Missbrauch im Europäischen Zivilverfahrensrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2016]
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht
Band 124 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 432 Seiten |
ISBN: | 9783161542558 316154255X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042926432 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190502 | ||
007 | t| | ||
008 | 151014s2016 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1076925863 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161542558 |c : ca. EUR 0.00 (AT), ca. EUR 0.00 (DE) |9 978-3-16-154255-8 | ||
020 | |a 316154255X |9 3-16-154255-X | ||
024 | 3 | |a 9783161542558 | |
035 | |a (OCoLC)951409237 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1076925863 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-739 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PS 2960 |0 (DE-625)139745: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3840 |0 (DE-625)139792: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Klöpfer, Matthias |d 1985- |e Verfasser |0 (DE-588)1084589052 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Missbrauch im Europäischen Zivilverfahrensrecht |c Matthias Klöpfer |
246 | 1 | 3 | |a Missbrauch im Europ. Zivilverfahrensrecht |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2016] | |
300 | |a XXV, 432 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |v Band 124 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Konstanz |d 2014/2015 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsmissbrauch |0 (DE-588)4048806-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Missbrauchsverbot |0 (DE-588)4123774-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a allgemeine | ||
653 | |a Rechtsgrundsätze | ||
653 | |a Rechtsvergleichung | ||
653 | |a Missbrauchsverbot | ||
653 | |a Unionsrecht | ||
653 | |a Zivilverfahrensrecht | ||
653 | |a Internationales | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsmissbrauch |0 (DE-588)4048806-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Missbrauchsverbot |0 (DE-588)4123774-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-154593-1 |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |v Band 124 |w (DE-604)BV000002479 |9 124 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d7320def77424480977b8980a6bcdc26&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028353616&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028353616 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137787081359360 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.VII
Abkürzungsverzeichnis.XIX
Einleitung.1
§ 1 Ausgangslage.2
A. Harmonisierung des Europäischen Zivilverfahrensrechts.6
B. Diskrepanzen.8
C. Bisherige Ansätze.11
§ 2 Methodik.13
A. Untersuchungsgegenstand.13
I. Begrifflicher Ansatz.13
IL Ansetzen an der Reichweite des unionsrechtlichen Missbrauchs-
verbots.14
III. Missbrauch als Problem der Rechtsanwendung.15
1. Simulation.15
2. Betrügerisches Vorverhalten.17
3. Missbrauchsverhinderung und Billigkeit.18
IV. Europäisches Zivilverfahrensrecht.19
V. Interparteilicher Missbrauch.20
B. Notwendigkeit der Rechtsvergleichung.20
§ 3 Gang der Darstellung.22
Kapitel 1: Missbrauchsverhinderung im nationalen Recht
und im Unionsrecht.23
§ 4 Rechtsmissbrauch und Gesetzesumgehung im nationalen Recht.24
A. Rechtsmissbrauch.25
X
Inhaltsverzeichnis
I. Rechtsgeschichtliche Grundlagen.26
1. Exceptio doli, (bona) fides und aequitas im römischen Recht.26
2. Geltung der exceptio doli generalis unter dem BGB.28
3. Die Rechtsmissbrauchslehre in der Zeit des National-
sozialismus.29
II. Das Rechtsmissbrauchsverbot und § 242 BGB.30
1. Struktur.31
