Risikomanagement, Organisation, Compliance für Unternehmer:
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Zenke, Ines Corporate Governance |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter
2015
|
Schriftenreihe: | De Gruyter Praxishandbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXXII, 632 Seiten Diagramme |
ISBN: | 3110354632 9783110354638 9783110354850 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042920337 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201112 | ||
007 | t| | ||
008 | 151012s2015 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N13 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1048633381 |2 DE-101 | |
020 | |a 3110354632 |9 3-11-035463-2 | ||
020 | |a 9783110354638 |c Gb. : EUR 99.95 (DE), EUR 102.80 (AT), sfr 135.00 (freier Pr.); UVP US$ 140.00 / GBP 74.99* |9 978-3-11-035463-8 | ||
020 | |a 9783110354850 |c Print/EBook : € [DE] 149.95* UVP US$ 210.00 / GBP 113.98* |9 978-3-11-035485-0 | ||
035 | |a (OCoLC)875018868 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042920337 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-2070s |a DE-945 |a DE-863 |a DE-1050 |a DE-860 |a DE-573 |a DE-526 |a DE-M382 |a DE-1102 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 658.12 |2 22/ger | |
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
084 | |a QP 310 |0 (DE-625)141852: |2 rvk | ||
084 | |a QP 341 |0 (DE-625)141862: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Risikomanagement, Organisation, Compliance für Unternehmer |c herausgegeben von Ines Zenke, Ralf Schäfer, Holger Brocke ; Bearbeitet von Sebastian Blumenthal-Barby [und 22 weiteren] |
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter |c 2015 | |
264 | 4 | |c © 2015 | |
300 | |a LXXII, 632 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a De Gruyter Praxishandbuch | |
650 | 4 | |a Compliance / Recht | |
650 | 4 | |a Risikomanagement / Recht | |
650 | 4 | |a Unternehmen | |
650 | 4 | |a Vorstand | |
650 | 4 | |a Geschäftsleitung | |
650 | 4 | |a Risikomanagement | |
650 | 4 | |a Risikocontrolling | |
650 | 4 | |a Compliance | |
650 | 4 | |a Unternehmensberater | |
650 | 4 | |a Rechtswissenschaften / Wirtschaftsrecht / Wirtschaftsrecht, andere | |
650 | 4 | |a Rechtswissenschaften / Rechtswissenschaften, andere | |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Zenke, Ines |d 1971- |0 (DE-588)12014090X |4 edt | |
700 | 1 | |a Schäfer, Ralf |d 1957- |0 (DE-588)142469955 |4 edt | |
700 | 1 | |a Brocke, Holger |0 (DE-588)1077745052 |4 edt | |
700 | 1 | |a Blumenthal-Barby, Sebastian |d 1972- |0 (DE-588)1077316380 |4 ctb | |
710 | 2 | |a Walter de Gruyter GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10095502-2 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-11-038771-1 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-11-035484-3 |
785 | 0 | 0 | |i Ersetzt durch |a Zenke, Ines |t Corporate Governance |b 2. Auflage |d 2020 |w (DE-604)BV046427797 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.degruyter.com/view/product/416112?rskey=qV6iE8&format=G |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4616060&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028347824&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028347824 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 341 Z54 |
DE-BY-FWS_katkey | 580065 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101432378 |
_version_ | 1826265009775181824 |
adam_text |
INHALT
VORWORT
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXVII
LITERATURVERZEICHNIS XXXVII
BEARBEITERVERZEICHNIS XLV
RECHTSPRECHUNGSUEBERSICHT XLIX
KAPITEL
1
UNTERNEHMENSORGANISATION, RISIKOMANAGEMENT, COMPLIANCE-MANAGEMENT 1
KAPITEL 2
IMPLEMENTIERUNG EINES COMPLIANCE-MANAGEMENT-SYSTEMS 7
A.
EINLEITUNG 7
B.
BERATUNGSANSAETZE IN DER ORGANISATIONSBERATUNG 9
I. DIE YYKLASSISCHE" EXPERTENBERATUNG: - 9
II. DIE PROZESSORIENTIERTE (SYSTEMISCHE) ORGANISATIONSBERATUNG - 11
III. DIE BERATER-REALITAET: EIN PRAGMATISCHER MIX AUS EXPERTEN- UND
PROZESSBERATUNG
14
C. STRATEGIEENTWICKLUNG - 15
I.
TREIBER FUER DIE STRATEGIEENTWICKLUNG: DIE NOTWENDIGKEIT
FUER EINE KURSVERAENDERUNG - 15
II. UNTERSCHIEDLICHE BERATERROLLEN IM RAHMEN DER STRATEGIEBERATUNG - 16
III. DIE PHASEN DES STRATEGIEPROZESSES - 16
1.
DIE VISION UND DAS LEITBILD - 17
2. DIE IST-ANALYSE 19
A)
SWOT-ANALYSE 20
B)
UMFELD-ANALYSE - WIE IST UNSER UMFELD HEUTE UND WIE WIRD ES SICH
ENTWICKELN? 20
C) STAKEHOLDER-ANALYSE 21
3.
STRATEGIEUMSETZUNG - 21
D. ORGANISATIONSENTWICKLUNG 23
I.
GRUNDLAGEN DER ORGANISATIONSTHEORIE - 23
II. ORGANISATIONSGESTALTUNG - 24
1. AUFBAUORGANISATION 24
A) EINLINIENSYSTEM VS. MEHRLINIENSYSTEM VS. STABLINIENSYSTEM - 25
B)
FUNKTIONALE ORGANISATIONSSTRUKTUR VS. DIVISIONALE
ORGANISATIONSSTRUKTUR - 26
C) MATRIXORGANISATION UND PROJEKTORGANISATION 27
HTTP://D-NB.INFO/1048633381
VIII
- INHALT
2.
ABLAUFORGANISATION 29
III. WANDEL VON ORGANISATIONEN 29
1. KLASSISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG 29
A) LEISTUNGSZIEL 30
B)
HUMANZIEL 30
C)
PHASE EINER ORGANISATIONSENTWICKLUNG 31
D)
EXTERNE FACHUNTERSTUETZUNG - 33
E) ANSAETZE EINER ORGANISATIONSENTWICKLUNG 33
2.
CHANGE MANAGEMENT 34
E. CONTROLLING 35
A)
LERNENDE ORGANISATION 36
B)
KONTINUIERLICHER VERBESSERUNGSPROZESS/KAIZEN 37
C) SIXSIGMA 39
I.
DAS NACHHALTEN VON VERAENDERUNGSPROZESSEN IN UNTERNEHMEN/CONTROLLING
VON CHANGE-PROZESSEN 41
KAPITEL 3
RISIKOMANAGEMENT IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN - 47
A.
UEBERBLICK 47
I.
JEDERMANN IST RISIKOMANAGER 47
II. OEKONOMISCHE VORTEILE DES RISIKOMANAGEMENTS 47
III. GESETZLICHE PFLICHTEN ZUM UMGANG MIT RISIKEN 48
B. RISIKOARTEN 50
C.
RISIKOMANAGEMENT - 55
D.
RISIKOMANAGEMENTPROZESS 57
I.
STRATEGISCHES RISIKOMANAGEMENT - 58
II. SYSTEMATISCHE RISIKOIDENTIFIKATION UND RISIKOKOMMUNIKATION - 59
1. GRUNDSAETZE DER RISIKOIDENTIFIKATION 59
2. UMSETZUNGSHILFEN DER RISIKOIDENTIFIKATION 61
3.
