Integriert Euch!: Plädoyer für ein selbstbewusstes Einwanderungsland
Integriert Euch! Plädoyer für ein selbstbewusstes Einwanderungsland Einwanderer in Deutschland sind keine Ausländer auf Durchreise, sondern gestalten unsere Gesellschaft mit. Sie sind nicht mehr nur Underdogs, sondern gehören inzwischen auch zu den Etablierten. So bedeutet es für manche der länger a...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Frankfurt am Main]
Campus Frankfurt / New York
2015
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Integriert Euch! Plädoyer für ein selbstbewusstes Einwanderungsland Einwanderer in Deutschland sind keine Ausländer auf Durchreise, sondern gestalten unsere Gesellschaft mit. Sie sind nicht mehr nur Underdogs, sondern gehören inzwischen auch zu den Etablierten. So bedeutet es für manche der länger ansässigen Deutschen eine große Umstellung, dass sie nicht automatisch die Bestimmer sind: Ressentiments gegen Einwanderer, so die These von Annette Treibel, haben vor allem mit den gewandelten Hierarchien im heutigen Deutschland zu tun. Das Buch der Soziologieprofessorin analysiert die Debatten um das Zusammenleben bis hin zur jüngsten Auseinandersetzung um Pegida. Treibel zeigt: - was alte und neue Deutsche bewegt, - was wir in Deutschland für mehr Integration tun können, - dass Sarrazin und Co. zum Trotz - Integration ein Projekt für alle ist, - dass man Deutsch nicht nur sein, sondern auch werden kann. - Treibels Buch ist ein Plädoyer für einen Perspektivwechsel in der Integrationsdebatte und eine Anregung, wie sich Deutschland neu finden könnte. (Quelle: www.buchhandel.de). |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (208 S.) Ill. |
ISBN: | 9783593432373 9783593430096 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042910779 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220726 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 151007s2015 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783593432373 |c Online |9 978-3-593-43237-3 | ||
020 | |a 9783593430096 |c epub |9 978-3-593-43009-6 | ||
035 | |a (OCoLC)929949022 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ234567090 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1052 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
084 | |a MS 3600 |0 (DE-625)123685: |2 rvk | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Treibel, Annette |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)120711524 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Integriert Euch! |b Plädoyer für ein selbstbewusstes Einwanderungsland |
264 | 1 | |a [Frankfurt am Main] |b Campus Frankfurt / New York |c 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (208 S.) |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Integriert Euch! Plädoyer für ein selbstbewusstes Einwanderungsland Einwanderer in Deutschland sind keine Ausländer auf Durchreise, sondern gestalten unsere Gesellschaft mit. Sie sind nicht mehr nur Underdogs, sondern gehören inzwischen auch zu den Etablierten. So bedeutet es für manche der länger ansässigen Deutschen eine große Umstellung, dass sie nicht automatisch die Bestimmer sind: Ressentiments gegen Einwanderer, so die These von Annette Treibel, haben vor allem mit den gewandelten Hierarchien im heutigen Deutschland zu tun. Das Buch der Soziologieprofessorin analysiert die Debatten um das Zusammenleben bis hin zur jüngsten Auseinandersetzung um Pegida. Treibel zeigt: - was alte und neue Deutsche bewegt, - was wir in Deutschland für mehr Integration tun können, - dass Sarrazin und Co. zum Trotz - Integration ein Projekt für alle ist, - dass man Deutsch nicht nur sein, sondern auch werden kann. - Treibels Buch ist ein Plädoyer für einen Perspektivwechsel in der Integrationsdebatte und eine Anregung, wie sich Deutschland neu finden könnte. (Quelle: www.buchhandel.de). | |
650 | 4 | |a Migration | |
650 | 4 | |a Integration | |
650 | 4 | |a Deutschland | |
650 | 4 | |a Einwanderung | |
650 | 4 | |a Ausländer | |
650 | 4 | |a Multikulturalismus | |
650 | 4 | |a Fremdenfeindlichkeit | |
650 | 4 | |a Fremdenhass | |
650 | 4 | |a Einwanderungsland | |
650 | 4 | |a Migrationssoziologie | |
650 | 4 | |a Pegida | |
650 | 4 | |a Neue Deutsche | |
650 | 0 | 7 | |a Einwanderer |0 (DE-588)4151434-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Integration |0 (DE-588)4077570-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diskriminierung |0 (DE-588)4012472-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Deutschland | ||
653 | |a Integration | ||
653 | |a Einwanderung | ||
653 | |a Einwanderungsland | ||
653 | |a Migration | ||
653 | |a Fremdenfeindlichkeit | ||
653 | |a Ausländer | ||
653 | |a Multikulturalismus | ||
653 | |a Migrationssoziologie | ||
653 | |a Pegida | ||
653 | |a Fremdenhass | ||
653 | |a Neue Deutsche | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Einwanderer |0 (DE-588)4151434-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Soziale Integration |0 (DE-588)4077570-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Diskriminierung |0 (DE-588)4012472-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-593-50461-2 |
856 | 4 | 0 | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783593432373 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-73-CVA |a ZDB-73-CVB |a ZDB-73-CVS | ||
940 | 1 | |q ZDB-73-CVB15 | |
940 | 1 | |q EFN_PDA_CVA_Kauf | |
940 | 1 | |q ZDB-73-CVS15 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028338578 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 577470 |
---|---|
_version_ | 1806179348303052800 |
any_adam_object | |
author | Treibel, Annette 1957- |
author_GND | (DE-588)120711524 |
author_facet | Treibel, Annette 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Treibel, Annette 1957- |
author_variant | a t at |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042910779 |
classification_rvk | MS 3600 |
collection | ZDB-73-CVA ZDB-73-CVB ZDB-73-CVS |