a) Abgrenzung zu anderen Fragenkomplexen und Subsidiarität
des Rechtmissbrauchsverbots.32
b) Interessenabwägung.34
c) Relevanz subjektiver Elemente.35
d) Innentheorie.36
e) Individueller und institutioneller Rechtsmissbrauch.36
2. Fallgruppen rechtsmissbräuchlichen Verhaltens.38
a) Unredlicher Rechtserwerb/Vereiteln des Rechtserwerbs des
anderen Teils.i.38
b) Fehlendes schutzwürdiges Eigeninteresse.39
c) Grobe und rücksichtslose Rechtsverfolgung.41
d) Venire contra factum proprium bzw. sonstige Widersprüch-
lichkeit zu vorangegangenem Verhalten.41
3. Rechtsfolge.42
III. Rechtsmissbrauch in anderen europäischen Rechtsordnungen.43
1. Frankreich.43
a) Ausschluss bestimmter droits absolus?.45
b) Voraussetzungen und Rechtsfolgen eines abus de droit.47
c) Verhältnis des abus de droit zur Auslegung.49
d) Verhältnis zur anderen Lösungsansätzen.49
2. England.51
a) Individualistischer Ansatz des Common Law.52
b) Funktionale Äquivalente zu einem Rechtsmissbrauchs-
verbot. 53
IV. Zusammenfassung.55
B. Gesetzesumgehung.57
I. Struktur von UmgehungsVorgängen.59
1. Umgehen und Erschleichen von Rechtsnormen.60
2. Erschleichen von Rechtsnormen.60
3. Gesetzesumgehung als Frage der Rechtsgeltung.61
4. Umgehungsobj ekte.62
5. Rechtsbereiche. 63
II. Auflösung von Umgehungssachverhalten in der deutschen
Methodenlehre.64
1. Auslegung und Analogie als Lösungsansatz.64
a) Prüfungsschritte.65
Inhaltsverzeichnis
XI
b) Abgrenzung zwischen erlaubter Tatbestandsplanung und
unzulässiger Gesetzesumgehung.66
c) Bedeutung von Umgehungsverboten für die Lösung von
Umgehungsfallen.67
d) Missbräuchlichkeit des Umgehungsverhaltens irrelevant;
Konkurrenz von Gesetzesumgehung und Rechtsmissbrauchs-
verbot.68
2. Umgehungsabsicht.71
a) Umgehungsabsicht als Abgrenzungskriterium zwischen
zulässigem und unzulässigem Verhalten?.73
b) Absicht zur Verwirklichung eines sog. Gesamtplans und
Umgehungsabsicht.74
c) Modifikation von Auslegung und Analogiebildung aufgrund
subjektiver Momente?.76
d) Restwert des Subjektiven in Umgehungsfallen.78
3. ,Rechtsfolge' einer Gesetzesumgehung.79
III. Gesetzesumgehung in anderen europäischen Rechtsordnungen.80
1. Frankreich.80
a) Anwendungsvoraussetzungen der fraude ä la loi.81
b) Einheitliche Betrachtungsweise des Umgehungsvorgangs.82
c) Verhältnis der fraude ä la loi zur Auslegung.83
d) Abgrenzung zu anderen Lösungsansätzen.86
2. England.87
a) Struktur des Common Law und Gesetzesumgehung.87
b) Der zweckorientierte Ansatz bei der Auslegung von statutory
law.89
c) Public policy als Schranke.91
IV. Zusammenfassung.91
§ 5 Missbrauchsverhinderung im Unionsrecht.93
A. Unionsrechtliches Missbrauchsverbot als allgemeiner
Rechtsgrundsatz.94
I. Induktive Ableitung des Missbrauchsverbots.95
1. Analogie und Induktion.96
2. Induktionsgrundlage.96
II. Rechtsprechung des EuGH.98
1. Umgehungsfalle.100
2. Erschleichungsfalle.103
3. Missbräuchliche Rechtsausübung.106
III. Primär- und Sekundärrecht.108
1. Ableitung aus geschriebenem Unionsrecht.108
2. Wettbewerbsregein, Art. 101 ff. AEUV.109
XII
Inhalts Verzeichnis
3. Nichtigkeitsklage wegen Ermessensmissbrauchs, Art. 263
Abs. 2 AEUV.110
4. Richtlinien und Verordnungen.111
IV. Analyse des Fallmaterials: Allgemeingültiges Missbrauchsverbot. 113
1. Ableitung durch den EuGH.113
a) Abstrakt-genereller Missbrauchsbegriff.114
b) Verweisungstechnik.115
c) Anerkennung des Missbrauchsverbots in der Praxis.117
d) Unionsrechtliches Missbrauchsverbot als allgemeiner
Grundsatz des Unionsrechts.117
2. Terminologische Vielfalt in der EuGH-Rechtsprechung.118
V. Zwischenergebnis.121
B. Erscheinungsformen von Missbrauch in der Rechtsprechung des
EuGH.122
I. Vermeiden nationalen Rechts unter Berufen auf Unionsrecht.122
II. Vermeiden von Uniohsrecht.123
III. Erschleichen.126