GRUNDSAETZE UND UMSETZUNGSHILFEN DER RISIKOKOMMUNIKATION 65
III. RISIKOBEWERTUNG UND RISIKOAGGREGATION - 66
1. BEWERTUNG DER EINZELNEN RISIKEN 66
A) QUALITATIVE METHODEN DER RISIKOBEWERTUNG 66
AA)
KLASSIFIZIERUNG DER RISIKEN ANHAND EINER
ABC-ANALYSE
66
BB) QUALITATIVE RISK-MAP
67
B) QUANTITATIVE METHODEN DER RISIKOBEWERTUNG 68
AA) ERWARTUNGSWERTE VERSCHIEDENER SZENARIEN UND
SENSITIVITAETSANALYSE 68
BB) QUANTITATIVE RISK-MAP
70
INHALT
-
IX
C)
QUANTITATIVE RISIKOMASSE 70
AA)
VALUE-AT-RISK UND ANDERE YYAT-RISK-KENNZAHLEN" - 71
BB)
RISIKOORIENTIERTE PERFORMANCEKENNZAHLEN 74
D) RISIKOABHAENGIGKEITEN: AGGREGATION DER EINZELNEN RISIKEN ZUM
GESAMTRISIKO
75
IV.
RISIKOSTEUERUNG UND RISIKOKONTROLLE 77
1.
RISIKOSTEUERUNG 77
2. ZU TRAGENDES RESTRISIKO UND RISIKOKAPITAL 78
AA) RISIKOSTEUERUNGSMASSNAHMEN 79
BB) RISIKOUEBERWACHUNG
81
CC) RISIKODOKUMENTATION 81
KAPITEL 4
COMPLIANCE - BEGRIFF, ENTWICKLUNG, FUNKTION 83
A.
EINLEITUNG 83
B.
DER BEGRIFF COMPLIANCE 84
I.
DIE WOERTLICHE UEBERSETZUNG ALS ANHALTSPUNKT - 85
II. COMPLIANCE IN DER MEDIZIN 85
III. ENGES VERSTAENDNIS VON COMPLIANCE 86
IV. WEITES VERSTAENDNIS VON COMPLIANCE 86
V.
COMPLIANCE ALS MANAGEMENTFUNKTION 88
C.
DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG VON COMPLIANCE 90
I.
DIE ENTWICKLUNG IN DEN USA 90
II. AUSSTRAHLUNG AUF EUROPA 92
III. COMPLIANCE: IN EUROPA NICHTS NEUES! 94
D. RECHTLICHE VERPFLICHTUNG ZUR ERRICHTUNG
EINER COMPLIANCE-FUNKTION
96
I. AUSDRUECKLICHE GESETZLICHE VORGABE NUR IN EINZELFAELLEN 96
II. ALLGEMEINE VERPFLICHTUNG ZUR EINRICHTUNG EINER
COMPLIANCE-FUNKTION? 97
1.
GENERELLE VERPFLICHTUNG ZUR EINRICHTUNG EINER
COMPLIANCE-FUNKTION? 98
2. KEINE VERPFLICHTUNG ZUR EINRICHTUNG EINER
COMPLIANCE-FUNKTION? 99
3. EINZELFALLABHAENGIGE PFLICHT ZUR EINRICHTUNG EINER
COMPLIANCE-FUNKTION?
100
III. ZWISCHENFAZIT 101
E. FUNKTION VON COMPLIANCE 104
I.
SCHUTZFUNKTION VON COMPLIANCE 105
II. IMAGEFUNKTION VON COMPLIANCE 109
X
INHALT
KAPITEL 5
KERNELEMENTE EINES COMPLIANCE-MANAGEMENT-SYSTEMS - 113
A.
EINLEITUNG 113
B.
COMPLIANCE-KULTUR 117
C. ORGANISATORISCHE AUSGESTALTUNG 118
I.
VERANTWORTLICHKEITSZUORDNUNG 118
II. ORGANISATORISCHE LOESUNGEN 120
III. AUFGABEN, QUALIFIKATIONEN UND RECHTSSTELLUNG
DES COMPLIANCE-VERANTWORTLICHEN - 128
1.
AUFGABEN 128
A)
BERATUNG/BERATUNGSPFLICHT 129
B)
ENTWICKLUNG UND UMSETZUNG INTERNER REGELWERKE 129
C) SCHULUNGEN UND INFORMATIONEN 129
D)
KONTROLLE UND AUFDECKUNG 130
E) BERICHTSPFLICHT 130
2.
QUALIFIKATION 131
3. RECHTSSTELLUNG 133
IV. AUSLAGERUNG - 137
1.
DIE ZULAESSIGKEIT 137
2. AUSGESTALTUNG 138
V. SCHNITTSTELLEN MIT ANDEREN UNTERNEHMENSINTERNEN
ORGANISATIONSEINHEITEN
140
VI. COMPLIANCE-AUDIT 142
D. PRAEVENTIONSMASSNAHMEN 144
I.
MITARBEITERHANDBUCH 145
II. (MITARBEITER-)SCHULUNGEN 146
III. BERATUNGSANGEBOTE FUER MITARBEITER 148
IV. SONSTIGE PRAEVENTIONSMASSNAHMEN 149
E.
UEBERWACHUNG/AUFDECKUNG 154
I.
UEBERWACHUNG 154
II.
HINWEISGEBERSYSTEME (WHISTLE-BLOWING) 156
F. SANKTIONEN - 161
I.
UNTERNEHMENSINTERNE SANKTIONEN 162
II. BEHOERDLICHE SANKTIONEN GEM. § 30,130 OWIG 164
1. UEBERBLICK 164
2.
§ 130 ABS. 1 OWIG 166
A) NORMADRESSATEN 166
B)
ERFORDERLICHE/ZUMUTBARE AUFSICHTSMASSNAHMEN 167
C) VERSTOSS GEGEN BETRIEBSBEZOGENE PFLICHTEN 169
3.
§ 30 OWIG 170
A)
NORMADRESSATEN 170
INHALT
XI
B)
"ICITERKREIS DER BEZUGSTAT - 170
C) BEZUGSTAT - 171
AA)
BETRIEBSBEZOGENE PFLICHT - 171
BB) BEREICHERUNG 171
KAPITEL 6
MASSNAHMEN UND REGELWERKE - 173
A.
UEBERBLICK 173
B.
ETHIKREGELN (CODE OFCONDUCT) 174
I. ZIELSETZUNG/FUNKTION 174
II. WESENTLICHE REGELUNGSINHALTE 176
C.
VERHALTEN BEI BEHOERDLICHEN DURCHSUCHUNGEN 177
I.
ZIELSETZUNG/FUNKTION 177
II. WESENTLICHE REGELUNGSINHALTE 178
1. ANKUNFT DER DURCHSUCHUNGSPERSONEN IM UNTERNEHMEN 178
2. VORBEREITUNG DER DURCHSUCHUNGSMASSNAHMEN - 179
3.
DURCHSUCHUNG VON RAEUMEN/BEFRAGUNG VON PERSONEN - 179
4. VERSIEGELUNG VON RAEUMLICHKEITEN 181
5. NACHBEREITUNG DER DURCHSUCHUNG IM UNTERNEHMEN 181
D. BEAUFTRAGUNG VON EXTERNEN DIENSTLEISTERN UND LIEFERANTEN 181
I.
ZIELSETZUNG/FUNKTION 181
II. WESENTLICHE REGELUNGSINHALTE 182
1. ANWENDUNGSBEREICH 182
2. SCHWELLENWERTE 182
3.
ANGEBOTSEINHOLUNG 183
4. CHECKLISTE 183
5.
