Passive elektronische Bauelemente: Aufbau, Funktion, Eigenschaften, Dimensionierung und Anwendung ; mit 74 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Vieweg
2015
|
Ausgabe: | 2., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1. Aufl. u.d.T.: Stiny, Leonhard: Handbuch passiver elektronischer Bauelemente. - 2009 |
Beschreibung: | XVII, 480 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783658086510 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042910128 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160118 | ||
007 | t | ||
008 | 151006s2015 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N22 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1071328271 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658086510 |c Print |9 978-3-658-08651-0 | ||
024 | 3 | |a 9783658086510 | |
035 | |a (OCoLC)928980180 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1071328271 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-92 |a DE-29T |a DE-Aug4 |a DE-1050 |a DE-1046 |a DE-898 |a DE-861 | ||
082 | 0 | |a 621.3 |2 23 | |
084 | |a ZN 4400 |0 (DE-625)157385: |2 rvk | ||
084 | |a 621.3 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stiny, Leonhard |e Verfasser |0 (DE-588)121846377 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Passive elektronische Bauelemente |b Aufbau, Funktion, Eigenschaften, Dimensionierung und Anwendung ; mit 74 Tabellen |c Leonhard Stiny |
250 | |a 2., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Vieweg |c 2015 | |
300 | |a XVII, 480 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a 1. Aufl. u.d.T.: Stiny, Leonhard: Handbuch passiver elektronischer Bauelemente. - 2009 | ||
650 | 0 | 7 | |a Elektronisches Bauelement |0 (DE-588)4014360-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Passives Bauelement |0 (DE-588)4173496-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Begriffsdefinition | ||
653 | |a Material | ||
653 | |a Festwiderstände | ||
653 | |a Potenziometer | ||
653 | |a Impedanz | ||
653 | |a Leistung | ||
653 | |a Spule | ||
653 | |a Kondensator | ||
653 | |a Tiefpass | ||
653 | |a Schaltung | ||
653 | |a Widerstand | ||
653 | |a Elektronik | ||
653 | |a Kapazität | ||
653 | |a Energie | ||
653 | |a Ersatzschaltbild | ||
653 | |a Hochpass | ||
653 | |a Induktivität | ||
653 | |a Nichtlinearität | ||
653 | |a Transformator | ||
689 | 0 | 0 | |a Elektronisches Bauelement |0 (DE-588)4014360-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Passives Bauelement |0 (DE-588)4173496-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-08652-7 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5266373&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028337949&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028337949 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806332535408427008 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1 BEGRIFFSDEFINITIONEN 1
2 MATERIAL: EIGENSCHAFTEN UND KLASSIFIZIERUNG 7
2.1 METALLE 7
2.1.1 ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN DER METALLE 8
2.1.2 METALLISCHE LEITER BEI HOHEN FREQUENZEN 11
2.1.3 THERMISCHE EIGENSCHAFTEN DER METALLE 13
2.2 FLUESSIGKEITEN 15
2.3 GASE 16
2.4 HALBLEITER 16
2.5 NICHDEITER (ISOLATOREN) 17
2.6 ZUSAMMENFASSUNG 17
3 FESTWIDERSTAENDE 19
3.1 KLASSIFIZIERUNG VON WIDERSTAENDEN 19
3.2 EIGENSCHAFTEN VON WIDERSTAENDEN 20
3.2.1 BEGRIFFSDEFINITIONEN 21
3.2.2 REIHEN- UND PARALLELSCHALTUNG VON WIDERSTAENDEN 27
