Erfolgsabhängige Aufsichtsratsvergütung: zugleich ein Beitrag zum Angemessenheitsgebot des § 113 Abs. 1 Satz 3 AktG
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Heymann
2015
|
Schriftenreihe: | Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht
215 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 380 S. |
ISBN: | 9783452283139 3452283135 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042885774 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151020 | ||
007 | t | ||
008 | 150923s2015 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N36 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1075923077 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783452283139 |9 978-3-452-28313-9 | ||
020 | |a 3452283135 |9 3-452-28313-5 | ||
024 | 3 | |a 9783452283139 | |
035 | |a (OCoLC)927190319 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1075923077 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 346.4306642 |2 22/ger | |
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Geerken, Henning |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)107648882X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erfolgsabhängige Aufsichtsratsvergütung |b zugleich ein Beitrag zum Angemessenheitsgebot des § 113 Abs. 1 Satz 3 AktG |c Henning Geerken |
264 | 1 | |a Köln |b Heymann |c 2015 | |
300 | |a XXII, 380 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht |v 215 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2014 | ||
650 | 0 | 7 | |a Aktienrecht |0 (DE-588)4246380-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Angemessenheit |0 (DE-588)4142417-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vergütung |0 (DE-588)4062855-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufsichtsratsmitglied |0 (DE-588)4112623-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Erfolg | ||
653 | |a Aufsichtsratsvergütung | ||
653 | |a Aufsichtsrat | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aufsichtsratsmitglied |0 (DE-588)4112623-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vergütung |0 (DE-588)4062855-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Angemessenheit |0 (DE-588)4142417-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Aktienrecht |0 (DE-588)4246380-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht |v 215 |w (DE-604)BV000000640 |9 215 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028314467&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028314467 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175172759977984 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort....................................................................... VII
Inhaltsübersicht.................................................................. IX
Einführung und Gang der Darstellung................................................ 1
A. Einführung.................................................................... 1
B. Gang der Darstellung.......................................................... 4
Teil 1 Grundlagen erfolgsabhängiger Aufsichtsratsvergütung......................... 5
A. Rechte Pflichten, Motivation und Steuenmg von Aufsichtsratsmitgliedern ... 6
I. Rolle des Aufsichtsrats....................................................... 6
1. Rechte Pflichten des Aufsichtsrats..................................... 6
a) Verhältnis zur Hauptversammlung....................................... 7
b) Verhältnis zum Vorstand .............................................. 8
2. Ambivalente Rolle als Ausgangslage...................................... 10
II. Vergütung im Gesamtspektrum verhaltenssteuemder Aspekte...................... 10
1. Motive, Anreize Verhaltenssteuerung................................... 10
2. Unterschiedlichste Voraussetzungen einzelner Aufsichtsratsmitglieder ... 11
a) Mitbestimmung ....................................................... 12
b) Sonstige Mandate, Anstellungen u.ä................................... 14
c) Abfuhrungspflichten ................................................. 15
d) Weitere Einflüsse - insbesondere externe Stakeholder ................ 15
e) Fazit................................................................ 16
3. Motive der Aufsichtsratsmitglieder und Mittel der Verhaltenssteuerung ... 16
a) Vergütung............................................................ 17
b) Haftung.............................................................. 17
c) Pflichtenstandards................................................... 19
d) Marktgestützte Mechanismen .......................................... 20
e) Hauptversammlung aktive Aktionäre.................................. 23
f) Externe Kontrolleure................................................. 25
g) Reputationseffekte................................................... 25
h) Zusammenspiel mit intrinsischen Motiven.............................. 29
i) Beeinflussung des Gruppen Verhaltens................................. 30
j) Verhältnis der verschiedenen Instrumente............................. 31
4. Zwischenergebnis ....................................................... 31
III. Ausgangspunkt der folgenden Darstellung ..................................... 32
B. Zweckmäßigkeit erfolgsabhängiger Aufsichtsratsvergütung? .................... 33