UEBERPRUEFUNG 183
6. DOKUMENTATION VON VERTRAGSVERHANDLUNGEN/VERGABEENTSCHEIDUNG/
BEAUFTRAGUNG 184
7. VERWENDUNG VON MUSTERVERTRAEGEN 184
8. VERTRAGSARCHIVIERUNG/VERTRAGSCONTROLLING - 185
E. UMGANG MIT EINLADUNGEN, GESCHENKEN UND SONSTIGEN VORTEILEN (SOG.
INCENTIVE-RICHTLINIEN)
186
I. ZIELSETZUNG/FUNKTION 186
II. WESENTLICHE REGELUNGSINHALTE - 187
1. ANWENDUNGSBEREICH 187
2.
SCHWELLENWERTE 188
3. ZUWENDUNGSBERECHTIGTE - 188
4. ZUWENDUNGSVERFAHREN 188
5. REGISTRIERUNG VON ZUWENDUNGEN/BERICHTERSTATTUNG - 190
XII
INHALT
6.
VERWENDUNG VON SACHZUWENDUNGEN 190
7. CHECKLISTE 190
F.
UMGANG MIT DER OEFFENTLICHKEIT 191
I.
ZIELSETZUNG/FUNKTION 191
II. WESENTLICHE REGELUNGSINHALTE - 191
1. ANWENDUNGSBEREICH - 191
2. VERANTWORTLICHKEITEN - 192
3.
DELEGATION 192
III.
ERGAENZENDE MASSNAHMEN IM KRISENFALL - 193
IV. LITIGATION-PR 194
G.
SONSTIGE PRAXISRELEVANTE REGELWERKE (UEBERSICHT) - 195
I.
UNTERSCHRIFTEN-/ZEICHNUNGSRICHTLINIEN - 195
II. TELEKOMMUNIKATIONS-/IT-RICHTLINIEN 196
III. RICHTLINIEN ZUM UMGANG MIT DOKUMENTEN
(SOG. CLEAN DESKPOLICY) 196
IV. VERHALTENSREGELN FUER EINZELNE OPERATIVE EINHEITEN - 197
V.
GRUNDSAETZE ZUR WAHRNEHMUNG VON NEBENTAETIGKEITEN 197
VI.
SPENDEN-/SPONSORING-RICHTLINIE - 198
VII. RICHTLINIE ZUR DURCHFUEHRUNG INTERNER ERMITTLUNGEN - 198
VIII. RICHTLINIE ZUR GELDWAESCHEPRAEVENTION 199
KAPITEL 7
COMPLIANCE IN DER ABSCHLUSSPRUFUNG 201
A.
UEBERBLICK 201
B.
AUSWIRKUNGEN DES DEUTSCHEN CORPORATE GOVERNANCE KODEX
AUF DIE PFLICHTEN DES ABSCHLUSSPRUEFERS - 202
C. PFLICHTEN DES ABSCHLUSSPRUEFERS IM ZUSAMMENHANG
MIT DER ABZUGEBENDEN
ENTSPRECHENSERKLAERUNG 203
I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER ABGABE UND VEROEFFENTLICHUNG
DER ENTSPRECHENSERKLAERUNG 203
II. BINDUNGSWIRKUNG DES DCGK 204
III. PRUEFUNGSGEGENSTAND 205
IV. PRUEFUNGSDURCHFUEHRUNG UND PRUEFUNGSHANDLUNGEN 206
V.
BERICHTERSTATTUNG 207
1.
BESTAETIGUNGSVERMERK 207
2. PRUEFUNGSBERICHT 208
D. ABGABE DER UNABHAENGIGKEITSERKLAERUNG NACH NR. 7.2.1 DCGK 209
I.
INHALT DER ERKLAERUNG 210
1. ANGABEN ZU GESCHAEFTLICHEN, FINANZIELLEN, PERSOENLICHEN UND SONSTIGEN
BEZIEHUNGEN 210
INHALT
2.
HONORARANGABEN 211
II. SONSTIGE ERKLAERUNGEN 212
E. AUFTRAGSGEMAESSE ERWEITERUNG DER BERICHTSPFLICHTEN
DES
ABSCHLUSSPRUEFERS NACH NR. 7.2.3 DCGK 212
F. PRUEFUNG VON COMPLIANCE-MANAGEMENT-SYSTEMEN 212
KAPITEL 8
ZERTIFIZIERUNG VON COMPLIANCE-MANAGEMENT-SYSTEMEN (IDW PS 980)
A.
EINFUEHRUNG IN DIE PRUEFUNG EINES COMPLIANCE-MANAGEMENT-SYSTEMS
(CMS) 215
B. DIE ARTEN DER PRUEFUNG EINES CMS 216
I. KONZEPTIONSPRUEFUNG 217
II.
ANGEMESSENHEITSPRUEFUNG 217
III. WIRKSAMKEITSPRUEFUNG 217
C. DIE GRUNDLAGEN EINES CMS NACH DEM IDW PS 980 218
D.
DER SINN UND ZWECK EINES CMS AUS SICHT
DER WIRTSCHAFTSPRUEFUNG
222
I. PRUEFUNGSANLAESSE 224
1. HILFESTELLUNG BEI DER KONZEPTION UND IMPLEMENTIERUNG EINES
CMS 224
2.
LAUFENDE QUALITAETSSICHERUNG 224
3. OBJEKTIVER NACHWEIS DER WIRKSAMKEIT EINES CMS 225
4. CMS-PRUEFUNG BEI UNTERNEHMENSTRANSAKTIONEN 226
E. KRITISCHE BEURTEILUNG DER PRUEFUNG DES CMS 226
KAPITEL 9
ABSICHERUNG DURCH VERSICHERUNGSLOESUNGEN 229
A.
UEBERBLICK 229
B.
D&O-VERSICHERUNG 230
I.
ALLGEMEINES 230
II.
GEGENSTAND DER DECKUNG 230
III. VERSICHERUNGSNEHMER UND VERSICHERTER PERSONENKREIS 232
IV. VERSICHERTE HAFTUNGSTATBESTAENDE 234
1.
INNENANSPRUECHE 235
2. AUSSENANSPRUECHE 237
A) KARTELLRECHT 237
B)
UMWELTRECHT 238
C) PATENTVERLETZUNG 240
XIV
- INHALT
3.
CLAIMS-MADE-PRINZIP 241
V. ABGRENZUNG ZU SONSTIGEN VERSICHERUNGEN (SOG.
SUBSIDIARITAETSKLAUSELN)
242
VI. AUSSCHLUESSE 243
1. VORSATZAUSSCHLUSS 243
2. KEINE DECKUNG IM ZUSAMMENHANG MIT BESTECHUNG, SCHENKUNGEN,
SPENDEN ODER AEHNLICHEN ZUWENDUNGEN
- 244
VII. SELBSTBETEILIGUNG DES LEITUNGSORGANS 245
1. VORSTAG 246
A)
ANWENDUNGSBEREICH 246
B)
INTENTION DES GESETZGEBERS 246
C) VERSTOSS GEGEN § 93 ABS. 2 S. 3 AKTG 247
2.
DIE AUSWIRKUNGEN DES VORSTAG AUF EINZELNE
VORSTANDSMITGLIEDER 248
A) REGELUNG IM ANSTELLUNGSVERTRAG 248
B)
AUSLEGUNG VON UNKLARHEITEN - 249
AA) ZEITLICHE GELTUNG DES § 93 ABS. 2 S. 3 AKTG 249
BB) HOEHE DER SELBSTBETEILIGUNG - 249
CC) MEHRFACHVERSTOESSE - 250
DD) KEINE VERGUETUNG IN DER
TOCHTERAKTIENGESELLSCHAFT 250
EE) SELBSTBETEILIGUNG FUER INNENANSPRUECHE UND KOMPENSATION
DES SCHADENS
251
VIII.
