Lernen im Web 2.0: Erfahrungen aus Berufsbildung und Studium
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
Bertelsmann
2014
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-29 Volltext |
Beschreibung: | Description based upon print version of record Der Sammelband stellt den aktuellen Stand der Forschung zur Web 2.0-Lehre in der beruflichen Bildung und im Hochschulbereich vor. Zum einen werden Ansätze präsentiert, die wissenschaftliche und praktische Erfahrungen miteinander verknüpfen und die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppen im Lernkontext berücksichtigen. Projekte aus dem Förderprogramm des BMBF zur Weiterentwicklung und zum Einsatz von Web 2.0-Technologien in der beruflichen Qualifizierung sind mit eigenen Kapiteln vertreten. Außerdem werden Ergebnisse aus der Forschung präsentiert, aus denen sich in der Praxis anwendbare didaktis |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (259 S.) |
ISBN: | 9783763952472 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042913262 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231019 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 151007s2014 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783763952472 |c Online |9 978-3-7639-5247-2 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783763952472 | ||
035 | |a (OCoLC)893530179 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042913262 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 003.109235 | |
100 | 1 | |a Krämer, Nicole C. |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)123292786 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lernen im Web 2.0 |b Erfahrungen aus Berufsbildung und Studium |
264 | 1 | |a Bielefeld |b Bertelsmann |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (259 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based upon print version of record | ||
500 | |a Der Sammelband stellt den aktuellen Stand der Forschung zur Web 2.0-Lehre in der beruflichen Bildung und im Hochschulbereich vor. Zum einen werden Ansätze präsentiert, die wissenschaftliche und praktische Erfahrungen miteinander verknüpfen und die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppen im Lernkontext berücksichtigen. Projekte aus dem Förderprogramm des BMBF zur Weiterentwicklung und zum Einsatz von Web 2.0-Technologien in der beruflichen Qualifizierung sind mit eigenen Kapiteln vertreten. Außerdem werden Ergebnisse aus der Forschung präsentiert, aus denen sich in der Praxis anwendbare didaktis | ||
505 | 0 | |a Inhalt; Vorwort; Einleitung: Lernen im Web 2.0-Erfahrungen aus Berufsbildung und Studium; Beispiele für die Integration formaler und informeller Lernprozesse; Die Nutzung von Social-Networking-Seiten durch Studierende: Psychosoziale und akademische Auswirkungen; 1. Funktionen von Social-Networking-Seiten; 2. Art der Nutzung durch Studierende; 3. Einfluss der Nutzung auf Studierende; 3.1 Einfluss auf die Studienleistung; 3.2 Einfluss auf psychosoziale Variablen; 3.3 Differenzielle Effekte der Facebook-Nutzung auf Studienleistung und psychosoziale Variablen | |
505 | 0 | |a 3.4 Der Einfluss der Gewissenhaftigkeit4. Implikationen für die Forschung; 5. Implikationen für Anwender/ -innen; Bildung zwischen nutzergeneriertem Web und dozentenzentrierter Hochschule: Das Konzept des Blended Open Course; 1. Einleitung; 1.1 Formales vs. informelles Lernen; 1.2 Potenzial des Web 2.0; 2. Didaktisches Konzept des Kurses und technische Infrastruktur; 2.1 Rollen; 2.2 Struktur des Kurses; 2.3 Eingesetzte Tools und Dienste; 3. Anforderungen an Lernende; 3.1 Lernende müssen das eigene Lernen selbst regulieren; 3.2 Lernende müssen vielfältige Lernquellen strukturieren | |