3.3 WIDERSTANDSWERTE 28
3.4 WERTEKENNZEICHNUNG VON WIDERSTAENDEN '. 31
3.4.1 KENNZEICHNUNG VON WIDERSTAENDEN DURCH FARBCODE 31
3.4.2 KENNZEICHNUNG VON WIDERSTAENDEN DURCH KLARTEXT 33
3.4.3 KENNZEICHNUNG VON SMD-WIDERSTAENDEN 34
3.5 BAUFORMEN VON FESTWIDERSTAENDEN 38
3.5.1 DRAHTWIDERSTAENDE 38
3.5.1.1 AUFBAU UND EIGENSCHAFTEN VON DRAHTWIDERSTAENDEN 38
3.5.1.2 AUSFUEHRUNGEN VON DRAHTWIDERSTAENDEN 39
3.5.1.3 TEMPERATURABHAENGIGKEIT DES WIDERSTANDSWERTES . 41
3.5.1.4 FREQUENZABHAENGIGKEIT VON DRAHTWIDERSTAENDEN . 42
3.5.2 MASSEWIDERSTAENDE 44
VII
HTTP://D-NB.INFO/1071328271
VIII INHALTSVERZEICHNIS
3.5.3 KOHLESCHICHTWIDERSTAENDE 45
3.5.3.1 EINSATZBEREICHE UND ALLGEMEINE DATEN 45
3.5.3.2 ALLGEMEINES ZUR HERSTELLUNG 46
3.5.3.3 SPEZIELLE HERSTELLVERFAHREN 47
3.5.4 METALLSCHICHTWIDERSTAENDE (METALLFILMWIDERSTAENDE) 48
3.5.4.1 METALLOXID-SCHICHTWIDERSTAENDE 48
3.5.4.2 EDELMETALL-SCHICHTWIDERSTAENDE 48
3.5.4.3 METALLSCHICHTWIDERSTAENDE MIT METALL-LEGIERUNGEN . 48
3.5.4.4 METALLGLASUR-WIDERSTAENDE 49
3.5.5 SMD-WIDERSTAENDE 50
3.5.5.1 AUFBAUFORMEN VON SMD-WIDERSTAENDEN 50
3.5.5.2 HF-EIGENSCHAFTEN VON SMD-WIDERSTAENDEN 54
3.5.5.3 IMPULSBELASTUNG BEI SMD-WIDERSTAENDEN 58
3.6 WIDERSTANDSNETZWERKE 60
3.6.1 EINSATZBEREICHE 60
3.6.2 AUSFUEHRUNGSFORMEN 61
3.6.3 EIGENSCHAFTEN UND AUFBAU 62
3.7 ZUSAMMENFASSUNG 64
4 VERAENDERBARE WIDERSTAENDE, POTENZIOMETER 67
4.1 VERAENDERBARER WIDERSTAND 67
4.2 GRUNDPRINZIP DES POTENZIOMETERS 68
4.3 INDUSTRIELLER EINSATZ VON POTENZIOMETERN 72
4.3.1 EINSATZBEREICHE 72
4.3.2 WIDERSTANDSELEMENTE 72
4.3.2.1 DRAHT ALS WIDERSTANDSELEMENT 72
4.3.2.2 WIDERSTANDSELEMENT IN HYBRIDTECHNIK 73
4.3.2.3 LEITENDER KUNSTSTOFF ALS WIDERSTANDSELEMENT . 73
4.3.3 MECHANISCHE DREHWINKEL 73
4.3.3.1 MEHRWENDELPOTENZIOMETER 73
4.3.3.2 PRAEZISIONSPOTENZIOMETER MIT EINER MECHANISCHEN
UMDREHUNG (360 DREHWINKEL) 74
4.3.4 MECHANISCHE BAUFORMEN 74
4.3.4.1 EINLOCHBEFESTIGUNG 74
4.3.4.2 PRAEZISIONSPOTENZIOMETER MIT SYNCHROFLANSCH
(SERVOFLANSCH- UND KUGELLAGER) 75
4.4 BEGRIFFSDEFINITIONEN ZUM POTENZIOMETER 76
4.4.1 ALLGEMEINE BEGRIFFE 76
4.4.2 POTENZIOMETER-BETAETIGUNG 77
4.4.3 KLIMATISCHE PRUEFKLASSE 78
4.4.4 NENNWERTE UND EIGENSCHAFTEN 79
INHALTSVERZEICHNIS IX
4.4.5 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN WIDERSTANDSWERT
UND EINSTELLBEWEGUNG 82
4.4.6 SPANNUNGSVERHAELTNISSE 84
4.4.7 FUNKTIONSVERLAUF (WIDERSTANDSWERTVERLAUF) 85
4.4.8 WEITERE EIGENSCHAFTEN 87
4.4.9 WELLENENDEN, BEFESTIGUNGSMITTEL UND ANSCHLUESSE 88
4.4.10 VORZUGSWERTE FUER DEN GESAMTWIDERSTAND 89
4.4.11 KENNZEICHNUNG DER POTENZIOMETER 89
4.5 ZUSAMMENFASSUNG 89
5 VERAENDERLICHE, NICHTLINEARE WIDERSTAENDE 91
5.1 NTC-WIDERSTAND, HEISSLEITER 92
5.1.1 EINSATZBEREICHE DES HEISSLEITERS 92
5.1.2 HERSTELLUNG VON HEISSLEITERN, LEITUNGSMECHANISMUS 94
5.1.3 WIDERSTANDSKENNLINIE 95
5.1.4 TEMPERATURKOEFFIZIENT 101
5.1.5 SPANNUNGS-STROMKENNLINIE 102
5.1.6 ZEITKONSTANTE 105
5.1.7 DATENBLATTANGABEN 106
5.1.8 WICHTIGER HINWEIS ZUR ANWENDUNG VON NTCS 107
5.1.9 ANWENDUNG: TEMPERATURMESSUNG 108
5.1.10 ANWENDUNG: LINEARISIERUNG DER NTC-WIDERSTANDSKENNLINIE . 109
5.1.11 ANWENDUNG: EINSCHALTSTROMBEGRENZUNG 110
5.1.12 ANWENDUNG: FLUESSIGKEITS-NIVEAUFUEHLER 111
5.1.13 ANWENDUNG: ANSPRECHVERZOEGERUNG 111
5.2 PTC-WIDERSTAND, KALTLEITER 112
5.2.1 EINSATZBEREICHE DES KALTLEITERS 113
5.2.2 HERSTELLUNG VON KALTLEITERN, LEITUNGSMECHANISMUS 114
5.2.3 WIDERSTANDSKENNLINIE 115
5.2.4 TEMPERATURKOEFFIZIENT 116