DIE SELBSTBEHALTSVERSICHERUNG - 252
1. ANRECHNUNGSMODELLE 253
2. SELBSTBEHALTSVERSICHERUNG OHNE ANRECHNUNG
(ZUSATZSUMMEN-MODELL) 253
3.
PERSONAL-D&O 254
4. EMPFEHLUNG 255
5.
ZUSAMMENFASSUNG 256
IX. VERSICHERUNGSSUMMEN 256
X. BEWERTUNG 258
C.
DIE RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG 258
I.
DIE UNTERNEHMENSFINANZIERTE STRAF-RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG - 258
1. VERSICHERUNGSGEGENSTAND 259
2. VERSICHERTE KOSTEN 259
3. WIDERSPRUCHSRECHT DERVERSICHERUNGSNEHMERIN 260
II. DIE PRIVATE STRAF-RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG 260
III. DIE PRIVATE ANSTELLUNGSVERTRAGS-RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG 260
IV. BEWERTUNG 261
INHALT
XV
KAPITEL 10
ARBEITSRECHT - 263
A.
UEBERBLICK 263
B.
RECHTSGRUNDLAGEN FUER COMPLIANCE-STRUKTUREN - 265
I. ARBEITSSCHUTZ UND ARBEITSSICHERHEIT 265
1. ALLGEMEINE FUERSORGEPFLICHTEN - 265
2. SICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ 265
A)
ARBEITSSCHUTZ 265
B)
BESCHAEFTIGUNGSVERBOTE - 267
C) ARBEITSSICHERHEIT 267
D)
WEITERE ARBEITSSCHUTZ-UND UNFALLVERHUETUNGSVORSCHRIFTEN 268
3. GESETZLICHE ARBEITSZEITBESCHRAENKUNGEN - 268
II. SOZIALVERSICHERUNG 269
1. ABFUEHRUNG DER SOZIALVERSICHERUNGSBEITRAEGE 269
2.
RISIKOFALL SCHEINSELBSTSTAENDIGKEIT 270
III. ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG 272
1. GESETZLICHE AUSDEHNUNG DER ERLAUBNISPFLICHT SEIT 1.12.2011 272
2.
VERBOT DER DAUERHAFTEN UEBERLASSUNG - 274
3. BEVORSTEHENDE GESETZESAENDERUNGEN - 275
IV. BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT - 276
1.
UNMITTELBARE RELEVANZ FUER COMPLIANCE 276
2. RISIKOFALL BETRIEBSRATSVERGUETUNG 277
3. MITBESTIMMUNG BEI COMPLIANCE-MASSNAHMEN 278
V. ALLGEMEINES GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ (AGG) - 279
1.
SCHUTZZWECK DES AGG UND RELEVANZ FUER COMPLIANCE 279
2. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH DES AGG 280
A) GESCHUETZTE PERSONEN 280
B) MOEGLICHE TAETER UND VERANTWORTLICHE NACH DEM AGG 281
3. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH DES AGG 281
4.
FORMEN DER BENACHTEILIGUNG 283
5. AUSNAHMEN VOM VERBOT DER BENACHTEILIGUNG 283
6. RECHTSFOLGEN BEI VERSTOESSEN GEGEN DAS VERBOT DER BENACHTEILIGUNG
DURCH DEN ARBEITGEBER 284
A)
BESCHWERDERECHT 284
B)
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT 285
C) ENTSCHAEDIGUNG UND SCHADENERSATZ 285
D)
UNTERLASSUNGS- UND BESEITIGUNGSANSPRUCH 288
E) MASSREGELUNGSVERBOT 288
F)
INFORMATION AN BETRIEBSRAT UND DIE ANTIDISKRIMINIERUNGSSTELLE DES
BUNDES 288
G) UNWIRKSAMKEIT VON VEREINBARUNGEN 289
XVI
INHALT
7.
ORGANISATIONSPFLICHTEN DES ARBEITGEBERS 289
A) STELLENAUSSCHREIBUNGEN - 289
B)
SCHUTZMASSNAHMEN 289
C) SCHULUNGEN 289
D)
BESCHWERDESTELLE - 290
E) BEKANNTMACHUNGSPFLICHTEN 291
VI.
PERSOENLICHKEITSRECHT UND DATENSCHUTZ - 291
1. VERHALTENS-BZW. ETHIKRICHTLINIEN 291
2. WHISTLE-BLOWER-REGELUNGEN 292
3. ARBEITNEHMERDATENSCHUTZ UND E-MAIL-UEBERWACHUNG - 293
C. EINFUEHRUNG UND DURCHSETZUNG VON COMPLIANCE-VORGABEN
IM UNTERNEHMEN
293
I. EINFUEHRUNG DURCH DIREKTIONSRECHT 294
II. EINFUEHRUNG DURCH INDIVIDUALVEREINBARUNG 295
III. EINFUEHRUNG DURCH BETRIEBSVEREINBARUNG 296
KAPITEL 11
DATENSCHUTZRECHTLICHE COMPLIANCE - 299
A.
UEBERBLICK 299
B.
RECHTSGRUNDLAGEN FUER COMPLIANCE-STRUKTUREN 300
I. MATERIELLES DATENSCHUTZRECHT - 300
1. VERTRIEBSPRODUKTE 300
2. AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG 303
II. ADRESSATEN DES DATENSCHUTZRECHTES UND RECHTSFOLGEN BEI
VERSTOESSEN 304
1. ADRESSATEN DES DATENSCHUTZRECHTS - 304
2. RECHTSFOLGEN BEI VERSTOESSEN - 305
C. EINFUEHRUNG UND DURCHSETZUNG VON COMPLIANCE-VORGABEN
IM UNTERNEHMEN
307
I. INBETRIEBNAHME VON VERFAHREN AUTOMATISIERTER
VERARBEITUNGEN - 307
II. BESTELLUNG EINES BEAUFTRAGTEN FUER DEN DATENSCHUTZ - 308
III. ERSTELLUNG VON VERFAHRENSUEBERSICHTEN - 309
IV. VORABKONTROLLE 310
V.
VERPFLICHTUNG AUF DAS DATENGEHEIMNIS - 310
VI.
TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN - 311
VII. SCHULUNG VON MITARBEITERN 311
INHALT
XVII
KAPITEL 12
ENERGIEKARTELLRECHT 313
A.
UEBERBLICK 313
B.
KARTELLRECHT IM ENERGIEMARKT 313
C. DIE MOTIVATION KARTELLRECHTLICHER COMPLIANCE 318
D.
ZIELE KARTELLRECHTLICHER COMPLIANCE 320
E.
GRUNDZUEGE: WAS IST KARTELLRECHT? WOZU DIENT ES?
WAS VERBIETET ES? WEN BETRIFFT
ES? - 320
I.
RECHTSGRUNDLAGEN, ANWENDUNGSBEREICH, ZIEL UND SYSTEMATIK DES
KARTELLRECHTS 321
II. DAS KARTELLVERBOT 322
III. DIE MISSBRAUCHSVERBOTE 324
IV. DIE FUSIONSKONTROLLE 326
V.
PRAXISRELEVANTE BEISPIELE VON KARTELLVERSTOESSEN 328
1.