505 | 0 | |a 3.3 Lernende müssen mit den Werkzeugen im Web 2.0 kompetent umgehen können3.4 Lernende müssen sich in eine Lerncommunity integrieren; 3.5 Lernende müssen innerhalb unterschiedlicher Gruppen adressatengerecht kommunizieren; 4. Rolle der Lehrenden; 5. Reflexion über das Konzept und Methoden zur Auswertung des Kurses; 5.1 Organisationale Ebene; 5.2 Didaktische Ebene; 6. Fazit; Online-Lernortkooperation aus Sicht von Ausbildenden und Auszubildenden; 1. Status quo der Lernortkooperation zwischen Berufsschule und Ausbildungsbetrieb; 2. Der Online-Ausbildungsnachweis | |
505 | 0 | |a 3. Methodik und Stichprobe zur Einstellungsmessung unter Ausbildenden und Auszubildenden4. Befunde zur Einstellung von Ausbildern und Ausbilderinnen zur Online-Lernortkooperation; 4.1 Zugangssituation; 4.2 Bereitschaft zur Nutzung des Online-Ausbildungsnachweises; 4.3 Bereitschaft zur Online-Lernortkooperation; 4.4 Zwischenfazit - Chancen und Hemmnisse aus Sicht der Ausbilder/ -innen; 5. Befunde zur Einstellung von Auszubildenden zum Online-Ausbildungsnachweis; 6. Diskussion: Azubi 2.0 als Idealtyp?; Web 2.0-basierte Werkzeuge und Methoden in der Berufsbildung | |
505 | 0 | |a Integration informeller und formaler Bildungsprozesse zur beruflichen Orientierung von Jugendlichen am Beispiel draufhaber.tv1. Die Entstehung transformeller Bildungsangebote; 2. Mechanismen transformeller Bildungsangebote; 3. Ziele eines transformellen Bildungsangebotes zur beruflichen Orientierung; 4. Darstellung der Plattform draufhaber.tv zur beruflichen Orientierung; 5. Herausforderungen der Verbindung informeller Lernprozesse mit institutionalisierten Bildungskontexten; 6. Disruption oder Transformation von Bildungsprozessen? | |
505 | 0 | |a Vorgehensmodell und Gestaltungsempfehlungen zur Entwicklung von Web 2.0-Plattformen für die Aus- und Weiterbildung | |
650 | 4 | |a Web 2.0 | |
650 | 4 | |a Web servers | |
650 | 4 | |a WebSphere | |
650 | 0 | 7 | |a World Wide Web 2.0 |0 (DE-588)7548364-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Studium |0 (DE-588)4058216-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsbildung |0 (DE-588)4069342-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computerunterstütztes Lernen |0 (DE-588)4225938-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Berufsbildung |0 (DE-588)4069342-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Studium |0 (DE-588)4058216-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Computerunterstütztes Lernen |0 (DE-588)4225938-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a World Wide Web 2.0 |0 (DE-588)7548364-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Sträfling, Nicole |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Malzahn, Nils |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Ganster, Tina |d 1985- |e Sonstige |0 (DE-588)1069634050 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763952472 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ebook | ||
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028340993 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763952472 |l DE-29 |p ZDB-41-SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821946629008130048 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Krämer, Nicole C. 1972- |
author_GND | (DE-588)123292786 (DE-588)1069634050 |
author_facet | Krämer, Nicole C. 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Krämer, Nicole C. 1972- |
author_variant | n c k nc nck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042913262 |
collection | ebook ZDB-41-SEL |