5.2.5 STROM-SPANNUNGS-KENNLINIE 117
5.2.6 SPANNUNGS- UND FREQUENZABHAENGIGKEIT
DES PTC-WIDERSTAND 119
5.2.7 ANWENDUNG: TEMPERATURFUEHLER 119
5.2.8 ANWENDUNG: FLUESSIGKEITS-NIVEAUFUEHLER
UND STROEMUNGSMESSER 120
5.2.9 ANWENDUNG: SELBSTREGELNDER THERMOSTAT 120
5.2.10 ANWENDUNG: UEBERSTROMSICHERUNG 121
5.3 VDR-WIDERSTAND, VARISTOR 121
5.3.1 EINSATZBEREICHE DES VARISTORS 122
5.3.2 HERSTELLUNG VON VARISTOREN, LEITUNGSMECHANISMUS 122
5.3.3 STROM-SPANNUNGS-KENNLINIE 124
X INHALTSVERZEICHNIS
5.3.4 BEGRIFFSDEFINITIONEN UND DATENBLATTANGABEN 127
5.3.5 HINWEIS ZUR ANWENDUNG VON VARISTOREN 129
5.3.6 ANWENDUNG: UEBERSPANNUNGSSCHUTZ 129
5.4 LDR-WIDERSTAND, FOTOWIDERSTAND 130
5.4.1 EINSATZBEREICHE DES FOTOWIDERSTANDES 131
5.4.2 HERSTELLUNG VON FOTOWIDERSTAENDEN, LEITUNGSMECHANISMUS . . 132
5.4.3 WIDERSTANDSKENNLINIE 136
5.4.4 DYNAMISCHE EIGENSCHAFTEN . 138
5.4.5 KENNWERTE, DATENBLATTANGABEN 138
5.4.6 ANWENDUNG, PRINZIPSCHALTUNG 140
5.4.7 ZUSAMMENFASSUNG 141
6 DURCH DEHNUNG VERAENDERBARER WIDERSTAND 143
6.1 DEHNUNGSMESSSTREIFEN, ALLGEMEINES 143
6.2 EINSATZBEREICHE DES DEHNUNGSMESSSTREIFENS 144
6.3 DMS AUFBAU 146
6.3.1 GRUNDKONSTRUKTION 146
6.3.2 DRAHT-DMS 148
6.3.3 FOLIEN-DMS 148
6.3.4 HALBLEITER-DMS 150
6.3.5 ROEHRCHEN-DMS 150
6.4 DMS FUNKTIONSPRINZIP 151
6.5 KENNDATEN 151
6.6 MESSVERFAHREN, BRUECKENSCHALTUNGEN 154
6.6.1 VIERTELBRUECKE 157
6.6.2 HALBBRUECKE 158
6.6.3 VOLLBRUECKE 159
6.7 ZUSAMMENFASSUNG 161
7 MAGNETFELDABHAENGIGER WIDERSTAND 163
7.1 FELDPLATTE 163
7.2 KENNLINIEN 164
7.3 EINSATZBEREICHE DER FELDPLATTE 165
7.4 AUFBAU, WIRKUNGSWEISE 165
7.5 AUSFIIHRUNGSFORMEN 167
7.6 PERMALLOY-SENSOREN 168
7.7 ZUSAMMENFASSUNG 169
8 KONDENSATOREN 171
8.1 WIRKUNGSWEISE UND EIGENSCHAFTEN VON KONDENSATOREN 171
8.1.1 ALLGEMEINES 171
8.1.2 KONDENSATOR IM GLEICHSTROMKREIS 172
INHALTSVERZEICHNIS XI
8.1.3 KONDENSATOR LADEN UND ENTLADEN 173
8.1.4 KONDENSATOR IM WECHSELSTROMKREIS 175
8.1.5 REIHEN-UND PARALLELSCHALTUNG VON KONDENSATOREN 176
8.2 DIELEKTRISCHE STOFFE 177
8.2.1 ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN DER DIELEKTRIKA 177
8.2.2 DIELEKTRISCHE POLARISATION 178
8.2.2.1 ELEKTRONENPOLARISATION 179
8.2.2.2 IONENPOLARISATION 179
8.2.2.3 ORIENTIERUNGSPOLARISATION 180
8.2.2.4 FREQUENZABHAENGIGKEIT VON E
R
180
8.2.2.5 TEMPERATURABHAENGIGKEIT VON E
R
180
8.2.3 EINTEILUNG DER DIELEKTRIKA 181
8.2.3.1 UNPOLARE STOFFE 181
8.2.3.2 POLARE STOFFE 181
8.2.3.3 FERROELEKTRIKA 182
8.2.3.4 PIEZOELEKTRISCHE WERKSTOFFE 183
8.2.3.5 KUNSTSTOFFE 183
8.3 ELEKTRISCHE LEITFAEHIGKEIT 185
8.3.1 VOLUMENLEITFAEHIGKEIT 186
8.3.2 OBERFLAECHENLEITFAEHIGKEIT 186
8.4 DIELEKTRISCHER DURCHSCHLAG 187
8.5 DIELEKTRIKA IM ELEKTRISCHEN WECHSELFELD 188
8.6 SPEZIELLE EIGENSCHAFTEN DIELEKTRISCHER STOFFE 192
8.7 ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN DES TECHNISCHEN KONDENSATORS 194
8.8 WICHTIGE KENNGROESSEN EINES KONDENSATORS 198
8.9 ZUSAMMENFASSUNG 200
8.10 KENNZEICHNUNG VON KONDENSATOREN 202
8.10.1 ANGABE DER NENNKAPAZITAET 202
8.10.2 ANGABE DER TOLERANZ 205
8.10.3 ANGABE DER NENNSPANNUNG 205
8.10.4 TEMPERATUR-UND TOLERANZANGABEN 206
8.10.5 KENNZEICHNUNG DES AUSSENBELAGES 206
8.11 BAUARTEN UND BAUFORMEN VON KONDENSATOREN 206
8.11.1 FOLIENKONDENSATOREN (WICKELKONDENSATOREN) 208
8.11.1.1 HERSTELLUNG VON FOLIENKONDENSATOREN 209
8.11.1.2 AUFBAU VON FOLIENKONDENSATOREN 210
8.11.1.3 PAPIERKONDENSATOR 211
8.11.1.4 METALLPAPIER-KONDENSATOR (MP-KONDENSATOR). . 212
8.11.1.5 KUNSTSTOFFFOLIENKONDENSATOR 214
