Einführung in die Kriminalistik für die Strafrechtspraxis:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2015
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Rechtswissenschaften und Verwaltung : Handbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 268 S. |
ISBN: | 9783170288102 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042913841 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151102 | ||
007 | t | ||
008 | 151008s2015 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1070257567 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170288102 |c Pappe. : EUR 45.99 (DE), ca. EUR 47.30 (AT), ca. sfr 61.90 (freier Pr.) |9 978-3-17-028810-2 | ||
024 | 3 | |a 9783170288102 | |
035 | |a (OCoLC)908643718 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1070257567 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-521 |a DE-188 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-2070s |a DE-20 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PH 8120 |0 (DE-625)136491: |2 rvk | ||
084 | |a PH 9000 |0 (DE-625)136529: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Vries, Hinrich de |e Verfasser |0 (DE-588)140407316 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Kriminalistik für die Strafrechtspraxis |c von Hinrich de Vries |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2015 | |
300 | |a XX, 268 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Rechtswissenschaften und Verwaltung : Handbücher | |
650 | 0 | 7 | |a Kriminalistik |0 (DE-588)4033177-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Strafjuristen (Richter, Staatsanwälte, Strafverteidiger), Polizeipraktiker, Masterstudenten der Deutschen Hochschule der Polizei, Bachelorstudenten der Polizeiausbildung, Forensikstudenten, Beamte, die in den Kriminaldienst wechseln. | ||
653 | |a Kommissariatsanwärter | ||
653 | |a Kriminaldienst | ||
653 | |a Kriminalistik | ||
653 | |a Kriminalpolizei | ||
653 | |a Polizeiausbildung | ||
653 | |a Polizeipraktiker | ||
653 | |a Strafrecht | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kriminalistik |0 (DE-588)4033177-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-17-028812-6 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |z 978-3-17-028813-3 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-17-028811-9 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5219351&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028341547&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028341547 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809772192449167360 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
A. EINFUEHRUNG IN DIE KRIMINALISTIK 1
B. SPURENSICHERUNG 5
§ 1. TATORTARBEIT "
§ 2. KRMITTLUNGSANSAETZE 10
§ 3. INFORMATIONSQUELLEN 17
§ 4. IDENTIFIZIERUNG 28
§ 5. VERNEHMUNG 36
C. SPURENUNTERSUCHUNG 45
§ 6. SPURENUNTERSUCHUNG UND SACHBEWEIS 45
§ 7. BRANDSPUREN "2
§ 8. DIGITALE BILD-, TEXT- UND TONSPUREN 59
§ 9. KONTAKTSPUREN: DNA 67
§ 10. KONTAKTSPUREN: DAKTYLOSKOPIE 79
§11. KONTAKTSPUREN: FASERN 84
§ 12. PSYCHISCHE SPUREN; EXPLORATION 89
§ 13. MISSHANDLUNGSSPUREN 108
§ 14. MEDIZINISCHE SPUREN: OBDUKTION 119
§ 15. SCHUSSSPUREN 130
§ 16. CHEMISCHE SPUREN: TOXIKOLOGIE 135
§ 17. TEXTSPUREN: URKUNDENPRUEFUNG 145
§ 18. STRASSENVERKEHRSSPUREN 152
D. SPURENBEWERTUNG 167
§ 19. POLIZEILICHE SPURENBEWERTUNG 167
§ 20. BEWEISSITUATION GESTAENDNIS 172
§ 21. BEWEISSITUATION EINLASSUNG 177
§ 22. BEWEISMETHODEN 186
§ 23. BEWERTUNG VON SACHBEWEISEN 197
§ 24. BEWERTUNG MUENDLICHER GUTACHTEN 207