KLASSISCHE KARTELLABSPRACHEN IM SINNE DES § 1GWB 328
2. INFORMATIONSAUSTAUSCH 329
3. LANGFRISTIGE BEZUGSBINDUNGEN 330
4. VERSTOESSE GEGEN KARTELLRECHTLICHE MISSBRAUCHSVERBOTE - 331
A)
ALLGEMEINES 331
B)
BETROFFENE (ABSATZ-)MAERKTE 332
C) MISSBRAUCH IM KONZESSIONSVERGABEVERFAHREN 333
5.
VERSTOESSE GEGEN FUSIONSKONTROLLVORSCHRIFTEN 335
F. WELCHE UENTERNEHMENSBEREICHE/PERSONEN SIND BETROFFEN/GEFAEHRDET? 336
I.
UNTERNEHMENSLEITUNG - 336
II. HANDEL/VERTRIEB 337
III. VERTRAGSMANAGEMENT 337
G. ZU DEN FOLGEN VON KARTELLVERSTOESSEN: WAS PASSIERT
BEI VERSTOESSEN GEGEN DAS KARTELLRECHT?
338
I. ERMITTLUNGS-, AUSKUNFTS- UND BESCHLAGNAHMEBEFUGNISSE 339
II. ABSTELLUNGSVERFUEGUNGEN UND EINSTWEILIGE MASSNAHMEN 340
III. VERHAENGUNG VON BUSSGELDERN 342
1.
BUSSGELDERGEGEN UNTERNEHMEN 342
A) BUSSGELDBEMESSUNG 343
B)
STEUERLICHE BEHANDLUNG VON BUSSGELDERN 343
2. BUSSGELDERGEGEN NATUERLICHE PERSONEN 344
A) BUSSGELDBEMESSUNG 344
B)
VERSICHERUNGSRECHTLICHE BEHANDLUNG VON BUSSGELDERN 345
IV. VORTEILSABSCHOEPFUNG DURCH DIE KARTELLBEHOERDEN ODER DURCH
VERBAENDE
345
V.
SCHADENERSATZ- UND UNTERLASSUNGSANSPRUECHE DER BETROFFENEN NACH DEM
GWB
345
XVIII
INHALT
1.
PRIVATE KARTELLVERFOLGUNG 346
2. BINDUNGSWIRKUNG KARTELLBEHOERDLICHER ENTSCHEIDUNGEN 347
3. VERWEIS AUF MOEGLICHKEITEN DERWEITERWAELZUNG IM RAHMEN
DER SCHADENERMITTLUNG (PASSING-ON-DEFENSE) UND ANSPRUECHE INDIREKTER
ABNEHMER
348
4. KAUSALITAET IN SOG. UMBRELLA-PRICING-FAELLEN 349
5. DIE VERJAEHRUNG KARTELLRECHTLICHER SCHADENERSATZANSPRUECHE -349
6. PERSOENLICHE HAFTUNG VON GESCHAEFTSFUEHRERN BZW.
UNTERNEHMENSVERANTWORTLICHEN
350
VI. WEITERE KONSEQUENZEN 351
1. ZIVILRECHTLICHE UNWIRKSAMKEIT KARTELLRECHTSWIDRIGER
RECHTSGESCHAEFTE 351
2.
GESELLSCHAFTS- UND ARBEITSRECHTLICHE KONSEQUENZEN 352
H. HINWEISE ZUR KARTELLRECHTLICHEN COMPLIANCE 353
I. AUSGANGSPUNKT: BESTANDSAUFNAHME UND RISIKOBEWERTUNG 353
1. REAKTIONSMOEGLICHKEITEN BEI FESTGESTELLTEN
ZUWIDERHANDLUNGEN
354
A) DER KARTELLVERSTOSS WIRD BISLANG KARTELLBEHOERDLICH NICHT
VERFOLGT
- 354
B) DER KARTELLVERSTOSS WIRD BEREITS KARTELLBEHOERDLICH VERFOLGT 355
2. BESTIMMUNG DES RELEVANTEN PERSONENKREISES UND DER WESENTLICHEN
INHALTE EINER KARTELLRECHTS-COMPLIANCE 356
II. KARTELLRECHTS-COMPLIANCE ALS AUFGABE DER LEITUNGSEBENE 356
III. INFORMATION UND SCHULUNG VON MITARBEITERN 357
IV. ERSTELLUNG VON RICHTLINIEN BZW. CHECKLISTEN -357
V.
ORGANISATORISCHE VORKEHRUNGEN ZUR UEBERWACHUNG 358
VI.
DOKUMENTATION 359
VII. UMGANG MIT KARTELLRECHTLICH SENSIBLEN UNTERLAGEN - 359
1. KORRESPONDENZ MIT EINEM EXTERNEN ANWALT -360
2. KORRESPONDENZ MIT SYNDIKUSANWAELTEN 361
KAPITEL
13
ENERGIEWIRTSCHAFTSRECHT 363
A.
ENTFLECHTUNGSVORGABEN DES ENWG 363
I.
UEBERBLICK 363
1.
EUROPARECHTLICHE GRUNDLAGEN UND DIE UMSETZUNG
IM ENWG 363
2.
GESETZLICHE ZIELE DER ENTFLECHTUNGSVORGABEN - 364
3. STUFENFOLGE DER UND AUSNAHMEN VON DEN
ENTFLECHTUNGSVORGABEN 364
INHALT
-
XIX
4.
AUSLEGUNG UND KONKRETISIERUNG DER ENTFLECHTUNGSVORGABEN 366
5. WEITERENTWICKLUNG DER ENTFLECHTUNGSVORGABEN AUF EUROPAEISCHER
EBENE 367
II.
VERTRAULICHKEITSVORGABEN 368
1. ZIELE DES § 6A ENWG 368
2. VERTRAULICHKEITSGEBOT, § 6A ABS. 1 ENWG 369
A) WELCHE UNTERNEHMEN SIND VERPFLICHTET? - 369
B)
UMFANG DER VERPFLICHTUNG 369
C) SICHERSTELLUNG DER VERTRAULICHKEIT IM UNTERNEHMEN - 370
3.
VERPFLICHTUNG ZUR NICHTDISKRIMINIERENDEN OFFENLEGUNG, § 6A ABS. 2
ENWG 373
A)
WELCHE UNTERNEHMEN SIND VERPFLICHTET? 373
B) UMFANG DER VERPFLICHTUNG 373
C) SICHERSTELLUNG DER NICHTDISKRIMINIERENDEN
OFFENLEGUNG
373
4. FESTLEGUNGEN DER BNETZA (GPKE, GELI GAS) 374
5. DOKUMENTATION DER GESCHAEFTSPROZESSE - 375
III. BUCHHALTERISCHE ENTFLECHTUNG - 376
1.
ZIELE DES § 6B ENWG - 376
2. UMFANG DER VERPFLICHTUNG 377
IV. RECHTLICHE UND OPERATIONELLE ENTFLECHTUNG - 379
1.
RECHTLICHE ENTFLECHTUNG 379
A) INHALT DER VERPFLICHTUNG 379
B) ENERGIERECHTLICHE UMSETZUNG 380
C) ARBEITSRECHTLICHE UMSETZUNG 383
2.
OPERATIONELLE ENTFLECHTUNG 384
A) BESTIMMUNGEN ZUR YYPERSONELLEN ENTFLECHTUNG" 384
B)
AUSLEGUNGSVERSTAENDNIS DER REGULIERUNGSBEHOERDEN - 387
C) KOMMUNIKATIONSVERHALTEN UND MARKENPOLITIK - 388
D)
GLEICHBEHANDLUNGSMANAGEMENT - 390
3. AUSNAHMEREGELUNG: DE-MINIMIS-UNTERNEHMEN 391
B. ZUSAETZLICHE GRUNDLEGENDE VERPFLICHTUNGEN
DES ENERGIEWIRTSCHAFTSRECHTS
- 392
C. CHECKLISTE 394
I.