8.11.1.6 EIGENSCHAFTEN DER KUNSTSTOFFFOLIEN, ANWENDUNGS
GEBIETE DER KONDENSATOREN 216
8.11.1.7 KS- UND KP-KONDENSATOREN IM DETAIL 218
XII INHALTSVERZEICHNIS
8.11.1.8 MK-KONDENSATOREN IM DETAIL 221
8.11.1.9 EIGENSCHAFTEN UND ANWENDUNGSGEBIETE VON
MK-KONDENSATOREN IM UEBERBLICK 226
8.11.2 ELEKTROLYTKONDENSATOR 227
8.11.2.1 ALLGEMEINES ZU ELEKTROLYKONDENSATOREN 227
8.11.2.2 ALUMINIUM-ELEKTROLYTKONDENSATOREN 229
8.11.2.3 TANTAL-FOLIEN-ELEKTROLYTKONDENSATOREN 241
8.11.3 MASSEKONDENSATOREN 242
8.11.3.1 KERAMIKKONDENSATOREN 242
8.11.3.2 TANTAL-SINTER-ELEKTROLYTKONDENSATOREN 249
8.11.3.3 NIOB-ELEKTROLYTKONDENSATOREN 251
8.11.3.4 GLASKONDENSATOREN 252
8.11.4 SCHICHTKONDENSATOREN 253
8.11.4.1 KERAMIK-VIELSCHICHT-KONDENSATOREN 253
8.11.4.2 DICK- UND DUENNSCHICHT-KONDENSATOREN 253
8.11.4.3 GLIMMERKONDENSATOREN 253
8.11.5 DOPPELSCHICHT-KONDENSATOREN 254
8.11.6 VERAENDERBARE KONDENSATOREN 256
8.12 ZUSAMMENFASSUNG 257
8.13 KAPAZITAETEN VON LEITERN UND AUFBAUTEN 260
8.13.1 KUGEL UEBER EINER UNENDLICHEN, LEITENDEN UND GEERDETEN EBENE 260
8.13.2 GERADER DRAHT PARALLEL ZUR ERDE 260
8.13.3 ZWEI KOAXIALE ZYLINDER, KONZENTRISCHE ROHRLEITUNG 261
8.13.4 PARALLELDRAHTLEITUNG 261
8.13.5 DURCHFUEHRUNG 262
8.13.6 KAPAZITAET EINER KUGEL 262
8.13.7 KAPAZITAET VON ZWEI KUGELN MIT GLEICHEM RADIUS 262
8.13.8 KUGELKONDENSATOR 263
9 INDUKTIVITAETEN 265
9.1 WIRKUNGSWEISE UND EIGENSCHAFTEN VON INDUKTIVITAETEN 265
9.1.1 ALLGEMEINES 265
9.1.2 GRUNDLAGEN DES MAGNETISMUS 266
9.1.3 ELEKTROMAGNETISMUS 268
9.1.4 WIRKUNGSWEISE DER SPULE 269
9.1.4.1 MAGNETWIRKUNG DES STROMES 269
9.1.4.2 DURCHFLUTUNG 270
9.1.4.3 MAGNETISCHE FELDSTAERKE 270
9.1.4.4 MAGNETISCHE FLUSSDICHTE 270
9.1.4.5 MAGNETISCHER FLUSS 273
9.1.4.6 INDUKTION 274
INHALTSVERZEICHNIS XIII
9.1.4.7 KRAFT AUF STROMDURCHFLOSSENE LEITER 276
9.1.4.8 SELBSTINDUKTION 278
9.1.4.9 INDUKTIVITAET 278
9.1.4.10 INDUKTIVE KOPPLUNG 278
9.1.4.11 INDUKTIVERWIDERSTAND 279
9.1.5 AUFBAU DER SPULE 280
9.1.5.1 LUFTSPULE 280
9.1.5.2 SPULE MIT KERN 280
9.1.6 KENNGROESSEN VON SPULEN 284
9.1.7 EIGENKAPAZITAET DER SPULE 286
9.1.8 ELEKTRISCHES VERHALTEN VON INDUKTIVITAETEN 287
9.1.8.1 SELBSTINDUKTION 288
9.1.8.2 EIN- UND AUSSCHALTEN VON GLEICHSPANNUNG
AN EINER SPULE 288
9.1.8.3 SPULE IM WECHSELSTROMKREIS 290
9.1.9 REIHEN-UND PARALLELSCHALTUNG VON SPULEN 291
9.2 ZUSAMMENFASSUNG 292
9.3 DIMENSIONIERUNG VON SPULEN, INDUKTIVITAETSWERTE 293
9.3.1 /4
L
-WERT 293
9.3.2 ZYLINDERSPULE, EINLAGIG, MIT UND OHNE KERN 294
9.3.3 ZYLINDERSPULE, EINLAGIG, OHNE KERN 294
9.3.4 ZYLINDERSPULE, MEHRLAGIG, OHNE KERN 296
9.3.5 SPIRALFOERMIGE, EBENE SPULE 299
9.3.6 TOROIDSPULE 299
9.3.7 DRAHTRING (OHNE KERN) 301
9.3.8 RECHTECKIGE, PLANARE LEITERSCHLEIFE AUF LEITERPLATTE 301
9.3.9 QUADRATISCHE SPULE AUF LEITERPLATTE 302
9.3.10 GERADER LEITER 303
9.3.11 GERADER LEITER UEBER MASSEFLAECHE 304
9.3.12 GERADER LEITER UEBER MASSEFLAECHE, EIN ENDE AN MASSE 305
9.3.13 GERADER BANDLEITER 305
9.3.14 PARALLELDRAHTLEITUNG (ZWEIDRAHTLEITUNG, DOPPELLEITUNG) . 306
9.3.15 HOHLZYLINDER 307
9.3.16 KOAXIALLEITUNG 307
9.4 VERWENDUNGSZWECK, BEISPIELE ZUR ANWENDUNG VON SPULEN 308
9.4.1 VERWENDUNG VON SPULEN IM GLEICHSTROMKREIS 308
9.4.2 VERWENDUNG VON SPULEN IM WECHSELSTROMKREIS 308
10 TRANSFORMATOREN UND UEBERTRAGER 31
10.1 AUFGABEN UND EINSATZBEREICHE 31
10.2 MAGNETISCHE KOPPLUNG VON SPULEN 31
XIV INHALTSVERZEICHNIS
10.3 GEGENINDUKTION 312
10.3.1 KOPPLUNGSFAKTOR, STREUFAKTOR, STREUINDUKTIVITAET 312
10.3.1.1 KOPPLUNGSFAKTOR 312
