAHRUNG DES KOOPERATIVEN CHARAKTERS DES ERFUELLUNGSKONTROLLVERFAHRENS
67
XI
INHALTSVERZEICHNIS
E. BEURTEILUNG DER MITWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN VON NGOS 68
1. NUTZUNG DER ERFUELLUNGSKONTROLLVERFAHREN 68
2. HAUPTFUNKTION DER NGOS 70
3. FESTGESTELLTE ENTWICKLUNGSTENDENZEN 70
4. EIGNUNG DER VERFAHREN ZUR AUSLOESUNG DURCH NGOS 71
IV. BEOBACHTERSTATUS VON NGOS 71
A. RELEVANZ DES BEOBACHTERSTATUS FUER DAS THEMA 71
B. KONSULTATIVSTATUS BEIM ECOSOC 72
1. VORAUSSETZUNGEN 72
A) VORAUSSETZUNGEN AUFGRUND VON ART. 71 UNO-CHARTA (1945) 72
B) VORAUSSETZUNGEN AUFGRUND VON ECOSOC-RESOLUTION 1996/31 73
C) ABSTUFUNGEN DES KONSULTATIVSTATUS 74
D) AENDERUNGEN DES KONSULTATIVSTATUS 75
E) NEUERUNGEN AUFGRUND VON RESOLUTION 1996/31 76
2. FORMEN DER TEILNAHME VON NGOS - ABSTUFUNGEN JE NACH STATUSSTUFE 76
3. VERGLEICH DES STATUS VON NGOS UND ANDERER ECOSOC-NICHTMITGLIEDER 77
4. VERGLEICH MIT DEN BEOBACHTER-REGELUNGEN MULTILATERALER UMWELT
ABKOMMEN 77
C. BEOBACHTERSTATUS BEI MULTILATERALEN UMWELTABKOMMEN 78
1. VORAUSSETZUNGEN 78
A) REGIMES MIT ECOSOC-AEHNLICHEN BEOBACHTER-REGELUNGEN 78
B) REGIMES MIT ERLEICHTERTER BEOBACHTER-ZULASSUNG 79
C) GRUENDE FUER UNTERSCHIEDLICHE REGELUNGEN 81
2. FORMEN UND ABSTUFUNGEN DER TEILNAHME 81
A) ZUGANG VON VERTRETERN 81
B) WORTMELDUNGEN 83
C) VORLEGEN VON INFORMATIONEN IN SCHRIFTLICHER FORM 84
D. BEURTEILUNG DER TEILNAHMEMOEGLICHKEITEN ALS BEOBACHTER 85
1. NUTZUNG UND WIRKUNG BEZUEGLICH VERTRAGSERFUELLUNG 85
2. BEOBACHTERSTATUS ALS ERSATZ FUER AUSLOESEBERECHTIGUNG? 86
3. FUNKTION UND PRAXISTAUGLICHKEIT DER BEOBACHTERSTATUS-REGELUNGEN 86
4. BEOBACHTERZULASSUNG ZUR FOERDERUNG DER TRANSPARENZ 86
5. BEOBACHTERSTATUS UND ERFUELLUNGSKONTROLLVERFAHREN: GEMEINSAMKEITEN 87
V. LEGITIMATIONSKRITERIEN 87
3. TEIL: AARHUS-UEBEREINKOMMEN 89
I. GEGENSTAND 89
A. RELEVANZ 89
B. ALLGEMEINES ZUM AARHUS-UEBEREINKOMMEN 90
1. INHALT 90
2. MOEGLICHE MITGLIEDSSTAATEN, RATIFIKATIONSSTAND UND INKRAFTTRETEN 91
II. ZUGANG ZU GERICHTEN IN UMWELTANLIEGEN 91
A. ARTIKEL 9 ABSATZ 2 AARHUS-UEBEREINKOMMEN 91
1. WORTLAUT VON ARTIKEL 9 ABSATZ 2 UND ZUSAMMENFASSUNG DES UEBRIGEN
ARTIKELS 9 91
2. IN ARTIKEL 9 ABSATZ 2 ERWAEHNTE ELEMENTE 93
B. ERLAEUTERUNG DER IN ARTIKEL 9 ABSATZ 2 GENANNTEN ELEMENTE 94
1. BERECHTIGTE 94
A) OEFFENTLICHKEIT 94
XII
INHALTSVERZEICHNIS
B) BETROFFENE OEFFENTLICHKEIT 94
C) ANSAESSIGKEIT IM BETREFFENDEN STAAT 95
2. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ZULASSUNG 97
A) AUSREICHENDES INTERESSE 97
B) GELTENDMACHEN EINER RECHTSVERLETZUNG 98
C) ALTERNATIVE FUER DIE VERTRAGSSTAATEN ODER FUER DIE ZUGANGSBERECHTIGTEN?