contents | Inhalt; Vorwort; Einleitung: Lernen im Web 2.0-Erfahrungen aus Berufsbildung und Studium; Beispiele für die Integration formaler und informeller Lernprozesse; Die Nutzung von Social-Networking-Seiten durch Studierende: Psychosoziale und akademische Auswirkungen; 1. Funktionen von Social-Networking-Seiten; 2. Art der Nutzung durch Studierende; 3. Einfluss der Nutzung auf Studierende; 3.1 Einfluss auf die Studienleistung; 3.2 Einfluss auf psychosoziale Variablen; 3.3 Differenzielle Effekte der Facebook-Nutzung auf Studienleistung und psychosoziale Variablen 3.4 Der Einfluss der Gewissenhaftigkeit4. Implikationen für die Forschung; 5. Implikationen für Anwender/ -innen; Bildung zwischen nutzergeneriertem Web und dozentenzentrierter Hochschule: Das Konzept des Blended Open Course; 1. Einleitung; 1.1 Formales vs. informelles Lernen; 1.2 Potenzial des Web 2.0; 2. Didaktisches Konzept des Kurses und technische Infrastruktur; 2.1 Rollen; 2.2 Struktur des Kurses; 2.3 Eingesetzte Tools und Dienste; 3. Anforderungen an Lernende; 3.1 Lernende müssen das eigene Lernen selbst regulieren; 3.2 Lernende müssen vielfältige Lernquellen strukturieren 3.3 Lernende müssen mit den Werkzeugen im Web 2.0 kompetent umgehen können3.4 Lernende müssen sich in eine Lerncommunity integrieren; 3.5 Lernende müssen innerhalb unterschiedlicher Gruppen adressatengerecht kommunizieren; 4. Rolle der Lehrenden; 5. Reflexion über das Konzept und Methoden zur Auswertung des Kurses; 5.1 Organisationale Ebene; 5.2 Didaktische Ebene; 6. Fazit; Online-Lernortkooperation aus Sicht von Ausbildenden und Auszubildenden; 1. Status quo der Lernortkooperation zwischen Berufsschule und Ausbildungsbetrieb; 2. Der Online-Ausbildungsnachweis 3. Methodik und Stichprobe zur Einstellungsmessung unter Ausbildenden und Auszubildenden4. Befunde zur Einstellung von Ausbildern und Ausbilderinnen zur Online-Lernortkooperation; 4.1 Zugangssituation; 4.2 Bereitschaft zur Nutzung des Online-Ausbildungsnachweises; 4.3 Bereitschaft zur Online-Lernortkooperation; 4.4 Zwischenfazit - Chancen und Hemmnisse aus Sicht der Ausbilder/ -innen; 5. Befunde zur Einstellung von Auszubildenden zum Online-Ausbildungsnachweis; 6. Diskussion: Azubi 2.0 als Idealtyp?; Web 2.0-basierte Werkzeuge und Methoden in der Berufsbildung Integration informeller und formaler Bildungsprozesse zur beruflichen Orientierung von Jugendlichen am Beispiel draufhaber.tv1. Die Entstehung transformeller Bildungsangebote; 2. Mechanismen transformeller Bildungsangebote; 3. Ziele eines transformellen Bildungsangebotes zur beruflichen Orientierung; 4. Darstellung der Plattform draufhaber.tv zur beruflichen Orientierung; 5. Herausforderungen der Verbindung informeller Lernprozesse mit institutionalisierten Bildungskontexten; 6. Disruption oder Transformation von Bildungsprozessen? Vorgehensmodell und Gestaltungsempfehlungen zur Entwicklung von Web 2.0-Plattformen für die Aus- und Weiterbildung |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783763952472 (OCoLC)893530179 (DE-599)BVBBV042913262 |
dewey-full | 003.109235 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 003 - Systems |
dewey-raw | 003.109235 |
dewey-search | 003.109235 |
dewey-sort | 13.109235 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042913262</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231019</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">151007s2014 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763952472</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7639-5247-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783763952472</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)893530179</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042913262</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">003.109235</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krämer, Nicole C.