PowerShell 5.0 - Windows-Automation für Einsteiger und Profis:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
O'Reilly
2016
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Cover: Für PowerShell 2.0-5.0 |
Beschreibung: | 1158 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.5 cm |
ISBN: | 9783960090090 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042911597 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170125 | ||
007 | t | ||
008 | 151007s2016 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N37 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1076020828 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783960090090 |c Print |9 978-3-96009-009-0 | ||
024 | 3 | |a 9783960090090 | |
035 | |a (OCoLC)1184730943 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1076020828 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-706 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-859 |a DE-29T |a DE-92 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-1043 |a DE-858 | ||
082 | 0 | |a 004 |2 23 | |
084 | |a ST 261 |0 (DE-625)143633: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Weltner, Tobias |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)121542122 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a PowerShell 5.0 - Windows-Automation für Einsteiger und Profis |c Tobias Weltner |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b O'Reilly |c 2016 | |
300 | |a 1158 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 16.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auf dem Cover: Für PowerShell 2.0-5.0 | ||
650 | 0 | 7 | |a Windows PowerShell 5.0 |0 (DE-588)1103257129 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Administratoren - Projektleiter - Consultants - IT-Profis | ||
689 | 0 | 0 | |a Windows PowerShell 5.0 |0 (DE-588)1103257129 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-96010-034-8 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |z 978-3-96010-035-5 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-96010-033-1 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b2d7c27fb6c84181afba1cecc0a27225&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028339376&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028339376 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809772190357258240 |
---|---|
adam_text |
IN H A LT
EINFUEHRUNG.
23
WER BRAUCHT EIGENTLICH
POWERSHELL?.
23
HANDWERKSZEUG FUER
WINDOWS-ADMINS.
24
MODERNE LERNKURVE
.
24
COMPUTER * ICH/ICH * COMPUTER POWERSHELL ALS FREMDSPRACHE
.
25
POWERSHELL ALS ERSATZ FUER VBSCRIPT UND B A C H
. 26
GRENZENLOSES POWERSHELL - UEBER COMPUTERGRENZEN HINW EG
.
26
STRATEGISCHE PLATTFORM UND ORCHESTRIERUNG
.
26
ANWENDUNGSENTWICKLUNG
.
27
PERSOENLICHE ENTW
ICKLUNG.
27
WIE SIE DIESES BUCH NUTZEN
.
28
NOCH MEHR UNTERSTUETZUNG
.
28
1 POWERSHPLL B N N P N LP RN P N
.
29
DIE POWERSHELL-KONSOLE EINRICHTEN
.
32
POWERSHELL-KONSOLE STARTEN
.
33
POWERSHELL-VERSION
KONTROLLIEREN.
34
SYMBOL AN TASKLEISTE H EFTE N
.
35
BESSERE SCHRIFT FUER DIE
KONSOLE.
35
NEUE KONSOLENFUNKTIONEN BEI WINDOWS 10 AKTIVIEREN .
.
. 38
SPRUNGLISTE ADMINISTRATORRECHTE UND ISE
.
39
32-BIT- UND
64-BIT-VERSIONEN.
40
POWERSHELL ISE
EINSETZEN.
40
ERSTE SCHRITTE MIT
POWERSHELL.
44
WICHTIGE VORSICHTSMASSNAHMEN
.
44
BEFEHLE EINGEBEN
.
44
ERGEBNISSE EMPFANGEN
.
45
FARBCOAIERUNGEN
VERSTEHEN.
5
*
RECHNEN MIT POWERSHELL
.
52
UMWANDLUNGEN
.
54
ZAHLENREIHEN.
55
UNVOLLSTAENDIGE UND MEHRZEILIGE EINGABEN
.
55
SKRIPTAUSFUEHRUNG ERLAUBEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 56
TIPPFEHLER VERMEIDEN UND EINGABEN ERLEICHTERN
.
57
AUTOVERVOLLSTAENDIGUNG.
57
PFADNAMEN
VERVOLLSTAENDIGEN.
58
BEFEHLSZEILEN ERNEUT
VERWENDEN.
59
BEFEHLSNAMEN
AUTOVERVOLLSTAENDIGEN.
59
PARAMETER-AUTOVERVOLLSTAENDIGUNG
.
59
ARGUMENT-AUTOVERVOLLSTAENDIGUNG.
60
POWERSHELL-HILFE AUS DEM INTERNET NACHLADEN
.
60
HILFE OHNE INTERNETZUGANG
INSTALLIEREN.
62
HILFE BEI POWERSHELI 3
.
62
KLASSISCHE KONSOLE ODER MODERNER
ISE-EDITOR?.
63
EINSCHRAENKUNGEN DES ISE-EDITORS
.
64
EINSCHRAENKUNGEN DER KLASSISCHEN K
ONSOLE.
65
POWERSHELL-2.0-TESTUMGEBUNG.
66
T E TE N SIE IHR WISSEN!
.
66
T EILA INTERAK TIV E B E FE H LSK O N S O LE
.
69
2 C M D LE TSD IE P O W E RS H E LL-B E FE H LE
.
7
*
ALLES
*
WAS SIE UEBER CMDLETS WISSEN M
UESSEN.
73
CMDLETS FUER EINE AUFGABE FIN D E N
.
74
SUCHE NACH TAETIGKEIT ODER TAETIGKEITSBEREICH
.
74
MIT ISE NACH CMDLETS SU CH EN
.
81
MIT DER HILFE NACH CMDLETS SUCHEN
.
86
MIT PARAMETERN WUENSCHE FORMULIEREN
.
89
PARAMETER WECKEN DAS VOLLE POTENZIAL DER CMDLETS
.
89
DREI UNIVERSELLE PARAMETERTYPEN
.
96
COMMON PARAMETER - ALLGEMEINE PARAMETER FUER ALLE CMDLETS
.
10*
FEHLERMELDUNGEN
UNTERDRUECKEN.
102
UNVOLLSTAENDIGE PARAM ETERNAM
EN.
103
PARAMETER-BINDING SICHTBAR M
ACHEN.
106
NEUE CMDLETS AUS MODULEN
NACHLADEN.
107
NEUE MODULE AUTOMATISCH NACH LAD EN
.
109
AUSLAUFMODELL: SNAP-INS
.
**
2
ALIAS: ZWEITNAME FUER CMDLETS
.
112
ALIASE SIND KEINE NEUEN B
EFEHLE.
* 3
BEFEHLSTYPEN ERMITTELN
.
113
KLASSISCHE CMDEXE-INTERPRETERBEFEHLE SIND C M DLETS
.
**
4
EIGENE ALIASE ANLEGEN
.
115
T
ESTAUFGABEN.
* 6
3 POW ERSHELL-LAUFW
ERKE.
*
23
DATEISYSTEMAUFGABEN M
EISTERN.
125
ORDNER
ANLEGEN.
127
DATEIEN ANLEGEN UND INFORMATIONEN 128
DATEIEN
FINDEN.
130
DATEIEN UND ORDNER
KOPIEREN.
135
DATEIEN UMBENENNEN
.
*
38
DATEIEN UND ORDNER
LOESCHEN.
140
GROESSE EINES LAUFWERKS ERM ITTELN
.
141
GROESSE EINES ORDNERS ERM
ITTELN.
142
UMGEBUNGSVARIABLEN
.
*43
ALLE UMGEBUNGSVARIABLEN
AUFLISTEN.
144
AUF EINZELNE UMGEBUNGSVARIABLEN
ZUGREIFEN.
*
45
UMGEBUNGSVARIABLEN AENDERN
.
145
WINDOWS-REGISTRIERUNGSDATENBANK
.
145
SCHLUESSEL SU C H EN
.
146
WERTE LESEN
.
148
NEUE REGISTRY-SCHLUESSEL ANLEGEN
.
150
WERTE HINZUFUEGEN, AENDERN UND
LOESCHEN.