ENTFLECHTUNGSVORGABEN 394
1. VERTRAULICHKEIT, § 6A ENWG 394
2. BUCHHALTERISCHE ENTFLECHTUNG, § 6B ENWG 395
3. RECHTLICHE ENTFLECHTUNG, § 7 ENWG 395
4.
OPERATIONELLE ENTFLECHTUNG, § 7A ENWG 395
II. ENERGIEWIRTSCHAFTSRECHT 396
XX
- INHALT
KAPITEL 14
STROM- UND ENERGIESTEUERRECHTLICHE COMPLIANCE - 397
A.
EINFUEHRUNG 397
B.
STEUERLICHE PFLICHTEN, UEBERWACHUNG UND SANKTIONEN - 397
C. SYSTEMATISCHER UEBERBLICK 400
D.
STROMSTEUERRECHT - 401
I.
UEBERSICHT ZUM STROMSTG 402
II. BESTEUERUNG DES STROMS 403
1. STEUERENTSTEHUNG - 403
2. STEUERSCHULDNER 404
3.
VERSORGERERLAUBNIS 405
4. PFLICHTEN DES VERSORGERS 406
5. STROMSTEUERANMELDUNG 406
III. ENTNAHME STEUERBEFREITEN ODER STEUERBEGUENSTIGTEN STROMS
UND STEUERENTLASTUNG - 407
1. ENTNAHME STEUERBEFREITEN ODER STEUERBEGUENSTIGTEN STROMS 408
A)
BEANTRAGUNG UND ERTEILUNG DER ERLAUBNIS 408
B)
PFLICHTEN DES ERTAUBNISINHABERS - 409
2. STROMSTEUERBEFREIUNGEN 409
A) GRUENER STROM AUS GRUENEN NETZEN - 409
B)
STROM ZUR STROMERZEUGUNG 410
C) DEZENTRALE STROMERZEUGUNG UND
-VERSORGUNG
411
3.
STEUERENTLASTUNG FUER UNTERNEHMEN DES PRODUZIERENDEN
GEWERBES 412
A) UNTERNEHMEN DES PRODUZIERENDEN GEWERBES 412
B)
STROMENTNAHME ZU BETRIEBLICHEN ZWECKEN - 414
C) NUTZENERGIE-LIEFERUNG - 414
D)
ALLGEMEINE ENTLASTUNG - 415
4. SPITZENAUSGLEICH 415
IV. UEBERSICHT DER WICHTIGSTEN FRISTEN AUS DEM STROMSTEUERRECHT 416
E.
ENERGIESTEUERRECHT - 416
I.
BESTEUERUNG VON ERDGAS - 417
1. STEUERTARIFE 418
2.
STEUERENTSTEHUNG (YYENTNAHME ZUM VERBRAUCH") - 418
3. KEINE STEUERENTSTEHUNG BEI ANSCHLIESSENDER STEUERFREIER
VERWENDUNG - 419
4. STEUERSCHULDNER 420
5.
ANMELDUNG ALS LIEFERER 420
6. PFLICHTEN DES LIEFERERS 421
7. ERDGASSTEUERANMELDUNG 422
INHALT
II.
STEUERENTLASTUNGEN 423
1. FORMELLE VORAUSSETZUNGEN DER STEUERENTLASTUNGEN 423
2. ENERGIESTEUERENTLASTUNGEN IM EINZELNEN 423
A) KEINE VERWENDUNG ALS KRAFT- ODER HEIZSTOFF 424
B)
BEGUENSTIGTE PROZESSE UND VERFAHREN 424
AA) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 424
BB) MINERALOGISCHE VERFAHREN 425
CC) VERFAHREN DER METALLERZEUGUNG UND-BEARBEITUNG 425
DD) CHEMISCHES REDUKTIONSVERFAHREN
- 426
EE) ZWEIERLEI VERWENDUNGSZWECK (DUAL USE) 426
C)
THERMISCHE ABFALL- UND ABLUFTBEHANDLUNG 427
D)
STROMERZEUGUNG UND KRAFT-WAERME-KOPPLUNG 427
E) ENERGIEEINSATZ IN (HOCHEFFIZIENTEN) KWK-ANLAGEN 428
F)
BEGUENSTIGUNG FUER UNTERNEHMEN DES PRODUZIERENDEN
GEWERBES 429
AA) ALLGEMEINE STEUERENTLASTUNG 429
BB) SPITZENAUSGLEICH 430
III. EXKURS: BIOGAS 430
1.
STEUERENTSTEHUNG - 431
2. STEUERBEGUENSTIGUNG VON BIOGAS 431
A) STEUERBEFREIUNG - 432
B)
STEUERENTLASTUNG 432
IV. UEBERSICHT DER WICHTIGSTEN FRISTEN AUS DEM ENERGIESTEUERRECHT - 432
KAPITEL
15
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE COMPLIANCE 433
A.
SYSTEMATISCHER UEBERBLICK 433
B.
PFLICHTEN DER UNTERNEHMENSLEITUNG 434
I.
ORGANISATIONSPFLICHTEN 434
1. BEACHTUNG DES UNTERNEHMENSGEGENSTANDES 434
2. WAHRUNG DER KOMPETENZORDNUNG 435
3. ORGANISATIONSVERANTWORTUNG 437
4.
BESONDERE LEGALITAETSPFLICHTEN 437
II. INFORMATIONS- UND BERICHTSPFLICHTEN 438
1. BERICHTSPFLICHTEN GEGENUEBER DEM AUFSICHTSRAT 438
2. BERICHTSPFLICHTEN GEGENUEBER DEN ANTEILSEIGNERN 439
3.
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN GEGENUEBER DER ALLGEMEINHEIT 439
III. UNTERNEHMENSSTRATEGIE - UNTERNEHMERISCHES ERMESSEN - 440
IV. PLANUNG UND FINANZIERUNG 443
1.
PLANUNGS- UND FINANZVERANTWORTUNG 443
XXII
INHALT
2.
INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 444
V. TREUEPFLICHTEN 444
1.
BEGRIFF UND FALLGRUPPEN 444
2. INSBESONDERE: WETTBEWERBSVERBOTE 446
3. PFLICHT ZUR VERSCHWIEGENHEIT 447
VI. BESONDERHEITEN FUER DEN GMBH-GESCHAEFTSFUEHRER 449
VII. VERBUNDENE UNTERNEHMEN 450
C. PFLICHTEN DES AUFSICHTSORGANS 451
I.
BILDUNG EINES AUFSICHTSORGANS-ARTEN 451
II. PERSOENLICHE EIGNUNG 452
III. UEBERWACHUNGSPFLICHT 453
1. AUFGABENDELEGATION UND ORGANVERANTWORTUNG 454
2.
INSBESONDERE: PRUEFUNGSAUSSCHUSS 455
3. GEGENSTAND DER UEBERWACHUNG UND INFORMATIONSPFLICHT 456
4. UEBERWACHUNGSMITTEL 457
5. ERFUELLUNG DER UEBERWACHUNGSAUFGABE 458
IV. WEITERE PFLICHTEN DES AUFSICHTSRATES 459
1.
EINBERUFUNG DER HAUPTVERSAMMLUNG (§ 111 ABS. 3 AKTG) 460
2. BERICHTS-, PRUEFUNGS- UND MITWIRKUNGSPFLICHTEN - 460
3. ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE NACH § 111 ABS. 4 AKTG 460
V. TREUE-UND VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 463
1.