</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123292786</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lernen im Web 2.0</subfield><subfield code="b">Erfahrungen aus Berufsbildung und Studium</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Bertelsmann</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (259 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Sammelband stellt den aktuellen Stand der Forschung zur Web 2.0-Lehre in der beruflichen Bildung und im Hochschulbereich vor. Zum einen werden Ansätze präsentiert, die wissenschaftliche und praktische Erfahrungen miteinander verknüpfen und die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppen im Lernkontext berücksichtigen. Projekte aus dem Förderprogramm des BMBF zur Weiterentwicklung und zum Einsatz von Web 2.0-Technologien in der beruflichen Qualifizierung sind mit eigenen Kapiteln vertreten. Außerdem werden Ergebnisse aus der Forschung präsentiert, aus denen sich in der Praxis anwendbare didaktis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Inhalt; Vorwort; Einleitung: Lernen im Web 2.0-Erfahrungen aus Berufsbildung und Studium; Beispiele für die Integration formaler und informeller Lernprozesse; Die Nutzung von Social-Networking-Seiten durch Studierende: Psychosoziale und akademische Auswirkungen; 1. Funktionen von Social-Networking-Seiten; 2. Art der Nutzung durch Studierende; 3. Einfluss der Nutzung auf Studierende; 3.1 Einfluss auf die Studienleistung; 3.2 Einfluss auf psychosoziale Variablen; 3.3 Differenzielle Effekte der Facebook-Nutzung auf Studienleistung und psychosoziale Variablen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">3.4 Der Einfluss der Gewissenhaftigkeit4. Implikationen für die Forschung; 5. Implikationen für Anwender/ -innen; Bildung zwischen nutzergeneriertem Web und dozentenzentrierter Hochschule: Das Konzept des Blended Open Course; 1. Einleitung; 1.1 Formales vs. informelles Lernen; 1.2 Potenzial des Web 2.0; 2. Didaktisches Konzept des Kurses und technische Infrastruktur; 2.1 Rollen; 2.2 Struktur des Kurses; 2.3 Eingesetzte Tools und Dienste; 3. Anforderungen an Lernende; 3.1 Lernende müssen das eigene Lernen selbst regulieren; 3.2 Lernende müssen vielfältige Lernquellen strukturieren</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">3.3 Lernende müssen mit den Werkzeugen im Web 2.0 kompetent umgehen können3.4 Lernende müssen sich in eine Lerncommunity integrieren; 3.5 Lernende müssen innerhalb unterschiedlicher Gruppen adressatengerecht kommunizieren; 4. Rolle der Lehrenden; 5. Reflexion über das Konzept und Methoden zur Auswertung des Kurses; 5.1 Organisationale Ebene; 5.2 Didaktische Ebene; 6. Fazit; Online-Lernortkooperation aus Sicht von Ausbildenden und Auszubildenden; 1. Status quo der Lernortkooperation zwischen Berufsschule und Ausbildungsbetrieb; 2. Der Online-Ausbildungsnachweis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">3. Methodik und Stichprobe zur Einstellungsmessung unter Ausbildenden und Auszubildenden4. Befunde zur Einstellung von Ausbildern und Ausbilderinnen zur Online-Lernortkooperation; 4.1 Zugangssituation; 4.2 Bereitschaft zur Nutzung des Online-Ausbildungsnachweises; 4.3 Bereitschaft zur Online-Lernortkooperation; 4.4 Zwischenfazit - Chancen und Hemmnisse aus Sicht der Ausbilder/ -innen; 5. Befunde zur Einstellung von Auszubildenden zum Online-Ausbildungsnachweis; 6. Diskussion: Azubi 2.0 als Idealtyp?; Web 2.0-basierte Werkzeuge und Methoden in der Berufsbildung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Integration informeller und formaler Bildungsprozesse zur beruflichen Orientierung von Jugendlichen am Beispiel draufhaber.tv1. Die Entstehung transformeller Bildungsangebote; 2. Mechanismen transformeller Bildungsangebote; 3. Ziele eines transformellen Bildungsangebotes zur beruflichen Orientierung; 4. Darstellung der Plattform draufhaber.tv zur beruflichen Orientierung; 5. Herausforderungen der Verbindung informeller Lernprozesse mit institutionalisierten Bildungskontexten; 6. Disruption oder Transformation von Bildungsprozessen?