§ 25. IRRTUEMER BEIM ZEUGENBEWEIS 218
§ 26. FAELSCHUNGEN BEIM ZEUGENBEWEIS 228
§ 27. UEBERZEUGUNGSBILDUNG 241
E. FEHLERFORSCHUNG 253
VII
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX
A. EINFUEHRUNG IN DIE KRIMINALISTIK I
I. HINORDNUNG IN DAS SYSTEM DER KRIMINALWISSENSCHAFTEN . . 1
II. BEDEUTUNG DER KRIMINALISTIK FUER DEN STRAFPROZCSS 2
III. DIE ROLLE DER POLIZEI BEI DER SACHVERHALTSAUFKLAERUNG . 2
IV. DIE KRIMINALISTIK ALS STRAFRECHTLICHE HILFSWISSENSCHAFT . 3
B. SPURENSICHERUNG 5
§ 1 TATORTARBEIT 5
I. DER TATORTBEGRIFF 5
II. DIE TATORTSICHERUNG 5
III. ORGANISATION DER TATORTARBEIT 5
IV. DER TATORTBEFUNDBERICHT 6
V. DER SPURENBEGRIFF 6
VI. DIE *KLASSISCHE" FUSSSPUR 7
VII. EINTEILUNG DER SPUREN 7
VIII. SPURENSICHERUNG UND SPURENSICHERUNGSBERICHT . 8
§ 2 ERMITTLUNGSANSAETZE 10
I. DIE SYSTEMATIK DER ERMITTLUNGSANSAETZE 10
II. ERMITTLUNGSANSAETZE AUS DER NAEHE ZUM TATORT . 10
III. ERMITTLUNGSANSAETZE AUS ZEUGENANGABEN 10
IV. ERMITTLUNGSANSAETZE AUS TATORTFOTOS UND TONAUF-
NAHMEN 11
V. ERMITTLUNGSANSAETZE AUS DEN KOERPERSPUREN DES TAE-
TERS 11
VI. ERMITTLUNGSANSAETZE AUS DEN TATWERKZEUGEN 11
VII. ERMITTLUNGSANSAETZE AUS DER BEUTE 12
VIII. ERMITTLUNGSANSAETZE AUS DEM OPFERUMFELD 12
IX. ERMITTLUNGSANSAETZE AUS DEM TATMODUS 12
X. KREATIVE SUCHE NACH ERMITTLUNGSANSAETZEN 13
XI. ERMITTLUNGSANSAETZE DURCH FALLANALYSE UND TAETER-
PROFIL 13
XII. ERMITTLUNGSANSAETZE DURCH FALLENSTELLEN 14
XIII. PRAGMATISCHE SUCHE NACH ERMITTLUNGSANSAETZEN . 15
§ 3 INFORMATIONSQUELLEN 17
I. DIE ERMITTLUNGSTAKTIK 17
II. INFORMATIONEN AUS POLIZEIEIGENEN DATEIEN 17
III. INFORMATIONEN AUS DER INTERNATIONALEN ZUSAMMEN-
ARBEIT 18
IX
INHALTSVERZEICHNIS
IV. INFORMATIONEN AUS POLIZEIFREMDEN DATEIEN 19
V. INFORMATIONEN AUS DEM INTERNET 19
VI. INFORMATIONEN DURCH AUSKUENFTE 20
VII. INFORMATIONEN AUS POLIZEIFREMDEN AKTEN 20
VIII. INFORMATIONEN DURCH BEOBACHTUNG 21
IX. INFORMATIONEN DURCH ABHUERMNLUENAHMCN 21
X. INFORMATIONEN DURCH VERBINDUNGSLEUTE 23
XI. INFORMATIONEN DURCH VERDECKTE MITWIRKUNGEN . 24
XII. INFORMATIONEN DURCH BESCHLAGNAHME UND DURCHSU-
CHUNG 24
XIII. INFORMATIONEN BEI DER VERHAFTUNG 25
XIV. INFORMATIONEN DURCH *UEBERLAEUFER" 25
XV. KRMITTLUNGEN ZU DEN RECHTSFOLGEN EINER STRAFTAT . . 26
§ 4 IDENTIFIZIERUNG 28
I. OIE BEDEUTUNG DER I.EICHENIDCNTIFIZIERUNG 28
II. DIE I.EICHENIDENTIFIZIERUNG DURCH ROENTGENAUFNAH-
MEN 28
III. DIE I.EICHENIDENTIFIZIERUNG DURCH DAS ZAHNSCHEMA 28
IV. DIE BEDEUTUNG DER IDENTIFIZIERUNG VON TATVERDAECH-
TIGEN '. 29
V. DIE UEBERPRUEFUNG UND FESTSTELLUNG DER PERSONALIEN. 29
VI. DIE UEBERPRUEFUNG VON ALTERSANGABEN 30
VII. IDENTIFIZIERUNG DURCH PERSONENBESCHREIBUNG 30
VIII. IDENTIFIZIERUNG DURCH GEGENUEBERSTELLUNG 31
IX. DIE BESONDERHEITEN DER WAHLGEGENUEBERSTELLUNG. . . 31
X. DIE IDENTIFIZIERUNG DURCH LICHTBILDVORLAGE 32
XI. DIE IDENTIFIZIERUNG ANHAND DER STIMME 33
XII. DIE IDENTIFIZIERUNG VON GEGENSTAENDEN 34
§ 5 VERNEHMUNG 36
I. WESEN UND ZIELE DER VERNEHMUNG 36
II. DIE VORBEREITUNG DER VERNEHMUNG 36
III. DIE KONTAKTAUFNAHME UND BELEHRUNG 36
IV. BESCHULDIGTENBELEHRUNG UND ERHEBUNG DER PERSO-
NALIEN 37
V. DIE NOTWENDIGKEIT EINES VORGESPRAECHES 37
VI. FRAGETYPEN UND FRAGETECHNIK 38
VII. DIE INHALTLICHE GESTALTUNG DER ZEUGENVERNEHMUNG 38
VIII. DIE INHALTLICHE GESTALTUNG DER BESCHULDIGTENVER-
NEHMUNG 39
IX. DIE VERNEHMUNGSHILFEN 40
X. DIE PROTOKOLLIERUNG 40
XI. VERMERKE ZUR GLAUBWUERDIGKEIT UND VERNEHMUNGS-
FAEHIGKEIT 41
XII. DIE NACHVERNEHMUNG 42
XIII. DIE TAETIGKEIT DES DOLMETSCHERS 42
C. SPURENUNTERSUCHUNG 45
§ 6 SPURENUNTERSUCHUNG UND SACHBEWEIS 45
I. DIE BEDEUTUNG DES SACHBEWEISES 45