*
51
VIRTUELLE LAUFWERKE UND
PROVIDER.
152
NEUE
POWERSHELL-LAUFWERKE.
154
MIT PFADNAMEN ARBEITEN
.
*56
UNTERSTUETZTE PLATZHALTERZEICHEN IN PFADNAMEN
. 157
-PATH ODER
-LITERALPATH?.
157
EXISTENZ E IN E PFADS P
RUEFEN.
159
PFADNAMEN AUFLOESEN
.
160
TESTAUFGABEN.
160
4 ANWENDUNGEN UND K N SO LE N B E FE H LE
.
163
PROGRAMME STARTEN
.
165
OPTIONEN FUER DEN PROGRAMMSTART FESTLEGEN
.
167
N ICH UNTESTUETZTE KONSOLENBEFEHLE IM ISE-EDITOR
. 169
ARGUMENTE AN ANWENDUNGEN
UEBERGEBEN.
*
7
*
HILFE FUER KONSOLENBEFEHLE
.
171
BEISPIEL: LIZENZSTATUS VON WINDOWS UEBERPRUEFEN
.
172
ARGUMENTUEBERGABE KANN
SCHEITERN.
174
TEXTEINGABEN AN KONSOLENBEFEHLE SENDEN
.
175
ERGEBNISSE VON ANWENDUNGEN
WEITERVERARBEITEN.
176
ERROR LEVEL AUSW
ERTEN.
177
FRAGENANBENUTZERSTELLENMITCHOICE.EXE
.
178
RUECKGABETEXT AUSWERTEN
.
180
RUECKGABETEXTE IN OBJEKTE V *
.
182
RUECKGABETEXT ANALYSIEREN
.
*
85
LAUFENDE PROGRAMME STEUERN
.
187
FESTSTELLEN, OB EIN PROZESS LAE U
FT.
187
AUF EINEN PROZESS W
ARTEN.
187
EINSTELLUNGEN LAUFENDER PROZESSE AENDERN
.
188
PROZESSE VORZEITIG ABBRECHEN
.
190
TESTAUFGABEN.
190
5 S K RIP TE E IN SE TZ E N
.
195
POWERSHELL-SKRIPTE
VERFASSEN.
196
SKRIPTCODE EINGEBEN
.
196
JTINGABEHILFEN SPUEREN TIPPFEHLER A U F
.
197
SKRIPT
AUSFUEHREN.
198
SICHERHEITSEINSTELLUNGEN UND AUSFTIHRUNGSRICHTLINIEN
.
198
PROFILSKRIPTE-DIE AUTOSTARTSKRIPTE
.
199
VIER VERSCHIEDENE PROFILSKRIPTE * PRO H O S
T.
199
PROFILSKRIPT ANLEGEN UND OFFNEN .
.
200
TYPISCHE PROFILSKRIPTAUFGABEN
DURCHFUEHREN.
200
SKRIPTE AUSSERHALB VON POWERSHELL STARTEN
.
201
POWERSHEL*STARTOPTIONEN
.
202
BEFEHLSFOLGEN EXTERN AUSFUEHREN
.
205
POWERSHELL-CODE ALS GEPLANTE AUFGABE AUSFUE H REN
. 205
NICHT-POWERSHELL-SKRIPTE
OEFFNEN.
207
STAPELDATEIEN (BATCHDATEIEN)
.
207
VBSCRIPT-DATEIEN
AUSFUEHREN.
209
SKRIPTE DIGITAL SG N IE RE N
.
210
DIGITALES CERTIFIKAT BESCHAFFEN
.
211
ZERTIFIKAT AUS PFX-DATEI LA D EN
.
213
ZERTIFIKAT AUS ZERTIFIKATSPEICHER LA D E N
.
2*4
SKRIPT DIGITAL SIGNIEREN
.
217
DIGITALE SIGNATUREN UEBERPRUEFEN
.
220
SIGNATUREN MIT EINEM ZEITSTEMPEL
VERSEHEN.
221
6 DIE
POWERSHELL-PIPELINE.
223
AUFBAU DER
POWERSHELL-PIPELINE.
224
PRINZIPIELLER AUFBAU DER
PIPELINE.
225
DIE SECHS WICHTIGSTEN
PIPELINE-BEFEHLE.
227
SELECT-O
BJECT.
227
SELBST FESTLEGEN
*
WELCHE 228
PLATZHALTERZEICHEN VERW
ENDEN.
229
WEITERE INFORMATIONEN
ANFUEGEN.
232
-FIRST,-LAST U N D -S K IP
.
233
UNSICHTBARE EIGENSCHAFTEN SICHTBAR M C H E N
.
234
SONDERFALL -EXPANDPROPERTY
.
236
WIE ETS OBJEKTE IN TEXT VERW
ANDELT.
241
W HERE-O
BJECT.
243
WHERE-OBJECT: STETS NUR ZWEITE WAHL
.
243
CLIENTSEITIGER U
NIVERSALFILTER.
244
LEERE ELEMENTE
AUSSORTIEREN.
245
FORTGESCHRITTENE SYNTAX BIETET NOCH MEHR MOEGLICHKEITEN
.
246
DATEIINHALTE
FILTERN.
248
IP-ADRESSEN BESTIMMEN
.
248
ALTERNATIVEN ZU W HERE-O
BJECT.
249
SORT-O
BJECT.
250
CMDLET-ERGEBNISSE SO
RTIEREN.
250
NACH MEHREREN SPALTEN SORTIEREN
.
251
SORTIERUNG MIT ANDEREN CMDLETS KOM BINIEREN
.
252
FOREACH-OBJECT.
253
GRUNDPRINZIP: EINE
SCHLEIFE.
253
GROUP-OBJECT
.
258
HAEUFIGKEITEN FESTSTELLEN
.
258
GRUPPEN
BILDEN.
260
MEASURE-OBJECT
.
261
STATISTISCHE
BERECHNUNGEN.
263
ORDNERGROESSEN
BERECHNEN.
263
MIT BERECHNETEN EIGENSCHAFTEN
ARBEITEN.
264
DATENTYP DER SORTIERUNG AEND ERN
.
264
GRUPPIERUNG NACH BESTIMMTEN TEXTTEILEN
.
265
UMWANDLUNG VON BYTE IN M
EGABYTE.
265
HASHTABLES: MEHRERE WERTE UEBERGEBEN
.
266
MEHRERE SPALTEN IN UMGEKEHRTER SORTIERUNG
.
267
MEHRSPALTIGE A
NZEIGEN.
267
BERECHNETE SPALTEN HINZUFUEGEN
.
268
SPALTENBREITE
*
BUENDIGKEIT UND
GRUPPENUEBERSCHRIFTEN.
268
FREI WAEHLBARE
GRUPPIERUNGSKRITERIEN.
270
PIPELINE UND PERFORMANCE: OPTIMIERUNGEN
.
273
FLASCHENHALS PIPELINE
.
273
KLASSISCHE SCHLEIFEN SIND WESENTLICH
SCHNELLER.
274
DIE PIPELINE IST WESENTLICH
REAKTIONSFREUDIGER.
274
WENIGER SPEICHERBEDARF *DER MEHR GESCHWINDIGKEIT?
.
275
TESTAUFGABEN.
275
7 ERGEBNISSE AUSGEBEN UND FORMATIEREN
.
283
ERGEBNISSE ALS TEXT DARSTELLEN
.
284
ERGEBNISSE IN TEXTDATEIEN S E H E
.
285
TEXTFORMATIERUNG AENDERN
.
285
AUTOMATISCHE TEXTFORMATIERUNG VERSTEHEN
.
287
MEHRSPALTIGE A
NZEIGE.
288
OUT-PRINTER: ERGEBNISSE ZU PAPIER B RIN G EN
.
291
OUT-WINWORD: ERGEBNISSE DIREKT AN MICROSOFT WORD SENDEN
.