</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vorgehensmodell und Gestaltungsempfehlungen zur Entwicklung von Web 2.0-Plattformen für die Aus- und Weiterbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Web 2.0</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Web servers</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">WebSphere</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">World Wide Web 2.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)7548364-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058216-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069342-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computerunterstütztes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225938-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Berufsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069342-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058216-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Computerunterstütztes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225938-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">World Wide Web 2.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)7548364-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sträfling, Nicole</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Malzahn, Nils</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ganster, Tina</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1069634050</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763952472</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028340993</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763952472</subfield><subfield code="l">DE-29</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042913262 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-22T11:01:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783763952472 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028340993 |
oclc_num | 893530179 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (259 S.) |
psigel | ebook ZDB-41-SEL |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Bertelsmann |
record_format | marc |
spelling | Krämer, Nicole C. 1972- Verfasser (DE-588)123292786 aut Lernen im Web 2.0 Erfahrungen aus Berufsbildung und Studium Bielefeld Bertelsmann 2014 1 Online-Ressource (259 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based upon print version of record Der Sammelband stellt den aktuellen Stand der Forschung zur Web 2.0-Lehre in der beruflichen Bildung und im Hochschulbereich vor. Zum einen werden Ansätze präsentiert, die wissenschaftliche und praktische Erfahrungen miteinander verknüpfen und die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppen im Lernkontext berücksichtigen. Projekte aus dem Förderprogramm des BMBF zur Weiterentwicklung und zum Einsatz von Web 2.0-Technologien in der beruflichen Qualifizierung sind mit eigenen Kapiteln vertreten. Außerdem werden Ergebnisse aus der Forschung präsentiert, aus denen sich in der Praxis anwendbare didaktis Inhalt; Vorwort; Einleitung: Lernen im Web 2.0-Erfahrungen aus Berufsbildung und Studium; Beispiele für die Integration formaler und informeller Lernprozesse; Die Nutzung von Social-Networking-Seiten durch Studierende: Psychosoziale und akademische Auswirkungen; 1. Funktionen von Social-Networking-Seiten; 2. Art der Nutzung durch Studierende; 3. Einfluss der Nutzung auf Studierende; 3.1 Einfluss auf die Studienleistung; 3.2 Einfluss auf psychosoziale Variablen; 3.3 Differenzielle Effekte der Facebook-Nutzung auf Studienleistung und psychosoziale Variablen 3.4 Der Einfluss der Gewissenhaftigkeit4. Implikationen für die Forschung; 5. Implikationen für Anwender/ -innen; Bildung zwischen nutzergeneriertem Web und dozentenzentrierter Hochschule: Das Konzept des Blended Open Course; 1. Einleitung; 1.1 Formales vs. informelles Lernen; 1.2 Potenzial des Web 2.0; 2. Didaktisches Konzept des Kurses und technische Infrastruktur; 2.1 Rollen; 2.2 Struktur des Kurses; 2.3 Eingesetzte Tools und Dienste; 3. Anforderungen an Lernende; 3.1 Lernende müssen das eigene Lernen selbst regulieren; 3.2 Lernende müssen vielfältige Lernquellen strukturieren 3.3 Lernende müssen mit den Werkzeugen im Web 2.0 kompetent umgehen können3.4 Lernende müssen sich in eine Lerncommunity integrieren; 3.5 Lernende müssen innerhalb unterschiedlicher Gruppen adressatengerecht kommunizieren; 4. Rolle der Lehrenden; 5. Reflexion über das Konzept und Methoden zur Auswertung des Kurses; 5.1 Organisationale Ebene; 5.2 Didaktische Ebene; 6. Fazit; Online-Lernortkooperation aus Sicht von Ausbildenden und Auszubildenden; 1. Status quo der Lernortkooperation zwischen Berufsschule und Ausbildungsbetrieb; 2. Der Online-Ausbildungsnachweis 3. Methodik und Stichprobe zur Einstellungsmessung unter Ausbildenden und Auszubildenden4. Befunde zur Einstellung von Ausbildern und Ausbilderinnen zur Online-Lernortkooperation; 4.1 Zugangssituation; 4.2 Bereitschaft zur Nutzung des Online-Ausbildungsnachweises; 4.3 Bereitschaft zur Online-Lernortkooperation; 4.4 Zwischenfazit - Chancen und Hemmnisse aus Sicht der Ausbilder/ -innen; 5. Befunde zur Einstellung von Auszubildenden zum Online-Ausbildungsnachweis; 6. Diskussion: Azubi 2.0 als Idealtyp?; Web 2.0-basierte Werkzeuge und Methoden in der Berufsbildung Integration informeller und formaler Bildungsprozesse zur beruflichen Orientierung von Jugendlichen am Beispiel draufhaber.tv1. Die Entstehung transformeller Bildungsangebote; 2. Mechanismen transformeller Bildungsangebote; 3. Ziele eines transformellen Bildungsangebotes zur beruflichen Orientierung; 4. Darstellung der Plattform draufhaber.tv zur beruflichen Orientierung; 5. Herausforderungen der Verbindung informeller Lernprozesse mit institutionalisierten Bildungskontexten; 6. Disruption oder Transformation von Bildungsprozessen? Vorgehensmodell und Gestaltungsempfehlungen zur Entwicklung von Web 2.0-Plattformen für die Aus- und Weiterbildung Web 2.0 Web servers WebSphere World Wide Web 2.0 (DE-588)7548364-6 gnd rswk-swf Studium (DE-588)4058216-4 gnd rswk-swf Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd rswk-swf Computerunterstütztes Lernen (DE-588)4225938-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Berufsbildung (DE-588)4069342-9 s Studium (DE-588)4058216-4 s Computerunterstütztes Lernen (DE-588)4225938-1 s World Wide Web 2.0 (DE-588)7548364-6 s 2\p DE-604 Sträfling, Nicole Sonstige oth Malzahn, Nils Sonstige oth Ganster, Tina 1985- Sonstige (DE-588)1069634050 oth https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763952472 Verlag kostenfrei Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Krämer, Nicole C. 1972- Lernen im Web 2.0 Erfahrungen aus Berufsbildung und Studium Inhalt; Vorwort; Einleitung: Lernen im Web 2.0-Erfahrungen aus Berufsbildung und Studium; Beispiele für die Integration formaler und informeller Lernprozesse; Die Nutzung von Social-Networking-Seiten durch Studierende: Psychosoziale und akademische Auswirkungen; 1. Funktionen von Social-Networking-Seiten; 2. Art der Nutzung durch Studierende; 3. Einfluss der Nutzung auf Studierende; 3.1 Einfluss auf die Studienleistung; 3.2 Einfluss auf psychosoziale Variablen; 3.3 Differenzielle Effekte der Facebook-Nutzung auf Studienleistung und psychosoziale Variablen 3.4 Der Einfluss der Gewissenhaftigkeit4. Implikationen für die Forschung; 5. Implikationen für Anwender/ -innen; Bildung zwischen nutzergeneriertem Web und dozentenzentrierter Hochschule: Das Konzept des Blended Open Course; 1. Einleitung; 1.1 