I. Prinzipal-Agenten-Theorie als tragende Begründung............................ 33
1. Überblick: Prinzipal-Agenten-Theorie..................................... 33
XI
Inhalt
2. Agencytheoretische Sichtweise im Gesamtkontext . .................. 37
3. Prinzipal-Agenten-Theorie im dualistischen System?................... 38
4. Agencytheorie und Shareholder Value-Doktrin......................... 40
a) Agencytheorie und deutsches Aktienrecht?......................... 40
b) Agencytheorie und erfolgsabhängige Vergütung jenseits von
Aktienoptionen....................................................... 41
5. Erfolgsabhängige Vergütung jenseits einer Aktienkursorientierung als
Agency-Incentive........................................................ 42
6. Fazit................................................................... 45
IL Alternative Begründungsmodelle erfolgsabhängiger Vergütung................... 45
1. Ausdruck der Beratungsfunktion.......................................... 46
2. Teilhabe Beteiligung.................................................. 47
3* Anstandspflichten Dankesschulden....................................... 47
4. Erfolgsabhängige Aufsichtsratsvergütung zur Verbesserung des
Vorstandshandelns?...................................................... 48
5. Fazit................................................................... 49
C. Zweifel an erfolgsorientierter Aufsichtsratsvergütung........................ 49
L Organisationsverfassung der Aktiengesellschaft als Ansatzpunkt der Kritik ... 49
1. Rolle des Aufsichtsrafl................................................. 50
2. Mögliche Fehlsteuerung fehlende geeignete Anknüpfungspunkte .... 51
3. Krise der Gesellschaft.................................................. 53
4. Verfahrenstechnische Einwände........................................... 56
5. Wandel der aktienrechtlichen Organisationsverfassung ................... 57
II. Modelltheoretische Zweifel................................................... 58
1. Grundlegend gegen die Principal-Agent-Theorie .......................... 58
2. Fehlende Leistungsbereitschaft?......................................... 59
3. Agency theoretisches Modell untermauert Zweifel......................... 61
IIL Wider erhöhte finanzielle Anreize für Aufsichtsratsmitglieder................ 61
1. Wirksamkeit materieller Anreize?........................................ 62
2. Verdrängung intrinsischer Motivation?................................... 63
3. Selektionsproblem....................................................... 66
4. Vergütung als »Hygienefaktor«?.......................................... 66
IV. Sichtweise der Praxis.............................*...................... 66
V. Unsicherheit auch in den USA................................................. 68
VI. Zusammenfassung.............................................................. 69
D. Empirische Studien .......................................................... 70
L Zusammenhang zwischen Unternehmenserfolg Vergütung? ....................... 70
II. Vergütung/Performance-Relation? ............................................. 71
III. Zusammenhang Aufsichtsratsvergütung — Aktienrendite? ........................ 71
IV. Annäherung über Determinanten der Aufsichtsratsvergütung..................... 72
V. Fazit........................................................................ 72
E. Empfehlungen für die Praxis.................................................. 73
I. Bedingt verwertbare Skepsis aus Brüssel ..................................... 73
II. Ablehnende Haltung des Deutschen Gewerkschaftsbunds ......................... 74
III. Erfolgsabhängiger Vergütung zugeneigtes Modell des Deutschen
Aktieninstituts............................................................. 74
IV. Leistungsabhängige Vergütung als Lösung? .................................... 75
XII
Inhalt
F. Ergebnisse............................................................. 77
I. Zurückhaltung bei variabler Aufsichtsratsvergütung angezeigt .......... . 77
IL Kodex-Empfehlung gegen erfolgsabhängige Vergütung?..................... 79
Teil 2 Zweckmäßigkeit einzelner Vergütungselemente............................. 81
A. Grundlagen der Gestaltung variabler Vergütung............................. 81
B. Bezugsgrößen — Gewinn, Dividende, EPS, Kennzahlen, Umsatz u.a.......... 83
I. Systematisierungen differieren............................................ 83
II. (Bilanz-)Gewinn........................................................... 84
III. Dividende ................................................................ 85
IV. Kennzahlen ............................................................... 87
1. Absolute Gewinngrößen (inklusive EPS)................................ 87
2. Eigen- und Gesamtkapitalrendite...................................... 89
3. Wertorientierte Kennzahlen........................................... 90
V. Umsatz, Umsatzrendite..................................................... 92
VI. Von den Aufgaben der Aufsichtsratsmitglieder unabhängige Bezugsgrößen ... 93
VII. Alternative Bezugs großen?................................................ 94
VIII. Fazit.................................................................... 95
