Arbeitsrecht: Ratgeber für Beruf, Praxis, Studium
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Bund-Verl.
2015
|
Ausgabe: | 11., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Recht aktuell
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 591 S. |
ISBN: | 9783766364555 3766364553 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042904402 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160405 | ||
007 | t | ||
008 | 151002s2015 |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1071564234 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783766364555 |c EUR 19.90 (DE) |9 978-3-7663-6455-5 | ||
020 | |a 3766364553 |9 3-7663-6455-3 | ||
035 | |a (OCoLC)910737087 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1071564234 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-706 |a DE-1043 |a DE-Ef29 |a DE-1949 |a DE-523 |a DE-Bo133 |a DE-188 |a DE-945 |a DE-898 |a DE-526 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 344.4301 |2 22/ger | |
084 | |a PF 250 |0 (DE-625)135580: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Däubler, Wolfgang |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)120096277 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitsrecht |b Ratgeber für Beruf, Praxis, Studium |c Wolfgang Däubler |
250 | |a 11., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Bund-Verl. |c 2015 | |
300 | |a 591 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Recht aktuell | |
650 | 7 | |a Arbeitsrecht |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5279369&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028332428&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028332428 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806332508251357184 |
---|---|
adam_text |
INHALT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 22
EINLEITUNG 29
1. WAS IST EIGENTLICH ARBEITSRECHT UND FUER WEN GILT ES? . . 31
1.1 WELCHE BEDEUTUNG HAT DAS ARBEITSRECHT? 31
1.2 WAS WILL DAS ARBEITSRECHT? 31
1.3 WO FINDET MAN DIE MATERIE ARBEITSRECHT ? -
DIE SO GENANNTEN RECHTSQUELLEN 34
1.3.1 EINZELGESETZE 34
1.3.2 GERINGE BEDEUTUNG DES VOELKERRECHTS - BISLANG . 34
1.3.3 DAS RICHTERRECHT ALS (BEINAHE) DOMINIERENDE
RECHTSQUELLE 35
1.3.4 DIE HERRSCHENDE MEINUNG 36
1.3.5 TARIFVERTRAEGE UND BETRIEBSVEREINBARUNGEN 37
1.4 UNTERNEHMERISCHE ENTSCHEIDUNGEN ALS GRENZE . 38
1.5 VOM ARBEITSRECHT AUSGEKLAMMERT: SELBSTAENDIGE ARBEIT 39
1.6 ABHAENGIGE ARBEIT BEIM EIGENEN VEREIN ODER
BEI DER EIGENEN GENOSSENSCHAFT? 41
1.7 KOLLEKTIVES UND INDIVIDUELLES ARBEITSRECHT 42
1.8 WIE GEWINNT MAN ZUGANG ZU GESETZESTEXTEN,
RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR? 44
2. DIE KOALITIONSFREIHEIT 49
2.1 DIE GRUNDRECHTSGARANTIE 49
2.2 DIE INDIVIDUELLE KOALITIONSFREIHEIT 50
2.2.1 WAS HEISST EIGENTLICH KOALITION? 50
2.2.2 WEM STEHT DIE KOALITIONSFREIHEIT ZU? 53
2.2.3 BEITRITTS- UND BETAETIGUNGSFREIHEIT 54
2.2.4 DER SCHUTZ VOR DISKRIMINIERUNGEN, INSBESONDERE
WEGEN GEWERKSCHAFTLICHEN ENGAGEMENTS:
ART. 9 ABS. 3 SATZ 2 GG 54
5
HTTP://D-NB.INFO/1071564234
INHALT
2.2.5 DIE SO GENANNTE NEGATIVE KOALITIONSFREIHEIT 55
2.3 DIE KOLLEKTIVE KOALITIONSFREIHEIT 56
2.3.1 DER BESTANDSSCHUTZ DER KOALITIONEN 56
2.3.2 DIE BETAETIGUNGSFREIHEIT DER KOALITIONEN 59
2.4 AUFNAHMEANSPRUCH UND AUSSCHLUSS AUS
DER GEWERKSCHAFT 60
2.5 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 62
3. TARIFVERTRAGSRECHT 64
3.1 GRUNDLAGEN 64
3.1.1 WER KANN EINEN TARIFVERTRAG ABSCHLIESSEN? 64
3.1.2 SCHRIFTFORM 65
3.1.3 WAS KANN EIN TARIFVERTRAG REGELN? DIE UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN OBLIGATORISCHEM UND NORMATIVEM TEIL . 65
3.1.4 DER ENTSCHEIDENDE PUNKT: UNABDINGBARKEIT UND
GUENSTIGKEITSPRINZIP 66
3.1.5 FRIEDENSPFLICHT 67
3.1.6 VOM SINN DER TARIFAUTONOMIE 67
3.2 FUER WEN GILT EIN TARIFVERTRAG? 68
3.3 BINDUNG AN STAATLICHES RECHT, INSBESONDERE
AN GRUNDRECHTE 69
3.4 LOHNTARIF - LOHNRAHMENTARIF - MANTELTARIF 71
3.5 TARIFLICHE UND BETRIEBLICHE EBENE IM ENTGELTSEKTOR . 73
3.6 TARIFLICHE UND BETRIEBLICHE EBENE BEI DEN
ARBEITSBEDINGUNGEN, INSBESONDERE BEI DER ARBEITSZEIT 76
3.7 DURCHSETZUNG DES TARIFVERTRAGS 77
3.8 KUENDIGUNG DES TARIFVERTRAGS UND NACHWIRKUNG . 79
3.9 DER STREIT UM DIE TARIFEINHEIT 80
3.9.1 DIE VORGESCHICHTE 80