Formales vs. informelles Lernen; 1.2 Potenzial des Web 2.0; 2. Didaktisches Konzept des Kurses und technische Infrastruktur; 2.1 Rollen; 2.2 Struktur des Kurses; 2.3 Eingesetzte Tools und Dienste; 3. Anforderungen an Lernende; 3.1 Lernende müssen das eigene Lernen selbst regulieren; 3.2 Lernende müssen vielfältige Lernquellen strukturieren 3.3 Lernende müssen mit den Werkzeugen im Web 2.0 kompetent umgehen können3.4 Lernende müssen sich in eine Lerncommunity integrieren; 3.5 Lernende müssen innerhalb unterschiedlicher Gruppen adressatengerecht kommunizieren; 4. Rolle der Lehrenden; 5. Reflexion über das Konzept und Methoden zur Auswertung des Kurses; 5.1 Organisationale Ebene; 5.2 Didaktische Ebene; 6. Fazit; Online-Lernortkooperation aus Sicht von Ausbildenden und Auszubildenden; 1. Status quo der Lernortkooperation zwischen Berufsschule und Ausbildungsbetrieb; 2. Der Online-Ausbildungsnachweis 3. Methodik und Stichprobe zur Einstellungsmessung unter Ausbildenden und Auszubildenden4. Befunde zur Einstellung von Ausbildern und Ausbilderinnen zur Online-Lernortkooperation; 4.1 Zugangssituation; 4.2 Bereitschaft zur Nutzung des Online-Ausbildungsnachweises; 4.3 Bereitschaft zur Online-Lernortkooperation; 4.4 Zwischenfazit - Chancen und Hemmnisse aus Sicht der Ausbilder/ -innen; 5. Befunde zur Einstellung von Auszubildenden zum Online-Ausbildungsnachweis; 6. Diskussion: Azubi 2.0 als Idealtyp?; Web 2.0-basierte Werkzeuge und Methoden in der Berufsbildung Integration informeller und formaler Bildungsprozesse zur beruflichen Orientierung von Jugendlichen am Beispiel draufhaber.tv1. Die Entstehung transformeller Bildungsangebote; 2. Mechanismen transformeller Bildungsangebote; 3. Ziele eines transformellen Bildungsangebotes zur beruflichen Orientierung; 4. Darstellung der Plattform draufhaber.tv zur beruflichen Orientierung; 5. Herausforderungen der Verbindung informeller Lernprozesse mit institutionalisierten Bildungskontexten; 6. Disruption oder Transformation von Bildungsprozessen? Vorgehensmodell und Gestaltungsempfehlungen zur Entwicklung von Web 2.0-Plattformen für die Aus- und Weiterbildung Web 2.0 Web servers WebSphere World Wide Web 2.0 (DE-588)7548364-6 gnd Studium (DE-588)4058216-4 gnd Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd Computerunterstütztes Lernen (DE-588)4225938-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)7548364-6 (DE-588)4058216-4 (DE-588)4069342-9 (DE-588)4225938-1 (DE-588)4143413-4 |
title | Lernen im Web 2.0 Erfahrungen aus Berufsbildung und Studium |
title_auth | Lernen im Web 2.0 Erfahrungen aus Berufsbildung und Studium |
title_exact_search | Lernen im Web 2.0 Erfahrungen aus Berufsbildung und Studium |
title_full | Lernen im Web 2.0 Erfahrungen aus Berufsbildung und Studium |
title_fullStr | Lernen im Web 2.0 Erfahrungen aus Berufsbildung und Studium |
title_full_unstemmed | Lernen im Web 2.0 Erfahrungen aus Berufsbildung und Studium |
title_short | Lernen im Web 2.0 |
title_sort | lernen im web 2 0 erfahrungen aus berufsbildung und studium |
title_sub | Erfahrungen aus Berufsbildung und Studium |
topic | Web 2.0 Web servers WebSphere World Wide Web 2.0 (DE-588)7548364-6 gnd Studium (DE-588)4058216-4 gnd Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd Computerunterstütztes Lernen (DE-588)4225938-1 gnd |
topic_facet | Web 2.0 Web servers WebSphere World Wide Web 2.0 Studium Berufsbildung Computerunterstütztes Lernen Aufsatzsammlung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763952472 |
work_keys_str_mv | AT kramernicolec lernenimweb20erfahrungenausberufsbildungundstudium AT straflingnicole lernenimweb20erfahrungenausberufsbildungundstudium AT malzahnnils lernenimweb20erfahrungenausberufsbildungundstudium AT ganstertina lernenimweb20erfahrungenausberufsbildungundstudium |