IV. Missbräuchliche Rechtsausübung.126
C. Voraussetzungen des unionsrechtlichen Missbrauchsverbots.128
I. Formales Vorliegen der Tatbestandsvoraussetzungen.129
1. Grundlagen der Auslegung von Unionsrecht.130
a) Der sog. teleologische Ansatz des EuGH.131
b) Die politische Dimension des teleologischen Ansatzes.133
2. , Eindeutiger4 Wortlaut und Hierarchie von Auslegung und
Missbrauchs verbot hinsichtlich dessen Anwendungs-
voraussetzungen .135
3. Zusammenspiel von Auslegung und Missbrauchsverbot.138
a) Effet utile und Anwendungsvorrang von Unionsrecht als
limitierende Faktoren missbrauchsorientierter Auslegung.140
b) Trennung von allgemeingültiger Auslegung und einzelfall-
bezogener Rechtsanwendung.144
c) Kompetenzverteiiung zwischen EuGH und
mitgliedstaatlichen Gerichten.146
4. Zwischenergebnis.148
II. Zweckwidrigkeit der Rechtsanwendung.149
1. Einbeziehung primärrechtlicher Wertungen und
Strukturprinzipien.150
2. Die Bedeutung des Zweckwidrigkeitskriteriums für die Fälle
missbräuchlicher Rechtsausübung.150
3. Die Bedeutung des Zweckwidrigkeitskriteriums in Fällen des
Umgehens und des Erschleichens von Rechtsnormen.151
III. Missbrauchsabsicht.152
1. Ableitung der Missbrauchsabsicht aus objektiven Umständen. 153
Inhaltsverzeichnis
XIII
a) Künstlichkeit der Gestaltung und weitere Indizien.154
b) Interessenabwägung.157
2. Ermittlungsschwierigkeiten?.157
3. Subjektives Element als Schutz vor ausschweifender
Anwendung.158
4. Verbindungslinien zwischen Zweckwidrigkeit und
Künstlichkeit. 159
5. Unterschiedliche Bedeutung der Missbrauchsabsicht.160
IV. Beweislastfragen.161
D. Abwägung mit widerstreitenden Prinzipien.162
E. Wirkungen des Missbrauchsverbots. 165
I. Sachlicher Wirkungsbereich.165
1. Unmittelbare Wirkung im Gleichordnungssystem.166
2. Public/private-divide und Europäisches Zivilverfahrensrecht.167
3. Zwischenergebnis.168
II. Persönlicher Wirkungsbereich.169
1. Subjektiv-rechtliche Dimension.169
2. Reichweite erga omnes?.170
III. Wirkungsweise.171
1. Verhältnis zu nationalen Ansätzen der Missbrauchs-
verhinderung .171
2. Referenzmodell: Der unionsrechtliche Staatshaftungsanspruch .172
F. Zusammenfassung.174
Kapitel 2: Missbrauch im Europäischen Zivil verfahrensrecht .175
§ 6 Geltung des unionsrechtlichen Missbrauchsverbots im Europäischen
Zivilverfahrensrecht.176
A. Das unionsrechtliche Missbrauchsverbot als allgemeiner Grundsatz
des Unionsrechts.176
B. Hinweise in Rechtsprechung und geschriebenem Recht zur
Vereinbarkeit von Missbrauchsverhinderung und Europäischem
Zivil verfahrensrecht.178
I. Rechtsprechung des EuGH.178
1. MSG, Reunion européenne, Kalfelis, AS-Autoteile, Kiesel
Baumaschinen, Solvay, Painer, Rinau und Agguire Zarraga.179
2. Die Gasser-Entscheidung des EuGH als bedingungsloser
Ausschluss von Missbrauchserwägungen im Europäischen
Zivilverfahrensrecht?.180
a) Beschränkte Wirkung von Obiter dicta.181
b) Klägerverhalten in Gasser kein offensichtlicher Missbrauch .183
XIV
Inhaltsverzeichnis
c) Vorbehalte gegenüber einer willkürlichen Abweichung von
Unionsrecht. 183
II. Vorschriften des Europäischen Zivilverfahrensrechts.185
C. Praxistauglichkeit: Rückschlüsse aus der Behandlung von Verfahrens-
missbrauch in einigen europäischen Zivilverfahrensrechten.187
I. Deutsches Recht.188
1. Verhinderung von Gesetzesumgehung.189
2. Individueller Rechtsmissbrauch.189
II. Andere europäische Zivilverfahrensrechtsordnungen.191
1. Frankreich.192
2. England.194
D. Notwendigkeit der Übertragung.195
I. Anwendung nationaler Missbrauchsverhinderungsmechanismen? . 196
1. Regelungsanspruch des Unionsrechts und effet utile.196
2. Ausdrückliche Vorbehalte zugunsten der lex fori.198
3. Kein Verstoß gegen das Subsidiaritätsprinzip.200
II. Anwendung einer europäischen Lehre vom Rechtsschutz-