3.9.2 DIE INTERESSENLAGE 81
3.9.3 DAS NEUE TARIFEINHEITSGESETZ 81
3.9.4 EINWAENDE 82
3.10 GRENZUEBERSCHREITENDE ARBEITSVERHAELTNISSE 84
3.10.1 OSTTARIFE ODER WESTTARIFE? 84
3.10.2 DER EINSATZ AUSLAENDISCHER BILLIGARBEITSKRAEFTE 85
3.10.3 ARBEIT DEUTSCHER ARBEITNEHMER IM AUSLAND 86
3.11 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 87
6
INHALT
4. ARBEITSKAMPFRECHT 88
4.1 WANN IST EIN STREIK RECHTMAESSIG? 88
4.2 DAS BAG HAT NICHT IMMER RECHT 92
4.3 DIE PRAXIS DES STREIKS 94
4.4 KONSEQUENZEN EINES RECHTMAESSIGEN STREIKS 95
4.4.1 DIE RECHTLICHE SITUATION DER STREIKENDEN 95
4.4.2 DIE AUSWIRKUNGEN DES STREIKS AUF NICHT STREIKENDE
ARBEITNEHMER - INSBESONDERE DIE PROBLEMATIK
DES § 160SGBIII 95
4.5 DIE GEGENMITTEL DER ARBEITGEBER 99
4.5.1 DIE AUSSPERRUNG 99
4.5.2 ANDERE KAMPFMITTEL DES ARBEITGEBERS 101
4.6 RECHTSWIDRIGE STREIKS UND RECHTSWIDRIGE
AUSSPERRUNGEN 103
4.7 EINZELFRAGEN 104
4.7.1 STREIKPOSTEN 104
4.7.2 BETRIEBSBESETZUNG 105
4.7.3 ANDERE FORMEN DER ARBEITSVERWEIGERUNG 106
4.8 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 108
5. BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT 109
5.1 WOZU BETRIEBSRAETE? 109
5.2 WIE WAEHLT MAN EINEN BETRIEBSRAT? 111
5.2.1 EINSETZUNG DES WAHLVORSTANDS 111
5.2.2 DIE ERSTELLUNG DER WAEHLERLISTE, INSBESONDERE
DIE EINBEZIEHUNG DER UEBERLASSENEN ARBEITNEHMER . . 112
5.2.3 WAHLAUSSCHREIBEN UND GESCHLECHTERQUOTE 113
5.2.4 DIE WEITEREN SCHRITTE 114
5.2.5 WAHLGRUNDSAETZE 115
5.2.6 DAS VEREINFACHTE WAHLVERFAHREN 116
5.2.7 WAHLANFECHTUNG 117
5.3 EXKURS: DER GRIFF IN DIE STERNE -
EUROPAEISCHE BETRIEBSRAETE? 117
5.3.1 DAS PROBLEM 117
5.3.2 ANWENDUNGSBEREICH 118
5.3.3 ERRICHTUNG DES BESONDEREN VERHANDLUNGSGREMIUMS 119
5.3.4 DIE VERHANDLUNGEN MIT DER ZENTRALEN LEITUNG . . 119
5.3.5 INFORMATION UND ANHOERUNG 120
5.3.6 VORRANGIGE VEREINBARUNGEN 121
5.3.7 ABMACHUNGEN DES EBR MIT DER KONZERNSPITZE . . . 121
7
INHALT
5.3.8 NEUE RAHMENBEDINGUNGEN FUER DIE ARBEIT DES EBR . 121
5.4 PRAKTISCHE VORAUSSETZUNGEN DER BETRIEBSRATSARBEIT . 122
5.4.1 DER BETRIEBSRAT BENOETIGT ZEIT 122
5.4.2 DER BETRIEBSRAT BENOETIGT GELD 123
5.4.3 DER BETRIEBSRAT BENOETIGT INFORMATIONEN 124
5.4.4 DER BETRIEBSRAT BENOETIGT SACHKUNDE 125
5.4.5 DER BETRIEBSRAT BENOETIGT UNABHAENGIGKEIT 127
5.5 VERHAELTNIS BETRIEBSRAT - BELEGSCHAFT 128
5.5.1 INITIATIVEN AUS DER BELEGSCHAFT 129
5.5.2 INITIATIVEN DES BETRIEBSRATS 130
5.5.3 BETRIEBSVERSAMMLUNGEN 131
5.6 VERHAELTNIS BETRIEBSRAT - GEWERKSCHAFT 133
5.7 VERHAELTNIS BETRIEBSRAT - ARBEITGEBER 134
5.8 BETEILIGUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATS 136
5.8.1 UNTERSCHIEDLICHE INTENSITAET 136
5.8.2 WAS BEDEUTET MITBESTIMMUNG? 137
5.8.3 VERLETZUNG DER BETEILIGUNGSRECHTE DURCH
DEN ARBEITGEBER 139
5.8.4 DELEGIERUNG VON RECHTEN AUF ARBEITSGRUPPEN . 141
5.9 MITBESTIMMUNG IN SOZIALEN ANGELEGENHEITEN . 142
5.9.1 FRAGEN DER ORDNUNG DES BETRIEBS UND DES VERHALTENS
DER ARBEITNEHMER IM BETRIEB (NR. 1) 142
5.9.2 BEGINN UND ENDE DER TAEGLICHEN ARBEITSZEIT
EINSCHLIESSLICH DER PAUSEN SOWIE VERTEILUNG
DER ARBEITSZEIT AUF DIE EINZELNEN WOCHENTAGE
(NR. 2) 144
5.9.3 VORUEBERGEHENDE VERKUERZUNG ODER VERLAENGERUNG
DER BETRIEBSUEBLICHEN ARBEITSZEIT (NR. 3) 145
5.9.4 ZEIT, ORT UND ART DER AUSZAHLUNG
DER ARBEITSENTGELTE (NR. 4) 146
5.9.5 AUFSTELLUNG ALLGEMEINER URLAUBSGRUNDSAETZE UND
DES URLAUBSPLANS SOWIE DIE FESTSETZUNG DER ZEITLICHEN
LAGE DES URLAUBS FUER EINZELNE ARBEITNEHMER WENN
ZWISCHEN DEM ARBEITGEBER
UND DEN BETEILIGTEN
ARBEITNEHMERN KEIN EINVERSTAENDNIS ERZIELT WIRD
(NR. 5) 146
5.9.6 EINFUEHRUNG UND ANWENDUNG VON TECHNISCHEN
EINRICHTUNGEN, DIE DAZU BESTIMMT SIND, DAS VERHALTEN
ODER DIE LEISTUNG DER ARBEITNEHMER ZU
UEBERWACHEN (NR. 6) 146
8
INHALT
5.9.7 REGELUNGEN UEBER DIE VERHUETUNG VON ARBEITSUNFAELLEN
UND BERUFSKRANKHEITEN SOWIE UEBER DEN GESUNDHEITS
SCHUTZ IM RAHMEN DER GESETZLICHEN VORSCHRIFTEN
ODER DER UNFALLVERHUETUNGSVORSCHRIFTEN (NR. 7) . . . 150
5.9.8 FORM, AUSGESTALTUNG UND VERWALTUNG VON SOZIALEIN
RICHTUNGEN, DEREN WIRKUNGSBEREICH AUF DEN BETRIEB,
DAS UNTERNEHMEN ODER DEN KONZERN BESCHRAENKT
IST (NR. 8) 150
5.9.9 ZUWEISUNG UND KUENDIGUNG VON WOHNRAEUMEN,
DIE DEN ARBEITNEHMERN MIT RUECKSICHT AUF DAS
BESTEHEN EINES ARBEITSVERHAELTNISSES VERMIETET