10.3.1.2 STREUFAKTOR 313
10.3.1.3 STREUINDUKTIVITAET 314
10.3.1.4 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN KOPPLUNGSFAKTOR
UND STREUFAKTOR 315
10.3.2 GEGENINDUKTIONSSPANNUNGEN 316
10.4 DER VERLUSTLOSE, STREUFREIE TRANSFORMATOR 318
10.4.1 SEKUNDAERSEITE UNBELASTET 319
10.4.1.1 TRANSFORMATORENHAUPTGLEICHUNG 319
10.4.1.2 SPANNUNGS- UND STROMTRANSFORMATION 320
10.4.2 SEKUNDAERSEITE BELASTET 321
10.4.2.1 IMPEDANZTRANSFORMATION 321
10.4.2.2 UEBERTRAGER ZWISCHEN OHMSCHEN WIDERSTAENDEN . . . 322
10.5 REALER (TECHNISCHER) TRANSFORMATOR 323
10.5.1 VERLUSTARTEN 323
10.5.2 VERLUSTLOSER TRANSFORMATOR MIT STREUUNG 324
10.5.3 TRANSFORMATOR MIT WICKLUNGS- UND KERNVERLUSTEN 325
10.5.4 VERBESSERTE M-ERSATZSCHALTUNG 328
10.6 AUFBAU UND BAUFORMEN 329
10.6.1 AUFBAU 329
10.6.2 WICKLUNGEN 330
10.6.3 TRANSFORMATORKERN 330
10.6.3.1 MATERIAL 330
10.6.3.2 BAUFORMEN 331
10.7 DREHSTROMTRANSFORMATOR 332
10.8 ZUSAMMENFASSUNG 332
11 ELEKTRISCHE LEITUNGEN 335
11.1 UEBERSICHT DER UEBERTRAGUNGSMEDIEN 335
11.2 GRUNDLAGEN ZU ELEKTRISCHEN LEITUNGEN 336
11.2.1 WELLENWIDERSTAND 337
11.2.2 AUSBREITUNGSKOEFFIZIENT 339
11.2.3 AUSBREITUNGSGESCHWINDIGKEIT (PHASENGESCHWINDIGKEIT). . . . 340
11.2.4 PHASENLAUFZEIT 341
11.2.5 GRUPPENLAUFZEIT 341
11.2.6 MESSUNG VON KURZSCHLUSS- UND LEERLAUFWIDERSTAND 342
11.2.7 EINGANGSIMPEDANZ 343
11.2.8 RESONANZ 343
11.2.9 GEKOPPELTE LEITUNGEN 344
11.3 ZUSAMMENFASSUNG 345
INHALTSVERZEICHNIS
XV
11.4 EINDRAHTLEITUNG 346
11.4.1 RUNDLEITER NAHE EINER MASSEFLAECHE 347
11.4.2 RUNDLEITER IM RECHTEN WINKEL EINER MASSEFLAECHE 347
11.4.3 RUNDLEITER ZWISCHEN ZWEI PARALLELEN MASSEFLAECHEN
(SLAB LINE) 348
11.4.4 RUNDLEITER MIT U-SCHIRM (TROUGH LINE, CHANNEL LINE) . 348
11.4.5 RUNDLEITER AUF EINEM SUBSTRAT MIT RUECKWAERTIGER MASSEFLAECHE . 349
11.4.6 RUNDLEITER OBERHALB EINES SUBSTRATS MIT RUECKWAERTIGER
MASSEFLAECHE 349
11.5 ZWEIDRAHTLEITUNGEN 350
11.5.1 PARALLELDRAHTLEITUNG 350
11.5.2 ZWEIDRAHTLEITUNG UEBER MASSEFLAECHE 354
11.5.3 ZWEIDRAHTLEITUNG MIT UNTERSCHIEDLICHEN LEITERDURCHMESSERN . 354
11.5.4 ZWEIDRAHTLEITUNG IN RUNDER ABSCHIRMUNG 354
11.5.5 TWISTEDPAIR 355
11.6 KOAXIALLEITUNG 358
11.6.1 AUFBAU UND ANWENDUNGEN DER RUNDEN KOAXIALLEITUNG 358
11.6.2 EIGENSCHAFTEN VON KOAXIALKABELN 359
11.6.3 LEITUNGSBELAEGE VON KOAXIALLEITUNGEN BEI HOHEN FREQUENZEN . 363
11.6.4 KOAXIALKABEL MIT GESCHICHTETEM DIELEKTRIKUM 364
11.6.5 RUNDES, EXZENTRISCHES KOAXKABEL 365
11.6.6 KOAXIALLEITUNG MIT QUADRATISCHER SCHIRMUNG 366
11.6.7 KOAXIALE BANDLEITUNG MIT RECHTECKFORM VON SCHIRM
UND INNENLEITER 366
11.6.8 KOAXIALE BANDLEITUNG MIT RUNDEM SCHIRM 367
11.7 STREIFENLEITUNG 367
11.7.1 VOR- UND NACHTEILE, GRUNDFORMEN UND ANWENDUNGEN
DER STREIFENLEITUNG 367
11.7.2 MATERIALIEN UND SUBSTRATE VON STREIFENLEITERSCHALTUNGEN . 371
11.7.3 BAUFORMEN VON STREIFENLEITUNGEN 372
11.7.4 EINFACHE NAEHERUNGSFORMELN ZUR ANALYSE BESTIMMTER
BAUFORMEN VON STREIFENLEITUNGEN 372
11.7.4.1 DOPPELBANDLEITUNG 373
11.7.4.2 MIKROSTREIFENLEITUNG (MICROSTRIP) 374
11.7.4.3 EINGEBETTETE MIKROSTREIFENLEITUNG
(EMBEDDED MICROSTRIP) 374
11.7.4.4 SYMMETRISCH GESCHIRMTE STREIFENLEITUNG
(STRIPLINE, CENTERED STRIPLINE, TRIPLATE) 375
11.7.4.5 DOPPELTE, GESCHIRMTE STREIFENLEITUNG
(DUAL STRIPLINE) 375
11.7.4.6 ASYMMETRISCHE, GESCHIRMTE STREIFENLEITUNG
(ASYMMETRIC STRIPLINE) 376
XVI INHALTSVERZEICHNIS
11.7.4.7 GEKOPPELTE MIKROSTREIFENLEITUNG (DIFFERENTIAL
MICROSTRIP) 376
11.7.4.8 GEKOPPELTE, GESCHIRMTE STREIFENLEITUNG (DIFFERENTIAL