II. DIE THEMEN BEI DER BEAUFTRAGUNG DES GUTACHTERS . 45
INHALTSVERZEICHNIS
III. DIE EINTEILUNG DER BETEILIGTEN HILFSWISSENSCHAFTEN . 47
IV. SACHKUNDE VON HANDWERKERN, KAUFLEUTEN UND
HUNDEFUEHRERN 47
V. DIE POLIZEIINTERNEN UNTERSUCHUNGSSTELLEN 47
VI. DIE POLIZEIFREMDEN UNTERSUCHUNGSSTELLEN 48
VII. DIE AUSWAHL DES GUTACHTERS 48
VIII. DER UNTERSUCHUNGSAUFTRAG 48
IX. DIE FORMALEN ANFORDERUNGEN AN DAS GUTACHTEN . . 49
X. METHODENFREIHEIT UND EXPERIMENT 50
BRANDSPUREN 52
I. DER BRANDORT IST EIN BESONDERER TATORT 52
II. DIE WIRKUNGEN VON HITZE UND EXPLOSION 52
III. DIE NATUERLICHEN UND BIOLOGISCH-CHEMISCHEN BRAND-
URSACHEN 52
IV. DIE ELEKTRISCHEN BRANDURSACHEN 53
V. SONSTIGE TECHNISCHE URSACHEN 53
VI. ERMITTLUNG DER BRANDAUSBRUCHSTELLE 53
VII. SPURENBEWERTUNG ZUR ERMITTLUNG DER BRANDURSA-
CHE 54
VIII. EINSATZ VON BRANDBESCHLEUNIGERN 55
IX. WERKZEUGSPUREN BEI DER EREMDVERURSACHUNG 55
X. EAHRLAESSIGE BRANDVERURSACHUNG 56
XI. AUFKLAERUNG RATIONALER EJGENBRANDSTIFTUNGEN 56
XII. AUFKLAERUNG IRRATIONALER BRANDSTIFTUNGEN 57
DIGITALE BILD-, TEXT- UND TONSPUREN 59
I. ANALOGE UND DIGITALE BILDER UND TOENE 59
II. DAS HERKOEMMLICHE EICHTBILD ALS SPURENTRAEGER. . 59
III. DIE TECHNISCHE BILDVERBESSERUNG 59
IV. GRUNDLAGEN DES MORPHOLOGISCHEN MERKMALSVER-
GLEICHS 60
V. DIE MORPHOLOGISCHEN MERKMALE DES KOPFES 60
VI. DIE MORPHOLOGISCHEN MERKMALE BEIM HANDVER-
GLEICH 61
VII. BEWEISWERT DES MORPHOLOGISCHEN IDENTITAETSGUTACH-
TENS 61
VIII. TONSPUREN ALS BEWEISMITTEL 63
IX. TONVERBESSERUNG UND NEBENGERAEUSCHE 63
X. STIMMENANALYSE 63
XI. DIE TECHNISCHE STIMMENIDENTIFIZIERUNG 64
XII. DIE STIMMENIDENTIFIZIERUNG DURCH DEN SPRACHEX-
PERTEN 64
KONTAKTSPUREN: DNA 67
I. DIE SICHERUNG UND DOKUMENTATION VON BLUTSPU-
REN 67
II. DIE TATREKONSTRUKTION ANHAND VON BLUTSPUREN . 67
III. KOERPERTEILE UND AUSSCHEIDUNGEN ALS SPURENTRAEGER . 68
IV. VON DEN BLUTGRUPPENUNTERSUCHUNGEN ZUR DNA-
ANALYSE 69
V. DIE PCR-TECHNIK ZUR VERMEHRUNG DES SPURENMA-
TERIALS 69
XI
INHALTSVERZEICHNIS
VI. STR-METHODE 70
VII. BEWEISWERT DER STR-ANALYSE FUER DEN IDENTITAETS-
NACHWEIS 72
VIII. EINMALIGKEIT AUCH BEI SONDERPOPULATIONEN? 73
IX. DIE TATRELEVANZ VON DNA-SPUREN 74
X. MISCHSPUREN, AMELOGENIN- UND Y-STR-ANALYSE . . 76
XI. ANALYSE VON MITOCHONDRIEN-DNA 77
% 10 KONTAKTSPUREN: DAKTYLOSKOPIE 79
I. DIE (GRUNDLAGEN DER DAKTYLOSKOPIE 79
II. DAS REGISTRIERUNGSVERFAHREN 79
III. DIE FORMEN DAKTYLOSKOPISCHER TATORTSPUREN 80
IV. DIE SICHERUNG VON DAKTYLOSKOPISCHEN TATORTSPU-
REN 80
V. DIE GRUNDLAGEN DES SPURENVERGLEICHS 81
VI. DIE KRITERIEN FUER DIE IDENTITAET DES FRAGMENTES. . 81
VII. DER BEWEISWERT DER TATORTDAKTYLOSKOPIE 82
§ 1 I KONTAKTSPUREN: FASERN 84
I. FASERSPUR ALS SONDERFALL DER MATERIALSPUREN 84
II. INDIVIDUALITAET VON MATERIALSPUREN 84
III. DIE SPURENSICHERUNG AM TATORT UND BEIM TATVER-
DAECHTIGEN 85
IV. FASERN ALS BEWEISMITTEL 85
V. DIE AUSWERTUNG VON FASERSPUREN 86
VI. UNUNTERSCHEIDBARKEIT, GRUPPENZUORDNUNG, MATE-
RIALIDENTITAET 86
VII. DER BEWEISWERT BEI UEBEREINSTIMMENDEN FASERSPU-
REN 87
VIII. BEISPIEL: PKW ALS TATWERKZEUG 87
IX. BEISPIEL: KONTAKT MENSCH ZU MENSCH (FALL WEI-
MAR) 88
§ 12 PSYCHISCHE SPUREN; EXPLORATION 89
I. GRUNDLAGEN DER SCHULDFAEHIGKEITSBEURTEILUNG 89
II. RECHTSFOLGEN DER SCHULDUNFAEHIGKEIT 90
III. DIE AUSWAHL ZWISCHEN PSYCHIATER UND PSYCHOLO-
GEN ' 91
IV. ROLLENKONFLIKTE DES PSYCHIATRISCHEN SACHVERSTAENDI-
GEN ' 91
V. DIE ALLGEMEINEN ASPEKTE DER EXPLORATION 92
VI. DER KRITERIENKATALOG FUER PSYCHISCHE AUFFAELLIGKEI-
TEN 93
VII. DIE PSYCHOLOGISCHEN TESTVERFAHREN 94
VIII. INTELLIGENZTESTS UND SCHWACHSINN 94
IX. LEISTUNGSTESTS UND PSYCHISCHE ERKRANKUNGEN . 95
X. PERSOENLICHKEITSTESTS UND PERSOENLICHKEITSSTOERUNGEN . 95
XI. EINORDNUNG DER EXPLORIERTEN ERGEBNISSE 96
XII. DIE AFFEKTTAT ALS BEISPIEL FUER EINE TATANALYSE . 98
XIII. ABC DER TYPISCHEN FALLKONSTELLATIONEN IN DER PRA-
XIS ' 99
XIV. DIE MITWIRKUNG DES GUTACHTERS BEI DER PROGNOSE-
BEURTEILUNG 104
XII
INHALTSVERZEICHNIS
XV. SONSTIGE AUFGABEN DES PSYCHIATERS IN DER PRAXIS . . 105
13 MISSHANDLUNGSSPUREN 108
I. DIE SCHWACHE DES ZEUGENBEWEISES IN MISSHAND-
LUNGSFAELLEN 108
II. KOERPERLICHE UND PSYCHISCHE SPUREN ALS HILFSMITTEL. 108
III. DIE MISSHANDLUNGSSPUREN BEI KOERPERVERLETZUNGEN. 109
IV. DIE KOERPERLICHEN SPUREN BEI DER VERGEWALTIGUNG. . 109
V. DIE PSYCHISCHEN SPUREN BEI DER VERGEWALTIGUNG . . 110
VI. TAETERTYPOLOGIE BEI DER VERGEWALTIGUNG ALS BEWEIS-
ANZEICHEN 110
VII. DIE KOERPERLICHEN SPUREN BEI DER KINDESMISSHAND-
LUNG ILL
VIII. DIE PSYCHISCHEN SPUREN DER KINDESMISSHANDLUNG . 112
IX. PSYCHISCHE UND PHYSISCHE VERNACHLAESSIGUNGEN. . 112
X. KOERPERLICHE UND PSYCHISCHE SPUREN BEIM SEXUELLEN
MISSBRAUCH 113
XI. DIE TAETERBEZOGENEN SPUREN BEIM SEXUELLEN MISS-
BRAUCH 113
XII. TAETERTYPOLOGIE BEIM SEXUELLEN MISSBRAUCH 113
XIII. NOTWENDIGKEIT EINES GLAUBHAFTIGKEITSGUTACHTENS . 114
XIV. *PROFESSIONELLE" MISSBRAUCHSFORSCHER 115
XV. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN GLAUBHAFTIGKEITSGUT-
ACHTEN 116
14 MEDIZINISCHE SPUREN: OBDUKTION 119
I. LEICHENSCHAU, OBDUKTION UND EXHUMIERUNG . 119
II. DIE ZIELE DER SEKTION 119
III. DIE SEKTIONSMETHODEN 120
IV. DIE VITALEN UND POSTMORTALEN REAKTIONEN 120
V. HAUTABSCHUERFUNGEN 120
VI. BLUTUNTERLAUFUNG UND WUNDALTERBESTIMMUNG . 121
VII. TATZEIT, TODESZEIT, AUFFINDEZEITPUNKT 121
VIII. TODESZEITSCHAETZUNG DURCH TEMPERATURMESSUNG . 122
IX. TOTENFLECKEN, TODESSTARRE, FAEULNIS UND ELEKTR. MUS-
KELREIZUNG 122
X. ALTERNATIVE METHODEN: MADENFRASS UND VERDAUUNG 123
XI. DER TOD DURCH ERWUERGEN 124
XII. DER TOD DURCH ERDROSSELN 124
XIII. DER TOD DURCH ERHAENGEN 125
XIV. DER TOD DURCH ERSTICKEN 125
XV. DER TOD DURCH ERSCHLAGEN (STUMPFE GEWALT) 126
XVI. DER TOD DURCH ERSTECHEN (SCHARFE GEWALT) 126
XVII. DER TOD DURCH VERBRENNEN 127
XVIII. DER TOD DURCH ELEKTRISCHEN STROM 128
15 SCHUSSSPUREN 130
I. TATORTARBEIT 130
II. KRIMINALTECHNISCHE BEHANDLUNG EINES WAFFENFUNDS 130
III. WAFFENSYSTEMBESTIMMUNG ANHAND DER MUNITIONS-
RESTE 130
IV. TATRELEVANZ AUFGEFUNDENER WAFFEN (VERFEUERUNGS-
NACHWEIS) 131
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
V. SCHMAUCHSPUREN ZUM NACHWEIS DER TAETERSCHAFT. . 131
VI. BESTIMMUNG DER SCHUSSENTFERNUNG 132
VII. TATORTSPUREN ZUR BESTIMMUNG DER SCHUSSRICHTUNG . 132
VIII. OBDUKTIONSERGEBNISSE ZUR BESTIMMUNG DER SCHUSS-
RIEBTUNG 133
IX. ABGRENZUNG SUIZID-FREMDTOETUNG 133
§ 16 CHEMISCHE SPUREN: TOXIKOLOGIE 135
I. HRFOLGE UND MISSERFOLGE DER FORENSISCHEN TOXIKOLO-
GIE 135
II. MEDIKAMENTENMISSBRAUCH 135
III. SPURENSICHERUNG BEIM VERGIFTUNGSVERDACHT 135
IV. DIE SPURENSICHERUNG BEI DROGENFUNDEN 136
V. DIE ZIELE DER SPURENUNTERSUCHUNG BEI DER DROGEN-
ANALYSE 136
VI. DIE L'ROBENGEWINNUNG FUER DIE TOXIKOLOGISCHE UN-
TERSUCHUNG 138
VII. IMMUNCHEMISCHE ANALYSEMETHODEN 138
VIII. CHROMATOGRAPHISCHE TRENNUNGSMETHODEN 139
IX. SPEKTROMETRISCHE ANALYSEMETHODEN 140
X. MASSENSPEKTROMETRIE ALS DETEKTOR BEI CIASCHROMA-
TOGRAPHEN 140
XI. DIE QUALITAETSKONTROLLE 140
XII. DIE PROBLEMATIK BEI DER UNTERSUCHUNG VON MEN-
SCHEN 141
XIII. WISSENSCHAFTLICHE UND NORMATIVE GRENZWERTE . 142
§ I" LEXTSPUREN: URKUNDENPRUEFUNG 145
I. ZUR GESCHICHTE DER FORENSISCHEN URKUNDENPRUE-
FUNG 145
II. DIE SPURENARTEN UND IHRE BEWEISBEDEUTUNG BEI
DER LIRKUNDE 145
III. GRUNDLAGEN DES HANDSCHRIFTENVERGLEICHS 145
IV. DIE ZIELRICHTUNG DES HANDSCHRIFTENVERGLEICHS . 146
V. BEWEISWERT DER HANDSCHRIFTENUNTERSUCHUNG 147
VI. DIE FORENSISCHE TEXTLINGUISTIK 148
VII. DIE FORENSISCHE TEXTKRITIK 148
VIII. ALTERSBESTIMMUNG BEI DEN SCHREIBMITTELN 149
IX. DIE TECHNISCHE UNTERSUCHUNG VON SCHRIFTTRAEGERN . . 149
X. DIE DOKUMENTEN- UND WERTPAPIERPRUEFUNG 150
§ I 8 STRALSENVERKEHRSSPUREN 152
I. DIE SPUREN AM UNFALLORT 152
II. GESCHWINDIGKEITSBERECHNUNGEN ANHAND DER BREMS-
SPUREN 152
III. ANDERE METHODEN DER GESCHWINDIGKEITSBESTIM-
MUNG 153
IV. UNFALLREKONSTRUKTION 153
V. ERMITTLUNGEN ZUR FAHRUNTUECHTIGKEIT BEI ALKOHOL . . 154
VI. DIE ALKOHOLWIRKUNGEN UND DIE ATEMALKOHOLTESTS . 155
VII. BELASTENDE UND BEGUENSTIGENDE ALKOHOLBERECHNUNG
BEI BLUTPROBEN 155
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
VIII. ALKOHOLBERECHNUNG NACH WIDMARK BEI TRINKMEN-
GENANGABEN 157
IX. BEWEISPROBLEME BEI DER NACHTRIINKBEHAUPTUNG. . . 158
X. FAHRUNTUECHTIGKEIT BEI DROGEN UND MEDIKAMENTEN. 159
XI. UNFALLFLUCHTERMITTLUNGEN OHNE KENNZEICHENHIN-
WEISE 161
XII. VORGETAEUSCHTER PKW-DIEBSTAHL 161
XIII. VORGETAUSCHTER UNFALL 162
XIV. DIE SCHADENSZUORDNUNG UND DIE SCHADENSBERECH-
NUNG 163
XV. DIE WAHRNEHMBARKEIT DES UNFALLS 163
D. SPURENBEWERTUNG 167
§ 1 9 POLIZEILICHE SPURENBEWERTUNG 167
I. SPURENBEWERTUNG UND BEWEISWUERDIGUNG 167
II. DIE NOTWENDIGKEIT POLIZEILICHER SPURENBEWERTUNG. 167
III. DER ABSCHLUSS DER ERMITTLUNGEN 168
IV. DIE STAATSANWALTSCHAFTLICHE AKTENFIIHRUNG 168
V. DIE BEDEUTUNG DER SPURENAKTEN BEI INDIZIENPROY.ES-
SEN 169
VI. DIE ERFOLGSKRITERIEN FUER DIE POLIZEILICHE ARBEIT . 169
VII. DIE VORGETAEUSCHTEN VERBRECHEN 169
VIII. DIE SPURENABLENKUNG 170
IX. DIE TRUGSPUREN 170
X. DIE VERAENDERUNGEN DER BEWEISLAGE BIS ZUM URTEIL . 171
§ 20 BEWEISSITUATION GESTAENDNIS 172
I. DIE ABGRENZUNG VON EINLASSUNG - GESTAENDNIS -
SCHWEIGEN 172
II. DIE BEWEISRECHTLICHE BEDEUTUNG DES GESTAENDNISSES 172
III. DAS FALSCHE GESTAENDNIS ALS URSACHE FUER FEHLURTEILE 17.3
IV. DIE PSYCHISCHE BELASTUNG ALS URSACHE FUER FALSCHGE-
STAENDNISSE 173
V. DER IRRTUM ALS URSACHE FUER FALSCHE GESTAENDNISSE . . 174
VI. DIE TAKTISCHEN ERWAEGUNGEN ALS URSACHE FUER FALSCH-
GESTAENDNISSE 174
VII. DAS FALSCHGESTAENDNIS INFOLGE VON GELTUNGSSUCHT . . 174
VIII. DIE PSYCHOPATHOLOGISCHEN FAKTOREN 175
IX. VERBOTENE VERNEHMUNGSMETHODEN ALS URSACHE . 175
X. DIE ANZEICHEN FUER DIE RICHTIGKEIT DES GESTAENDNIS-
SES 175
XI. DER WIDERRUF DES GESTAENDNISSES 176
§ 21 BEWEISSITUATION EINLASSUNG 177
I. DAS RECHT ZU SCHWEIGEN 177
II. SCHWEIGERECHT UND VERTEIDIGUNGSSTRATEGIEN 178
III. DAS QUALIFIZIERTE LEUGNEN DURCH DIE ALIBI-BEHAUP-
TUNG 178
IV. BEWERTUNG VON ALIBI-ZEUGEN 179
V. DIE BEWERTUNG DER GESCHEITERTEN ALIBIBEHAUPTUNG . 179
VI. TEILGESTAENDNIS UND TEILWEISES SCHWEIGEN 179
VII. DIE IRRTUEMLICHE EINLASSUNG UND DIE SCHUTZBEHAUP-
TUNG 180
XV
INHALTSVERZEICHNIS
VIII. BEWERTUNG VON STANDARDEINLASSUNGEN 181
IX. DIE BEWERTUNG VON *ABENTEUERLICHEN" EINLASSUN-
GEN 181
X. EINZELASPEKTE FUER DIE UEBERPRUEFUNG DER EINLASSUNG . 182
XI. BESONDERE KINLASSUNGSFORMEN 182
XII. EINLASSUNG DES MITBESCHULDIGTEN 184
5 22 BEWEISMETHODEN 1 86
I. BEWEISMITTEL, BEWEISSITUATION UND BEWEISMETHODE. 186
II. DIE RELATIONSMAESSIGE BEARBEITUNG DES TATSACHENMA-
TERIALS 186
III. SORTIERUNG DER BEWEISFRAGEN 187
IV. SORTIERUNG DER BEWEISMITTEL 188
V. DER BEGRIFF DES INDIZIENBEWEISES 188
VI. DIE SICHERHEIT DES INDIZIENSCHLUSSES 189
VII. (IESAMTSCHAU ALLER INDIZIEN 190
VIII. BILDUNG UND UEBERPRUEFUNG VON F.RFAHRUNGSSAETZEN . . 191
IX. DER INDIREKTE TAETERNACHWEIS ALS BEWEISMETHODE . . 192
X. DER INDIREKTE TATNACHWEIS ALS BEWEISMETHODE . 192
XI. DIE INDIZIENKETTE ALS BEWEISMETHODE 193
XII. DER SERIENNACHWEIS 194
XIII. NACHWEIS EINER SERIE DURCH SCHAETZUNG 194
XIV. SCHAETZUNGEN ZUR SCHADENSHOEHE UND ZU DEN RECHTS-
FOLGEN 195
§ 23 BEWERTUNG VON SACHBEWEISEN 197
I. WESEN DER AUGENSCHEINEINNAHME 197
II. BEWEISWERT DER AUGENSCHEINEINNAHME 197
III. STRAFREGISTERAUSZUEGE 198
IV. VERWERTUNG FRUEHERER URTEILE 198
V. BEWEISKRAFT DES SACHVERHALTS IN FRUEHEREN STRAFURTEI-
LEN 199
VI. BEWERTUNG VON AUFZEICHNUNGEN, BRIEFEN UND NOTI-
ZEN . . . .[ 200
VII. AUSLAENDISCHE URKUNDEN UND UEBERSETZUNGEN VON
TONDOKUMENTEN 200
VIII. PROTOKOLLIERTE ZEUGENAUSSAGEN 201
IX. BEHOERDENGUTACHTEN, ARZT- UND ERMITTLUNGSBERICHTE 201
X. UMGANG MIT MESSINSTRUMENTEN 202
XI. EIGENSCHAFTEN DER NORMALVERTEILUNG 203
XII. BEISPIELE ZUR MESSGENAUIGKEIT BEI DER BLUTALKOHOL-
BESTIMMUNG 205
§ 24 BEWERTUNG MUENDLICHER GUTACHTEN 207
I. EIGENE SACHKUNDE DES GERICHTS 207
II. MITTEILUNG VON ERFAHRUNGSSAETZEN UND WAHRSCHEIN-
LICHKEITEN 207
III. BEWERTUNG VON IDENTITAETSAUSSAGEN 208
IV. BEWERTUNG MEHRERER INDIZIEN NACH DER BAYES-STA-
DSTIK 209
V. KRITIK AN DER VERWENDUNG DER BAYES-STATISTIK . 211
VI. DETERMINISTISCHE UND STATISTISCHE ERFAHRUNGSREGELN 212
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
VII. BEWERTUNG DETERMINISTISCHER ERFAHRUNGSREGELN . 212
VIII. BEWERTUNG STATISTISCHER ERFAHRUNGSSAETZE 213
IX. BEWERTUNG NEUER WISSENSCHAFTLICHER METHODEN . 214
X. ANHOERUNG DES SACHVERSTANDIGEN 214
XI. WUERDIGUNG DES GUTACHTENS 215
XII. VOREINGENOMMENHEIT DES SACHVERSTAENDIGEN 215
XIII. PRIVATGUTACHTEN, ZWEITGUTACHTEN UND OBERGUTACH-
TEN 216
25 IRRTUEMER BEIM ZEUGENBEWEIS 2 IS
I. DIE ERGIEBIGKEIT, GLAUBHAFTIGKEIT, GLAUBWUERDIG-
KEIT . 218
II. TATSACHEN, SCHLUSSFOLGERUNGEN, HYPOTHETISCHE AEU-
SSERUNGEN 218
III. WUERDIGUNG DER ZEUGENAUSSAGE IM UEBERBLICK . 219
IV. WAHRNEHMUNGSMOEGLICHKEITEN EINES IDEALEN ZEU-
GEN 219
V. WAHRNEHMUNGSFAEHIGKEITEN DES REALEN ZEUGEN . 220
VI. WAHRNEHMUNGSBEREITSCHAFT ALS GLAUBHAFTIGKEITS-
KRITERIUM 221
VII. WAHRNEHMUNGSMUSTER UND INTERPRETATIONSKONS-
TRUKTE 221
VIII. ERINNERUNGSFAEHIGKEIT DES ZEUGEN 222
IX. IRRTUEMER DURCH VERDRAENGEN, AUSFUELLEN UND AUTO-
SUGGESTION 223
X. BEWEISWUERDIGUNG BEI STARKER UND SCHWACHER ERIN-
NERUNG 224
XI. EREMDINDIZIERTE IRRTUEMER 224
XII. VERNEHMUNGSFEHLER UND SUGGESTIVE BEEINFLUSSUNG . 225
XIII. MOEGLICHE BEFANGENHEIT DES ZEUGEN 225
XIV. BEWERTUNG VON IRRTUEMLICHEN ZEUGENAUSSAGEN . 226
26 FAELSCHUNGEN BEIM ZEUGENBEWEIS 228
I. DIE AUSSAGEANALYSE UND DAS LUEGENDILEMMA 228
II. AUSSAGEANALYSE UND BEWEISWUERDIGUNG IM UEBER-
BLICK 228
III. DETAILREICHTUM DER AUSSAGE ALS REALITAETSKRITERIUM. 229
IV. INDIVIDUALITAET DER AUSSAGEDETAILS ALS REALITAETSKRITE-
RIUM 230
V. RELATIVE KONSTANZ DER AUSSAGE(N) ALS REALITAETSKRI-
TERIUM 230
VI. PLAUSIBILITAET DES AUSSAGEINHALTS ALS REALITAETSKRITE-
RIUM 231
VII. REDEFLUSS UND GEFUEHLSAUSDRUCK ALS REALITAETSKRITE-
RIEN 232
VIII. KOERPERSPRACHE UND REDEWENDUNGEN ALS LUEGENSIG-
NALE 233
IX. ZUSAMMENFASSUNG: DIE 19 REALKENNZEICHEN NACH
STELLER/KOEHNKEN 233
X. SONDERPROBLEME BEI DER DETAILLUEGE 234
XI. BEWEISWUERDIGUNG BEI INTERESSIERTEN ZEUGEN 235
XII. ZEUGEN VOM HOERENSAGEN 236
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
XIII. ZEUGEN MIT BESONDEREN RECHTEN 237
XIV. BEWERTUNG EINZELNER LUEGEN 238
XV. BEWEISWUERDIGUNG DURCH DEN VERGLEICH MEHRERER
AUSSAGEN 239
§ 27 UEBERZEUGUNGSBILDUNG 241
I. RECHTLICHE MALSSTAEBE RICHTERLICHER UEBERZEUGUNGS-
BILDUNG 241
II. FRZAEHLPROBLEME BEI DER REKONSTRUKTION DER VER-
GANGENHEIT 241
III. FORMALE ANFORDERUNGEN AN DAS STRAFURTEIL 242
IV. TATSACHENFESTSRELHING UND RECHTLICHE BEURTEILUNG . . 243
V. FESTSTELLUNGEN ZUR PERSON 244
VI. SUCHE NACH NEGATIVBEWEISEN ZUR TATERSCHAFT . 244
VII. DER URTEILSENTWURF 245
VIII. IN DU BIN PRO REO UND WAHLFESTSTELLUNG 245
IX. DIE REKONSTRUKTION DES SUBJEKTIVEN TATBESTANDS . . 246
X. LUECKENHAFTE FESTSTELLUNGEN UND STIMMIGKEIT DER
GESCHICHTE 248
XL DIE KONTROLLE AUF DENKFEHLER UND BEWEISWUERDI-
GUNGSLUECKEN 249
XII. ABGLEICHUNG MIT DEN PLAEDOYERS UND DEM LETZTEN
WORT . . . .' ' 250
K. FELLLERFORSCHUNG 253
I. FELLLERTYPEN UND FEHLERFORSCHUNG 253
II. WISSENSCHAFTLICHE FEHLERFORSCHUNG 253
III. JUSTIZKRITIK DURCH GERICHTSREPORTAGEN 254
IV. DIE INTERNE FEHLERFORSCHUNG 254
V. KRIMINALISTIK IN DER HOECHSRRICHTERLICHEN RECHTSPRECHUNG . 255
VI. SYSREMFEHLER IM PROZESSRECHT 256
VII. DIE PERSOENLICHE VERANTWORTUNG FUER FEHLER 256
STICHWORTVERZEICHNIS 259
XVIII |
any_adam_object | 1 |
author | Vries, Hinrich de |
author_GND | (DE-588)140407316 |
author_facet | Vries, Hinrich de |
author_role | aut |
author_sort | Vries, Hinrich de |
author_variant | h d v hd hdv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042913841 |
classification_rvk | PH 8120 PH 9000 |
ctrlnum | (OCoLC)908643718 (DE-599)DNB1070257567 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042913841</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151102</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">151008s2015 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1070257567</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170288102</subfield><subfield code="c">Pappe. : EUR 45.99 (DE), ca. EUR 47.30 (AT), ca. sfr 61.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-17-028810-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170288102</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)908643718</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1070257567</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 8120</subfield><subfield code="0">(DE-625)136491:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)136529:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vries, Hinrich de</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140407316</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Kriminalistik für die Strafrechtspraxis</subfield><subfield code="c">von Hinrich de Vries</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 268 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaften und Verwaltung : Handbücher</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kriminalistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033177-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafjuristen (Richter, Staatsanwälte, Strafverteidiger), Polizeipraktiker, Masterstudenten der Deutschen Hochschule der Polizei, Bachelorstudenten der Polizeiausbildung, Forensikstudenten, Beamte, die in den Kriminaldienst wechseln.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kommissariatsanwärter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kriminaldienst</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kriminalistik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kriminalpolizei</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Polizeiausbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Polizeipraktiker</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafrecht</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kriminalistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033177-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-17-028812-6</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="z">978-3-17-028813-3</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-17-028811-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5219351&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028341547&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028341547</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042913841 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T01:54:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170288102 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028341547 |
oclc_num | 908643718 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-188 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-2070s DE-20 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-521 DE-188 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-2070s DE-20 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | XX, 268 S. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
series2 | Rechtswissenschaften und Verwaltung : Handbücher |
spelling | Vries, Hinrich de Verfasser (DE-588)140407316 aut Einführung in die Kriminalistik für die Strafrechtspraxis von Hinrich de Vries 1. Aufl. Stuttgart Kohlhammer 2015 XX, 268 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtswissenschaften und Verwaltung : Handbücher Kriminalistik (DE-588)4033177-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Strafjuristen (Richter, Staatsanwälte, Strafverteidiger), Polizeipraktiker, Masterstudenten der Deutschen Hochschule der Polizei, Bachelorstudenten der Polizeiausbildung, Forensikstudenten, Beamte, die in den Kriminaldienst wechseln. Kommissariatsanwärter Kriminaldienst Kriminalistik Kriminalpolizei Polizeiausbildung Polizeipraktiker Strafrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kriminalistik (DE-588)4033177-5 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-17-028812-6 Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI 978-3-17-028813-3 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-17-028811-9 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5219351&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028341547&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Vries, Hinrich de Einführung in die Kriminalistik für die Strafrechtspraxis Kriminalistik (DE-588)4033177-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033177-5 (DE-588)4011882-4 |
title | Einführung in die Kriminalistik für die Strafrechtspraxis |
title_auth | Einführung in die Kriminalistik für die Strafrechtspraxis |
title_exact_search | Einführung in die Kriminalistik für die Strafrechtspraxis |
title_full | Einführung in die Kriminalistik für die Strafrechtspraxis von Hinrich de Vries |
title_fullStr | Einführung in die Kriminalistik für die Strafrechtspraxis von Hinrich de Vries |
title_full_unstemmed | Einführung in die Kriminalistik für die Strafrechtspraxis von Hinrich de Vries |
title_short | Einführung in die Kriminalistik für die Strafrechtspraxis |
title_sort | einfuhrung in die kriminalistik fur die strafrechtspraxis |
topic | Kriminalistik (DE-588)4033177-5 gnd |
topic_facet | Kriminalistik Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5219351&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028341547&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT vrieshinrichde einfuhrungindiekriminalistikfurdiestrafrechtspraxis |