C. Bezugspunkte — Geschäftsbereich, Gesellschaft, Konzern.................... 97
D. Funktionsbezogene Erhöhungen Anstieg erfolgsabhängiger Vergütung ... 99
E. Tantiemeverteilung durch den Aufsichtsrat................................ 101
F. Ermessenstantiemen....................................................... 102
G. Zeitraum — kurz- und langfristige Orientierung........................... 104
H. Anteil—Verhältnis zu festen Vergütungsbestandteilen...................... 106
L Absolute Höhe ........................................................... 109
J. Kappungsgrenzen u.ä...................................................... 111
K Identische oder ähnliche Anreize variabler Vorstandsvergütung............ 113
I. »Trinken aus derselben Quelle«........................................... 113
II. Bedenken bei Aktienoptionsprogrammen — Sorglosigkeit statt Kontrolle? ... 114
III. Unternehm ensfuhrung nach gemeinsamen Vergütungsinteressen -
Kollusion statt Kontrolle?.............................................. 115
IV. Einflussnahme auf die Geschäftsführung contra legem oder vertrauensvolles
Miteinander? ........................................................... 117
V. Festsetzung der Vorstandsvergütung durch den Aufsichtsrat................ 117
VI. Praktische Abgrenzungsprobleme........................................... 118
VII. Fazit.................................................................... 121
L. Ergebnisse Ausblick auf die rechtliche Untersuchung.................... 123
I. Zweckmäßigkeit einzelner Elemente - Gesamtbetrachtung im Einzelfall
erforderlich ........................................................... 123
II. Ausblick auf die rechtliche Untersuchung................................. 124
XIII
Inhalt
Teil 3 Rechtsbindungen gemäß § 113 Abs. 3 AktG............................ 125
A. Problemaufriss........................................................ 125
I. Unklarheiten über die Reichweite...................................... 125
1. Tatbestandliche Reichweite des Satz 1 ........................... 125
2. Nichtigkeitsanordnung (Satz 2)................................... 126
II. § 113 Abs. 3 AktG in der Praxis....................................... 126
B. Meinungsstand zu § 113 Abs. 3 AktG.................................... 127
I. »Anteil am Jahresgewinn« im Sinne des § 113 Abs. 3 Satz 1 AktG ....... 127
1. Meinungsstand ................................................ 127
a) Grundlegendes Verständnis von § 113 Abs. 3 Satz 1 AktG ...... 128
aa) Traditionell: enge Auslegung des »Jahresgewinns« ........ 128
bb) Neuere Auffassungen: weiterer Anwendungsbereich des
§ 113 Abs. 3 AktG ....................................... 128
(1) Weites Verständnis von »Jahresgewinn« ............... 128
(2) Bestimmung der Reichweite nach dem Kriterium der
Gewinnermittlung....................................... 129
(3) Entsprechende Anwendung des § 113 Abs. 3 AktG......... 130
(4) Zusammenfassung....................................... 131
(5) Bedeutende Einschränkungen weiter Auslegungen......... 131
b) Einzelne Formen gewinnabhängiger Vergütung und § 113 Abs. 3
Satz 1 Hs. 1 AktG............................................. 131
aa) Dividendenabhängige Tantieme.............................. 132
(1) Traditionell: Dividendenbezug kein Fall des § 113 Abs. 3
Satz 1 AktG............................................ 132
(2) Gegenmeinung: Vergütung nach Dividende als »Anteil
am Jahresgewinn«....................................... 132
(3) Zusammenfassung....................................... 133
bb) Ergebniskennzahlen und § 113 Abs. 3 Satz 1 AktG.......... 134
(1) Wohl herrschend: Abstellen auf Ergebniskennzahlen nicht
erfasst................................................ 134
(2) Gegenauffassung: Bezug auf Ergebniskennzahlen unterfallt
§ 113 Abs. 3 Satz 1 AktG .............................. 135
(3) Zusammenfassung....................................... 135
cc) Sonstige Bezugsgrößen variabler Aufsichtsratsvergütung ... 136
(1) EPS .................................................. 136
(2) Wertorientierte Größen................................ 137
(3) Umsatz, Cash Flow..................................... 137
(4) Renditekennzahlen..................................... 137
dd) Zusammenfassung........................................... 138
c) Langfristig orientierte gewinnabhängige Vergütung und
§ 113 Abs. 3 Satz 1 Hs. 1 AktG............................... 138
aa) Ganz herrschend: mehrjährige Orientierung kein Fall von
§ 113 Abs. 3 Satz 1 AktG.................................. 138
bb) Vereinzelt: Anwendbarkeit des § 113 Abs. 3 AktG denkbar .... 139
cc) Zwischenergebnis.......................................... 140
2. Fazit............................................................ 140
XIV
Inhalt
II. Gesellschaft im Sinne von § 113 Abs. 3 Satz 1 1. Hs. AktG — zum
Bezugspunkt......................................................... 140
1. Herrschend: kein Konflikt mit § 113 Abs. 3 AktG gesehen.......... 141
2. Im Ergebnis ebenso: Anwendbarkeit des § 113 Abs. 3 AktG
verneint........................................................... 141
3. Vereinzelt: Anwendung des § 113 Abs. 3 AktG erwogen oder bejaht ... 142
4. Zwischenergebnis .................................................. 142