98
D) LUECKENLOSE VERPFLICHTUNG ZUR EINRICHTUNG EINES VERBANDSKLAGERECHTES
. 99
3. INHALT DER BERECHTIGUNG 100
4. ANFECHTUNGSOBJEKTE UND ANFECHTUNGSGRUENDE 100
A) BEHOERDLICHE ENTSCHEIDUNGEN SOWIE HANDLUNGEN UND UNTERLASSUNGEN 100
B) UNTER ARTIKEL 6 SOWIE ARTIKEL 9 ABSATZ 2 FALLENDE SACHBEREICHE 101
C) ANFECHTUNGSGRUENDE 102
5. VORINSTANZ 102
C. ARTIKEL 9 ABSATZ 2: ZUSAMMENFASSUNG DES INHALTS UND BEURTEILUNG 102
III. ERFUELLUNGSKONTROLLVERFAHREN DES AARHUS-UEBEREINKOMMENS 103
A. REGELUNG 103
1. BERICHTSPFLICHTEN UND ROUTINEMAESSIGE ERFUELLUNGSKONTROLLE 103
2. FALLSPEZIFISCHE ERFUELLUNGSKONTROLLE 104
3. ERFUELLUNGSKONTROLLAUSSCHUSS 105
A) MITGLIEDER UND ZUSAMMENTRETEN 105
B) AUFGABEN 106
4. AUSLOESEN DER FALLSPEZIFISCHEN ERFUELLUNGSKONTROLLE 106
5. VERLAUF DER FALLSPEZIFISCHEN ERFUELLUNGSKONTROLLE 107
6. MOEGLICHE REAKTIONEN AUF FESTGESTELLTE FAELLE VON ERFULLUNGSMAENGELN 108
B. PRAXIS 109
1. STATISTIK 109
2. EINZELFAELLE 111
A) BELGIEN: KRITIK WEGEN UNZUREICHENDEN GERICHTSZUGANGS 111
B) TURKMENISTAN: AUSSCHLAGGEBENDER VERZICHT AUF DAS BETROFFENHEITS
KRITERIUM 112
3. LEITPLANKEN FUER DIE ARBEIT DES AUSSCHUSSES 113
A) AUSSCHOEPFUNG INNERSTAATLICHER RECHTSMITTEL 113
B) KEINE REVISIONSINSTANZ FUER ERFOLGLOSE VERFAHREN AUF NATIONALER EBENE
. 114
C) KEIN RECHTSSCHUTZMITTEL FUER DEN EINZELNEN 114
C. BEURTEILUNG DES ERFULLUNGSKONTROLLVERFAHRENS 115
1. ROLLE DER NGOS 115
2. PRAXISTAUGLICHKEIT DES MECHANISMUS 116
3. EFFIZIENZ 116
4. QUALITATIVE ASPEKTE DES VERFAHRENS 117
5. AKZEPTANZ DURCH DIE BETEILIGTEN STAATEN 117
6. ERFOLG 118
IV. LEGITIMATIONSKRITERIEN 118
4. TEIL: INSPECTION PANEL DER WELTBANK 121
I. GEGENSTAND 121
A. RELEVANZ 121
B. GRUNDSAETZLICHES ZUR WELTBANK 122
1. ZUSAMMENSETZUNG DER WELTBANKGRUPPE 122
2. ORGANISATION 122
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
C. ZUSAMMENARBEIT DER WELTBANK MIT NGOS 123
1. VORGABEN DER GRUENDUNGSDOKUMENTE UND PRAXIS 123
2. BANKINTERNE REGELUNG DES EINBEZUGS VON NGOS IN BANKAKTIVITAETEN 124
II. REGELUNG DES INSPECTION PANELS 126
A. ENTSTEHUNG, ZWECK UND ZUSAMMENSETZUNG 126
1. GRUENDE FUER DIE SCHAFFUNG DES INSPECTION PANELS 126