WERDEN, SOWIE DIE ALLGEMEINE FESTLEGUNG DER
NUTZUNGSBEDINGUNGEN (NR. 9)
151
5.9.10 FRAGEN DER BETRIEBLICHEN LOHNGESTALTUNG,
INSBESONDERE DIE AUFSTELLUNG VON ENTLOHNUNGS
GRUNDSAETZEN UND DIE EINFUEHRUNG
UND ANWENDUNG
VON NEUEN ENTLOHNUNGSMETHODEN SOWIE DEREN
AENDERUNG (NR. 10) 152
5.9.11 FESTSETZUNG DER AKKORD- UND PRAEMIENSAETZE UND
VERGLEICHBARER LEISTUNGSBEZOGENER ENTGELTE,
EINSCHLIESSLICH DER GELDFAKTOREN
(NR. 11) 153
5.9.12 GRUNDSAETZE UEBER DAS BETRIEBLICHE VORSCHLAGS
WESEN (NR. 12) 153
5.9.13 GRUNDSAETZE UEBER DIE DURCHFUEHRUNG VON
GRUPPENARBEIT (NR. 13) 154
5.9.14 GESETZES- UND TARIFVORBEHALT 154
5.10 RECHTSETZUNG AUF BETRIEBLICHER EBENE 155
5.10.1 BETRIEBSVEREINBARUNGEN 155
5.10.2 DIE SO GENANNTE BETRIEBSABSPRACHE UND
SONSTIGE ABMACHUNGEN 156
5.10.3 DIE TARIFWIDRIGE BETRIEBSVEREINBARUNG 157
5.11 BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS IN PERSONELLEN
ANGELEGENHEITEN 158
5.11.1 DIE EINSCHALTUNG DES BETRIEBSRATS IN
DIE PERSONALPLANUNG 159
5.11.2 MITBESTIMMUNG BEI KONKRETEN PLANUNGS
MASSNAHMEN 159
5.11.3 DIE MITBESTIMMUNG BEI AUSWAHLRICHTLINIEN 160
5.11.4 BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS BEI SO GENANNTEN
PERSONELLEN EINZELMASSNAHMEN - EINSTELLUNGEN,
9
INHALT
EINGRUPPIERUNGEN, UMGRUPPIERUNGEN, VERSETZUNGEN
UND KUENDIGUNGEN 162
5.11.5 MITWIRKUNG UND MITBESTIMMUNG IM BETRIEBLICHEN
BILDUNGSWESEN 166
5.11.6 VORSCHLAEGE ZUR BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG 167
5.12 INTERESSENAUSGLEICH UND SOZIALPLAN 168
5.12.1 DIE SO GENANNTE BETRIEBSAENDERUNG 169
5.12.2 DER SO GENANNTE INTERESSENAUSGLEICH 172
5.12.3 DER SOZIALPLAN 174
5.12.4 TRANSFERSOZIALPLAN UND ANDERE SONDERFORMEN . 179
5.12.5 SANKTIONEN GEGEN MITWIRKUNGSFEINDLICHE
ARBEITGEBER? - DER NACHTEILSAUSGLEICH 180
5.12.6 ABWICKLUNGSPROBLEME 181
5.12.7 TARIFSOZIALPLAN 181
5.13 ARBEITNEHMERVERTRETUNG AUF UNTERNEHMENS- UND
KONZERNEBENE: GESAMTBETRIEBSRAT,
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS, KONZERNBETRIEBSRAT 182
5.13.1 GESAMTBETRIEBSRAT 182
5.13.2 WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS 184
5.13.3 KONZERNBETRIEBSRAT 185
5.14 JUGEND-UND AUSZUBILDENDENVERTRETUNG (JAV) . 186
5.14.1 JAV UND BETRIEBSRAT 186
5.14.2 DIE SELBSTORGANISATIONSRECHTE DER JAV 188
5.14.3 JAV UND UEBERNAHME IN EIN ARBEITSVERHAELTNIS . 189
5.15 BETRIEBSVERFASSUNG ZWEITER KLASSE
IN TENDENZBETRIEBEN? 190
5.15.1 WAS IST EIN TENDENZBETRIEB? 190
5.15.2 EINSCHRAENKUNG DER MITBESTIMMUNGSRECHTE 191
5.16 SPRECHERAUSSCHUESSE FUER LEITENDE ANGESTELLTE 192
5.17 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 193
6. MITBESTIMMUNG IM UNTERNEHMEN 194
6.1 GRUNDSTRUKTUR 194
6.1.1 UNTERNEHMENSORGANE 194
6.1.2 BETEILIGUNG DER ARBEITNEHMER 195
6.2 PRAKTISCHE BEDEUTUNG 197
6.3 EINZELFRAGEN 199
6.3.1 ZAHL UND ZUSAMMENSETZUNG DER AUFSICHTSRATS
MITGLIEDER 199
6.3.2 WAHLVERFAHREN 200
10
INHALT
6.3.3 MITBESTIMMUNG IM KONZERN 201
6.3.4 TENDENZUNTERNEHMEN 201
6.3.5 GERICHTLICHE KLAERUNG 201
6.3.6 ERSTRECKUNG AUF DIE BELEGSCHAFTEN AUSLAENDISCHER
TOECHTER? 202
6.4 MITBESTIMMUNG UND EUROPAEISCHE AKTIENGESELLSCHAFT 202
6.5 GRENZUEBERSCHREITENDE VERSCHMELZUNG 203
6.6 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 204
7. DIE BEWERBUNGSSITUATION - WIE KOMMT DER EINZELNE
ZU EINEM ARBEITSPLATZ? 206
7.1 DIE AUSGANGSSITUATION 206
7.2 DIE BESCHRAENKUNG DES FRAGERECHTS DES
ARBEITGEBERS 206
7.2.1 DER GRUNDSATZ: DER ARBEITGEBER MUSS
EIN BERECHTIGTES INTERESSE AN DER KENNTNIS
BESTIMMTER TATSACHEN HABEN 206
7.2.2 DISKRIMINIERUNGSVERBOTE 207
7.2.2.1 DIE VERPOENTEN MERKMALE 208
7.2.2.2 DIE UNMITTELBARE UND DIE MITTELBARE BENACHTEILIGUNG 210
7.2.2.3 RECHTFERTIGUNG 212
7.2.3 ANWENDUNGSFAELLE DER DISKRIMINIERUNGSVERBOTE BEI
DER EINSTELLUNG 213
7.2.3.1 SCHWANGERSCHAFT 213
7.2.3.2 SCHWERBEHINDERUNG UND EINFACHE BEHINDERUNG . . . 214
7.2.3.3 ALTER 214
7.2.3.4 MITTELBAR DISKRIMINIERENDE FRAGEN 215
7.2.4 VORSTRAFEN 215
7.2.5 GESUNDHEITLICHE EINSCHRAENKUNGEN 216
7.2.6 BERUFLICHER WERDEGANG UND VERGUETUNG 217
7.2.7 DAS RECHT ZUR LUEGE 218
7.3 EINSTELLUNGSUNTERSUCHUNG 219
7.4 GRAPHOLOGISCHE GUTACHTEN 219
7.5 PSYCHOLOGISCHE TESTS UND AUSWAHLSEMINARE 220
7.6 INSBESONDERE: STRESS-INTERVIEWS 221
7.7 GENETISCHE ANALYSEN 221
7.8 ERKUNDIGUNG BEI DRITTEN UND IM NETZ? 222
7.8.1 DAS GRUNDPRINZIP 222
7.8.2 SONDERREGELN FUER SICHERHEITSEMPFINDLICHE BEREICHE . 223
7.9 WAS TUN, WENN DIE REGELN VERLETZT WERDEN? 225
11
INHALT
7.10 WIE KOMMT DER ARBEITSVERTRAG ZUSTANDE? 226
7.11 DIE GESCHEITERTE BEWERBUNG 227
7.11.1 VERPFLICHTUNGEN AUS DEM SO GENANNTEN
ANBAHNUNGSVERHAELTNIS 227
7.11.2 RECHTSWIDRIGE, INSBESONDERE DISKRIMINIERENDE
ABLEHNUNG 228
7.11.3 VORSTELLUNGSKOSTEN UND BEWERBUNGSUNTERLAGEN . . . 228
7.12 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 230
8. RECHTE UND PFLICHTEN AUS DEM ARBEITSVERHAELTNIS 231
8.1 WONACH BESTIMMT SICH DER INHALT
DES ARBEITSVERHAELTNISSES? 231
8.2 DIE SO GENANNTEN NEBENPFLICHTEN AUS
DEM ARBEITSVERHAELTNIS 233
8.3 FORMULARARBEITSVERTRAEGE 235
8.4 KONTROLLE DURCH DIE RECHTSPRECHUNG 236
8.5 DIE BETRIEBSUEBUNG 239
8.5.1 WANN KANN DER ARBEITNEHMER RECHTE GELTEND
MACHEN? 239
8.5.2 BETRIEBSUEBUNG AUFGRUND FEHLERHAFTER
KOLLEKTIVVEREINBARUNG? 240
8.5.3 NACHTRAEGLICHE BESEITIGUNG DER LEISTUNGSPFLICHT
DES ARBEITGEBERS? 240
8.5.4 BETRIEBSUEBUNG ZU LASTEN DES ARBEITNEHMERS 241
8.6 DAS DIREKTIONSRECHT 241
8.6.1 RECHTLICHE SCHRANKEN 242
8.6.2 DIE EINSCHALTUNG DES BETRIEBSRATS 244
8.6.3 DIE SO GENANNTE KRISE DER HIERARCHIE UND
NEUE MANAGEMENT-TECHNIKEN 245
8.7 SANKTIONEN BEI PFLICHTVERLETZUNGEN 246
8.7.1 PFLICHTVERLETZUNGEN DURCH DEN ARBEITGEBER 246
8.7.2 PFLICHTVERLETZUNGEN DURCH DEN ARBEITNEHMER . 247
8.7.3 INSBESONDERE: DIE ABMAHNUNG 249
8.7.4 INSBESONDERE: DIE ARBEITNEHMERHAFTUNG 251
8.8 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 255
9. SCHUTZ VON LEBEN UND GESUNDHEIT AM ARBEITSPLATZ 257
9.1 DIE ZWEISPURIGKEIT DES ARBEITSSCHUTZES 257
9.2 DURCHSETZUNG MIT HILFE VON INNERBETRIEBLICHEN
INSTANZEN 260
12
INHALT
9.3 DAS GRUNDRECHT AUF LEBEN UND GESUNDHEIT NACH
ART. 2 ABS. 2 GG 262
9.4 GESUNDHEITSGEFAEHRDUNG ALS VERTRAGSINHALT? 262
9.5 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 263
10. ARBEITSZEITRECHT 265
10.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG 265
10.2 HOECHSTDAUER DER ARBEITSZEIT 267
10.2.1 DER SO GENANNTE ACHT-STUNDEN-TAG DES ARBZG . . . 267
10.2.2 DIE TARIFLICHE NORMALARBEITSZEIT 268
10.2.3 DIE TATSAECHLICHE ARBEITSZEIT 269
10.2.4 ARBEITSFREIE ZEIT = FREIZEIT? 271
10.3 DAS UEBERSEHENE PROBLEM: INTENSITAET DER ARBEIT . . . 271
10.3.1 TAETIGKEITEN, DIE NICHT ALS VOLLE ARBEIT GELTEN . . . 272
10.3.2 SCHUTZ GEGEN VERDICHTUNG DER ARBEIT? 274
10.4 ZEITLICHE LAGE DER ARBEIT UND FLEXIBILISIERUNG . . . 276
10.4.1 WOCHENENDARBEIT, INSBESONDERE SONNTAGSARBEIT . . 277
10.4.2 FLEXIBILISIERUNG IM ARBEITNEHMERINTERESSE 280
10.4.3 FLEXIBILISIERUNG IM ARBEITGEBERINTERESSE 282
10.5 ENTGRENZUNG DER ARBEIT 285
10.6 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 286
11. URLAUBSRECHT 287
11.1 DAUER DES ERHOLUNGSURLAUBS 287
11.2 ABSICHERUNG DES URLAUBSZWECKS 288
11.2.1 ERHALTUNG DES LEBENSSTANDARDS 288
11.2.2 STUECKELUNGSVERBOT 289
11.2.3 KEIN VERZICHT AUF DEN URLAUBSANSPRUCH 289
11.2.4 ERKRANKUNG WAEHREND DES URLAUBS 290
11.2.5 VERBOT DER ERWERBSTAETIGKEIT WAEHREND DES URLAUBS
UND KEINE INANSPRUCHNAHME DURCH DEN ARBEITGEBER 290
11.2.6 SONSTIGE VORKEHRUNGEN 291
11.3 DER ZEITPUNKT DES URLAUBS 291
11.3.1 DIE ENTSCHEIDUNG DURCH DEN ARBEITGEBER 291
11.3.2 UEBERTRAGUNG INS FOLGENDE KALENDERJAHR 292
11.3.3 STREITFAELLE 293
11.4 EINZELFRAGEN 293
11.4.1 WARTEZEIT UND TEILURLAUB 293
11.4.2 ABGELTUNG 293
11.4.3 URLAUBSBERECHNUNG BEI UNREGELMAESSIGER ARBEITSZEIT . 294
13
INHALT
11.5 URLAUB UND LAENGER DAUERNDE ARBEITSUNFAEHIGKEIT . . . 295
11.6 ANDERE URLAUBSFORMEN UND UNBEZAHLTE FREISTELLUNG . 296
11.7 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 297
12. GRUNDRECHTE AM ARBEITSPLATZ 299
12.1 FREIHEIT TROTZ ABHAENGIGKEIT? 299
12.2 KLEIDUNG UND SCHMUCK - EIN RECHTSPROBLEM? . 300
12.3 DAS RECHT, TATSAECHLICH ARBEITEN ZU KOENNEN 303
12.4 UMGANGSFORMEN IM BETRIEB 303
12.5 MEINUNGSFREIHEIT - AUCH AM ARBEITSPLATZ? 307
12.5.1 RECHTLICHER AUSGANGSPUNKT 307
12.5.2 GRENZEN DER MEINUNGSFREIHEIT 307
12.6 ARBEITSVERWEIGERUNG AUS GEWISSENSGRUENDEN? . 310
12.7 WISSENSCHAFTSFREIHEIT IM ARBEITSVERHAELTNIS 311
12.8 DER GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 312
12.8.1 WORAUS ERGIBT SICH EIN GEBOT DER GLEICHBEHANDLUNG? 312
12.8.2 WANN MUSS DER ARBEITGEBER GLEICH BEHANDELN? . . . 313