296
OUT-PDF: MIT MICROSOFT WORD PDF-REPORTS ERSTELLEN
.
297
ERGEBNISSE ALS OBJEKTE EXPORTIE^^
.
299
EXPORT-CSV: EXPORT AN MICROSOFT EXCEL UND ANDERE PROGRAM M E
.
299
ERGEBNISSE SERIALISIEREN MIT XML UND JS O N
.
300
HTML-REPORTS
ERSTELLEN.
303
OBJEKTEIGENSCHAFTEN IN HTML-SPALTEN UM W
ANDELN. 303
*
* [ IM WEBBROWSER
ANZEIGEN.
303
HTML-REPORTS ANSPRECHEND UND FARBIG
GESTALTEN.
304
TESTAUFGABEN.
306
T PLIR O BJEKTORIENTIERTE S H E
LL.
311
8 M ITO B JEK TE N ARB EITEN
.
3*3
EIGENSCHAFTEN UND METHODEN
.
3
*
6
EIGENSCHAFTEN
.
316
M
ETHODEN.
3*9
EIGENSCHAFTEN UND METHODEN ANZEIGEN
.
322
HILFE FUER OBJEKTEIGENSCHAFTEN UND -METHODEN FINDEN
.
323
ERGEBNISSE EINES BEFEHLS UNTERSUCHEN
.
325
UNTERSCHIEDLICHE O
BJEKTTYPEN.
328
NACH OBJEKTTYPEN
FILTERN.
328
AENDERBARE EIGENSCHAFTEN FIN D E N
.
329
PRIMITIVE DATENTYPEN SIND AUCH OBJEKTE
.
331
EIGENSCHAFTEN LE SEN
.
332
EIGENSCHAFTEN VON VIELEN OBJEKTEN GLEICHZEITIG
ABRUFEN. 333
EIGENSCHAFTEN AE N D E RN
.
338
AENDERUNGEN WIRKSAM WERDEN 1
*
.
338
METHODEN
AUFRUFEN.
345
EINE METHODE MIT MEHREREN SIGNUM
.
347
TESTAUFGABEN.
349
9 OPERATOREN UND B
EDINGUNGEN.
355
OPERATOREN-A UFBAU UND NAMENSGEBUNG
.
356
WIE OPERATORNAMEN AUFGEBAUT SIND
.
357
UNAERE OPERATOREN
.
3
*
/
ZUWEISUNGSOPERATOREN.
358
VERGLEICHSOPERATOREN
.
360
UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN GROSS- UND
KLEINSCHREIBUNG.
361
UNTERSCHIEDLICHE DATENTYPEN
VERGLEICHEN.
362
VERGLEICHE UM
KEHREN.
364
VERGLEICHE KOMBINIEREN
.
365
VERGLEICHE AUF ARRAYS ANWENDEN
.
365
BEDINGUNGEN
.
367
IF-BEDINGUNG.
367
SWITCH-BEDINGUNG
.
369
WHERE-OBJECT
.
371
10 TEXTOPERATIONEN UND REGULAERE A
USDRUCKE.
373
TEXTE ZUSAMMENFUEGEN
.
374
VARIABLENINHALTE MIT DOPPELTEN ANFUEHRUNGSZEICHEN INTEGRIEREN
.
375
DER FORMATIERUNGSOPERATOR
-F.
377
TEXTSTELLEN FINDEN UND
EXTRAHIEREN.
383
TEXTE
SPLITTEN.
384
INFORMATIONEN IN TEXTEN FIN D EN
.
386
REGULAERE AUSDRUECKE: TEXTM
USTERERKENNUNG.
389
EISTE SCHRITTE: MIT TEXTMUSTERN ARBEITEN
.
390
BESTANDTEILE EINES REGULAEREN A USDRUCKS
.
393
LAENGSTE ODER KUERZESTE F
ASSUNG?.
395
TEXTSTELLEN
ERSETZEN.
396
ERSETZUNGEN OHNE ZEICHENVERI^
.
398
BEZUG AUF DEN ORIGINALTEXT NEHMEN
.
398
DELEGATFUNKTIONEN.
399
RUECKVERWEISE IM MUSTER
.
401
SPLIT UND JOIN: EINE M AH TIG E S T A
.
401
NACH VERSCHIEDENEN REICHEN SP LITTEN
.
402
SPLITTEN OHNE TRENNZEICHEN(VERLUST):LOOKBEHIND UND LOOKAROUND . . . . .
. . . . . . . . . . . . 403
MEHRERE TREFFER IN EINEM TEXT FINDEN
.
404
[REGEXJMATCHES
EINSETZEN.
405
EIN- UND M
EHRZEILENMODUS.
405
T
ESTAUFGABEN.
407
11 TYPEN V E RW E N D E N
.
409
TYPUM W
ANDLUNGEN.
410
AUTOMATISCHE TYPZUWEISUNG DURCH
POWERSHELL.
410
EXPLIZITE UMWANDLUNG IN EINEN ANDEREN TYP
.
4**
TESTUMWANDLUNGEN ZUM V
ALIDIEREN.
413
VERKETTETE U M W
ANDLUNGEN.
414
UMWANDLUNGEN BEI CMDLETS
.
4
*
5
NEUE OBJEKTE DURCH TYPUM W ANDLUNGEN
.
4
*
5
IMPLIZITE UMWANDLUNG UND TYPISIERTE VARIABLEN
.
422
TYPISIERTE
VARIABLEN.
422
TYPISIERTE P ARAM
ETER.
422
TYPISIERTE EIGENSCHAFTEN UND A RGUM
ENTE.
423
VERGLEICHSOPERATIONEN
.
424
VERBORGENE BEFEHLE IN TYPEN
.
425
STATISCHE METHODEN VERW
ENDEN.
426
EINDEUTIGE GUIDS
GENERIEREN.
427
DATEIEXTENSION ERM ITTELN
.
427
MATHEMATISCHE FUNKTIONEN
.
428
ZAHLENFORMATE K O N V E RTIE RN
.
429
DNS-AUFLOESUNG
.
430
UMGEBUNGSVARIABLEN
.
431
PFADE ZU SYSTEMORDNERN FINDEN
.
432
KONSOLENEINSTELLUNGEN.
432
SPEZIELLE DATUMSFORMATE LESEN
.
434
STATISCHE EIGENSCHAFTEN V E ^ N D ^ ^
.
436
NEUE OBJEKTE HERSTELLEN
.
436
KONSTRUKTOREN
VERSTEHEN.
437
EIN CREDENTIAL-OBJECT ZUR AUTOMATISCHEN A NM ELDUNG
.
438
UMGANG MIT
XML-DATEN.
440
WMI.REMOTEZUGRIFFE MIT
ANMELDUNG.
441
COM-OBJEKTE
VERWENDEN.
442
DIALOGFELD OE FFN E N
.
443
SPRACHAUSGABE
.
445
OFFICE-AUTOMATION
.
446
ZUGRIFF AUF
DATENBANKEN.
446
AUTOMATISCHE U P D
ATES.
448
VERKNUEPFUNGEN ANLEGEN UND AENDERN
.
448
NETZWERKMANAGEMENT.
449
WELCHE COM-OBJEKTE GIBT ES SONST NOCH?
.
450
WEBDIENSTE
ANSPRECHEN.
451
SOAP-BASIERTE W
EBDIENSTE.
451
RESTFUL-WEBDIENSTE
.
453
NEUE .NET-TYPEN FIN D E N
.
454
TYPE ACCELERATORS
UNTERSUCHEN.
454
.NET-ASSEMBLIES
DURCHSUCHEN.
456
TYPEN NACH STICHWORT SUCHEN
.
459
TYPEN MIT BESTIMMTEN BEFEHLEN FINDEN
.
461
TYPEN
NACHLADEN.
462
ASSEMBLY-NAMEN
FESTSTELLEN.
462
AKTUELL GELADENE ASSEMBLIES
.