ctrlnum | (OCoLC)929949022 (DE-599)BSZ234567090 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03662nmm a2200781zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042910779</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220726 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">151007s2015 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783593432373</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-593-43237-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783593430096</subfield><subfield code="c">epub</subfield><subfield code="9">978-3-593-43009-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)929949022</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ234567090</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3600</subfield><subfield code="0">(DE-625)123685:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Treibel, Annette</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120711524</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Integriert Euch!</subfield><subfield code="b">Plädoyer für ein selbstbewusstes Einwanderungsland</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Frankfurt am Main]</subfield><subfield code="b">Campus Frankfurt / New York</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (208 S.)</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Integriert Euch! Plädoyer für ein selbstbewusstes Einwanderungsland Einwanderer in Deutschland sind keine Ausländer auf Durchreise, sondern gestalten unsere Gesellschaft mit. Sie sind nicht mehr nur Underdogs, sondern gehören inzwischen auch zu den Etablierten. So bedeutet es für manche der länger ansässigen Deutschen eine große Umstellung, dass sie nicht automatisch die Bestimmer sind: Ressentiments gegen Einwanderer, so die These von Annette Treibel, haben vor allem mit den gewandelten Hierarchien im heutigen Deutschland zu tun. Das Buch der Soziologieprofessorin analysiert die Debatten um das Zusammenleben bis hin zur jüngsten Auseinandersetzung um Pegida. Treibel zeigt: - was alte und neue Deutsche bewegt, - was wir in Deutschland für mehr Integration tun können, - dass Sarrazin und Co. zum Trotz - Integration ein Projekt für alle ist, - dass man Deutsch nicht nur sein, sondern auch werden kann. - Treibels Buch ist ein Plädoyer für einen Perspektivwechsel in der Integrationsdebatte und eine Anregung, wie sich Deutschland neu finden könnte. (Quelle: www.buchhandel.de).</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Migration</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Integration</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Einwanderung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ausländer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Multikulturalismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fremdenfeindlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fremdenhass</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Einwanderungsland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Migrationssoziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pegida</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Neue Deutsche</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einwanderer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151434-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077570-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diskriminierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012472-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Integration</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einwanderung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einwanderungsland</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Migration</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fremdenfeindlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausländer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Multikulturalismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Migrationssoziologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pegida</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fremdenhass</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neue Deutsche</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einwanderer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151434-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Soziale Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077570-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Diskriminierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012472-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-593-50461-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783593432373</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-73-CVA</subfield><subfield code="a">ZDB-73-CVB</subfield><subfield code="a">ZDB-73-CVS</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-73-CVB15</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">EFN_PDA_CVA_Kauf</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-73-CVS15</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028338578</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042910779 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T12:07:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783593432373 9783593430096 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028338578 |
oclc_num | 929949022 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1052 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 |
owner_facet | DE-1052 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (208 S.) Ill. |
psigel | ZDB-73-CVA ZDB-73-CVB ZDB-73-CVS ZDB-73-CVB15 EFN_PDA_CVA_Kauf ZDB-73-CVS15 |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Campus Frankfurt / New York |
record_format | marc |
spellingShingle | Treibel, Annette 1957- Integriert Euch! Plädoyer für ein selbstbewusstes Einwanderungsland Migration Integration Deutschland Einwanderung Ausländer Multikulturalismus Fremdenfeindlichkeit Fremdenhass Einwanderungsland Migrationssoziologie Pegida Neue Deutsche Einwanderer (DE-588)4151434-8 gnd Soziale Integration (DE-588)4077570-7 gnd Diskriminierung (DE-588)4012472-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4151434-8 (DE-588)4077570-7 (DE-588)4012472-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Integriert Euch! Plädoyer für ein selbstbewusstes Einwanderungsland |
title_auth | Integriert Euch! Plädoyer für ein selbstbewusstes Einwanderungsland |
title_exact_search | Integriert Euch! Plädoyer für ein selbstbewusstes Einwanderungsland |
title_full | Integriert Euch! Plädoyer für ein selbstbewusstes Einwanderungsland |
title_fullStr | Integriert Euch! Plädoyer für ein selbstbewusstes Einwanderungsland |
title_full_unstemmed | Integriert Euch! Plädoyer für ein selbstbewusstes Einwanderungsland |
title_short | Integriert Euch! |
title_sort | integriert euch pladoyer fur ein selbstbewusstes einwanderungsland |
title_sub | Plädoyer für ein selbstbewusstes Einwanderungsland |
topic | Migration Integration Deutschland Einwanderung Ausländer Multikulturalismus Fremdenfeindlichkeit Fremdenhass Einwanderungsland Migrationssoziologie Pegida Neue Deutsche Einwanderer (DE-588)4151434-8 gnd Soziale Integration (DE-588)4077570-7 gnd Diskriminierung (DE-588)4012472-1 gnd |
topic_facet | Migration Integration Deutschland Einwanderung Ausländer Multikulturalismus Fremdenfeindlichkeit Fremdenhass Einwanderungsland Migrationssoziologie Pegida Neue Deutsche Einwanderer Soziale Integration Diskriminierung |
url | http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783593432373 |
work_keys_str_mv | AT treibelannette integrierteuchpladoyerfureinselbstbewussteseinwanderungsland |