LOYALITAET UND BINDUNG AN DAS UNTERNEHMENSINTERESSE 463
2. INHALT DER VERSCHWIEGENHEITSPFLICHTEN 464
VI. FAKULTATIVER AUFSICHTSRAT IN DER GMBH 466
VII. BESONDERHEITEN BEI KOMMUNALEN GESELLSCHAFTEN 466
KAPITEL 16
MARKTMISSBRAUCHSRECHT UND COMPLIANCE - 469
A.
UEBERBLICK 469
I.
KAPITALMARKTRECHTLICHES MARKTMISSBRAUCHSRECHT 469
II. DAS ANALOGON IM ENERGIERECHT: DIE REMIT 471
1. UEBERBLICK 471
2.
REMIT-BETROFFENHEIT 472
B. INSIDERRECHT 473
I.
UEBERBLICK 473
II.
INSIDERINFORMATION 473
1. KONKRETE INFORMATION 474
2. NICHTOEFFENTLICH BEKANNTE INFORMATION 475
3. EMITTENTEN- ODER INSIDERPAPIER-BEZUG 476
4.
EIGNUNG ZUR ERHEBLICHEN KURSBEEINFLUSSUNG 477
INHALT
XXIII
5.
BEISPIELE 477
6.
EXKURS 479
III.
INSIDERPAPIERE - 479
1. FINANZINSTRUMENTE 479
2. DERIVATE 480
IV.
INSIDERHANDELSVERBOT - 481
1.
TATHANDLUNGEN 481
2. HANDELSVERBOT (NR. 1) 481
3. WEITERGABEVERBOT (NR. 2) 482
4. EMPFEHLUNGS- BZW. VERLEITUNGSVERBOT (NR. 3) 484
V. INSIDERRECHT IM BEREICH DER ENERGIEGROSSHANDELSPRODUKTE 484
1.
UEBERBLICK UND ANWENDUNGSBEREICH 484
2. INSIDERINFORMATION UND INSIDERHANDELSVERBOTE 485
3. PRAKTISCHER UMGANG IM UNTERNEHMEN - 487
C. RECHT DER MARKTMANIPULATION 488
I.
UEBERBLICK 488
II.
INFORMATIONSGESTUETZTE MANIPULATIONEN 489
1. TATBESTAND 489
2. MACHEN UNRICHTIGER ODER IRREFUEHRENDER ANGABEN - 489
3. VERSCHWEIGEN - 491
III. HANDELSGESTUETZTE MANIPULATIONEN - 492
1. TATBESTAND 492
2.
ANZEICHEN NACH DERMAKONV 492
3. BEISPIELE NACH DER MAKONV 494
IV. SONSTIGE TAEUSCHUNGSHANDLUNGEN - 495
1.
TATBESTAND 495
2.
BEISPIELE NACH DER MAKONV 495
V. MARKTMANIPULATION IM BEREICH DER ENERGIEGROSSHANDELSPRODUKTE - 496
D.
UNTERSUCHUNG UND SANKTIONEN VON MARKTMISSBRAUCH 498
KAPITEL 17
PUBLIC CORPORATE GOVERNANCE KODEX
- 501
A.
UEBERBLICK 501
B.
GRUNDLAGEN UND STRUKTUR 503
I.
QUELLEN 503
II.
ZIELE UND REGELUNGSTECHNIK 504
III. ANWENDUNGSBEREICH 506
C. VORGABEN FUER DIE GESCHAEFTSLEITUNG - 507
I.
LEITUNGSAUFGABE 507
II. VERGUETUNG 508
XXIV
INHALT
III.
INTERESSENKONFLIKTE 511
D. AUFSICHT UND ZUSAMMENARBEIT DER ORGANE - 512
I.
UEBERBLICK 512
II.
AUFSICHT IN UNTERNEHMEN DES BUNDES - 512
III. ZUSAMMENSETZUNG UND INTERESSENKONFLIKTE - 514
E. EMPFEHLUNGEN AN DIE ANTEILSEIGNER 514
F.
TRANSPARENZ UND RECHNUNGSLEGUNG 516
I.
JAEHRLICHER BERICHT 516
II. RECHNUNGSLEGUNG 517
III. ABSCHLUSSPRUEFUNG 518
KAPITEL
18
STRAFRECHT 521
A.
UEBERBLICK 521
B.
VORTEILSANNAHME UND VORTEILSGEWAEHRUNG
GEGENUEBER AMTSTRAEGERN - 522
I. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN - 522
1. AMTSTRAEGER 523
2.
VORTEIL 525
3.
UNRECHTSVEREINBARUNG 527
II. HANDLUNGSEMPFEHLUNG 528
C. BESTECHLICHKEIT IM GESCHAEFTLICHEN VERKEHR 530
I.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 530
II. HANDLUNGSEMPFEHLUNG - 532
D. WETTBEWERBSBESCHRAENKENDE ABSPRACHE BEI AUSSCHREIBUNGEN 534
I.
TATBESTAND 534
1.
AUSSCHREIBUNG UEBER WAREN ODER GEWERBLICHE LEISTUNG - 535
2. RECHTSWIDRIGE ABSPRACHE - 535
3. ABGEBEN EINES ANGEBOTES ALS STRAFBARE TATHANDLUNG - 535
II. HANDLUNGSEMPFEHLUNG 536
E. STEUERLICHE AUSWIRKUNGEN VON ZUWENDUNGEN - 537
I.
AUSWIRKUNGEN FUER DEN ZUWENDENDEN 537
II. AUSWIRKUNGEN FUER DEN ZUWENDUNGSEMPFAENGER - 538
F. UNTREUE 539
I.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN - 539
1. MISSBRAUCH 540
2.
TREUEBRUCH 540
3.
PFLICHTWIDRIGKEIT 542
4. EINVERSTAENDNIS DES VERMOEGENSINHABERS 542
5. VERMOEGENSNACHTEIL - 544
INHALT
-
XXV
6.
VORSATZ 545
II.
PRAXISRELEVANTE FALLGRUPPEN DER UNTREUE 546
1. SPONSORING 546
2.
SCHMIERGELDZAHLUNGEN 547
3. SCHWARZE KASSEN 549
4. RISIKOGESCHAEFTE 551
5. UNTREUE IM KONZERN 553
6. EXKURS: § 130 OWIG 554
III. HANDLUNGSEMPFEHLUNG 555
G. STRAFRECHTLICHE GARANTENPFLICHTEN DES COMPLIANCE-OFFICERS 555
H.
STEUERSTRAFRECHT 557
I. UEBERBLICK 557
I.
MATERIELLES STEUERSTRAFRECHT 559
I. DER TATBESTAND DER STEUERHINTERZIEHUNG 559
1. STEUERHINTERZIEHUNG DURCH AKTIVES TUN 561
A) FALSCHE ANGABEN UEBER TATSACHEN 561
B)
ABGRENZUNG ZU RECHTSAUFFASSUNGEN 562
C) KEINE BEWEISLAST DES ERKLAERENDEN 563
D)
STEUERBERATER - 563
2. STEUERHINTERZIEHUNG DURCH UNTERLASSEN 564
A) ERKLAERUNGSPFLICHTIGER 564
B) BERICHTIGUNGSPFLICHT 565
3. STEUERVERKUERZUNG 566
A)
ALLGEMEINES 566
B)
STEUERVERKUERZUNG AUF ZEIT 567
C) UNGERECHTFERTIGTER STEUERVORTEIL 567
D)
ERMITTLUNG DES STEUERSCHADENS 568
E) KOMPENSATIONSVERBOT 568
II.