463
ZUSAETZLICHE ASSEMBLY
NACHLADEN.
463
ASSEMBLY AUS DATEI NACHLADEN
.
463
TESTAUFGABEN.
464
T E ILE A UTOM ATIONSSPRACHE 467
* 2 EINFACHE F U N K TIO N EN
.
469
ALLES WICHTIGE: EIN UEBERBLICK
.
471
EIGENE FUNKTIONEN
HERSTELLEN.
471
PARAMETER
DEFINIEREN.
473
PARAMETER IMPLEMENTIEREN
.
475
FUNKTIONEN PER MODUL UEBERALL
. 476
HILFE * BEDIENUNGSANLEITUNG HINZUFUEGEN
.
478
EINE BESSERE
PROMPT-FUNKTION.
481
ZWINGEND ERFORDERLICHE PARAM
ETER.
481
EINE FUNKTION MIT ZWINGEND ERFORDERLICHEN PARAM
ETERN. 482
*
AUTOMATISCHE NACHFRAGE
.
483
ARGUMENTE OHNE PARAM
ETER.
483
RUECKGAEBEWERTE FESTLEGEN
.
484
MEHRERE RUECKGABEWERTE WERDEN ZUM ARRAY
.
484
RETURN-ANWEISUNG.
485
WRITE-OUTPUT
.
486
UNERWUENSCHTE RUECKGABEWERTE UNTERDRUECKEN
.
486
13 S K RIP TB LOE CK
E.
489
SKRIPTBLOECKE: TRANSPORTCONTAINER FUER C O D E
.
490
EINSATZBEREICHE FUER S
KRIPTBLOECKE.
492
SKRIPTE SIND DATEIBASIERTE SKRIPTBLOECKE
.
493
CODE IN SEPARATER POWERSHELL
AUSFUEHREN.
493
CODE REMOTE AUSFUEHREN
.
494
RUECKGABEW
ERTE.
495
PIPELINE-FAEHIGKEIT.
499
SCHLEIFEN UND
BEDINGUNGEN.
500
GUELTIGKEITSBEREICHE
.
502
ZEITKAPSEL: CLOSURES
.
503
DELEGATES
.
504
ZUGRIFF AUF AST UND P A RS E
R.
505
CODESICHERHEIT
.
508
14 PIPELINE-FAEHIGE F U N K TIO N E N
.
5*
ANONYME
PIPELINE-FUNKTION.
5
*
2
PROTOTYPING
.
5
*
3
PIPELINE-FANIGE FUNKTION
ERSTELLEN.
5
*
3
BENANNTE PARAM
ETER.
514
WHERE-OBJECT DURCH EINE FUNKTION ERSETZEN
.
516
KURZES RESUEMEE
.
518
PARAMETER UND PIPELINE-KONTRAKT
.
518
ISA
*
-KONTRAKT: PIPELINE-EINGABEN DIREKT BINDEN
.
518
HASA-KONTRAKT: OBJEKTEIGENSCHAFTEN LESEN
.
521
HASA U N D
**
ISA KOM
BINIEREN.
522
CSV-DATEIEN DIREKT AN FUNKTIONEN UEBERGEBEN
. 524
ALIASNAMEN FUER P ARAM
ETER.
525
MODULARER CODE MIT PIPELINE-FAEHIGEN
FUNKTIONEN.
526
AUSGANGSPUNKT: EIN UNLESERLICHES S K RIP
T.
526
TEIL 1: GET-NEWFILENAMELFPRESENT
.
528
TEIL 2: CONVERTTO-ABSOLUTEURL
.
529
TEIL3:GET_IMAGEFROMWEBSITE
.
530
TEIL 4:
DOWNLOAD-FILE.
531
15 O BJEKTORIENTIERTE R UE C K G AB EW
ERTE.
535
MEHRERE INFORMATIONEN
ZURUECKGEBEN.
536
OBJEKTE SPEICHERN MEHRERE INFORMATIONEN STRUKTURIERT
.
537
EIGENE OBJEKTE MIT ORDERED HASHTABLES AN LEG EN
.
538
P RIM A SICHTBARE EIGENSCHAFTEN FESTLEGEN
.
540
*
6 FORTGESCHRITTENE P A RA M E TE
R.
543
ARGUMENTVERVOL*STANDIGUNG.
544
STATISCHE AUTOVERVOLLSTAENDIGUNG FUER PARAMETER
.
545
AUTOVERVOLLSTAENDIGUNG UEBER
ENUMERATIONSDATENTYP.
545
AUTOVERVOLLSTAENDIGUNG UEBER
VALIDATESET.
548
VORDEFINIERTE ENUMERATIONSDATENTYPEN FIN D EN
. 548
EIGENE ENUMERATIONSDATENTYPEN 550
DYNAMISCHE ARGUMENTVERVOLLSTAENDIGUNG
.
553
ZUWEISUNGEN MIT VALIDIERERN
UEBERPRUEFEN.
554
VALIDATESET.
554
VALIDATERANGE.
555
VALIDATELENGTH.
555
VALIDATEPATTERN.
556
VALIDATECOUNT.
556
VALIDATESCRIPT.
557
NULLWERTE UND ANDERE
VALIDIERER.
557
PARAMETER IN PARAMETERSETS
EINTEILEN.
558
GEGENSEITIG AUSSCHLIESSENDE P ARAM * ^
.
558
BINDING UEBER D
ATENTYP.
559
PARAMETER IN MEHREREN
PARAMETERSAETZEN.
559
SIMULATIONSMODUS ( I H A TLF ) UND SICHERHEITSABFRAGE (CONFIRM)
.
560
FESTLEGEN
*
WELCHE CODETEILE UEBERSPRUNGEN WERDEN SO LLEN
.
561
WEITERLEITUNG VERHINDERN
.
562
PRAXISBEISPIEL: AUTOMATISCHE AUSLAGERUNGSDATEIEN
AKTIVIEREN. 563
GEFAEHRLICHKEIT EINER FUNKTION FESTLEGEN
.
564
DYNAMISCHE PARAMETER
.
566
DYNAMISCHE PARAMETER SELBST
DEFINIEREN.
568
AUF DIE ARGUMENTE DYNAMISCHER PARAMETER ZUGREIFEN
.
570
CLEVERE DYNAMISCHE PARAMETER
.
571
PERFORMANCE UND
CACHING.
573
PARAMETER MIT DYNAMISCHEN V O C 574
DYNAMISCHE WAEHRUNGSLISTEN ANZEIGEN
.
575
OBJEKTGENERATOR MIT DYNAMISCHEN PARAMETERN
.
577
DYNAMISCHE PARAMETER MIT DYNAMISCHEN VALIDATESETS
. 580
SPLATTING: MEHRERE PARAMETER GLEICHZEITIG ANSPRECHEN
. 582
SPLATTING IM ALLTAG EINSETZEN
.
583
UEBERGEBENE PARAMETER ALS HASHTABLE EM
PFANGEN.
583
MIT SPLATTING PARAMETER WEITERREICHEN
.
584
17 E IG E N EM O D U LE ERSTE LLE N
.
589
MODULE SIND O RD N E
R.
590
FUNKTION ERSTELLEN UND
TESTEN.
590
FUNKTION IN MODUL AUFNEHM
EN.
591
MODUL MANUELL IM
PORTIEREN.
592
MODULE AUTOMATISCH IM
PORTIEREN.
592
MANIFESTDATEI FUER EIN M
ODUL.
594
NEUE MANIFESTDATEI
ANLEGEN.
594
WIRKUNG EINER M ANIFESTDATEI
.
598
ETS-ANWEISUNGEN ZU MODUL HINZUFUEGEN
.
599
EINDEUTIGE TYPNAMEN ZUWEISEN
.
600
NEUE FORMATIERUNGSANGABEN IN ETS
EINFUEGEN.
601
FORMATDEFINITION IN MODUL INTEGRIEREN
.