STRIPLINE) 377
11.7.5 EINFLUSS EINER KAPAZITIVEN LAST AUF FPD UND ZO 377
11.7.6 MIKROSTREIFENLEITUNG (MICROSTRIP) 378
11.7.6.1 STATISCHE ANALYSE EINER MIKROSTREIFENLEITUNG . 381
11.7.6.2 DYNAMISCHE ANALYSE EINER MIKROSTREIFENLEITUNG . . 385
11.7.6.3 SYNTHESE EINER MIKROSTREIFENLEITUNG 387
11.7.6.4 DAEMPFUNG DER MIKROSTREIFENLEITUNG 388
11.7.6.5 FREQUENZGRENZEN DER MIKROSTREIFENLEITUNG 390
11.7.6.6 MIKROSTREIFENLEITUNG UND WEITERE BAUELEMENTE . . . 390
11.7.7 KOPLANARE STREIFENLEITUNG (CPW = COPLANAR WAVEGUIDE) .391
11.7.8 SYMMETRISCHER STREIFENLEITER (STRIPLINE) 392
11.7.9 ABGESCHIRMTER SYMMETRISCHER STREIFENLEITER
(SHIELDED STRIPLINE) 393
11.7.10 KOPLANARE ZWEIBANDLEITUNG (CPS = COPLANAR STRIPS) 393
11.7.11 ASYMMETRISCHE KOPLANARE ZWEIBANDLEITUNG 398
11.7.12 KOPLANARE DREIBANDLEITUNG 398
11.7.13 KOPLANARE DREIBANDLEITUNG MIT MASSEFLAECHE 399
11.7.14 KOPLANARE STREIFENLEITUNG (CPW) MIT BERUECKSICHTIGUNG
DER LEITERDICKE 400
11.7.15 KOPLANARE STREIFENLEITUNG (CPW)
MIT RUECKSEITIGER MASSEFLAECHE 401
11.7.16 KOPLANARE STREIFENLEITUNG MIT OBERER MASSE-ABSCHIRMFLAECHE 401
11.7.17 KANTENGEKOPPELTER SYMMETRISCHER STREIFENLEITER
(NARROW SIDE COUPLED STRIPLINE) 402
11.8 BAUELEMENTE IN MICROSTRIP-TECHNIK UND ANWENDUNGSBEISPIELE . 403
11.8.1 RECHTWINKLIGER LEITUNGSKNICK 404
11.8.2 LEITUNGSUNTERBRECHUNG 406
11.8.3 LEITERBREITENSTUFE 407
11.8.4 MIKROSTREIFENLEERLAUF 407
11.8.5 BEISPIELE FUER DIE REALISIERUNG VON BAUELEMENTEN
UND ELEMENTAREN SCHALTUNGEN 409
12 LICHTWELLENLEITER 411
12.1 VOR- UND NACHTEILE DES LICHTWELLENLEITERS 411
12.2 EINSATZ VON LICHTWELLENLEITERN 412
12.3 AUFBAU UND FUNKTIONSPRINZIP DES LICHTWELLENLEITERS 413
12.4 WELLENAUSBREITUNG IM LICHTWELLENLEITER, MODEN, DISPERSION 416
12.5 MULTIMODE-FASER 419
12.6 GRADIENTENFASER 420
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
12.7 MONOMODE-FASER 421
12.8 SENDE- UND EMPFANGSELEMENTE VON LICHTWELLENLEITERN 422
12.8.1 SENDER VON LICHTWELLENLEITERN 422
12.8.2 EMPFAENGER VON LICHTWELLENLEITERN 423
12.9 DAEMPFUNG VON LICHTWELLENLEITERN 424
12.9.1 BEDEUTUNG DER DAEMPFUNG 424
12.9.2 DAEMPFUNG UND VERWENDETE WELLENLAENGEN
BEI LICHTWELLENLEITERN 425
12.10 VERSTAERKER IN LWL-STRECKEN 426
12.11 VERBINDUNGEN VON LICHTWELLENLEITERN 428
12.11.1 SPLEISSVERBINDUNGEN VON LICHTWELLENLEITERN 429
12.11.2 STECKVERBINDUNGEN FUER LICHTWELLENLEITER 429
12.11.3 EINFLUESSE AUF DIE EINFUEGUNGSDAEMPFUNG 431
12.11.4 EINIGE BEISPIELE VON STANDARD-LWL-STECKERN 432
12.12 ZUSAMMENFASSUNG 436
13 HOHLLEITER 439
13.1 EINSATZGEBIETE, VOR- UND NACHTEILE VON HOHLLEITERN 439
13.2 GRUNDSAETZLICHER AUFBAU VON HOHLLEITERN 440
13.3 WELLENFORTPFLANZUNG UND WELLENTYPEN IN HOHLLEITERN 441
13.4 RECHTECKHOHLLEITER 442
13.5 RUNDHOHLLEITER 448
13.6 EINIGE DATEN VON HOHLLEITERN 450
13.7 HOHLLEITERBAUELEMENTE 453
13.8 HOHLRAUMRESONATOR MIT RECHTECKQUERSCHNITT 454
13.9 ZUSAMMENFASSUNG 456
LISTE VERWENDETER FORMELZEICHEN 459
LITERATUR 463
SACHVERZEICHNIS 467 |
any_adam_object | 1 |
author | Stiny, Leonhard |
author_GND | (DE-588)121846377 |
author_facet | Stiny, Leonhard |
author_role | aut |
author_sort | Stiny, Leonhard |
author_variant | l s ls |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042910128 |
classification_rvk | ZN 4400 |
ctrlnum | (OCoLC)928980180 (DE-599)DNB1071328271 |
dewey-full | 621.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.3 |
dewey-search | 621.3 |
dewey-sort | 3621.3 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 2., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042910128</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160118</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">151006s2015 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N22</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1071328271</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658086510</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-658-08651-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658086510</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)928980180</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1071328271</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)157385:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">621.3</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stiny, Leonhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121846377</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Passive elektronische Bauelemente</subfield><subfield code="b">Aufbau, Funktion, Eigenschaften, Dimensionierung und Anwendung ; mit 74 Tabellen</subfield><subfield code="c">Leonhard Stiny</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Vieweg</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 480 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl. u.d.T.: Stiny, Leonhard: Handbuch passiver elektronischer Bauelemente. - 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronisches Bauelement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014360-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Passives Bauelement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173496-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Begriffsdefinition</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Material</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Festwiderstände</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Potenziometer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Impedanz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leistung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Spule</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kondensator</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tiefpass</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Widerstand</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elektronik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kapazität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Energie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ersatzschaltbild</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hochpass</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Induktivität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nichtlinearität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Transformator</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektronisches Bauelement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014360-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Passives Bauelement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173496-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-08652-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5266373&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028337949&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028337949</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042910128 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T02:42:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783658086510 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028337949 |
oclc_num | 928980180 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-29T DE-Aug4 DE-1050 DE-1046 DE-898 DE-BY-UBR DE-861 |
owner_facet | DE-92 DE-29T DE-Aug4 DE-1050 DE-1046 DE-898 DE-BY-UBR DE-861 |
physical | XVII, 480 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Springer Vieweg |
record_format | marc |
spelling | Stiny, Leonhard Verfasser (DE-588)121846377 aut Passive elektronische Bauelemente Aufbau, Funktion, Eigenschaften, Dimensionierung und Anwendung ; mit 74 Tabellen Leonhard Stiny 2., überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden Springer Vieweg 2015 XVII, 480 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier 1. Aufl. u.d.T.: Stiny, Leonhard: Handbuch passiver elektronischer Bauelemente. - 2009 Elektronisches Bauelement (DE-588)4014360-0 gnd rswk-swf Passives Bauelement (DE-588)4173496-8 gnd rswk-swf Begriffsdefinition Material Festwiderstände Potenziometer Impedanz Leistung Spule Kondensator Tiefpass Schaltung Widerstand Elektronik Kapazität Energie Ersatzschaltbild Hochpass Induktivität Nichtlinearität Transformator Elektronisches Bauelement (DE-588)4014360-0 s Passives Bauelement (DE-588)4173496-8 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-08652-7 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5266373&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028337949&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stiny, Leonhard Passive elektronische Bauelemente Aufbau, Funktion, Eigenschaften, Dimensionierung und Anwendung ; mit 74 Tabellen Elektronisches Bauelement (DE-588)4014360-0 gnd Passives Bauelement (DE-588)4173496-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014360-0 (DE-588)4173496-8 |
title | Passive elektronische Bauelemente Aufbau, Funktion, Eigenschaften, Dimensionierung und Anwendung ; mit 74 Tabellen |
title_auth | Passive elektronische Bauelemente Aufbau, Funktion, Eigenschaften, Dimensionierung und Anwendung ; mit 74 Tabellen |
title_exact_search | Passive elektronische Bauelemente Aufbau, Funktion, Eigenschaften, Dimensionierung und Anwendung ; mit 74 Tabellen |
title_full | Passive elektronische Bauelemente Aufbau, Funktion, Eigenschaften, Dimensionierung und Anwendung ; mit 74 Tabellen Leonhard Stiny |
title_fullStr | Passive elektronische Bauelemente Aufbau, Funktion, Eigenschaften, Dimensionierung und Anwendung ; mit 74 Tabellen Leonhard Stiny |
title_full_unstemmed | Passive elektronische Bauelemente Aufbau, Funktion, Eigenschaften, Dimensionierung und Anwendung ; mit 74 Tabellen Leonhard Stiny |
title_short | Passive elektronische Bauelemente |
title_sort | passive elektronische bauelemente aufbau funktion eigenschaften dimensionierung und anwendung mit 74 tabellen |
title_sub | Aufbau, Funktion, Eigenschaften, Dimensionierung und Anwendung ; mit 74 Tabellen |
topic | Elektronisches Bauelement (DE-588)4014360-0 gnd Passives Bauelement (DE-588)4173496-8 gnd |
topic_facet | Elektronisches Bauelement Passives Bauelement |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5266373&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028337949&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stinyleonhard passiveelektronischebauelementeaufbaufunktioneigenschaftendimensionierungundanwendungmit74tabellen |