Theologisches Grundseminar: Informationen - Erfahrungen - Praxisbezüge 1 Biblische Grundlagen, Geschichte, Gottesbilder, Bedeutung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Kevelaer
Verlag Butzon & Bercker
2004
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 239 Seiten Diagramme |
ISBN: | 3766602306 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042908119 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151201 | ||
007 | t | ||
008 | 151006s2004 |||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3766602306 |9 3-7666-0230-6 | ||
035 | |a (OCoLC)928638958 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042908119 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 | ||
245 | 1 | 0 | |a Theologisches Grundseminar |b Informationen - Erfahrungen - Praxisbezüge |n 1 |p Biblische Grundlagen, Geschichte, Gottesbilder, Bedeutung |c Michael Faßnacht, Marcus Freitag, Nicolaus Klimek (Hrsg.) |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Kevelaer |b Verlag Butzon & Bercker |c 2004 | |
300 | |a 239 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Faßnacht, Michael |d 1955- |e Sonstige |0 (DE-588)121661164 |4 oth | |
700 | 1 | |a Freitag, Marcus |d 1967- |e Sonstige |0 (DE-588)123688302 |4 oth | |
700 | 1 | |a Klimek, Nicolaus |d 1957- |e Sonstige |0 (DE-588)1036767523 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV012799002 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028336016&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028336016 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175204220403712 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Teilband 1
Vorwort ................................................................ 15
Einleitung............................................................... 17
Abkürzungen der biblischen Bücher ......................................23
Hauptteil 1 : Der Gott des Alten Testaments ...........25
Kapitel 1: Erinnerung an die Wege des Anfangs mit Gott
Michael Faßnacht / Bernhard Nacke
Einführung............................................................ 28
1. Glaube an Gott ist an Erfahrung gebunden ......................... 32
2. Glaube an Gott hat eine Geschichte................................. 36
3. Glauben an Gott ist in zeitbedingten Vorstellungen und
Textformen vermittelt ...............................................40
3.1 Den kulturellen Kontext beachten.................................41
3.2 Mit mehreren Erzählebenen rechnen................................43
3.3 Theologische Intentionen erkennen................................45
3.4 Die anthropomorphe Rede von Gott verstehen lernen................48
4. Glauben an Gott als Erinnerung an den Gott der Anfänge ...........49
Literatur..............................................................52
Kapitel 2: Der Glaube Israels an den befreienden Gott
Ulrich Aengenheyster / Michael Faßnacht
Einführung..........................................................53
1. Die Erzählung vom Auszug aus Ägypten - Der biblische Text
(Exodus 14,1—31).....................................................54
1.1 Der Text........................................................ 55
1.2 Die Botschaft der Erzählung .................................... 57
1.3 Die Widersprüche im Text........................................ 58
1.4 Mehrere Geschichten - eine Botschaft ........................... 59
2. Die Traditionen in Exodus 14 ...................................... 60
2.1 Die Geschichte des Textes....................................... 61
2.2 Das historische Geschehen des Auszugs aus Ägypten ...............62
2.3 Die Erzählung des Jahwisten......................................63
2.4 Die Erzählung der Priesterschrift............................... 65
3. An den befreienden Gott glauben - damals und heute................ 68
Literatur..............................................................69
5
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 3: Das Zeugnis der Geschichte Gottes mit Israel:
das Alte (oder Erste) Testament
Marcus Freitag / Maria Kröger
Einführung.................................................................
1. Die Geschichte Israels..................................................
1.1 Die Vorzeit: Von den Patriarchen bis zur Knechtschaft in Ägypten . . .
1.2 Die Frühzeit: Vom Exodus bis zur Landnahme..........................
1.3 Die Königszeit: Vom Großreich Davids und Salomos bis zur
Zerstörung des ersten Tempels .......................................
1.4 Exil: Die Erfahrung von Verschleppung und Fremdbestimmung...........
1.5 Nachexilische Zeit: Vom Wiederaufbau des Tempels bis zu seiner
zweiten Zerstörung und der Vertreibung der Juden aus Jerusalem-------
2. Der Aufbau des Ersten Testaments ......................................
2.1 Der Tanach: Die Heilige Schrift der Juden ..........................
2.2 Das Erste Testament: Die Heilige Schrift der Christen...............
3. Was kann uns die Bibelwissenschaft über das Erste Testament sagen?
Beispiel: Die Pentateuchforschung ......................................
3.1 Tora/Pentateuch: eine planvolle Komposition.........................
3.1.1 Tora/Pentateuch: Eigenständigkeit und Zusammengehörigkeit —
3.1.2 Die Erzählebene der Tora/des Pentateuch
3.2 Die Pentateuchforschung: Wie entstanden die fünf Bücher Mose,
das Gesetz des jüdischen Volkes?.....................................
3.2.1 Die kritische Pentateuchforschung — 3.2.2 Das Wellhausen-Modell —
3.2.3 Kombination von Erzählkranzmodell und reduziertem Quellenmodell
3.3 Die historisch kritische Methode der Bibelauslegung.................
3.3.1 Methodenschritte der historisch-kritischen Bibelauslegung — 3.3.2 Chancen
und Grenzen der historisch-kritischen Bibelauslegung
Literatur..................................................................
Glossar der wichtigsten Begriffe...........................................
70
72
72
74
75
77
79
82
82
84
88
88
90
94
97
98
Kapitel 4: Der Schöpfungsglaube Israels
Judith Schräder
Einführung............................................................ 100
1. Diebeiden Schöpfungserzählungen (Gen 1; 2)................................ 102
1.1 Der „erste“ (priesterschriftliche) Schöpfungsbericht (Gen 1,1 - 2,4a) 103
1.2 Der „zweite“ (jahwistische) Schöpfungsbericht (Gen 2,4b-֊25) ......... 107
1.3 Die beiden Schöpfungserzählungen im Vergleich......................... 111
1.4 Außerbiblische Schöpfungsmythen................................ 112
2. Die beiden Sündenerzählungen (Gen 3; 4) .................................. 114
2.1 Die erste Sündenerzählung - Untreue gegenüber Gott (Gen 3,1-24) . 114
2.2 Die zweite Sündenerzählung - Der Brudermord (Gen 4,1-16).............. 117
2.3 Die gemeinsame Botschaft der beiden Sündenerzählungen ................ 119
3. Die Sintfluterzählung (Gen 6,5-9,17) .............................. 120
3.1 Die biblische Sintfluterzählung................................ 120
6
Inhaltsverzeichnis
3.2 Eine außerbiblische Sintfluterzählung.......................... 123
4. Die Erzählung vom Turmbau zu Babel (Gen 11,1-9)................... 124
5. Biblischer Schöpfungsglaube - Herausforderung und Auftrag......... 127
5.1 Biblischer Schöpfungsglaube und die Erfahrung der Umweltzerstörung 128
5.2 Biblischer Schöpfungsglaube und die Würde des Menschen ........ 130
5.3 Biblischer Schöpfungsglaube als gelebter Glaube................. 132
Literatur............................................................. 133
Hauptteil 2: Jesus, der Christus ..................135
Kapitel 5: Jesus in seiner Zeit
Doris Bömken
Einführung............................................................ 137
1. Die Lage in Palästina zur Zeit Jesu ............................... 138
1.1 Historischer Rückblick ......................................... 138
1.2 Die römische Herrschaft in Palästina............................ 139
1.3 Die soziale Lage ............................................... 141
1.3.1 Die Bevölkerung — 1.3.2 Steuern und Zölle — 1.3.3 Kranke und
Besessene — 1.3.4 Die Stellung der Frau
1.4 Die geistig-religiöse Situation ................................ 147
1.4.1 Gott, der Schöpfer — 1.4.2 Das Gesetz — 1.4.3 Der Kult — 1.4.4 Die
Eschatologie — 1.4.5 Die Gruppierungen
2. Die Jesus-Bewegung und das Reich Gottes............................ 158
2.1 Das Gesetz...................................................... 162
2.2 Das Gottesverständnis Jesu ..................................... 163
2.3 Die Nachfolgegemeinschaft....................................... 164
2.4 Die Befreiung aus patriarchalen Strukturen...................... 164
2.4.1 Patriarchale Ehe — 2.4.2 Die patriarchale Familie
3. Zusammenfassung ................................................... 168
Literatur............................................................. 169
Kapitel 6: Das Evangelium von Jesu Tod und Auferstehung
Gregor Piaskowy
Einführung........................................................... 171
1. Der Tod Jesu ...................................................... 174
1.1 Tatsache und Hintergründe des Todes Jesu........................ 174
1.2 Deutung des Todes zur Zeit Jesu................................. 176
1.3 Der Gott der Lebenden .......................................... 177
1.4 Stellvertretender Sühnetod...................................... 179
1.5 Jesu Tod als Opfer.............................................. 181
2. Auferstehung ...................................................... 182
2.1 Frühe Bekenntnisse ............................................. 182
2.2 Was „geschah“ am Ostermorgen?................................... 183
7
Inhaltsverzeichnis
2.2.1 Erscheinungen — 2.2.2 Leibliche Auferstehung — 2.23 Das leere Grab
3. Auferstehung heute ...............................................
3.1 Bedeutung des Zeugnisses für den Glauben .....................
3.2 Die Osterbotschaft heute......................................
Literatur............................................................
190
190
191
193
Kapitel 7: Jesus, der Christus
Detlef Schneider-Stengel
Einführung ............................................................
1. Jesus Christus im Neuen Testament...................................
1.1 Jesus von Nazaret - eine historische Person ....................
1.2 Das Selbstverständnis Jesu .....................................
1.3 Jesus, der Messias .............................................
1.4 Das Bekenntnis zu Jesus als dem Christus .......................
1.4.1 Anfangs-Christologie und implizite Christologie — 1.4.2 Christologie
„von oben“ und „von unten“
2. Jesus Christus in der kirchlichen Tradition ........................
2.1 Der Übergang von der jüdischen zur griechischen Vorstellungswelt
2.2 Der Streit um Jesus Christus....................................
2.3 Christologische Akzentsetzungen in der Gegenwart................
2.3.1 Das II. Vatikanische Konzil — 2.3.2 Akzentsetzungen in der Theologie
3. Wege zu Jesus Christus - ein Versuch................................
3.1 Johannes 1,35^12................................................
3.2 Auf der Suche nach einer Bleibe.................................
3.3 Die Bleibe hilft, die Begabung zu entdecken.....................
Literatur..............................................................
Kapitel 8: Nachfolge
Nicolaus Klimek
Einführung............................................................ 214
1. Nachfolge als „Hinterhergehen“ in den Evangelien ................. 215
1.1 Der Ruf in die Nachfolge....................................... 216
1.2 Gemeinschaft mit Jesus.......................................... 218
1.3 Nachfolge und Teilhabe an der Sendung.......................... 219
2. Nachfolge nachösterlich............................................ 220
2.1 Bewegt durch das Wirken des Heiligen Geistes .................. 220
2.2 Ruf in die Nachfolge ֊ Gemeinschaft ֊ Sendung.................. 221
3. Nachahmung als Gleichförmigwerden ................................. 223
3.1 Ruf - Gemeinschaft - Sendung bei Paulus........................ 223
3.2 Nachahmung Jesu, wie geht das? ................................ 224
3.2.1 Seine Praxis des Sammelns — 3.2.2 Seine punktuell-situative Zuwendung
zum Menschen
4. Nachfolge - eine Praxis der Umkehr................................ 228
4.1 Umkehr als Hinwendung zum Willen Gottes ....................... 228
194
195
195
197
199
200
204
204
205
207
210
211
211
212
3
8
Inhaltsverzeichnis
4.2 Umkehr ist kein einmaliges Geschehen........................... 229
4.3 Nächstenliebe und Gottesliebe....................................231
5. Nachfolge in christlichen Gemeinden .................................232
5.1 Die Taufpraxis...................................................232
5.2 Menschliche Identität in Christus ...............................235
5.3 Menschliche Solidarität als Nagelprobe der Nachfolge.............236
Literatur...............................................................238
Autorenverzeichnis ..................................................... 239
Teilband 2
Hauptteil 3: Kirche ........................241
Kapitel 9: Ursprung der Kirche
Detlef Schneider-Stengel
Einführung................................................................243
1. Die Frage nach dem Ursprung der Kirche...............................245
2. Der Ursprung der Kirche - biblische Zeugnisse .......................247
2.1 Israel als Volk Gottes...........................................247
2.2 Jesus und die Kirche ............................................249
2.2.1 Die Sammlung und Aussendung der Zwölf — 2.2.2 Die Heilungswunder —
2.2.3 Die Bergrede und das Vaterunser — 2.2.4 Das letzte Mahl mit den Zwölf
2.3 Die nachösterliche Deutung der Volk-Gottes-Theologie...............258
2.4 Die strukturelle Kontinuität.......................................259
2.4.1 Das Grundselbstverständnis der Kirche: Koinonia — 2.4.2 Die Grundvoll-
züge der Kirche: Diakonia, Martyria, Liturgia
3. Kirche - Leben vom Ursprung her........................................262
Literatur.................................................................264
Kapitel 10: Kirchenbilder im Wandel der Zeiten
Barbara Gellermann
Einführung................................................................265
1. Die Kirche spricht von sich in Bildern...............................266
2. Jede Zeit hat ihre eigenen Bilder......................................269
2.1 Bilder, die wir in der Bibel finden................................269
2.1.1 Das Haus / der Bau Gottes — 2.1.2 Die Bürgerversammlung (Ekklesia) —
2.1.3 Der Leib Christi / der Weinstock
2.2 Bevor die Kirche Staatsmacht wurde - von den Anfängen der Kirche
bis zur Konstantinischen Wende..................................... 278
9
Inhaltsverzeichnis
2.3 Die Kirche als Institution - von der Konstantinischen Wende
bis zum I. Vatikanischen Konzil ....................* .....
3. wie Zeit und Kirchenbild zusammengehören - das Kirchenbild des
I. Vatikanischen Konzils ............................................ ~ ‘
3.1 Turbulente Ereignisse am Vorabend des Konzils ...................
3.2 Das I. Vatikanische Konzil.......................................
3.3 ... und sein Kirchenbild.........................................
4. Kirchenbilder heute ................................................ “
4.1 Das II. Vatikanische Konzil und seine Bilder.....................
4.2 Jeder Christ braucht seine persönlichen Bilder zum Glauben....... -9K
4.3 Die Kirche braucht Christen, die Bilder zum Sprechen bringen .... 2W
Literatur.............................................................. ^ K։
Kapitel 11: Sakramente - Heilszeichen, die zum Christsein befähigen
Ingelore Engbrocks — Beate Weghake
Einführung..........................................................
1. Sakramente, Zeichen des Heils ...................................... 302
1.1 Der Symbolcharakter der Sakramente............................... 302
1.2 Sakramente als auf Gott hin orientierende Symbole................ 304
1.2.1 Taufe ֊ Orientierung am Beginn des Lebens — 1.2.2 Firmung - Orientierung
zum mündigen Mitgestalten der Kirche — 1.2.3 Krankensalbung - Orientierung zur
Kraft und Hoffnung
1.3 Jesus Christus, das Ursakrament.................................. 307
1.4 Kirche, das Universal- oder Grundsakrament ...................... 308
1.5 Sieben Einzelsakramente als Antwort auf menschliche
Grundsituationen................................................. 309
1.6 Biblische Fundamente der sieben Sakramente ...................... 311
2. Historischer Abriß der Entwicklung vom Ursakrament Jesus Christus
zur Sakramententheologie des II. Vatikanischen Konzils............... 318
2.1 Das sakramentale Handeln Jesu von Nazaret ....................... 318
Exkurs: Das Wort „Sakrament“ in seiner sprachlichen Bedeutung........ 320
2.2 Das Sakrament in der Urgemeinde ................................. 320
2.3 Die Sakramententheologie der Alten Kirche........................ 322
2.4 Die Sakramententheologie des Mittelalters......................... 326
Exkurs: Die Symbolhaftigkeit der Zahl sieben ......................... 328
2.5 Die Sakramententheologie des II. Vatikanischen Konzils............ 329
Literatur............................................................... ^31
Kapitel 12: Kirchenrecht und Kirche
Markus Güttler
Einführung............................................................. 332
1. Grundlagen und inhaltliche Ausformung des kirchlichen Rechtes ...... 333
1.1 Entstehung und Entwicklung des kirchlichen Rechtes ֊
geschichtlicher Überblick ....................................... 333
10
Inhaltsverzeichnis
1.2 Die Frage nach der theologischen Grundlegung des Kirchenrechtes . 335
1.3 Struktur und Inhalt des gegenwärtigen Gesetzbuches der Kirche .... 337
2. Die Sakramente als Lebensvollzüge der Kirche in ihrer rechtlichen
Dimension ........................................................... 339
2.1 Sakramente und Recht ............................................ 339
2.2 Die rechtliche Ausgestaltung der Sakramente - ausgewählte Beispiele 340
2.2.1 Taufe — 2.2.2 Eucharistie — 2.2.3 Ehe
2.3 Glaube und Recht - zur Problematik rechtlichen Denkens im
Leben der Kirche.................................................. 348
Literatur.............................................................. 351
Fachbegriffe........................................................... 351
Hauptteil 4: Christliches Leben .............................353
Kapitel 13: Die christliche Berufung
Marcus Freitag
Einführung............................................................. 355
1. Grundzüge eines christlichen Verständnisses vom Menschen.............356
1.1 Die Frage des Menschen nach sich selbst ........................357
1.1.1 Ein philosophischer Zugang — 1.1.2 Einige Gedanken zur humanwissen-
schaftlichen Aneignung des Themas
1.2 Der Gedanke der Gottebenbildlichkeit des Menschen.................362
1.3 Die Bestimmung des Menschen zur Gemeinschaft mit Gott...........365
2. Die christliche Berufung ........................................... 367
2.1 Vom Wesen des Rufes.............................................. 367
2.2 Von der Einmaligkeit des Rufes und der Sendung eines jeden
Menschen.......................................................... 368
2.3 Das Gemeinsame des Rufes......................................... 369
2.4 Berufung und Beruf............................................... 370
2.5 Die „innere Stimme“ als Sprachrohr des Rufes..................... 371
2.6 Die Orientierung an Jesus Christus als Unterscheidungsmerkmal .... 372
2.7 Weitere Kriterien des Rufes ..................................... 374
2.8 Hörbereitschaft als Voraussetzung ............................... 376
Literatur.............................................................. 379
Kapitel 14: Formen gelebter Spiritualität
Nicolaus Klimek / Peter Walbrunn
Einführung ............................................................ 380
1. Der reiche Jüngling - auf der Suche nach dem Weg...................384
2. Franziskus und Ignatius............................................. 386
2.1 Franziskus von Assisi............................................ 387
2.2 Ignatius von Loyola.............................................. 389
3. Wege zur Quelle .................................................... 390
11
Inhaltsverzeichnis
3.1 Schriftlesung / geistliche Lesung
3.2 Gebet.........................
3.3 Meditation ...................
3.4 Geistliche Begleitung.........
4. „Unterscheidung der Geister“ .....
5. Auf dem Weg.......................
Literatur............................
390
394
395
399
400
402
404
Kapitel 15: Das Gewissen
Stephan Ernst
Einführung........................................................
1. Erfahrungen mit dem Gewissen...................................
1.1 Ein bekanntes Gefühl: „Eigentlich müßte man ehrlich sein!“ . .
1.2 Ein unbedingter Anspruch: „Du sollst ...“..................
1.3 Letzte Instanz bei Entscheidungen: „Das muß jeder nach seinem
Gewissen beurteilen“........................................
2. Einschätzungen des Gewissens ..................................
2.1 Gewissensfreiheit..........................................
2.2 Gewissen als Produkt der Erziehung und der Gesellschaft....
3. Deutung des Gewissens..........................................
3.1 Die biblische Rede vom Gewissen ...........................
3.2 Deutungen des Gewissens in Theologie und Philosophie.......
3.3 Konsequenzen ..............................................
4. Weitere Ausdeutung des Gewissens ..............................
4.1 Gewissen und personale Identität ..........................
4.2 Gewissensbildung ..........................................
4.3 Gewissen und kirchliches Lehramt ..........................
Literatur.........................................................
405
407
407
408
410
411
412
415
417
417
421
423
425
425
428
430
433
Kapitel 16: Christliche Weltverantwortung
Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung
Roman Blaut
Einführung............................................................ 434
1. Das Alte Testament .................................................438
1.1 Der Mensch als Statthalter Gottes auf Erden.................... 438
1.2 Die Einheit von Gottes- und Nächstenliebe...................... 440
1.3 Heil auf Erden? Die Schöpfungstheologie der Priesterschrift....440
1.4 Das Auferstehungsverständnis des vorchristlichen Judentums
und die Konsequenzen für sein Verhältnis zur Welt.............. 443
1.5 Gemeinschaftsbezogenheit des biblischen Ethos................... 443
1.6 Kritik der Propheten an gesellschaftlichen Unrechtssituationen.....445
1.6.1 Gegen Abspaltung von Kult und Nächstenliebe — 1.6.2 Gegen Ungerechtig-
keit, Joch und Versklavung
2. Das Neue Testament ................................ aa6
12
Inhaltsverzeichnis
2.1 Die Reich-Gottes-Idee als Kurzformel für das weltliche Handeln
der Christen............................................................447
2.1.1 Die politisch-messianische Vorstellung — 2.1.2 Die rabbinische
Reich-Gottes-Erwartung — 2.1.3 Das apokalyptische Zukunftsmodell
2.2 Reich-Gottes-Predigt Jesu. Ein Reich „über den Wolken“? ..............450
2.2.1 Diesseitigkeit contra Jenseitigkeit — 2.2.2 Gegenwart und Zukunft
2.3 Implizite Handlungsprinzipien Jesu für das Reich Gottes.................452
3. Zwischenbilanz ............................................................455
4. Warum brauchen wir eine „Christliche Gesellschaftslehre“? .................456
4.1 Was Jesus noch nicht wissen konnte......................................456
4.2 Voraussetzungen und Anlaß der Entstehung der
Katholischen Gesellschaftslehre ........................................457
4.2.1 Die „soziale Frage“ — 4.2.2 Zuhilfenahme natur- und sozial-
wissenschaftlicher Hilfsdisziplinen
4.3 Was sind die Prinzipien der Christlichen Gesellschaftslehre?............459
4.3.1 Das Solidaritätsprinzip — 4.3.2 Das Subsidiaritätsprinzip
4.4 Wie und wodurch kann die christliche Gesellschaftslehre einem
Christen helfen?........................................................461
5. Was bleibt zu tun?.........................................................462
Literatur......................................................................464
Autorenverzeichnis ..............................................................465
13
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)121661164 (DE-588)123688302 (DE-588)1036767523 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042908119 |
ctrlnum | (OCoLC)928638958 (DE-599)BVBBV042908119 |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01374nam a2200313 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV042908119</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151201 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">151006s2004 |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3766602306</subfield><subfield code="9">3-7666-0230-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)928638958</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042908119</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theologisches Grundseminar</subfield><subfield code="b">Informationen - Erfahrungen - Praxisbezüge</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Biblische Grundlagen, Geschichte, Gottesbilder, Bedeutung</subfield><subfield code="c">Michael Faßnacht, Marcus Freitag, Nicolaus Klimek (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kevelaer</subfield><subfield code="b">Verlag Butzon & Bercker</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">239 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Faßnacht, Michael</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121661164</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Freitag, Marcus</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123688302</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klimek, Nicolaus</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1036767523</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV012799002</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028336016&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028336016</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042908119 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:12:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3766602306 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028336016 |
oclc_num | 928638958 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 239 Seiten Diagramme |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Verlag Butzon & Bercker |
record_format | marc |
spelling | Theologisches Grundseminar Informationen - Erfahrungen - Praxisbezüge 1 Biblische Grundlagen, Geschichte, Gottesbilder, Bedeutung Michael Faßnacht, Marcus Freitag, Nicolaus Klimek (Hrsg.) 2. Auflage Kevelaer Verlag Butzon & Bercker 2004 239 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Faßnacht, Michael 1955- Sonstige (DE-588)121661164 oth Freitag, Marcus 1967- Sonstige (DE-588)123688302 oth Klimek, Nicolaus 1957- Sonstige (DE-588)1036767523 oth (DE-604)BV012799002 1 Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028336016&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Theologisches Grundseminar Informationen - Erfahrungen - Praxisbezüge |
title | Theologisches Grundseminar Informationen - Erfahrungen - Praxisbezüge |
title_auth | Theologisches Grundseminar Informationen - Erfahrungen - Praxisbezüge |
title_exact_search | Theologisches Grundseminar Informationen - Erfahrungen - Praxisbezüge |
title_full | Theologisches Grundseminar Informationen - Erfahrungen - Praxisbezüge 1 Biblische Grundlagen, Geschichte, Gottesbilder, Bedeutung Michael Faßnacht, Marcus Freitag, Nicolaus Klimek (Hrsg.) |
title_fullStr | Theologisches Grundseminar Informationen - Erfahrungen - Praxisbezüge 1 Biblische Grundlagen, Geschichte, Gottesbilder, Bedeutung Michael Faßnacht, Marcus Freitag, Nicolaus Klimek (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Theologisches Grundseminar Informationen - Erfahrungen - Praxisbezüge 1 Biblische Grundlagen, Geschichte, Gottesbilder, Bedeutung Michael Faßnacht, Marcus Freitag, Nicolaus Klimek (Hrsg.) |
title_short | Theologisches Grundseminar |
title_sort | theologisches grundseminar informationen erfahrungen praxisbezuge biblische grundlagen geschichte gottesbilder bedeutung |
title_sub | Informationen - Erfahrungen - Praxisbezüge |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028336016&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012799002 |
work_keys_str_mv | AT faßnachtmichael theologischesgrundseminarinformationenerfahrungenpraxisbezuge1 AT freitagmarcus theologischesgrundseminarinformationenerfahrungenpraxisbezuge1 AT klimeknicolaus theologischesgrundseminarinformationenerfahrungenpraxisbezuge1 |