601
ETS-FORMATIERUNG TE S TE N
.
602
AUFBAU VON
FORMATDATA-DEFINITIONEN.
603
MODULE
ENTFERNEN.
603
18 P IP RG H P LLFIP T-M N RII*LP V P RTP ILP N LINRI N A R H LA D P N
.
605
POWERSHELL GALLERY N U TZ EN
.
607
NUGET-PROVIDER INSTALLIEREN
.
608
REPOSITORY
.
609
MODULE FINDEN UND INSTALLIEREN
.
609
MODUL HERUNTERLADEN
.
610
MODUL TESTWEISE AUSFUEHREN
.
6*
MODUL DAUERHAFT
INSTALLIEREN.
612
MODULE
AKTUALISIEREN.
613
SIDE-BY-SIDEVERSIONIERUNG.
614
EIGENE MODULE
VEROEFFENTLICHEN.
614
PRIVATES REPOSITORY EINRICHTEN
.
615
FREIGABEN ZUM LESEN UND SCHREIBEN
.
615
REPOSITORY
ANLEGEN.
615
MODUL IN REPOSITOTY UEBERTRAGEN
.
616
MODUL AUS REPOSITORY
INSTALLIEREN.
617
19 G
UELTIGKEITSBEREICHE.
619
GUELTIGKEITSBEREICHE
VERSTEHEN.
620
UNTERSCHIED ZWISCHEN LESEN UND SCHREIBEN
.
621
AUFPASSEN BEI OBJEKTEN UND
REFERENZEN.
622
PARAMETER LIEFERN REFERENZEN
.
623
GEMEINSAM GENUTZTE V
ARIABLEN.
624
SKRIPTGLOBALE SHARED
*
VARIABLE.
624
GLOBALE V
ARIABLE.
625
D REKTER ZUGRIFF AUF GUELTIGKEITSBEREICHE
.
626
DOT-SOURCING: SKRIPTE IM
AUFRUFERKONTEXT.
631
DOT-SOURCING
*
VERSTEHEN
.
632
AUFRUFTYP EINES SKRIPTS TE STE N
.
633
GUELTIGKEITSBEREICHE IN M
ODULEN.
634
MODULCODE GREIFT AUF AUFRUFERKONTEXT Z U
.
634
AUFRUFERKONTEXT GREIFT AUF MODULKONTEXT ZU
.
635
20 D E B U G G IN G -F E H LE RFIN D E N
.
637
SYNTAXFEHLER ERKENNEN UND
BEHEBEN.
639
FOLGEFEHLER UND DER BLICK AUF DAS WESENTLICHE
. 639
FORMALE REGELN M
ISSACHTEN.
642
LAUFZEIT- UND LOGIKFEHLER
AUFSPUEREN.
644
FALSCHE VERWENDUNG VON OPERATOREN
.
644
TIPPFEHLER AENDERN DEN C O D E
.
646
NICHT INITIALISIERTE V
ARIABLEN.
646
VERSEHENTLICHE V E ^ N D U N G VON 647
FEHLENDES VERSTAENDNIS FUER
OBJEKTREFERENZEN.
649
FALSCHE VERWENDUNG VON KLAM MERN
.
652
FALSCHE ZUORDNUNG VON
SKRIPTBLOECKEN.
653
SCHRITTWEISE AUSFUEHRUNG MIT DEM DEBUGGER
.
654
HALTEPUNKTE SETZEN UND CODE SCHRITTWEISE AUSFUEHREN
.
655
CODEAUSFUEHRUNG
FORTSETZEN.
657
AD-HOC-DEBUGGING
.
657
DYNAMISCHE HALTEPUNKTE
SETZEN.
657
ANHALTEN
*
WENN VARIABLEN SICH AENDERN
.
657
ANHALTEN
*
WENN CMDLETS ODER FUNKTIONEN AUFGERUFEN W E RD E N
. 659
ANHALTEN
*
WENN VARIABLEN BESTIMMTE WERTE E N TH A LTE N
.
660
DEBUGGING-MELDUNGEN
AUSGEBEN.
662
EIN SKRIPT MIT WRITE-DEBUG TE STE N
.
663
WRITE-DEBUG IN ECHTE HALTEPUNKTE UM W
ANDELN.
664
TRACING
EINSETZEN.
667
FREMDE PROZESSE
DEBUGGEN.
668
TESTSZENARIO POWERSHELL-CODE IN FREMDEM P
ROZESS. 669
TESTSKRIPT IN FREMDEM HOST STA RTE N
.
669
VERBINDUNG MIT FREMDEM HOST AUFNEHM
EN.
669
RUNSPACE AUSWAEHLEN UND
DEBUGGEN.
670
DEBUG-SITZUNG
BEENDEN.
670
REMOTE-DEBUGGING.
671
MIT REMOTECOMPUTER
VERBINDEN.
671
REMOTESKRIPT LADEN UND
DEBUGGEN.
67
*
21 F
EHLERHANDLING.
673
FEHLERMELDUNGEN UNTERDRUECKEN
.
674
BESTIMMEN
*
WIE CMDLETS AUF FEHLER
REAGIEREN.
675
FEHLER N A C H TR G LIC H ^ LY S IE R E N
.
676
FEHLER MITPROTOKOLLIEREN
LASSEN.
678
ERFOLG EINES BEFEHLSAUFRUFS
PRUEFEN.
680
FEHLERHANDLER
EINSETZEN.
680
LOKALER FEHLERHAENDLER: TRY".CA TC H
.
681
GLOBALER FEHLERHANDLER: T RA P
.
686
SPEZIFISCHE FEHLERHANDLER
.
689
EXZEPTION-NAMEN ERM
ITTELN.
689
SPEZIFISCHE FEHLERHANDLER NUTZEN
.
690
SPEZIFISCHE FEHLERHANDLER IN T RA P
S.
691
SPEZIFIZITAT DES FEHLERHANDLERS JU STIEREN
.
697
EIGENE FEHLER AUSLOESEN
* * * * * * * * * *. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
699
MIT THROW EINEN FEHLER
AUSLOESEN.
700
SPEZINSCHE FEHLER
AUSLOESEN.
702
UPSTREAM-KOMMUNIKATION IN DER PIPELINE
.
704
PIPELINE VORZEITIG
ABBRECHEN.
704
PIPELINE MIT SELECT-OBJECT ABBRECHEN
.
705
PIPELINE MANUELL ABBRECHEN
.
705
TESTAUFGABEN.
706
TEIL D R EM OTING UND P A RA LLE LV E RA RB E ITU N G . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. .
7**
22 FERNZUGRIFFUND N ETZW
ERK-TROUBLESHOOTING.
713
KLASSISCHE
FERNZUGRIFFE.
714
D ATEISYSTEM
.
7
*
4
KONSOLENBEFEHLE.
714
REMOTEFAEHIGE CMDLETS
.
715
TROUBLESHOOTING FUER FERNZUGRIFFE
.
716
FIREWALL FUER DCOM
EINRICHTEN.
716
NAMENSAUFLOESUNG UEBERPRUEFEN
.
7
*
REMOTE-REGISTRIERUNGSZUGRIFF 7*8
ACCESS DENIED: MIT PASSENDEN RECHTEN ANM ELDEN
. 719
LOCALACCOUNTTOKENFILTERPOLICY.
720
PORTS
UEBERPRUEFEN.
721
23 WINDOWS POWERSHELL-REMOT^^
.
723
POWERSHELL-REMOTING AKTIVIEREN
.
724
OHNE KERBEROS UND DOMAENE
.
726
TRUSTEDHOSTS-LISTE.
727
POWERSHELL-REMOTING UEBERP RUE FEN
.
727
ERSTE SCHRITTE MIT
POWERSHELL-REMOTING.
729
REMOTING-UNTERSTUETZUNG IM
ISE-EDITOR.
730
BEFEHLE UND SKRIPTE REMOTE
AUSFUEHREN.