DER SUBJEKTIVE TATBESTAND DER STEUERHINTERZIEHUNG - 569
III. VERSUCHTE STEUERHINTERZIEHUNG 571
IV. RECHTSFOLGEN DER STEUERHINTERZIEHUNG 572
1.
KRIMINALSTRAFE 572
2. VERFAHRENSEINSTELLUNG 573
3. BUSSGELDRECHTLICHE SANKTIONEN 575
4. STEUERRECHTLICHE KONSEQUENZEN 575
V. SONSTIGE STEUERSTRAFTATBESTAENDE/STEUERORDNUNGSWIDRIGKEITEN 576
VI.
SELBSTANZEIGE 578
1. POSITIVE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE WIRKSAMKEIT EINER
SELBSTANZEIGE 578
2. AUSSCHLUSS DER WIRKSAMKEIT EINER SELBSTANZEIGE 580
]. STEUERSTRAFVERFAHREN 582
I.
ALLGEMEINE HINWEISE 582
XXVI
- INHALT
II.
EINZELHEITEN DES VERFAHRENS 584
1. KEIN ZWANG ZUR MITWIRKUNG NACH EINLEITUNG EINES
STRAFVERFAHRENS 585
2. STRAFPROZESSUALE ZWANGSMASSNAHMEN 586
3.
VERHALTENSEMPFEHLUNGEN - 587
KAPITEL
19
AUSBLICK 593
A.
DIE INTEGRATION VON GOVERNANCE-TEILSYSTEMEN
ALS ZUKUNFTSAUFGABE 593
B. FORTSCHREITEN DER INSTITUTIONALISIERUNG
VON COMPLIANCE-MANAGEMENT-REGELN 594
REGISTER
597 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Zenke, Ines 1971- Schäfer, Ralf 1957- Brocke, Holger Blumenthal-Barby, Sebastian 1972- |
author2_role | edt edt edt ctb |
author2_variant | i z iz r s rs h b hb s b b sbb |
author_GND | (DE-588)12014090X (DE-588)142469955 (DE-588)1077745052 (DE-588)1077316380 |
author_facet | Zenke, Ines 1971- Schäfer, Ralf 1957- Brocke, Holger Blumenthal-Barby, Sebastian 1972- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042920337 |
classification_rvk | QP 300 QP 310 QP 341 |
ctrlnum | (OCoLC)875018868 (DE-599)BVBBV042920337 |
dewey-full | 658.12 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.12 |
dewey-search | 658.12 |
dewey-sort | 3658.12 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042920337</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201112</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">151012s2015 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N13</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1048633381</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110354632</subfield><subfield code="9">3-11-035463-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110354638</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 99.95 (DE), EUR 102.80 (AT), sfr 135.00 (freier Pr.); UVP US$ 140.00 / GBP 74.99*</subfield><subfield code="9">978-3-11-035463-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110354850</subfield><subfield code="c">Print/EBook : € [DE] 149.95* UVP US$ 210.00 / GBP 113.98*</subfield><subfield code="9">978-3-11-035485-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)875018868</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042920337</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.12</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 310</subfield><subfield code="0">(DE-625)141852:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 341</subfield><subfield code="0">(DE-625)141862:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Risikomanagement, Organisation, Compliance für Unternehmer</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Ines Zenke, Ralf Schäfer, Holger Brocke ; Bearbeitet von Sebastian Blumenthal-Barby [und 22 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXXII, 632 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter Praxishandbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Compliance / Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Risikomanagement / Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vorstand</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschäftsleitung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Risikocontrolling</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Compliance</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unternehmensberater</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rechtswissenschaften / Wirtschaftsrecht / Wirtschaftsrecht, andere</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rechtswissenschaften / Rechtswissenschaften, andere</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zenke, Ines</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="0">(DE-588)12014090X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schäfer, Ralf</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="0">(DE-588)142469955</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brocke, Holger</subfield><subfield code="0">(DE-588)1077745052</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blumenthal-Barby, Sebastian</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1077316380</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Walter de Gruyter GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10095502-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-11-038771-1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-11-035484-3</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ersetzt durch</subfield><subfield code="a">Zenke, Ines</subfield><subfield code="t">Corporate Governance</subfield><subfield code="b">2. Auflage</subfield><subfield code="d">2020</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046427797</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.degruyter.com/view/product/416112?rskey=qV6iE8&format=G</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4616060&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028347824&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028347824</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042920337 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-11T04:00:34Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10095502-2 |
isbn | 3110354632 9783110354638 9783110354850 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028347824 |
oclc_num | 875018868 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s DE-945 DE-863 DE-BY-FWS DE-1050 DE-860 DE-573 DE-526 DE-M382 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s DE-945 DE-863 DE-BY-FWS DE-1050 DE-860 DE-573 DE-526 DE-M382 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | LXXII, 632 Seiten Diagramme |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series2 | De Gruyter Praxishandbuch |
spellingShingle | Risikomanagement, Organisation, Compliance für Unternehmer Compliance / Recht Risikomanagement / Recht Unternehmen Vorstand Geschäftsleitung Risikomanagement Risikocontrolling Compliance Unternehmensberater Rechtswissenschaften / Wirtschaftsrecht / Wirtschaftsrecht, andere Rechtswissenschaften / Rechtswissenschaften, andere Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031031-0 (DE-588)4121590-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Risikomanagement, Organisation, Compliance für Unternehmer |
title_auth | Risikomanagement, Organisation, Compliance für Unternehmer |
title_exact_search | Risikomanagement, Organisation, Compliance für Unternehmer |
title_full | Risikomanagement, Organisation, Compliance für Unternehmer herausgegeben von Ines Zenke, Ralf Schäfer, Holger Brocke ; Bearbeitet von Sebastian Blumenthal-Barby [und 22 weiteren] |
title_fullStr | Risikomanagement, Organisation, Compliance für Unternehmer herausgegeben von Ines Zenke, Ralf Schäfer, Holger Brocke ; Bearbeitet von Sebastian Blumenthal-Barby [und 22 weiteren] |
title_full_unstemmed | Risikomanagement, Organisation, Compliance für Unternehmer herausgegeben von Ines Zenke, Ralf Schäfer, Holger Brocke ; Bearbeitet von Sebastian Blumenthal-Barby [und 22 weiteren] |
title_new | Zenke, Ines Corporate Governance |
title_short | Risikomanagement, Organisation, Compliance für Unternehmer |
title_sort | risikomanagement organisation compliance fur unternehmer |
topic | Compliance / Recht Risikomanagement / Recht Unternehmen Vorstand Geschäftsleitung Risikomanagement Risikocontrolling Compliance Unternehmensberater Rechtswissenschaften / Wirtschaftsrecht / Wirtschaftsrecht, andere Rechtswissenschaften / Rechtswissenschaften, andere Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
topic_facet | Compliance / Recht Risikomanagement / Recht Unternehmen Vorstand Geschäftsleitung Risikomanagement Risikocontrolling Compliance Unternehmensberater Rechtswissenschaften / Wirtschaftsrecht / Wirtschaftsrecht, andere Rechtswissenschaften / Rechtswissenschaften, andere Klein- und Mittelbetrieb Aufsatzsammlung |
url | http://www.degruyter.com/view/product/416112?rskey=qV6iE8&format=G http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4616060&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028347824&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zenkeines risikomanagementorganisationcompliancefurunternehmer AT schaferralf risikomanagementorganisationcompliancefurunternehmer AT brockeholger risikomanagementorganisationcompliancefurunternehmer AT blumenthalbarbysebastian risikomanagementorganisationcompliancefurunternehmer AT walterdegruytergmbhcokg risikomanagementorganisationcompliancefurunternehmer |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 341 Z54 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |