Die Himmel sind leer: der "Dom Juan" von Molière im Kontext frühneuzeitlicher Religions- und Herrschaftskritik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
PL Academic Research
[2015]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://www.peterlang.com/?266387 Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 799 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 0 g |
ISBN: | 9783631663875 3631663870 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042919311 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171129 | ||
007 | t | ||
008 | 151012s2015 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N37 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1076091202 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631663875 |c : EUR 115.00 (DE), EUR 118.30 (AT), sfr 129.00 (freier Pr.) |9 978-3-631-66387-5 | ||
020 | |a 3631663870 |9 3-631-66387-0 | ||
024 | 3 | |a 9783631663875 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 266387 |
035 | |a (OCoLC)920900365 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1076091202 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-824 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 440 |2 23 | |
084 | |a IF 8105 |0 (DE-625)55680:11856 |2 rvk | ||
084 | |a 440 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wink, Joachim |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)133465845 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Himmel sind leer |b der "Dom Juan" von Molière im Kontext frühneuzeitlicher Religions- und Herrschaftskritik |c Joachim Wink |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b PL Academic Research |c [2015] | |
300 | |a 799 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm, 0 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
600 | 0 | 7 | |a Molière |d 1622-1673 |t Dom Juan |0 (DE-588)4099316-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religionskritik |0 (DE-588)4049408-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftskritik |0 (DE-588)4020643-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a HR | ||
653 | |a DSB | ||
689 | 0 | 0 | |a Molière |d 1622-1673 |t Dom Juan |0 (DE-588)4099316-4 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Religionskritik |0 (DE-588)4049408-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesellschaftskritik |0 (DE-588)4020643-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-653-06140-6 |
856 | 4 | 0 | |u http://www.peterlang.com/?266387 |x Verlag |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=812855b88f284d819ef7acbccac5eb1c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028346832&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028346832 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809772200546271232 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.
Vorschau auf die einzelnen Kapitel und ihre wichtigsten Thesen.28
Die verschiedenen Textfassungen des Dom Juan.39
Über die Gefährlichkeit eines Textes, und die Frage,
ob damalige oder heutige „Christen4 darüber besser
zu urteilen wissen.*.48
L Der zensierte Himmel.59
1. Die Kritik und der Himmel. 59
2. Gott und Werwolf. 73
3. „Le courroux du Ciel“.74
4. Die ungewisse Strafmacht des Himmels.76
5. Bühnenrealität und Zuschauerrealität.79
6. Wie bei Korach?.80
7. Kleines Einmaleins der biblischen Blitze.82
8. Dem lieben Gott und seinen Blitzen auf der Spur.84
9. Wie der liebe Gott mit seinen Blitzen meist danebentrifft,
und was daraus für den Glauben folgt.90
10. Monsieur de Queriolet hat keine Angst vor Blitzen.93
11. „Être de qualité“.97
12. Eine fragwürdige Prophezeiung.101
13. Bühnenhimmel und Zuschauerhimmel.107
II. Ein materialistisches Idyll.lll
1. Erdschollen und Ohrfeigen.111
2. Mögliche Vorbilder: Le Pédant joué und Le Parasite Mormon.114
7
3. Die Agréables Conférences als wichtigster Vorgänger.118
4. Pierrot und der Scheffel Bohnen.120
5. Charlotte und „les quatre humeurs“.122
6. Machen Kleider Leute?.124
7. Über den zunehmenden „désordre“ der Ständegesellschaft.128
8. Pierrot, der nackte Dom Juan und Pascal.133
9. Charlotte und der „gros Monsieur“.135
10. Das blasphemische Potential des zweiten Akts.139
11. Schiffbruch ohne Reue.141
12. Wenn Flüche nicht ins Leere gehen.145
III. Verdinglichung, Schnupftabak
und Corpus Christi.149
1. Noch einmal: machen Kleider Leute?.149
2. Die heilsame Wirkung des Schnupftabaks.150
3. Der Prozeß der Verdinglichung.153
4. Der Heiland und der Schnupftabak.154
5. De la fréquente Communion.160
6. Wenn der Tabernakel zubleibt.172
7. Zwischenbilanz.173
8. „Impie en Médecine“.174
9. Der „vin émétique“.180
10. Eine Tabarinade?.187
IL Die Medizin als Prügelknabe.192
12. „Est-il possible que vous ne croyez point du tout au Ciel?“.196
13. „Enfer“ und „Moine bourru“.201
14. Die Kritik und die Hölle. 207
8
IV. „Deux et deux font quatre“.215
1 Nur ein elegant-witziges „Bonmot“?.215
2. Zwei Quellen: Guez de Balzac und Tallemant des Réaux.218
3. Die Mathematik: „Divine science“ oder „science vaine“?.224
4. Eine weitere Quelle: Descartes.231
5. Pascals Kritik an Descartes: die Unvereinbarkeit
von „foi“ und „raison“.*.234
6. Bourdaloues fadenscheiniger „Accord
de la raison et de la foi“.237
7. Zwischenbilanz: Dom Juans Glaubenssatz als eines der
wichtigsten philosophischen Postúlate der Moderne.240
8. Das ideologische Zentrum: Kepler und Galilei.*.241
9. Boileaus „trois sont trois, et ne font jamais un“.247
10. Wenn „weiß“ zu „schwarz“ wird. 254
V. Sganarelles Bühnensturz.265
1. SganareEes Verlust der „heiligen Einfalt“.265
2. Der Diener, der lesen und schreiben kann.268
3. Sganarelle und der Fluch der höheren Bildung.274
4. „Cemonde nest pas un champignon.“. 275
5. Sganarelle auf den Spuren von Descartes. 277
6. „Körpermaschine“ und „Seele“.279
VI. Sganarelle und die Betrugsthese.285
1. Die Betrugsthese. 285
2. Der Betrugsverdacht in den Köpfen einfacher Menschen.291
3. Was vom Müllermeister Menocchio
immer noch zu lernen ist.293
4. Die Betrugsthese als „Zuflüsterung von oben“.297
9
5. Zur „wissenschaftlichen“ Relativierung der Betrugsthese.299
6. Die Universalität der Betrugsthese. 305
7. Die Betrugsthese bei Hobbes. 308
8. Die Betrugsthese bei Spinoza.310
VII. Dom Juan und der Beider.315
1. Das „große Einsperren“.315
2. Die anonyme Denkschrift von 1617. 317
3. Die treibende Kraft: La Compagnie du Saint-Sacrement.326
4. Godeaus Discours sur Vestablissement
de VHospital general von 1657.329
5. Über Nächstenliebe. 333
*
6. Das Edikt von 1656 zur Gründung
des Hôpital général von Paris.335
7. Das Edikt von 1662 zur landesweiten Bettlerbekämpfung.342
8. Ein Bettler taucht auf.346
9. „Pour lamour de Fhumanite“. 357
10. Das blasphemische Almosen in der sozialen Realität.363
11. Die Wirkung der Szene auf das zeitgenössische Publikum.368
12. Das Fluchen als „größte aller Sünden“.370
13. Fluchen als Normalität.374
14. Das königliche Fluchverbot von 1666. 377
15. Schlußfolgerung.380
VIII. Ehre, Satisfaktion und Selbstausrottung des Adels.383
1. Das königliche Duellverbot von 1651.383
2. Die ideologische Rechtfertigung des Duellverbots.393
3. Zwischen zwei Mühlsteinen?.396
10
4. Adelige Todesverachtung.400
5. Die „Ehre“ des Dom Juan.404
6 Dom Alonse und der Aufschub gewährende Himmel. 407
IX. Das Nicken der Statue.-.*.411
1. Ein Grab wird besichtigt.411
2. Was schon die Alten über Gräber sagten.415
3. „Plaisants mots sur la sepulture“.418
4. Aus Spiel wird Ernst. 419
5. Die mechanisch bewegte Sakralstatue.424
6. Die hydraulisch bewegte Brunnenstatue.436
7. Noch einmal: der Homme de Rene Descartes. .440
8. Automatenträume.443
9. „You 11 mar it if you kiss it“.448
10. Zu den Schlußfolgerungen von F. Hallyn.450
11. Zu den Schlußfolgerungen von M. Serres.452
X Monsieur Dimanche.459
1. „Ce que nous avons veu des yeux que voila“.459
2. Dimanche darf gute Miene zum bösen Spiel machen.463
3. Jacques Savary und der Parfait Négociant. 465
4. „Et Íe loup Íe mangea“.474
5. Welcher soziale Mißstand aus der „belle scène“
herauszuiesen ist. 477
6. Der Spieß wird umgedreht: die Gläubiger
sind die Bösen. 484
7. Die Wahrheit über Macht und Kredit aus
dem Munde Sorels. 488
8. Der Topos des räuberischen Adeligen.494
11
9. Der Rausschmiß des Herrn Dimanche und die Aufhebung
der Grenze zwischen Bühnen- und Zuschauerrealität.500
XI. Dom Louis oder die Negierung des Geburtsadels.505
1. Ein Mißverständnis zwischen Dom Louis und dem Himmel?.505
2. Der Moralpredigt zweiter und ernster Teil.514
3. Die Negierung des Geburtsadels: eine alte Geschichte.517
4. Negierung des Geburtsadels im Roman de la Rose.522
5. Negierung des Geburtsadels im Libro del Cortegiano.534
6. Agrippa von Nettesheim: Die Geburt des Adels
aus dem Geist des Verbrechens.541
7. Auch Könige und Königinnen sind nur Menschen.542
8. La Mothe Le Vayer hat das Wort.545
9. Boileau hat das Wort. .551
10. Die „Grands Jours d’Auvergne“ im Jahr 1665. 553
11. „Avec toute la France aisément je le crois“.560
XII. Dem Ende entgegen.565
1. „Mourrez le plus tôt que vous pourrez“.565
2. Noch einmal Elvire.568
3. Die Statue kommt zur Tür herein.574
4. „Je mestonne comme le Ciel na pas vingt fois sur
ma teste laissé tomber les coups de sa Justice redoutable“.578
5. Dom Louis preist den Himmel und Sganarelle
fallt aus allen Wolken.583
6. Dom Juans Lob der Heuchelei.588
7. Von welcher Geheimgesellschaft aus
dem Munde Dom Juans die Rede ist. 596
8. „Mais ne parlons pas toujours de ceux qui
contrefont les religieux“.599
12
9 „Je veux devenir hypocrite, la mode du siècle y semont“.601
10. Maske auf - Maske ab.607
11. Sganarelle fahrt schweres rhetorisches Geschütz auf.609
12. Die Probe aufs Exempel: noch einmal Dom Carlos.616
13. Der Himmel wird schwärzer. 620
14. Gespensterzauber.623
15. „Endurcissement“? „Aveuglement“? „Raidissement“?.627
XIII. Der „foudre en peinture“.637
1. Die Statue kommt zum zweiten Mal.637
2. Rochemont und der „foudre en peinture“. 638
3. Sganarelle an den Himmel: „Mes gages,
mes gages, mes gages!“.643
4. Wie man den Ruf nach den Gagen entschärft.647
5. Wie man sich die Sicht auf den „Himmel“
mit einer Statue verstellt. 649
6. Wie man Molières Statue elektrisch auflädt.656
7. Der fehlende Blitzschlag im Burlador de Sevilla.659
8. Der „Himmel“ bei Dorimon. 663
9. Der „Himmel“ bei De Villiers.668
10. Der „Himmel“ bei Cicognini.675
11. Der „Himmel“ im Scénario de Biancolelli.680
12. Zwischenbilanz, und warum nur das Stück
von Molière „Skandal machte“.690
XIV. „Ce qu’il y a de plus saint et de plus
sacré dans la religion“.695
1. Wie mit Rochemont die Dinge klarer werden.695
2. Noch einmal Schnupftabak und Corpus Christi.702
13
3. Der innerkatholische Streit um die „fréquente exposition“.708
4. Volkes Stimme und ein scholastisches Feuerwerk.713
5. Was Thomas Corneille aus dem Schnupftabak machte.717
6. Weitere Zeugen: Donneau de Visé, d’Aubignac,
Conti, Bossuet.720
7. Was „blasphemisch“ ist, muß nicht
immer „Skandal machen“.733
8. Das Urteil der Sorbonne vom 13. Dezember 1678.735
Schlußbetrachtung.739
Verzeichnis der zitierten Werke.745
*
Namen- und Werkindex.787
Index wissenschaftlicher Autoren
795
Abkürzungen
799 |
any_adam_object | 1 |
author | Wink, Joachim 1967- |
author_GND | (DE-588)133465845 |
author_facet | Wink, Joachim 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Wink, Joachim 1967- |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042919311 |
classification_rvk | IF 8105 |
ctrlnum | (OCoLC)920900365 (DE-599)DNB1076091202 |
dewey-full | 440 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 440 - French & related Romance languages |
dewey-raw | 440 |
dewey-search | 440 |
dewey-sort | 3440 |
dewey-tens | 440 - French & related Romance languages |
discipline | Romanistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042919311</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171129</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">151012s2015 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1076091202</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631663875</subfield><subfield code="c">: EUR 115.00 (DE), EUR 118.30 (AT), sfr 129.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-66387-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631663870</subfield><subfield code="9">3-631-66387-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631663875</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 266387</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)920900365</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1076091202</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">440</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IF 8105</subfield><subfield code="0">(DE-625)55680:11856</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">440</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wink, Joachim</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133465845</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Himmel sind leer</subfield><subfield code="b">der "Dom Juan" von Molière im Kontext frühneuzeitlicher Religions- und Herrschaftskritik</subfield><subfield code="c">Joachim Wink</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">PL Academic Research</subfield><subfield code="c">[2015]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">799 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 0 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Molière</subfield><subfield code="d">1622-1673</subfield><subfield code="t">Dom Juan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4099316-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religionskritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049408-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftskritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020643-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HR</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DSB</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Molière</subfield><subfield code="d">1622-1673</subfield><subfield code="t">Dom Juan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4099316-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Religionskritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049408-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesellschaftskritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020643-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-653-06140-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.peterlang.com/?266387</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=812855b88f284d819ef7acbccac5eb1c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028346832&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028346832</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042919311 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T01:54:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631663875 3631663870 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028346832 |
oclc_num | 920900365 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 |
owner_facet | DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 |
physical | 799 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 0 g |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | PL Academic Research |
record_format | marc |
spelling | Wink, Joachim 1967- Verfasser (DE-588)133465845 aut Die Himmel sind leer der "Dom Juan" von Molière im Kontext frühneuzeitlicher Religions- und Herrschaftskritik Joachim Wink Frankfurt am Main PL Academic Research [2015] 799 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 0 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Molière 1622-1673 Dom Juan (DE-588)4099316-4 gnd rswk-swf Religionskritik (DE-588)4049408-1 gnd rswk-swf Gesellschaftskritik (DE-588)4020643-9 gnd rswk-swf HR DSB Molière 1622-1673 Dom Juan (DE-588)4099316-4 u Religionskritik (DE-588)4049408-1 s Gesellschaftskritik (DE-588)4020643-9 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-653-06140-6 http://www.peterlang.com/?266387 Verlag X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=812855b88f284d819ef7acbccac5eb1c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028346832&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wink, Joachim 1967- Die Himmel sind leer der "Dom Juan" von Molière im Kontext frühneuzeitlicher Religions- und Herrschaftskritik Molière 1622-1673 Dom Juan (DE-588)4099316-4 gnd Religionskritik (DE-588)4049408-1 gnd Gesellschaftskritik (DE-588)4020643-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4099316-4 (DE-588)4049408-1 (DE-588)4020643-9 |
title | Die Himmel sind leer der "Dom Juan" von Molière im Kontext frühneuzeitlicher Religions- und Herrschaftskritik |
title_auth | Die Himmel sind leer der "Dom Juan" von Molière im Kontext frühneuzeitlicher Religions- und Herrschaftskritik |
title_exact_search | Die Himmel sind leer der "Dom Juan" von Molière im Kontext frühneuzeitlicher Religions- und Herrschaftskritik |
title_full | Die Himmel sind leer der "Dom Juan" von Molière im Kontext frühneuzeitlicher Religions- und Herrschaftskritik Joachim Wink |
title_fullStr | Die Himmel sind leer der "Dom Juan" von Molière im Kontext frühneuzeitlicher Religions- und Herrschaftskritik Joachim Wink |
title_full_unstemmed | Die Himmel sind leer der "Dom Juan" von Molière im Kontext frühneuzeitlicher Religions- und Herrschaftskritik Joachim Wink |
title_short | Die Himmel sind leer |
title_sort | die himmel sind leer der dom juan von moliere im kontext fruhneuzeitlicher religions und herrschaftskritik |
title_sub | der "Dom Juan" von Molière im Kontext frühneuzeitlicher Religions- und Herrschaftskritik |
topic | Molière 1622-1673 Dom Juan (DE-588)4099316-4 gnd Religionskritik (DE-588)4049408-1 gnd Gesellschaftskritik (DE-588)4020643-9 gnd |
topic_facet | Molière 1622-1673 Dom Juan Religionskritik Gesellschaftskritik |
url | http://www.peterlang.com/?266387 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=812855b88f284d819ef7acbccac5eb1c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028346832&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT winkjoachim diehimmelsindleerderdomjuanvonmoliereimkontextfruhneuzeitlicherreligionsundherrschaftskritik |