2. ZWECK UND ZUSTAENDIGKEITSBEREICH DES INSPECTION PANELS 126
3. ZUSAMMENSETZUNG UND UNABHAENGIGKEIT DES INSPECTION PANELS 127
B. VERFAHREN 127
1. VORAUSSETZUNGEN FUER EINE BESCHWERDE 127
A) UEBERBLICK 127
B) MINDESTANZAHL, GEMEINSAMES INTERESSE UND ORGANISATIONSFORM 128
C) BETROFFENHEIT UND WOHNSITZ 130
D) VERTRETER 131
E) PROJEKTBEZOGENHEIT 132
F) VERLETZUNG VON BANKBESTIMMUNGEN DURCH BANKANGESTELLTE 133
G) NOCH LAUFENDE AUSZAHLUNG DES WELTBANKDARLEHENS 134
H) INSTITUTIONSSPEZIFISCH AUSGESTALTETE EINTRETENSVORAUSSETZUNGEN 134
2. VERFAHRENSVERLAUF UND FOLGEN EINER UNTERSUCHUNG 135
C. REVISIONEN DER RESOLUTION ZUR SCHAFFUNG DES INSPECTION PANELS 136
1. ERSTE REVISION 1996 136
2. ZWEITE REVISION 1999 137
A) AUSGANGSLAGE 137
B) PROJEKTVERBESSERUNGSVORSCHLAEGE IM VERFAHRENSVERLAUF 137
C) WEITERE ERGEBNISSE UND WIRKUNG DER 2. REVISION 138
III. PRUEFUNGSMASSSTAB: INTERNE VORSCHRIFTEN DER WELTBANK 139
A. FORMEN UND BEDEUTUNG 139
B. BANKVORSCHRIFTEN BETREFFEND DEN SCHUTZ DER UMWELT 140
1. GELTENDE VORSCHRIFTEN UEBER DIE UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG 140
A) INHALT 140
B) BEZUGNAHME AUF INTERNATIONALES UMWELTRECHT 141
2. BEZUGNAHME AUF INTERNATIONALES UMWELTRECHT IN AELTEREN VORSCHRIFTEN
141
C. ENTWICKLUNG UND VERBINDLICHKEIT DER BANKVORSCHRIFTEN 142
IV. PRAXIS DES INSPECTION PANELS: BISHERIGE BESCHWERDEVERFAHREN 143
A. UEBERSICHT 143
1. EINGEREICHTE BESCHWERDEN UND DURCHGEFUEHRTE UNTERSUCHUNGEN 143
2. BESCHWERDEN, ZU DENEN DAS INSPECTION PANEL KEINE UNTERSUCHUNG
EMPFAHL. 144
3. UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE UND WIRKUNG DER BESCHWERDEN 145
B. ALS BESCHWERDEFUEHRER ZUGELASSENE NGOS 146
1. ARTEN VON ORGANISATIONEN 146
2. UMSTRITTENE FAELLE 147
A) BESCHWERDE NR. 1: WASSERKRAFTWERK ARUN III IN NEPAL 147
B) BESCHWERDE NR. 7: YACYRETAE-WASSERKRAFTWERK IN ARGENTINIEN 148
C) YACYRETAE-BESCHWERDE UND BETROFFENHEITSKRITERIUM 148
C. RUEGE DER VERLETZUNG VON UMWELTRECHT 149
1. AUSDRUECKLICHE BERUFUNG AUF INTERNATIONALES UND NATIONALES
UMWELTRECHT. 149
A) AUF DIE GELTENDEN UVP-VORSCHRIFTEN DER BANK GESTUETZTE BESCHWERDEN .
149
B) AUF AELTERE UVP-VORSCHRIFTEN DER BANK GESTUETZTE BESCHWERDEN 150
C) AUF WEITERE UMWELTBEZOGENE VORSCHRIFTEN DER BANK GESTUETZTE
BESCHWERDEN 151
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
D) MAHNUNG BETREFFEND INTERNATIONALE VERPFLICHTUNGEN EINES ENTLEIHER
STAATES 153
E) BESCHWERDE KAUM ZUR DURCHSETZUNG INTERNATIONALEN UMWELTRECHTS
GENUTZT 153
2. ERWAEHNUNG VON UMWELTPROBLEMEN OHNE BEZUGNAHME AUF UMWELTRECHT 154
V. DEM INSPECTION PANEL VERGLEICHBARE INSTITUTIONEN 155
A. BESCHWERDEINSTANZEN DER WELTBANK UND VON ENTWICKLUNGSBANKEN 155
1. IFC UND MIGA: OMBUDSSTELLE ALS BESCHWERDEINSTANZ 155
2. BESCHWERDEINSTANZEN BEI ANDERN ENTWICKLUNGSBANKEN 156
B. BUERGEREINGABE DES UMWELT-ZUSATZABKOMMENS ZUR NAFTA 157
1. GRUNDLAGEN 157
2. VERFAHREN 159
A) ABLAUF DES VERFAHRENS UND VORAUSSETZUNGEN FUER EINE UNTERSUCHUNG 159
B) BEDEUTUNG FUER DIE DURCHSETZUNG INTERNATIONALEN UMWELTRECHTS 162
C) BEISPIELE 162
VI. BEURTEILUNG UND LEGITIMATIONSKRITERIEN 163
A. BEURTEILUNG 163
1. NUTZUNG UND WIRKUNG 163
2. BEDEUTUNG DES BEZUGS ZU EINER WIRTSCHAFTSINSTITUTION 164
3. POSITION ZWISCHEN INDUSTRIE- UND ENTWICKLUNGSLAENDERN 165
4. PRAXISTAUGLICHKEIT 166
B. LEGITIMIERENDE FAKTOREN 168
1. LEGITIMATION PRIVATER AKTEURE DURCH IHRE BETROFFENHEIT 168
2. WEITERE LEGITIMIERENDE ASPEKTE 169
5. TEIL: AMICI CURIAE IN WIRTSCHAFTSRECHTLICHEN VERFAHREN 171
I. GEGENSTAND 171
A. VERFAHREN ZUR DURCHSETZUNG VON WIRTSCHAFTSRECHT 171
1. UNTERSCHIEDE GEGENUEBER DEN DURCHSETZUNGSMECHANISMEN DES
UMWELTRECHTS 171
2. FREIHANDELS- UND INVESTITIONSSCHUTZVERFAHREN 171
B. AMICI CURIAE 172
1. BEGRIFF. 172
2. AMICUS CURIAE-EINGABEN ALS DURCHSETZUNGSINSTRUMENT? 173
II. WTO: GRUNDSAETZLICHES UND SONSTIGE ZUSAMMENARBEIT MIT NGOS 173
A. GRUNDLAGEN 173
1. ENTSTEHUNG UND PRINZIPIEN DER WTO 173
2. ORGANE 174
A) MINISTERKONFERENZ 174
B) GENERALRAT 175
C) WEITERE RAETE UND AUSSCHUESSE 175
D) KOMITEE FUER HANDEL UND UMWELT 175
B. TEILNAHMEMOEGLICHKEITEN FUER NGOS 176
1. REGELUNG IM WTO-ABKOMMEN 176
2. RICHTLINIEN FUER VEREINBARUNGEN UEBER BEZIEHUNGEN ZU NGOS 176
3. BEOBACHTERSTATUS BEI WTO-MINISTERKONFERENZEN 178
A) VON NGOS 178
B) VON INTERNATIONALEN UMWELTABKOMMEN 179
XV
INHALTSVERZEICHNIS
III. VERFAHREN ZUR DURCHSETZUNG DES WTO-RECHTS 180
A. STREITBEILEGUNGSMECHANISMUS DER WTO 180
1. STREITBEILEGUNGS-SONDERGRUPPE (DISPUTE SETTLEMENT PANEL) 180
2. EINSPRUCHSGREMIUM (APPELLATE BODY) 181
3. GENEHMIGUNG DURCH DAS STREITBEILEGUNGSORGAN 182
4. EMPFEHLUNGEN, UEBERWACHUNG DER DURCHSETZUNG UND SANKTIONEN 182
B. PRAXIS BETREFFEND NGOS ALS AMICI CURIAE 183
1. RAHMENBEDINGUNGEN 183
2. KRABBEN-SCHILDKROETEN-FALL 184
3. STAHL-FALL UND ASBEST-FALL 185
A) VERFAHRENSVERLAUF BEZUEGLICH AMICUS CURIAE-EINGABEN 185
B) IM ASBEST-FALL VORGESEHENE REGELN 186
4. RUNDEMEUERTE REIFEN- UND BIOTECHNOLOGIE-FALL 187
5. ARGUMENTE PRO UND CONTRA AMICUS CURIAE-EINGABEN 188
A) KOMPETENZEN DES PANELS BEZUEGLICH INFORMATIONSEINHOLUNG UND
VERFAHREN 188
B) KOMPETENZ DES APPELLATE BODY BEZUEGLICH DER REGELUNG DES VERFAHRENS.
189
C) WTO-MITGLIEDSTAATEN ALS INTERESSIERTE DRITTE 191
D) FAIRNESS, RASCHHEIT UND VERTRAULICHKEIT DES VERFAHRENS 192
E) ERGAENZENDE SACHKENNTNISSE UND ERHOEHTE LEGITIMITAET 194
6. ERGEBNIS DER ARGUMENTATION 194
7. KUERZLICHE PRAXIS UND MOEGLICHE ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNGEN 195
A) DEUTUNG DES VERZICHTS AUF EIN VORVERFAHREN IN ZWEI JUENGEREN FAELLEN
195
B) VORVERFAHREN UND BEGRUENDUNGEN IN ZUKUENFTIGEN STREITFAELLEN 196
IV. STREITSCHLICHTUNGSVERFAHREN NACH UNCITRAL-REGELN 197
A. GRUNDLAGEN 197
1. DIE HANDELSRECHTSKOMMISSION (UNCITRAL) 197
2. SCHUTZ PRIVATER INVESTOREN DURCH DAS NAFTA 197
A) STREITSCHLICHTUNGSVERFAHREN DES NAFTA 197
B) DAS VERFAHREN NACH KAPITEL 11 NAFTA 198
B. VERFAHREN GEMAESS NAFTA-KAPITEL 11 UND UNCITRAL-REGELN 199
C. STELLUNGNAHME DER NAFTA-FREIHANDELSKOMMISSION 200
1. GRUNDSAETZLICHE FESTSTELLUNG 200
2. ANZUWENDENDE KRITERIEN 200
V. STREITSCHLICHTUNGSVERFAHREN VOR ICSID-SCHIEDSGERICHTEN 202
A. GRUNDLAGEN 202
B. PRAXIS ZUM UMGANG MIT AMICI CURIAE 203
1. FAELLE 203
A) AGUAS DEL TUNARI-FALL 203
B) SUEZ/VIVENDI- UND SUEZ/INTERAGUA-FALL 203
2. ANGEWANDTE KRITERIEN 204
C. AENDERUNG DER EINSCHLAEGIGEN ICSID-NORMEN 205
1. VERLAUF DES AENDERUNGSVERFAHRENS 205
2. NEUE BESTIMMUNG UND ANGEWANDTE KRITERIEN 206
3. PRAXIS AUFGRUND DER NEUEN BESTIMMUNG 207
VI. BEURTEILUNG UND LEGITIMATIONSKRITERIEN 207
A. BEURTEILUNG 207
1. WIRKUNG, PRAKTIKABILITAET UND ENTWICKLUNG 207
2. UNTERSCHIEDLICHE BETEILIGTE AKTEURE 208
3. BEDEUTUNG DES BEZUGS ZU EINER WIRTSCHAFTSINSTITUTION 209
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
B. LEGITIMIERENDE FAKTOREN 209
1. EHER FOERDERUNG VON PARTIZIPATION ALS VON TRANSPARENZ 209
2. SACHKUNDE UND EINBRINGEN ZUSAETZLICHER GESICHTSPUNKTE 211
3. UNABHAENGIGKEIT 211
4. SIGNIFIKANTES INTERESSE: BETROFFENHEIT ODER OEFFENTLICHES INTERESSE
212
5. PRAESENZ IM TERRITORIUM EINES BETEILIGTEN STAATES ALS FORM DER
BETROFFENHEIT 212
6. EHER EINGABE- UND EINZELFALL- ALS NGO-BEZOGENE ZULASSUNGSKRITERIEN
213
6. TEIL: LEGITIMATION ALS RECHTFERTIGUNG VON VERFAHRENSZUGANG 215
I. GRUNDSAETZLICHES 215
A. DEFINITION DES BEGRIFFES LEGITIMATION 215
B. GEGENSTAND 216
1. WISSENSCHAFTLICHE DISKUSSION UND GEWAEHLTES VORGEHEN 216
2. NICHTSTAATLICHE AKTEURE AUF INTERNATIONALER EBENE 219
3. LEGITIMATION DURCH AKZEPTANZ ALS RECHTENS UND DURCH VERFAHREN 219
4. ARTEN VON LEGITIMATIONSFAKTOREN 220
C. NGOS ALS VOELKERRECHTSSUBJEKTE? 221
1. VERHAELTNIS VON VOELKERRECHTSSUBJEKTSSTATUS ZU SPEZIFISCHEN RECHTEN 221
2. ANDERE NEUE AKTEURE: INTERNATIONALE (ZWISCHENSTAATLICHE)
ORGANISATIONEN. 222
3. MOEGLICHE PARTIELLE VOELKERRECHTSSUBJEKTIVITAET 223
4. ERGEBNISSE 225
II. LEGITIMATION IN ALLGEMEINEREM SINN 226
A. ENTWICKLUNG DES EINBEZUGS VON NGOS AUF INTERNATIONALER EBENE 226
1. FAKTISCHE ENTWICKLUNG: AKTIVITAET DER NGOS IM 20. UND 21. JAHRHUNDERT
226
A) BIS ZUM ZWEITEN WELTKRIEG 226
B) SEIT 1945 228
2. RAHMENBEDINGUNGEN FUER DIE JUENGSTE BEDEUTUNGSZUNAHME DER NGOS 230
A) GLOBALISIERUNG 230
B) INFORMATIONSTECHNOLOGIE 230
3. SOFT LAW-DOKUMENTE DES INTERNATIONALEN UMWELTSCHUTZES 232
A) STOCKHOLM-DEKLARATION 232
B) BRUNDTLAND-BERICHT 232
C) RIO-DEKLARATION 234
D) AGENDA 21: PRAEAMBEL UND KAPITEL 27 235
E) AGENDA 21: KAPITEL 38 UND DIE KOMMISSION FUER NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG 237
0 ERGEBNIS BEZUEGLICH DER GRUNDLEGENDEN SOFT-LAW-DOKUMENTE 238
4. VERBINDLICHES INTERNATIONALES UMWELTRECHT 239
A) ENTWICKLUNG DER BESTIMMUNGEN ZUM BEOBACHTERSTATUS 239
B) SONSTIGE ERWAEHNUNGEN VON NGOS 241
5. BEDEUTUNG DER DARGESTELLTEN ENTWICKLUNGEN 242
B. GENERELLE LEGITIMATION DES INTERNATIONALEN EINBEZUGS VON NGOS 242
1. LEGITIMATION DURCH DAS ZIEL VERBESSERTER PARTIZIPATION 242
A) NGOS ALS PARTIZIPATIONSKANAELE 242
B) KRITIK BEZUEGLICH MANGELNDER VERANTWORTLICHKEIT. 243
C) REPRAESENTATIVITAET 244
D) REPRAESENTATIVST UND VERANTWORTLICHKEIT ALS SACHFREMDE KONZEPTE 245
2. LEGITIMATION DURCH EIGENSCHAFTEN UND FAEHIGKEITEN VON NGOS 246
A) DEFINITIONSGEMAESSE EIGENSCHAFTEN: UNABHAENGIGKEIT, ANLAGE AUF DAUER.
246
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
B) LEGALITAET 246
C) EXPERTISE, INFORMATIONSBESCHAFFUNG UND -VERMITTLUNG,
GLAUBWUERDIGKEIT. 247
3. ETHISCH-MORALISCHE UEBERLEGENHEIT VON NGOS? 248
C. LEGITIMATION EINER SONDERROLLE BEIM DURCHSETZEN VON UMWELTRECHT 249
1. BESONDERHEIT DES UMWELTRECHTS ALS SACHGEBIET: WEITERE ASPEKTE 249
A) BEREITS BEHANDELTE ASPEKTE 249
B) DIE UMWELT ALS UNTEILBARER GEMEINSCHAFTSBESITZ 249
C) UMWELTANWALT ODER -TREUHAENDER? 251
2. ALTERNATIVEN ZU EINEM ENG GEFASSTEN BETROFFENHEITSERFORDERNIS 252
A) WEITE AUSLEGUNG DES BETROFFENHEITSKRITERIUMS 252
B) VERTRETUNG EINES OEFFENTLICHEN INTERESSES 253
3. LEGITIMATION FUER EINE ZUVOR STAATEN VORBEHALTENE ROLLE 254
A) AUSRICHTUNG AUF EIN EINZIGES ANLIEGEN 254
B) WEITERE LEGITIMIERENDE FAKTOREN 255
4. LEGITIMATION FUER EINE SONDERROLLE IM VERGLEICH ZU EINZELPERSONEN 255
5. LEGITIMATION VON UMWELTSCHUTZ-NGOS IM UNTERSCHIED ZU ANDERN NGOS.
256
6. BEDEUTUNG DER DARGESTELLTEN FAKTOREN FUER DIE AKZEPTANZ ALS RECHTENS
256
III. LEGITIMATION DURCH ZULASSUNGSVERFAHREN 257
A. GRUNDSAETZLICHES 257
1. UNTERSUCHTE VERFAHREN UND VORGEHEN 257
2. ZU LEGITIMIERENDE STELLUNG DER BESCHWERDE FUEHRENDEN 258
B. EINZELFALLBEZOGENE VERFAHREN, NICHT STATUSERWERB 258
1. AUSLOESEBERECHTIGUNG AUFGRUND EINES SPEZIELLEN STATUS 258
2. EINZELFALLBEZOGENE AUSLOESEBERECHTIGUNG 260
C. KRITERIEN 261
1. RECHTSFORM NGO WIRD NICHT ALS KRITERIUM VERWENDET 261
2. ANWENDUNG VERBREITETER EINTRETENSVORAUSSETZUNGEN 261
3. SIGNIFIKANTES INTERESSE: BETROFFENHEIT UND ALTERNATIVEN 262
4. UNABHAENGIGKEIT, SACHKUNDE, BEIBRINGEN VON INFORMATIONEN 263
7. TEIL: SYNTHESE 265
I. ERGEBNISSE BEZUEGLICH HAUPTTHESE 265
A. FRAGESTELLUNG 265
B. MOEGLICHKEIT DER AUSLOESERROLLE FUER NGOS 265
1. AUSLOESEBERECHTIGUNG FUER NGOS BEZIEHUNGSWEISE FUER PRIVATE 265
2. RUEGE DER VERLETZUNG VON UMWELTRECHT 266
3. PRAXISTAUGLICHKEIT DER EXISTIERENDEN VERFAHREN 267
4. INTERNATIONALES VERBANDSBESCHWERDERECHT FUER UMWELTSCHUTZ
ORGANISATIONEN? 267
C. LEGITIMATION DER AUSLOESERROLLE FUER NGOS 268
1. GENERELLE LEGITIMATION EINES VERMEHRTEN EINBEZUGS VON NGOS 268
2. LEGITIMATION EINER SONDERROLLE BEI DER DURCHSETZUNG 269
II. RAHMENBEDINGUNGEN UND PERSPEKTIVEN 270
A. BEDEUTUNG GEWISSER RAHMENBEDINGUNGEN 270
1. ZERSPLITTERUNG DES INTERNATIONALEN RECHTS UND UMWELTRECHTS 270
2. SPANNUNGSFELD INDUSTRIE- UND ENTWICKLUNGSLAENDER 271
3. WIRTSCHAFTSINSTITUTIONEN UND UMWELTRECHT 272
B. PERSPEKTIVEN 273
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
ANHAENGE 275
ANHANG 1: LISTE DER ZITIERTEN INTERNATIONALEN ABKOMMEN 275
ANHANG 2: TEILNAHMEMOEGLICHKEITEN FILR NGOS BEIM ECOSOC (TABELLE) 283
ANHANG 3: INSPECTION PANEL (IP) DER WELTBANK: SCHEMA VERFAHRENSABLAUF
287
XIX |
any_adam_object | 1 |
author | Arb, Christine von 1964- |
author_GND | (DE-588)1074835212 |
author_facet | Arb, Christine von 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Arb, Christine von 1964- |
author_variant | c v a cv cva |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042928993 |
classification_rvk | PR 2359 |
ctrlnum | (OCoLC)913607044 (DE-599)DNB1073213366 |
dewey-full | 344.046 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law 340 - Law |
dewey-raw | 344.046 340 |
dewey-search | 344.046 340 |
dewey-sort | 3344.046 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042928993</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151016</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">151015s2015 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N28</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1073213366</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783725571505</subfield><subfield code="c">Englbr. : ca. sfr 82.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7255-7150-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783725571505</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)913607044</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1073213366</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.046</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2359</subfield><subfield code="0">(DE-625)139582:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arb, Christine von</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1074835212</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Durchsetzung von Umweltrecht</subfield><subfield code="b">völkerrechtliche Instrumente für Nichtregierungsorganisationen (NGOs)</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Christine von Arb</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich [u.a.]