bedürfnis? .200
1. Kein belastbares Konzept einer unionsrechtlichen Lehre vom
Rechtsschutzbedürfnis.201
2. Unterschiedliche Zielrichtung von Missbrauchsverbot und
Rechtsschutzbedürfnis.201
III. Anwendung von EMRK und Grundrechte-Charta ausreichend?.202
E. Zusammenfassung.205
§ 7 Vereinbarkeit des Missbrauchsverbots mit Grundprinzipien des
Europäischen Zivilverfahrensrechts.207
A. Prüfungsmaß stab und Möglichkeit kontextbezogener Anwendung von
Verfahrensgarantien.208
I. Effet utile kein Prüfungsmaß stab.209
II. Relativität verfahrensrechtlicher Rechte in der neueren EuGH-
Rechtsprechung.211
1. Gambazzi ֊֊ Hypoteční banka - de Visser.211
2. Bewertung der neueren EuGH-Rechtsprechung.213
3. lnteressenjurisprudenz und Internationales Zivilverfahrensrecht 214
B. Rechtssicherheit.217
I. Rechtssicherheit im allgemeinen unionsrechtlichen Diskurs.219
II. Verfahrensrechtliche Notwendigkeit klarer Strukturen und der
Zweck des Zivilverfahrens.221
III. Der Rang der Rechtssicherheit im deutschen Zivilverfahrensrecht.223
1. Die sog. ,Formenstrenge4 im deutschen Zivilverfahrensrecht.224
Inhaltsverzeichnis
XV
2, Das Konzept,strenger4 Rechtsnormen und das Rechtsmiss՝
brauchsverbot.225
IV. Die Abkopplung des Europäischen Zivilverfahrensrechts.227
1. Verwerfungen zwischen mitgliedstaatlichem und
Europäischem Zivilverfahrensrecht.228
2. Verwerfungen im Unionsrecht selbst: Steuerrecht.229
V. Unterfall des Rechtssicherheitsgrundsatzes: Vorhersehbarkeit
gerichtlicher Zuständigkeiten.231
1. Maßstab für vorhersehbare Zuständigkeiten: Die Handte-
Entscheidung des EuGH.232
2. Friktionen von Missbrauchsverhinderung und vorhersehbaren
Zuständigkeiten.232
3. Missbrauchs varianten im Zuständigkeitsrecht.233
a) Motive für Zuständigkeitsmissbrauch.235
b) Missbräuchliches forum shopping.237
c) Zuständigkeitserschleichung.241
d) Fehlende Präzision in der gebräuchlichen Abgrenzung
beider Phänomene.247
4. Kontextbezogene Aktualisierung des Vorhersehbarkeits-
arguments.251
5. Ablehnung der forum non conveniens-Lehre durch den EuGH
als Argument gegen die Anwendung des Missbrauchs verbots? .252
a) Gefahr uneinheitlicher Anwendung und effet utile.253
b) Argument der Rechtssicherheit aus Owusu kein Hindernis
für Anwendung des Missbrauchs verbots.256
6. Forum non conveniens-Erwägungen im geltenden
Europäischen Zivilverfahrensrecht.256
7. Die tatsächliche Vorhersehbarkeit von Gerichtsständen
nach der Rechtsprechung des EuGH.258
a) Die Rechtssache Gruber.259
b) Die sog. Tessili-Formel.259
c) Erfüllungsort im Sinne des Art. 7 Nr. 1 EuGVVO.260
d) Persönlichkeitsrechtsverletzungen über das Internet.260
8. Öffentliches Interesse an vorhersehbaren Zuständigkeiten?.261
9. Verfassungsrechtlicher und völkerrechtlicher Aspekt.262
VI. Zwischenergebnis.263
C. Gegenseitiges Vertrauen.265
I. Positive Komponente.268
II. Negative Komponente.269
1. Verbot der Pauschalisierung.270
a) Überlange Verfahrensdauer in einem bestimmten Mitglied-
staat .270
XVI
Inhaltsverzeichnis
b) Auswirkungen auf die Anwendung des unionsrechtiichen
Missbrauchsverbots.271
2. Einmischungs- bzw. Bevormundungsverbot.272
a) Verbot sog. anti-suit injunctions als spezielle Ausprägung.273
b) Auswirkungen auf die Anwendung des unionsrechtlichen
Missbrauchsverbots.275
III. Gegenseitiges Vertrauen als Postulat.278
1. Wirkung des Grundsatzes zum Nachteil von Verfahrens-
beteiligten?.280
a) Völkerrechtliche Verpflichtung zu Lasten von Privatrechts-
subjekten? .281
b) Gegenseitiges Vertrauens kein Selbstzweck.282
2. Vertrauen durch Kontrolle.283
IV. Relativierung bzw. Modifikation des Vertrauensgrundsatzes.286
1. Legislatives.286
a) Art. 31 Abs. 2 qnd 3 EuGVVO.287
b) Beibehaltung bzw. Ausweitung der Rügemöglichkeiten bei