731
KONTROLLE: WER BESUCHT MEINEN COM PUTER?
.
732
REMOTEFAEHIGEN CODE ENTW
ICKELN.
733
ARGUMENTE AN REMOTECODE UEBERGEBEN
.
733
ERGEBNISSE VOM REMOTECODE AN DEN AUFRUFER UE B ERTRAG EN
.
735
FAN-OUT: INTEGRIERTE PARALLELVERARBEITUNG
.
735
THROTTLELIMIT: PARALLELVERARBEITUNG BEGRENZEN
.
737
DOUBLE-HOP UND CREDSSP: ANMELDEINFOS W
EITERREICHEN. 738
EIGENE SITZUNGEN VERW
ENDEN.
742
EIGENE SITZUNGEN
ANLEGEN.
742
PARALLELVERARBEITUNG MIT PSSESSIONS
.
743
SITZUNGEN TRENNEN UND
WIEDERVERBINDEN.
746
AKTIVE PSSESSIONS TRE N N E N
.
746
BEISPIEL: INVOKE-COMMAND -INDISCONNECTEDSESSION
.
747
ENDPUNKTE VERWALTEN
.
749
VORHANDENE ENDPUNKTE ANZEIGEN
.
749
STANDARDENDPUNKT
FESTLEGEN.
750
REMOTE AUF ENDPUNKTE ZUGEIFEN
.
751
NEUE ENDPUNKTE
ANLEGEN.
752
ZUGRIFFSBERECHTIGUNGEN FUER ENDPUNKT FESTLEGEN
. 752
BENUTZERKONTEXT AE N D E RN
.
753
EINGESCHRAENKTE ENDPUNKTE ANLEGEN
.
755
BEREITGESTELLTE BEFEHLE W E I T E R N 758
EIGENE FUNKTIONEN DEFINIEREN UND BEREITSTELLEN
. 761
REGULAERE POWERSHELL-SITZUNGEN
EINSCHRAENKEN.
765
LIMIT-RUNSPACE: BEFEHLSUMFANG UND SPRACHMODUS BESTIMMEN
.
765
ENDPUNKTE PER SKRIPT
ABSICHERN.
769
EIGENE FUNKTIONEN EINSETZEN
.
770
SITZUNGSINHALTE IMPORTIEREN
.
77
*
CMDLETS EINES REMOTESYSTEMS IMPORTIEREN
.
77'
REMOTESITZUNGEN ALS MODUL EXPORTIEREN
.
772
DATENTRANSFER UND O PTIM
IERUNG.
774
DESERIALISIERTE O B JEK
TE.
774
SERIALISIERUNGSVORGANG
.
777
PERFORMANCEOPTIMIERUNG.
778
DATENTRANSFER MIT
POWERSHELL-REMOTING.
780
WEITERE REMOTING-EINSTELLUNGEN
.
781
CLIENTSEITIGE
SITZUNGSOPTIONEN.
781
ZUGRIFF AUF REMOTING-EINSTELLUNGEN
.
782
EINSTELLUNGEN AENDERN
.
783
FEHLER FINDEN UND B EH EB EN
.
784
RPC-SERVER NICHT
VERFUEGBAR.
784
ZUGRIFFVERWEIGERT
.
785
KERBEROS-FEHLERMELDUNG.
7S6
OEFFENTLICHE NETZWERKE E N T D E K
.
787
ANDERE F E H LE
R.
788
24 JUST ENOUGH ADMIN
(JEA).
789
JUST ENOUGH ADMIN
QEA).
790
VIRTUELLE
ADMINISTRATORKONTEN.
790
ROLLENMODELL.
790
VIRTUELLE
ADMINISTRATORKONTEN.
791
VORAUSSETZUNGEN
.
791
POWERSHELL-REMOTING
UEBERPRUEFEN.
792
JEA-ENDPUNKT EINRICHTEN
.
792
JEA-ENDPUNKT
VERWENDEN.
794
GEFAHREN BEI DER E
LEVATION.
798
UNTERSCHIEBEN BOESARTIGER MODULE UND
BEFEHLE.
799
ANGRIFFSSZENARIO MIT ADMINISTRATORRECHTEN
.
799
ANGRIFFESZENARIO OHNE
ADMINISTRATORRECHTE.
802
BEST PRACTICES FUER
JEA-ENDPUNKTE.
804
ROLLENBASIERTE RECHTEVERGABE
.
805
ROLLEN ANLEGEN
.
805
BE*EHLSUMFANG DER ROLLEN
DEFINIEREN.
807
PRAXISBEISPIEL: VERWALTUNG IM ACTIVE D
IRECTORY.
810
ENDPUNKT FUER DIE VERWALTUNG DES ACTIVE D
IRECTORY. 811
MODUL FUER DIE VERWALTUNG DES ACTIVE D IRECTORY
.
8
*
2
ROLLENBASIERTE VERWALTUNG * * * * * 813
2 5 HINTERGRUNDJOBS UND P ARALLELV ERARB EITU N G
.
817
HINTERGRUNDJOBS
.
8*8
MEHRERE
AURGABENPARALLEHSIEREN.
819
INTEGRIERTE HINTERGRUNDJOBS
.
822
HINTERGRUNDJOBS AUF R E M O T E S 824
M
ULTITHREADING.
825
EINEN SEPARATEN THREAD
ERZEUGEN.
826
H INTERGRUNDUEBE_CHUNGEN EINRICHTEN
.
828
FOREACH-SCHLEIFE MIT
PARALLELBEARBEITUNG.
829
FOREACH-PARALLEL N
ACHRUESTEN.
829
MAXIMALE THREAD-ANZAHL
FESTLEGEN.
833
MAXIMALE AUSFUEHRUNGSZEIT FESTLEGEN
.
834
LOKALE VARIABLEN
EINBLENDEN.
835
HINTERGRUNDJOBS AUF T H RE A D S
.
837
T EILE D E V O P SU N D E N TE RP RISE
.
843
26 W ORKFLOW
S.
845
BRAUCHE ICH WORKFLOWS?
.
846
WIE RELEVANT SIND WORKFLOWS
WIRKLICH?.
847
AUFGABEN ORCHESTRIEREN
.
848
ORCHESTRIERUNG IN KLASISCHER F
UNKTION.
848
ORCHESTRIERUNG MIT WORKFLOW: SEQUENCE UND PARALLEL
. 849
WORKFLOWS SIND KEIN
POWERSHELL-CODE.
851
SYNTAKTISCHE UNTERSCHIEDE UND KOMPATIBILITAETSPROBLEME
.
853
INLINESCRIPT: ECHTEN POWERSHELL-CODE AUSFUEHREN
. 854
VARIABLEN UND GUELTIGKEITSBEREICHE
.
856
ZUGRIFF AUF FREMDE
VARIABLEN.
856
WORKFLOW-GLOBALE V
ARIABLEN.
857
VARIABLEN IN
INLINESCRIPT.
859
INFORMATIONEN MIT PARAMETERN UEBERGEBEN
.
859
ERGEBNISSE UEBER RUECKGABEWERTE ZURUECKLIEFERN
. 860
FUNKTIONEN VERW
ENDEN.
862
VERSCHACHTELTE W ORKFLOW
S.
864
REM
OTEZUGRIFF.
864
PARALLELVERARBEITUNG.
865
GLOBALE VARIABLEN SYNCHRONISIEREN PARALLELE A
UFGABEN. 866
PARALLELBEARBEITUNG IN EINER
SCHLEIFE.
867
THROTTLING FUER PARALLELSCHLEI^^
.
868
UNTERBRECHUNG UND W IEDERAUFNAHM
E.
870
MANUELLE U
NTERBRECHUNG.
870
AUTOMATISCHE
UNTERBRECHUNG.
872
PERSISTIERENDE HINTERGRUNDJOBS
.