12.8.3 MUESSEN VERSCHIEDENE BETRIEBE EINES UNTERNEHMENS
GLEICH BEHANDELT WERDEN? 315
12.9 KEINE TOTALKONTROLLE IM BETRIEB 316
12.9.1 EINWEGSCHEIBEN, VIDEOKAMERAS, ABHOERANLAGEN . . . 316
12.9.2 TORKONTROLLE UND LEIBESVISITATION 319
12.9.3 KONTROLLE DURCH MENSCHEN - AUCH SIE HAT GRENZEN . 319
12.10 KANN DER EINZELNE UEBERPRUEFEN, WAS UEBER IHN IN
DEN AKTEN STEHT? 321
12.10.1 RECHT AUF EINSICHT IN DIE PERSONALAKTE 321
12.10.2 PERSONALDATEN IM COMPUTER 322
12.11 RECHT AUF UNGESTOERTE FREIZEIT 323
12.12 HUMANISIERUNG DER ARBEIT - WAS HEISST DAS? 324
12.13 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 325
13. DER ENTGELTANSPRUCH DES ARBEITNEHMERS 327
13.1 VERGUETUNGSGRUPPEN 327
13.2 ENTGELTFORMEN 328
13.3 ZULAGEN UND SONDERVERGUETUNGEN 329
13.4 ENTGELTANSPRUCH BEI FEHLENDER VERGUETUNGSABREDE . . 330
13.5 DER GESETZLICHE MINDESTLOHN UND DAS VERBOT
DES LOHNWUCHERS 331
13.5.1 AUSGEKLAMMERTE GRUPPEN 331
13.5.2 WELCHE LEISTUNGEN WERDEN ANGERECHNET? 331
14
INHALT
13.5.3 KEINE VERTRAGLICHE BESCHRAENKUNG DES MINDESTLOHNS 332
13.5.4 BESONDERE DOKUMENTATIONSPFLICHTEN 332
13.5.5 VERBOT DES LOHNWUCHERS 333
13.6 AUFWENDUNGSERSATZ 334
13.7 RUECKGEWAEHR ZU VIEL ERHALTENER BETRAEGE? 334
13.8 DIE SO GENANNTE LOHNSICHERUNG 335
13.9 ENTGELT OHNE ARBEITSLEISTUNG 337
13.9.1 ENTGELTFORTZAHLUNG AN FEIERTAGEN 338
13.9.2 PERSOENLICHE ARBEITSVERHINDERUNG NACH § 616 BGB 338
13.9.3 ENTGELTFORTZAHLUNG IM KRANKHEITSFALL 341
13.10 RUECKZAHLUNGSKLAUSELN - DIE BINDUNGSFRISTEN . 344
13.11 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 345
14. KUENDIGUNGSSCHUTZRECHT 347
14.1 DIE KUENDIGUNG UND IHRE FOLGEN 347
14.2 WANN LIEGT EINE KUENDIGUNG VOR? 349
14.3 KUENDIGUNGSFRISTEN 350
14.3.1 DIE GESETZLICHE REGELUNG 350
14.3.2 BERECHNUNGSPROBLEME, INSBESONDERE ZUGANG
DER KUENDIGUNG 351
14.4 ALLGEMEINE GRENZEN FUER JEDE KUENDIGUNG DURCH
DEN ARBEITGEBER (BASISKUENDIGUNGSSCHUTZ) . 353
14.5 DIE ORDENTLICHE KUENDIGUNG: KUENDIGUNGSGRUENDE
NACH DEM KSCHG 358
14.5.1 WANN GREIFT DAS KSCHG EIN? 358
14.5.2 DIE BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG 360
14.5.3 DIE PERSONENBEDINGTE KUENDIGUNG 371
14.5.4 DIE VERHALTENSBEDINGTE KUENDIGUNG 375
14.6 DIE AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 377
14.6.1 FALLGRUPPEN 377
14.6.2 INTERESSENABWAEGUNG 381
14.6.3 DIE 14-TAGES-FRIST DES § 626 ABS. 2 BGB 381
14.6.4 DIE UMDEUTUNG EINER UNWIRKSAMEN
AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNG 382
14.7 DIE AENDERUNGSKUENDIGUNG 383
14.7.1 ANNAHME UNTER VORBEHALT UND AENDERUNGS
SCHUTZKLAGE 383
14.7.2 ABLEHNUNG DES ANGEBOTS UND KUENDIGUNGS
SCHUTZKLAGE 384
14.8 DIE EINSCHALTUNG DES BETRIEBSRATS BEI DER KUENDIGUNG 384
15
INHALT
14.8.1 DIE ANHOERUNG 384
14.8.2 DAS WIDERSPRUCHSRECHT NACH § 102 ABS. 3 BETRVG . 386
14.9 DIE INTERVENTION DER ARBEITSVERWALTUNG BEI
MASSENENTLASSUNGEN 387
14.10 SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ 388
14.11 DAS KUENDIGUNGSSCHUTZVERFAHREN 389
14.11.1 WANN KANN EINE KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE ERHOBEN
WERDEN? 389
14.11.2 PROBLEME MIT DER 3-WOCHEN-FRIST 390
14.11.3 DIE ABFASSUNG DER KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE 392
14.11.4 DAS GERICHTLICHE VERFAHREN 393
14.11.5 AUFLOESUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES GEGEN ABFINDUNG 395
14.11.6 WEITERBESCHAEFTIGUNG DES ARBEITNEHMERS WAEHREND
DES KUENDIGUNGSSCHUTZVERFAHRENS 396
14.11.7 ABFINDUNGSANGEBOT DES ARBEITGEBERS 398
14.12 AUFHEBUNGSVERTRAG UND ANDERWEITIGE BEENDIGUNG
DES ARBEITSVERHAELTNISSES 399
14.12.1 DIE VERTRAGLICHE AUFHEBUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 399
14.12.2 ANDERE BEENDIGUNGSGRUENDE 401
14.13 DIE ABWICKLUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 402
14.13.1 DIE ERTEILUNG EINES ZEUGNISSES 402
14.13.2 DIE INFORMELLE AUSKUNFT ALS HEIMLICHES ZEUGNIS . 405
14.13.3 DIE HERAUSGABE DER ARBEITSPAPIERE 405
14.13.4 DIE SO GENANNTE AUSGLEICHSQUITTUNG 406
14.13.5 BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG 408
14.13.6 ABWICKLUNGSVERTRAG 408
14.14 ANSPRUCH AUF WIEDEREINSTELLUNG? 408
14.15 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 410
15. UMSTRUKTURIERUNG VON UNTERNEHMEN UND VERAEUSSERUNG
VON BETRIEBEN 412
15.1 ERSCHEINUNGSFORMEN 412
15.2 DAS UMWANDLUNGSGESETZ (UMWG) 413
15.3 DIE VERSCHMELZUNG 414
15.4 DIE SPALTUNG 415
15.5 DIE VERAEUSSERUNG VON BETRIEBEN UND BETRIEBSTEILEN
NACH § 613 A BGB 417
15.5.1 WAS IST EIN BETRIEB ODER BETRIEBSTEIL? 417
15.5.2 VORLIEGEN EINES RECHTSGESCHAEFTS 420
15.5.3 WAS HEISST UEBERGANG DER ARBEITSVERHAELTNISSE? . . . 420
16
INHALT
15.5.4 KUENDIGUNG AUS ANLASS DER BETRIEBSUEBERNAHME? . . . 422
15.5.5 WIDERSPRUCH DES ARBEITNEHMERS 423
15.5.6 BEWEISFRAGEN UND SCHUTZ GEGEN UMGEHUNGEN . 424
15.6 AUFKAUF VON AKTIEN 425
15.7 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 426
16. DAS ARBEITGEBER-UNTERNEHMEN IN DER KRISE: KURZARBEIT,
INSOLVENZ 427
16.1 KURZARBEIT 427
16.1.1 ARBEITSRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 428
16.1.2 SOZIALRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 429
16.1.3 RECHTSFOLGEN 430
16.2 ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT DES ARBEITGEBERS 432
16.2.1 KUENDIGUNG 432
16.2.2 RUECKSTAENDIGE ENTGELTFORDERUNGEN 432
16.2.3 ENTGELTANSPRUECHE IN DER ZEIT NACH EROEFFNUNG
DES INSOLVENZVERFAHRENS 433
16.2.4 BETRIEBSAENDERUNGEN IN DER INSOLVENZ, INSBESONDERE
DIE PROBLEMATIK VON INTERESSENAUSGLEICH UND
SOZIALPLAN
433
16.2.5 ABLEHNUNG DES INSOLVENZANTRAGS MANGELS MASSE
UND SONSTIGE FAELLE DER INSOLVENZ 434
16.3 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 435
17. SCHUTZVORSCHRIFTEN ZUGUNSTEN BENACHTEILIGTER
ARBEITNEHMERGRUPPEN 437
17.1 SONDERSCHUTZ FUER SCHWERBEHINDERTE MENSCHEN . . . 437
17.1.1 WER IST SCHWERBEHINDERT? 437
17.1.2 5-PROZENT-QUOTE, BESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH UND
TEILZEIT 438
17.1.3 VERSTAERKTER KUENDIGUNGSSCHUTZ 440
17.1.4 BESSERE INDIVIDUELLE ABSICHERUNG 442
17.1.5 DIE SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG 443
17.1.6 VERBANDSKLAGE 444
17.1.7 SCHUTZ EINFACH-BEHINDERTER 444
17.2 JUGENDARBEITSSCHUTZ 445
17.2.1 DAS VERBOT DER KINDERARBEIT 445
17.2.2 ARBEITSZEITBESCHRAENKUNGEN FUER JUGENDLICHE 447
17.2.3 GESETZLICHE MINDESTARBEITSBEDINGUNGEN 447
17.3 SCHUTZ AELTERER ARBEITNEHMER 448
17
INHALT
17.4 SONSTIGE PROBLEMGRUPPEN 449
17.4.1 ARBEITNEHMER MIT GESUNDHEITLICHEN EINSCHRAENKUNGEN
UND GERINGER QUALIFIKATION 449
17.4.2 WEHRPFLICHTIGE, ZEITSOLDATEN, ZIVILDIENSTLEISTENDE . . 450
17.4.3 STRAFENTLASSENE 450
17.5 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 451
18. GLEICHBERECHTIGUNG - FAMILIENFREUNDLICHES ARBEITSRECHT -
DISKRIMINIERUNGSFREIE ARBEITSBEDINGUNGEN 452
18.1 VOM FRAUENARBEITSSCHUTZ ZUM ANSPRUCH AUF
GLEICHBERECHTIGUNG 452
18.2 MUTTERSCHUTZ 455
18.3 ELTERNGELD UND ELTERNZEIT 457
18.4 PFLEGEZEIT 461
18.5 FAMILIENPFLEGEZEIT 462
18.6 FAMILIENFREUNDLICHES ARBEITSRECHT 463
18.6.1 GLEICHZEITIGKEIT VON ARBEIT UND FAMILIAEREN AUFGABEN 463
18.6.2 DAS PHASENMODELL 465
18.6.3 AENDERUNG DER ARBEITSTEILUNG ZWISCHEN MANN UND
FRAU? 466
18.7 DISKRIMINIERUNGSFREIE ARBEITSBEDINGUNGEN 466
18.7.1 DAS ERFORDERNIS DER EINHEITLICHEN QUELLE 466
18.7.2 DAS PROBLEM DER ENTGELTDIFFERENZIERUNG 467
18.7.3 RECHTFERTIGUNG UNTERSCHIEDLICHER VERGUETUNGEN . . . 469
18.7.4 DAS KRITERIUM ALTER UND DAUER
DER BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT 470
18.7.5 RECHTSFOLGEN UNZULAESSIGER DIFFERENZIERUNG 470
18.8 FOERDERUNG BENACHTEILIGTER GRUPPEN 471
18.9 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 473
19. TEILZEITARBEIT 475
19.1 WAS BEDEUTET TEILZEITARBEIT FUER DIE BETROFFENEN? . . . 475
19.2 WIE WIRD TEILZEITARBEIT BEGRUENDET? 476
19.2.1 ARBEITSVERTRAG UND EINSEITIGE MASSNAHMEN
DES ARBEITGEBERS 476
19.2.2 DAS RECHT DES ARBEITNEHMERS AUF VERKUERZUNG
DER ARBEITSZEIT (RECHT AUF TEILZEIT) 477
19.3 GLEICHBEHANDLUNG MIT VOLLZEITBESCHAEFTIGTEN 479
19.3.1 DAS ALLGEMEINE DISKRIMINIERUNGSVERBOT DES
§ 4 ABS. 1 SATZ 1 TZBFG 479
18
INHALT
19.3.2 DAS VERBOT MITTELBARER DISKRIMINIERUNG WEGEN
DES GESCHLECHTS 480
19.4 45O-EURO-VERTRAEGE UND ANDERE GERINGFUEGIGE
BESCHAEFTIGUNGEN 482
19.5 INFORMATIONSPFLICHT DES ARBEITGEBERS 485
19.6 DIE BERUECKSICHTIGUNG DES VERLAENGERUNGSWUNSCHES . 485
19.7 FLEXIBLE TEILZEITARBEIT 486
19.7.1 ARBEIT NACH ARBEITSANFALL (KAPOVAZ) 486
19.7.2 ANDERE FORMEN FLEXIBLER ARBEITSZEIT 489
19.8 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 490
20. DER BEFRISTETE ARBEITSVERTRAG - EIN AUSWEG? 492
20.1 WOZU BEFRISTUNG? 492
20.2 BEFRISTUNG OHNE SACHLICHEN GRUND 494
20.2.1 DER FALL DES § 14 ABS. 2 TZBFG 494
20.2.2 ALTERSBEFRISTUNG 495
20.2.3 NEUGRUENDUNGSBEFRISTUNG 496
20.2.4 GRENZEN 496
20.3 BEFRISTUNG AUS SACHLICHEM GRUND 497
20.3.1 ZEITLICH BEGRENZTE AUFGABEN (NR. 1) 497
20.3.2 BEFRISTUNG IM ANSCHLUSS AN EINE AUSBILDUNG ODER
EIN STUDIUM (NR. 2) 498
20.3.3 VERTRETUNG EINES ANDEREN ARBEITNEHMERS (NR. 3) . . 498
20.3.4 EIGENART DER ARBEITSLEISTUNG (NR. 4) 498
20.3.5 ERPROBUNG (NR. 5) 499
20.3.6 GRUENDE IN DER PERSON DES ARBEITNEHMERS (NR. 6) . . 499
20.3.7 FUER BEFRISTETE BESCHAEFTIGUNG GEDACHTE
HAUSHALTSMITTEL (NR. 7) 499
20.3.8 GERICHTLICHER VERGLEICH (NR. 8) 500
20.3.9 TARIFVERTRAEGE 500
20.4 DIE GRENZE DES RECHTSMISSBRAUCHS 500
20.5 SCHRIFTFORM 501
20.6 WAS GESCHIEHT BEI UNZULAESSIGER BEFRISTUNG? 501
20.7 KEINE BENACHTEILIGUNG WEGEN BEFRISTUNG 502
20.8 EINZELFRAGEN 503
20.8.1 UNTERSCHIEDLICHE ANFORDERUNGEN AN
DEN SACHLICHEN GRUND? 503
20.8.2 SACHLICHER GRUND AUCH FUER DIE DAUER
DES ARBEITSVERHAELTNISSES? 504
20.8.3 KUENDIGUNG DES BEFRISTETEN ARBEITSVERTRAGS 505
19
INHALT
20.8.4 ZWECKBEFRISTUNG UND AUFLOESENDE BEDINGUNG 505
20.8.5 BEFRISTUNG EINZELNER VERTRAGSBESTIMMUNGEN 506
20.9 GLUECKSFAELLE FUER DEN ARBEITNEHMER: ENTFRISTUNG AUS
ANDEREN GRUENDEN 506
20.10 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 507
21. LEIHARBEIT - WERKVERTRAEGE - SCHWARZARBEIT 508
21.1 ARBEIT AM RANDE DES ARBEITSRECHTS 508
21.2 DAS ARBEITNEHMER UEBERLASSUNGSGESETZ 510
21.2.1 ERLAUBNISPFLICHT FUER DEN VERLEIHER 510
21.2.2 ANFORDERUNGEN AN DEN ARBEITSVERTRAG MIT
DEM VERLEIHER 511
21.2.3 EQUAL PAY UND EQUAL TREATMENT 511
21.2.4 VERSCHLECHTERNDE TARIFVERTRAEGE 512
21.2.5 VERHAELTNIS ZUM ENTLEIHER 514
21.2.6 SANKTIONEN BEI RECHTSVERSTOESSEN, INSBESONDERE
BEI SCHEINWERKVERTRAEGEN 514
21.2.7 KONZERNINTERNE LEIHE 516
21.2.8 EINSCHALTUNG DES BETRIEBSRATS 517
21.3 FREMDFIRMENLEUTE - ARBEIT AUF DER GRUNDLAGE
EINES WERKVERTRAGS 518
21.4 SCHWARZARBEIT UND SCHATTENWIRTSCHAFT 519
21.4.1 SCHWARZARBEIT IM RECHTSSINNE 519
21.4.2 SONSTIGE FORMEN ILLEGALER BESCHAEFTIGUNG 520
21.4.3 BEHANDLUNG DER ILLEGALEN ARBEIT 520
21.4.4 DIE LEGALEN TEILE DES SO GENANNTEN INFORMELLEN
SEKTORS 521
21.5 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 523
22. SONDERREGELN FUER DIE BESCHAEFTIGTEN DES OEFFENTLICHEN DIENSTES . 524
22.1 WAS HEISST OEFFENTLICHER DIENST? 524
22.2 DIE BESONDERHEITEN DES BEAMTENRECHTS 525
22.2.1 WONACH BESTIMMT SICH DIE RECHTSSTELLUNG
DES BEAMTEN? 525
22.2.2 EINIGE INHALTLICHE CHARAKTERISTIKA 526
22.3 DAS RECHT DER ARBEITNEHMER DES OEFFENTLICHEN
DIENSTES 528
22.4 PERSONALVERTRETUNGSRECHT 529
22.5 BESONDERHEITEN IN DEN NEUEN BUNDESLAENDERN . 531
22.6 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 532
20
INHALT
23. ALTERSTEILZEIT 534
23.1 DIE ALTERSGRENZE UND DIE VERSUCHE
DES VORZEITIGEN AUSSCHEIDENS 534
23.2 DIE GRUNDSTRUKTUR DER ALTERSTEILZEIT 536
23.3 WER KANN IN ALTERSTEILZEIT GEHEN? 537
23.4 DAS ENTGELT UND DIE AUSGELAUFENE
ERSTATTUNGSREGELUNG 539
23.5 DAUER DER ALTERSTEILZEIT UND BLOCKMODELL 540
23.6 EINZELPROBLEME 541
23.7 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 542
24. BETRIEBLICHE UND PRIVATE ALTERSVERSORGUNG 543
24.1 DIE DREI SAEULEN DER ALTERSVERSORGUNG 543
24.2 DIE BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG 545
24.2.1 DIE SO GENANNTEN DURCHFUEHRUNGSWEGE 546
24.2.2 UNVERFALLBARKEIT 547
24.2.3 INSOLVENZSICHERUNG 549
24.2.4 DYNAMISIERUNG DER BETRIEBSRENTEN? 549
24.2.5 VERSCHLECHTERUNG DURCH BETRIEBSVEREINBARUNG? . . . 550
24.3 DIE STAATLICH UNTERSTUETZTE EIGENVORSORGE 552
24.4 EIGENFINANZIERTE BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG . . . 553
24.5 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 555
25. DURCHSETZUNG ARBEITSRECHTLICHER ANSPRUECHE 557
25.1 SOLL MAN WIRKLICH GERICHTE BEMUEHEN? 557
25.2 DIE ARBEITSGERICHTE ALS SELBSTAENDIGER GERICHTSZWEIG 558
25.3 WELCHES GERICHT IST ZUSTAENDIG? 560
25.4 WER KANN VOR GERICHT AUFTRETEN? 561
25.5 URTEILSVERFAHREN - BESCHLUSSVERFAHREN 562
25.6 VORLAGEBESCHLUESSE 563
25.7 EFFIZIENZ DES RECHTSSCHUTZES 564
25.8 AUFSICHTSBEHOERDEN 564
25.9 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 565
STICHWORTVERZEICHNIS 567
21 |
any_adam_object | 1 |
author | Däubler, Wolfgang 1939- |
author_GND | (DE-588)120096277 |
author_facet | Däubler, Wolfgang 1939- |
author_role | aut |
author_sort | Däubler, Wolfgang 1939- |
author_variant | w d wd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042904402 |
classification_rvk | PF 250 |
ctrlnum | (OCoLC)910737087 (DE-599)DNB1071564234 |
dewey-full | 344.4301 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4301 |
dewey-search | 344.4301 |
dewey-sort | 3344.4301 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 11., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042904402</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160405</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">151002s2015 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1071564234</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783766364555</subfield><subfield code="c">EUR 19.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7663-6455-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3766364553</subfield><subfield code="9">3-7663-6455-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)910737087</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1071564234</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)135580:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Däubler, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120096277</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="b">Ratgeber für Beruf, Praxis, Studium</subfield><subfield code="c">Wolfgang Däubler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Bund-Verl.</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">591 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Recht aktuell</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5279369&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028332428&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028332428</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042904402 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T02:41:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783766364555 3766364553 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028332428 |
oclc_num | 910737087 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-1043 DE-Ef29 DE-1949 DE-523 DE-Bo133 DE-188 DE-945 DE-898 DE-BY-UBR DE-526 DE-521 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-1043 DE-Ef29 DE-1949 DE-523 DE-Bo133 DE-188 DE-945 DE-898 DE-BY-UBR DE-526 DE-521 |
physical | 591 S. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Bund-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Recht aktuell |
spelling | Däubler, Wolfgang 1939- Verfasser (DE-588)120096277 aut Arbeitsrecht Ratgeber für Beruf, Praxis, Studium Wolfgang Däubler 11., überarb. Aufl. Frankfurt am Main Bund-Verl. 2015 591 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht aktuell Arbeitsrecht fes Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5279369&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028332428&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Däubler, Wolfgang 1939- Arbeitsrecht Ratgeber für Beruf, Praxis, Studium Arbeitsrecht fes Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002769-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4048476-2 |
title | Arbeitsrecht Ratgeber für Beruf, Praxis, Studium |
title_auth | Arbeitsrecht Ratgeber für Beruf, Praxis, Studium |
title_exact_search | Arbeitsrecht Ratgeber für Beruf, Praxis, Studium |
title_full | Arbeitsrecht Ratgeber für Beruf, Praxis, Studium Wolfgang Däubler |
title_fullStr | Arbeitsrecht Ratgeber für Beruf, Praxis, Studium Wolfgang Däubler |
title_full_unstemmed | Arbeitsrecht Ratgeber für Beruf, Praxis, Studium Wolfgang Däubler |
title_short | Arbeitsrecht |
title_sort | arbeitsrecht ratgeber fur beruf praxis studium |
title_sub | Ratgeber für Beruf, Praxis, Studium |
topic | Arbeitsrecht fes Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
topic_facet | Arbeitsrecht Deutschland Ratgeber |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5279369&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028332428&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT daublerwolfgang arbeitsrechtratgeberfurberufpraxisstudium |