der Vollstreckung ausländischer Titel unter der reformierten
EuGVVO.289
2. Judikatives.291
a) Die Entscheidung in Sachen Gothaer Allgemeine.291
b) Entscheidung in der Rechtssache Weber und die Vorlage
in der Rechtssache Weitkämper-Krug.293
V. Zwischenergebnis.300
D. Vermeidung von Parallelverfahren und unvereinbarer Entscheidungen .303
I. Streitpunkt: Torpedoklagen.304
II. Die Risikobereitschaft von Gerichtshof und Gesetzgeber.305
III. Zwischenergebnis: Die Vereinbarkeit des unionsrechtlichen Miss-
brauchsverbots mit Interesse an der Verhinderung von Parallelver-
fahren und unvereinbarer Entscheidungen.306
1. Das zuerst angerufene Gericht ist unzuständig.307
2. Das zuerst an gerufene Gericht ist an sich zuständig.307
E. Einheitliche Anwendung von Unionsrecht.309
I. Allgemeingültigkeit des Gebots und Notwendigkeit einheitlicher
Methodik.309
II. Besonderes Bedürfnis nach einheitlicher Anwendung im Euro-
päischen Zivil verfahrensrecht.310
1. Status quo: Divergierende nationale Ansätze zur Verhinderung
von Verfahrensmissbrauch.311
2. Vorzüge eines unionseinheitlichen Konzepts.312
III. Zwischenergebnis: Die Vereinbarkeit des unionsrechtlichen
Missbrauchsverbots mit dem Gebot einheitlicher Anwendung
von Unionsrecht.313
Inhaltsverzeichnis
XVII
F Zusammenfassung: Die Vereinbarkeit des unionsrechtlichen
Missbrauchsverbots mit Grundprinzipien des Europäischen
Zivilverfahrensrecht. 313
Kapitel 3: Einzelne Missbrauchsgestaltungen.315
§ 8 Zuständigkeitserschleichung.316
A. Art. 8 Nr. 2 EuGVVO: Gerichtsstand der Gewährleistungs- und
Interventionsklage.317
B. Art. 8 Nr. 1 EuGVVO: Gerichtsstand der Streitgenossenschaft.320
L Missbrauchsverhindemng durch Konnexität?.321
II. Bedürfnis bzw. Möglichkeit für eine weitergehende Missbrauchs-
verhinderung? .322
1. Übertragung des Missbrauchsvorbehalts aus Art. 8 Nr. 2
EuGVVO?.326
2. Anwendung des unionsrechtlichen Missbrauchsverbots.328
a) Zweckwidrigkeit.329
b) Missbrauchsabsicht.329
III. Zusammenfassung.330
C. Art. 7 Nr. 2 EuGVVO: Provokation eines Schadens .331
I. Die Linie der deutschen Rechtsprechung.332
1. Testbestellungen im materiellen Recht.332
2. Übertragung des materiell-rechtlichen Maßstabs auf § 32 ZPO .332
3. Unzulässig: Übertragung eines nationalen Maßstabs auf Art. 7
Nr. 2 EuGVVO.333
II. Die Entscheidung der Cour de cassation vom 25, März 2009.335
III. Anwendung des unionsrechtlichen Missbrauchsverbots.336
1. Zweckwidrigkeit.337
a) Künstliche Gestaltungen.338
b) Die Funktion des Art. 7 Nr. 2 EuGVVO im Gesamtsystem
der EuGVVO. 338
c) Fehlende Schutzwürdigkeit des Klägers.339
d) Zwischenergebnis. 340
2. Missbrauchsabsicht.342
IV. Zusammenfassung.342
D. Zuständigkeitserschleichung durch Verlegung anknüpfungsrelevanter
Tatsachen in den Gerichtsstaat.342
I. Insolvenz-bzw. Restschuldbefreiungstourismus. 343
II. Verschieben von Nachlassvermögen, Art. 10 EuErbVO.345
1. Art. 10 EuErbVO im Gesamtsystem der Verordnung.345
2. Unbeschränktheit des Vermögensbegriffs.347
XVIII Inhaltsverzeichnis
a) Unbeschränktheit in zeitlicher Hinsicht.347
b) Unbeschränktheit in nomineller Hinsicht.348
3. Hinreichender Inlandsbezug als ungeschriebenes Tatbestands-
merkmal? . 349
4. Anwendung des unionsrechtlichen Missbrauchsverbots.350
a) Zweckwidrigkeit. 350
b) Missbrauchsabsicht.351
5. Zusammenfassung. 352
§ 9 Missbrauch verfahrensrechtlicher Befugnisse und Rechte.354
A. Torpedoklagen.355
I. Alternative Lösungsvorschläge.356
1. Verteidigung vor dem zuerst angerufenen Gericht.356
2. Einstweiliger Rechtsschutz.357
3. Modifikation des Streitgegenstandsbegriffs im Europäischen
Zivil verfahrensrecht.358
4. Lösungsvorschläge bei Verstoß gegen ausschließliche
Gerichtsstands Vereinbarungen. 359
5. Verfahren nach Art. 31 Abs. 2 und 3 EuGVVO.359
6. Schadenersatzanspruch bei Verletzung einer ausschließlichen
Gerichtsstandsvereinbarung.363
II. Anwendung des unionsrechtlichen Missbrauchsverbots.365
L Zweckwidrigkeit.366
2. Missbrauchsabsicht. 367
III. Exkurs: Zulässigkeit von anti-suit injunctions in der reformierten
EuGVVO?.367
IV. Zusammenfassung.369
B. Missbräuchliches forum shopping.370
L Der Grundsatz freier Zuständigkeitswahl.370
II. Anwendungsfeld: beziehungsarme Gerichtsstände.371
III. Anwendung des unionsrechtlichen Missbrauchsverbots.372
1. Zweckwidrigkeit.372
2. Missbrauchsabsicht. 373
IV. Zusammenfassung.374
Ergebnisse.375
Conclusion.381
Literaturverzeichnis.387
Entscheidungsverzeichnis.421
Stichwortverzeichnis.430 |
any_adam_object | 1 |
author | Klöpfer, Matthias 1985- |
author_GND | (DE-588)1084589052 |
author_facet | Klöpfer, Matthias 1985- |
author_role | aut |
author_sort | Klöpfer, Matthias 1985- |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042926432 |
classification_rvk | PS 2960 PS 3840 |
ctrlnum | (OCoLC)951409237 (DE-599)DNB1076925863 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042926432</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190502</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">151014s2016 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1076925863</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161542558</subfield><subfield code="c">: ca. EUR 0.00 (AT), ca. EUR 0.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-154255-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">316154255X</subfield><subfield code="9">3-16-154255-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161542558</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)951409237</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1076925863</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2960</subfield><subfield code="0">(DE-625)139745:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3840</subfield><subfield code="0">(DE-625)139792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klöpfer, Matthias</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1084589052</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Missbrauch im Europäischen Zivilverfahrensrecht</subfield><subfield code="c">Matthias Klöpfer</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Missbrauch im Europ. Zivilverfahrensrecht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 432 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">Band 124</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Konstanz</subfield><subfield code="d">2014/2015</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsmissbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048806-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Missbrauchsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123774-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">allgemeine</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsgrundsätze</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsvergleichung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Missbrauchsverbot</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unionsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zivilverfahrensrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internationales</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsmissbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048806-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Missbrauchsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123774-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-154593-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">Band 124</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002479</subfield><subfield code="9">124</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d7320def77424480977b8980a6bcdc26&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028353616&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028353616</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042926432 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:50:59Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161542558 316154255X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028353616 |
oclc_num | 951409237 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-739 DE-M382 DE-703 DE-20 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-384 DE-739 DE-M382 DE-703 DE-20 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXV, 432 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |
series2 | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |
spelling | Klöpfer, Matthias 1985- Verfasser (DE-588)1084589052 aut Missbrauch im Europäischen Zivilverfahrensrecht Matthias Klöpfer Missbrauch im Europ. Zivilverfahrensrecht Tübingen Mohr Siebeck [2016] XXV, 432 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht Band 124 Dissertation Universität Konstanz 2014/2015 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Rechtsmissbrauch (DE-588)4048806-8 gnd rswk-swf Missbrauchsverbot (DE-588)4123774-2 gnd rswk-swf Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd rswk-swf allgemeine Rechtsgrundsätze Rechtsvergleichung Missbrauchsverbot Unionsrecht Zivilverfahrensrecht Internationales (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 s Rechtsmissbrauch (DE-588)4048806-8 s Missbrauchsverbot (DE-588)4123774-2 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-154593-1 Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht Band 124 (DE-604)BV000002479 124 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d7320def77424480977b8980a6bcdc26&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028353616&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Klöpfer, Matthias 1985- Missbrauch im Europäischen Zivilverfahrensrecht Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsmissbrauch (DE-588)4048806-8 gnd Missbrauchsverbot (DE-588)4123774-2 gnd Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4048806-8 (DE-588)4123774-2 (DE-588)4117728-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Missbrauch im Europäischen Zivilverfahrensrecht |
title_alt | Missbrauch im Europ. Zivilverfahrensrecht |
title_auth | Missbrauch im Europäischen Zivilverfahrensrecht |
title_exact_search | Missbrauch im Europäischen Zivilverfahrensrecht |
title_full | Missbrauch im Europäischen Zivilverfahrensrecht Matthias Klöpfer |
title_fullStr | Missbrauch im Europäischen Zivilverfahrensrecht Matthias Klöpfer |
title_full_unstemmed | Missbrauch im Europäischen Zivilverfahrensrecht Matthias Klöpfer |
title_short | Missbrauch im Europäischen Zivilverfahrensrecht |
title_sort | missbrauch im europaischen zivilverfahrensrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsmissbrauch (DE-588)4048806-8 gnd Missbrauchsverbot (DE-588)4123774-2 gnd Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
topic_facet | Europäische Union Rechtsmissbrauch Missbrauchsverbot Zivilprozessrecht Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d7320def77424480977b8980a6bcdc26&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028353616&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000002479 |
work_keys_str_mv | AT klopfermatthias missbrauchimeuropaischenzivilverfahrensrecht AT mohrsiebeckgmbhcokg missbrauchimeuropaischenzivilverfahrensrecht AT klopfermatthias missbrauchimeuropzivilverfahrensrecht AT mohrsiebeckgmbhcokg missbrauchimeuropzivilverfahrensrecht |