</subfield><subfield code="b">Schulthess Juristische Medien</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXIV, 289 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zürcher Studien zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">224</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027453-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nichtstaatliche Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131014-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fachhochschul-/Hochschulausbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internationales Umweltrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beschwerdeinstrument für NGO's auf nationaler Ebene</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Multinationale Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aarhaus-Übereinkommen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Espoo-Übereinkommen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Multilaterale Umweltabkommen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beobachterstatus von NGO's</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027453-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nichtstaatliche Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131014-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Zürcher Studien zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">224</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000012880</subfield><subfield code="9">224</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5300739&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028355853&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028355853</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042928993 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T01:54:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783725571505 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028355853 |
oclc_num | 913607044 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-12 |
owner_facet | DE-188 DE-12 |
physical | LXIV, 289 S. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Schulthess Juristische Medien |
record_format | marc |
series | Zürcher Studien zum öffentlichen Recht |
series2 | Zürcher Studien zum öffentlichen Recht |
spelling | Arb, Christine von 1964- Verfasser (DE-588)1074835212 aut Durchsetzung von Umweltrecht völkerrechtliche Instrumente für Nichtregierungsorganisationen (NGOs) vorgelegt von Christine von Arb Zürich [u.a.] Schulthess Juristische Medien 2015 LXIV, 289 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zürcher Studien zum öffentlichen Recht 224 Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2013 Internationales Umweltrecht (DE-588)4027453-6 gnd rswk-swf Nichtstaatliche Organisation (DE-588)4131014-7 gnd rswk-swf Fachhochschul-/Hochschulausbildung Internationales Umweltrecht Beschwerdeinstrument für NGO's auf nationaler Ebene Multinationale Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen Aarhaus-Übereinkommen Espoo-Übereinkommen Multilaterale Umweltabkommen Beobachterstatus von NGO's (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Internationales Umweltrecht (DE-588)4027453-6 s Nichtstaatliche Organisation (DE-588)4131014-7 s DE-604 Zürcher Studien zum öffentlichen Recht 224 (DE-604)BV000012880 224 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5300739&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028355853&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Arb, Christine von 1964- Durchsetzung von Umweltrecht völkerrechtliche Instrumente für Nichtregierungsorganisationen (NGOs) Zürcher Studien zum öffentlichen Recht Internationales Umweltrecht (DE-588)4027453-6 gnd Nichtstaatliche Organisation (DE-588)4131014-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027453-6 (DE-588)4131014-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Durchsetzung von Umweltrecht völkerrechtliche Instrumente für Nichtregierungsorganisationen (NGOs) |
title_auth | Durchsetzung von Umweltrecht völkerrechtliche Instrumente für Nichtregierungsorganisationen (NGOs) |
title_exact_search | Durchsetzung von Umweltrecht völkerrechtliche Instrumente für Nichtregierungsorganisationen (NGOs) |
title_full | Durchsetzung von Umweltrecht völkerrechtliche Instrumente für Nichtregierungsorganisationen (NGOs) vorgelegt von Christine von Arb |
title_fullStr | Durchsetzung von Umweltrecht völkerrechtliche Instrumente für Nichtregierungsorganisationen (NGOs) vorgelegt von Christine von Arb |
title_full_unstemmed | Durchsetzung von Umweltrecht völkerrechtliche Instrumente für Nichtregierungsorganisationen (NGOs) vorgelegt von Christine von Arb |
title_short | Durchsetzung von Umweltrecht |
title_sort | durchsetzung von umweltrecht volkerrechtliche instrumente fur nichtregierungsorganisationen ngos |
title_sub | völkerrechtliche Instrumente für Nichtregierungsorganisationen (NGOs) |
topic | Internationales Umweltrecht (DE-588)4027453-6 gnd Nichtstaatliche Organisation (DE-588)4131014-7 gnd |
topic_facet | Internationales Umweltrecht Nichtstaatliche Organisation Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5300739&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028355853&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000012880 |
work_keys_str_mv | AT arbchristinevon durchsetzungvonumweltrechtvolkerrechtlicheinstrumentefurnichtregierungsorganisationenngos |