874
PRUEFPUNKTE FUER EINE KONTROLLIERTE W IEDERAUFNAHM E
.
875
WORKFLOW-SERVER: SCHUTZ VOR UNKONTROLLIERTEN A BSTUERZEN
.
876
WORKFLOWS OPTIM
IEREN.
879
27 DESIRED STATE CONFIGURATON (DSC)
.
88*
WORKFLOWS UND DSC * EINE REISE INS D EVO PS-LAND
.
883
VORAUSSETZUNGEN FUER DSC
.
884
A
RCHITEKTUR.
885
WAS SIND
RESSOURCEN?.
886
MITGELIEFERTE RESSOURCEN
.
886
INTEGRIERTE TESTFUNKTION IN RESSOURCEN
.
887
AKTUELLEN ZUSTAND ERM
ITTELN.
888
AENDERUNG
DURCHFUEHREN.
888
WAS SIND
KONFIGURATIONEN?.
889
LINE EINFACHE D^C-KONFIGURATION ERSTELLEN
.
889
KONFIGURATION ALS MOF-DATEI SP
EICHERN.
891
KONFIGURATION AUF COMPUTER ANW
ENDEN.
892
WAS IST DER LOCAL CONFIGURATION MANAGER?
.
894
DIE
MASTER-KONFIGURATION.
894
RESET: LCM ZURUECKSETZEN
.
895
KONFIGURATION UE
BERPRUEFEN.
896
KONFIGURATIONSHISTORIE ABRUFEN
.
898
DAS WAS? VOM WO
?*
ABGRENZEN.
899
SCHLECHT: UMGEBUNGSINFORMATIONEN IN
KONFIGURATIONEN. 899
UMGEBUNGSINFORMATIONEN
AUSGLIEDERN.
900
UMGEBUNGSINFORMATIONEN ALS CONFIGURATIONDATA UEBERGEBEN
. 901
KOMPLEXERE UMGEBUNGEN
DEFINIEREN.
903
IDENTITAET UND UMGANG MIT
GEHEIMNISSEN.
908
KONFIGURATIONEN IM BENUTZERKONTEXT AUSFUEHREN
.
908
SENSIBLE INFORMATIONEN VERSCHLUESSELN
.
913
KENNWOERTER IN DSC-KONFIGURATIONEN VERSCHLUESSELN
. 917
MITGELIEFERTE
RESSOURCEN.
920
VERFUEGBARE RESSOURCEN
AUFLISTEN.
920
RESSOURCE ARCHIVE
*
.
922
RESSOURCE ENVIRONMENT
*
.
925
RESSOURCE G
ROUP.
927
ZUSAETZLICHE RESSOURCEN
.
927
RESSOURCEN AUS DER POWERSHELL GALLERY BEZIEHEN
.
928
EIGENE DSC-RESSOURCEN
SCHREIBEN.
936
RESOURCEDESIGNER INSTALLIEREN
.
936
RESSOURCE KONZIPIEREN
.
937
RESSOURCE AN LEG EN
.
938
GET-TARGETRESOURCE ENTWERFEN
.
941
TEST-TARGETRESOURCE.
942
SET"TARGETRESOURCE.
943
NEUE RESSOURCE TE S TE N
.
949
NEUE RESSOURCE IN DSC-KONFTGURATION N U TZ E N
. 951
O
RCHESTRIERUNG.
952
ABHAENGIGKEITEN DEFINIEREN
.
952
SYSTEMUEBERGREIFENDE ABHAENGIGKEITEN
.
954
PARTIELLE
KONFIGURATIONEN.
956
LCM
KONFIGURIEREN.
960
LETZTE KONFIGURATION
WIEDERHERSTELLEN.
962
KONFIGURATIONEN AUTOMATISCH UEBERWACHEN UND ANW ENDEN
.
964
T EILF SPEZIELLE T EC H N IK E N
.
967
28 EREIGNISVERARBEITUNG 969
EREIGNISSE VERW
ENDEN.
970
NIN REIGNIS ASYNCHRON
UEBERWACHEN.
970
EIN EREIGNIS SYNCHRON
UEBERWACHEN.
972
HINTERGRUNDJOBS UEBERWACHEN
.
973
MANUELLE UE BERW
ACHUNG.
973
AUTOMATISCHE UEBERWACHUNG
.
974
ORDNER UEBERWACHEN
.
975
AUFGABEN REGELMAESSIG
DURCHFUEHREN.
976
WMI-EREIGNISSE EMPFANGEN
.
977
DETAILS ZUM EVENT ERFAH REN
.
978
SYSTEMAENDERUNGEN ERKENNEN
.
979
EIGENE EREIGNISSE AUSLOESEN
.
980
AUTOMATISCHE VARIABLENUEBERWACHUNG
EINRICHTEN.
980
29 EXTENDEDTYPESYSTEM
(ETS).
983
POWERSHELL-OBJEKTE VERSTEHEN
.
984
ERWEITERTE POWERSHELL-OBJEKTE
.
984
OBJEKTE MIT ADD-MEMBER ERWEITERN
.
986
DAUERHAFTE
ERWEITERUNGEN.
988
ALIASPROPERTY: EIGENSCHAFTEN UMBENENNEN
*
.
991
NOTEPROPERTY: OBJEKTE
TAGGEN.
992
SCRIPTPROPERTY: BERECHNETE EIGENSCHAFTEN
.
992
LESBARE
EIGENSCHAFTEN.
992
LESBARE UND SCHREIBBARE
EIGENSCHAFTEN.
994
SCRIPTMETHOD UND
PARAMETERIZEDPROPERTY.
996
MEMBERTYPEN FUER DEN INTERNEN GEBRAUCH
.
1000
PROPERTYSET: GRUPPEN VON EIGENSCHAFTEN
.
1000
MEMBERSET: WIE SOLL POWERSHELL DAS OBJEKT BEHANDELN?
.1001
30 PROXYFUNKTIONEN VERSTEHEN UND E IN SE TZ E N
.
1005
EINE PROXYFUNKTION
ERSTELLEN.1006
BESTEHENDE CMDLETS ERW
EITERN.
1007
AUTOMATISCHE
PROTOKOLLFUNKTION.
1007
GET-CHILDLTEM MIT NEUEN PARAMETERN
.
1009
PROXYFUNKTION ANLEGEN
.
1010
LOGIK
IMPLEMENTIEREN.
1012
PROXYFUNKTIONEN FUER REMOTING
.
1017
EINE REMOTESITZUNG ERSTELLEN
.
1017
EINEN REMOTEBEFEHL IN LOKALE SITZUNG IM
PORTIEREN.1018
31 BENUTZEROBERFLAECHEN GESTALTEN
.1019
EIGENE FENSTER MIT WPF
ERZEUGEN.1020
EIN FENSTER GESTALTEN - ALLEIN MIT CODE
.
*
02
*
EIN FENSTER GESTALTEN * MIT
XAML.
1022
AUF ELEMENTE DES FENSTERS ZUGREIFEN
.1024
AUF EREIGNISSE
REAGIEREN.1025
WERKZEUGE FUER DAS WPF-DESIGN
.
1028
MIT DEM WPF-DESIGNER VON VISUAL STUDIO ARBEITEN
. 1029
NEUE GRAFISCHE ELEMENTE
EINFUEGEN.
1030
ELEMENTE IM FENSTER
ANORDNEN.
1033
STACKPANELS.1033
GRIDS
.1034
DOCKPANELS.1035
D
ATENBINDUNGEN.
1040
EREIGNISSE
BEHANDELN._
EREIGNISSE MIT WERKZEUGEN ERFORSCHEN
.
1045
EREIGNISSE MANUELL ERFORSCHEN
.1050
MULTITHREADING
.
1051
FENSTER ANZEIGEN UND W EITERARBEE^
.
1051
OBERFLAECHE
AKTUALISIEREN.1053
AUFGABEN IM HINTERGRUND D U R C H ^ ^
.1058
MEHRERE THREADS VERWENDEN
.1060
THREAD-UEBERGREIFENDE AKTIONEN
.1064
THREAD-UEBERGREIFENDES DATABINDING
.
1068
BILDER IN WPF EINBETTEN
.
1071
BILD IN TEXT VERW
ANDELN.1071
TEXT IN BILD VERW
ANDELN.1071
32 P E STE R_ T E STD RIV E N D E V E L^ M E N T
.
1075
PESTER INSTALLIEREN ODER A K TU
.1076
EINE SIMPLE FUNKTION AUF TDD-ART ENTWICKELN
.1078
EINE NEUE FUNKTION ENTW
ERFEN.
1078
EINEN TEST
FORMULIEREN.1079
TEST AUSFUEHREN
.1079
FUNKTIONALITAET IMPLEMENTIEREN
.1080
ARCHITEKTUR DER
PESTER-TESTS.
*
081
GEFAHREN UND
VORSICHTSMASSNAHMEN.1082
FUNKTIONEN NACHTRAEGLICH ERWEITERN
.
1082
ASSERTIONS - ERGEBNISSE
UEBERPRUEFEN.
1085
DIE RICHTIGE ASSERTION WAEHLEN
.1085
EINE ASSERTION
TESTEN.1086
MEHRERE ASSERTIONS KOM BINIEE^
.
1087
SIMULATIONEN UND A
LLTAGSTESTS.
1088
BEFEHLE VORUEBERGEHEND AUSSER KRAFT SE TZE N
.1088
MOCK-FUNKTION UEBER PARAMETER AUSW
AEHLEN.
1090
REALE TESTS UND NOTWENDIGE A UFRAEUM ARBEITEN
.
*
091
TESTDRIVE * EIN ORT FUER TEMPORAERE D A TE N
.1094
TEST CASES
*
UND W I E D E R V E ^ U
.
1095
CODE COVERAGE
*
UND
EIGENENTWICKLUNGEN.1096
TESTABDECKUNG
UEBERPRUEFEN.1096
EIGENE TESTTOOLS AUF PESTER
AUFSETZEN.
*
096
33 POWERSHELL-UMGEBUNG A N P A S S E N
.1099
PROFILSKRIPTE EINSETZEN
.
1100
VIER PROFILSKRIPTE
.
1100
PROIILSKRIPTE OEFFNEN UND
AENDERN.
**
0
*
PROFILSKRIPTE BEI BEDARF NACHLADEN
.
1103
EINGABEAUFFORDERUNG AN P ASSEN
.
* 03
KONSOLENDARSTELLUNG VERBESSERN
.
1105
ISE-EDITOR ERWEITERN
**
06
AUF DEN EDITOR ZUGREIREN
.
1106
BEFEHLE UEBER DAS MENU
ANBIETEN.1109
ADD-ON-TOOLS
VERWENDEN.
* *
2
ZUGRIFF AUF DIE
SKRIPTSTRUKTUR.1115
ZWEI PARSER: TEXT IN TOKEN VERW
ANDELN.
1
**
5
KOMMENTARE ENTFERNEN
.
*
1
*
7
ALIASE AUFLOESEN
.
***
8
SYNTAXFEHLER FIN D E N
.1**9
ABSTRACT SYNTAX TREE (AST)
.
1120
34 .NET FRAMEWORK UND P O W ERS H ELL
.
**
23
AUF API-FUNKTIONEN
ZUGREIFEN.
1124
API-FUNKTIONEN IN POWERSHELL
EINBLENDEN.1125
***-FUNKTION EINSETZEN
.1125
WIEDERVERWERTBARE POWERSHELL-FUNKTION H ERSTELLEN
. 1126
POWERSHELL-KLASSEN
EINSETZEN.
**
27
NEUE KLASSE ZUR BESSEREN PROZESSE-VERWALTUNG
.1129
STATISCHE EIGENSCHAFTEN UND M
ETHODEN.
* 33
VERERBUNG VON K
LASSEN.1134
EINE ABGELEITETE KLASSE
ERSTELLEN.1135
ABGELEITETE KLASSE EINSETZEN
.
**36
DIE WESENTLICHEN ASPEKTE DER VERERBUNG
.*
36
EINE WEITERE ABGELEITETE K
LASSE.1137
C#_CODE VERW
ENDEN.1
*
38
KLASSE MIT POWERSHELL-MITTELN
ERSTELLEN.
* 38
KLASSE MIT C#-CODE ENTWICKELN
.
1142
I N D E X
.
1147 |
any_adam_object | 1 |
author | Weltner, Tobias 1962- |
author_GND | (DE-588)121542122 |
author_facet | Weltner, Tobias 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Weltner, Tobias 1962- |
author_variant | t w tw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042911597 |
classification_rvk | ST 261 |
ctrlnum | (OCoLC)1184730943 (DE-599)DNB1076020828 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042911597</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170125</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">151007s2016 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1076020828</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783960090090</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-96009-009-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783960090090</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1184730943</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1076020828</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 261</subfield><subfield code="0">(DE-625)143633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weltner, Tobias</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121542122</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">PowerShell 5.0 - Windows-Automation für Einsteiger und Profis</subfield><subfield code="c">Tobias Weltner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">O'Reilly</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1158 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Cover: Für PowerShell 2.0-5.0</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Windows PowerShell 5.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)1103257129</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Administratoren - Projektleiter - Consultants - IT-Profis</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Windows PowerShell 5.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)1103257129</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-96010-034-8</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="z">978-3-96010-035-5</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-96010-033-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b2d7c27fb6c84181afba1cecc0a27225&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028339376&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028339376</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042911597 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T01:54:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783960090090 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028339376 |
oclc_num | 1184730943 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-29T DE-92 DE-573 DE-M347 DE-1043 DE-858 |
owner_facet | DE-706 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-29T DE-92 DE-573 DE-M347 DE-1043 DE-858 |
physical | 1158 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.5 cm |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | O'Reilly |
record_format | marc |
spelling | Weltner, Tobias 1962- Verfasser (DE-588)121542122 aut PowerShell 5.0 - Windows-Automation für Einsteiger und Profis Tobias Weltner 1. Auflage Heidelberg O'Reilly 2016 1158 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auf dem Cover: Für PowerShell 2.0-5.0 Windows PowerShell 5.0 (DE-588)1103257129 gnd rswk-swf Administratoren - Projektleiter - Consultants - IT-Profis Windows PowerShell 5.0 (DE-588)1103257129 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-96010-034-8 Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI 978-3-96010-035-5 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-96010-033-1 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b2d7c27fb6c84181afba1cecc0a27225&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028339376&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weltner, Tobias 1962- PowerShell 5.0 - Windows-Automation für Einsteiger und Profis Windows PowerShell 5.0 (DE-588)1103257129 gnd |
subject_GND | (DE-588)1103257129 |
title | PowerShell 5.0 - Windows-Automation für Einsteiger und Profis |
title_auth | PowerShell 5.0 - Windows-Automation für Einsteiger und Profis |
title_exact_search | PowerShell 5.0 - Windows-Automation für Einsteiger und Profis |
title_full | PowerShell 5.0 - Windows-Automation für Einsteiger und Profis Tobias Weltner |
title_fullStr | PowerShell 5.0 - Windows-Automation für Einsteiger und Profis Tobias Weltner |
title_full_unstemmed | PowerShell 5.0 - Windows-Automation für Einsteiger und Profis Tobias Weltner |
title_short | PowerShell 5.0 - Windows-Automation für Einsteiger und Profis |
title_sort | powershell 5 0 windows automation fur einsteiger und profis |
topic | Windows PowerShell 5.0 (DE-588)1103257129 gnd |
topic_facet | Windows PowerShell 5.0 |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b2d7c27fb6c84181afba1cecc0a27225&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028339376&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weltnertobias powershell50windowsautomationfureinsteigerundprofis |