III. Berechnungsregel des § 113 Abs. 3 Satz 1 2. Hs. AktG................... 143
1. Bedeutung der Berechnungsregel..................................... 143
2. Regelungen des AktG zum Bilanzgewinn............................... 144
3. Mindestverzinsung gemäß § 113 Abs. 3 Satz 1 2. Hs. AktG ......... 145
4. Vorstandstantieme nach Streichung des § 86 Abs. 2 AktG a.F....... 145
5. Fazit.............................................................. 145
IV. Nichtigkeitsanordnung des § 113 Abs. 3 Satz 2 AktG..................... 146
1. Beschränkung auf Abweichungen zu Lasten der Gesellschaft......... 146
2. Weitere Beschränkung auf »überschießende Festsetzungen«............ 147
3. Konsequenzen dieser Lesart......................................... 147
4. Zweifel Widerspruch.............................................. 148
V. Ergebnisse zum Meinungsstand .......................................... 149
1. Zusammenfassung des derzeitigen Verständnisses des § 113 Abs. 3
AktG............................................................... 149
a) Tatbestandsseite des § 113 Abs. 3 Satz 1 1. Hs. AktG............ 149
b) Berechnungsregel des § 113 Abs. 3 Satz 1 2. Hs. AktG............ 149
c) Nichtigkeitsanordnung § 113 Abs. 3 Satz 2 AktG.................. 149
2. Folgerungen aus § 113 Abs. 3 AktG für nicht erfasste erfolgsabhängige
Formen ............................................................ 150
3. Ergebnis........................................................... 150
C Auslegung von §113 Abs. 3 AktG......................................... 150
I. Wortlaut .............................................................. 151
1. § 113 Abs. 3 Satz 1 1. Hs. AktG.................................... 151
2. § 113 Abs. 3 Satz 1 2. Hs. AktG.................................. 152
3. § 113 Abs. 3 Satz 2 AktG .......................................... 152
4. Fazit.............................................................. 152
II. Entstehungsgeschichte.................................................. 153
1. ADHGB 1884 ........................................................ 153
2. HBG 1897 .......................................................... 153
a) §245 Abs. 1 HGB 1897 ........................................... 153
aa) Gesetzgebung................................................ 154
bb) Berechnungsfragen........................................... 154
cc) Rei chweite der Norm........................................ 155
dd) Kappungsgrenzen............................................ 156
ee) »Nebenwirkungen«.......................................... 157
ff) Rechtsfolgenverständnis..................................... 157
gg) Zwischenfazit............................................... 158
b) § 237 HGB 1897 ................................................. 158
aa) Gesetzgebung................................................ 159
bb) Spätere Auslegung .......................................... 159
c) Zwischenergebnis................................................ 160
Inhalt
3. AktG 1937 ............................................ 160
a) § 98 Abs. 3 AktG 1937 ......................................... 160
aa) Reichweite.................................................... 161
bb) Schaffung des Angemessenheitskriteriums....................... 161
cc) Zwischenergebnis.............................................. 162
b) § 77 Abs. 2 AktG 1937 ............................................ 162
c) Zwischenergebnis.................................................. 163
4. Entstehung von § 113 AktG 1965 .................................... 164
5. Entwicklung seit Schaffung des § 113 Abs. 3 AktG 1965 ............. 165
6. Zwischenergebnis ..................................................... 165
a) Tatbestandliche Konturgebung seit über 100 Jahren missglückt .... 166
b) Überwiegend konstantes Rechtsfolgenverständnis.................... 166
c) Vielfalt erfolgsabhängiger Vergütung als altes Phänomen -
§ 113 Abs. 3 AktG als Spezialregelung.......................... 166
d) Sicherung eines ausreichenden Gewinnanteils der Gesellschaft
und der Aktionäre................................................. 167
HI. Gesetzessystematik ....................................................... 167
1. § 113 Abs. 1 Ak^G......................................... 168
a) Wertungswiderspruch im Verhältnis zu § 113 Abs. 3 AktG? .......... 168
b) Annäherung der Rechtsfolgen ...................................... 169
c) Schlussfolgerungen für § 113 Abs. 3 Satz 1 AktG .................. 169
2. § 86 AktG a.F. und § 87 AktG ...................................... 170
a) § 86 Abs. 1 AktG a.F.............................................. 170
aa) Klassisches Verständnis des § 86 Abs. 1 AktG a.F........... 170
bb) Schlussfolgerungen für § 113 Abs. 3 AktG................... 171
(1) § 113 Abs. 3 Satz 1 AktG als Regelung eines bloßen
Ausschnitts................................................ 171
(2) Gewinnabhängige Vergütung als Ausdruck der Verant-
wortung für das gesamte Unternehmen.......................... 172
(3) Gewinnabhängige Vergütung als nahegelegte erfolgs-
abhängige Vergütungsform .................................... 173
(4) Fazit..................................................... 173
b) 86 Abs. 2 AktG a.F....................................... 173
aa) Wissenschaft zu 86 Abs. 2 AktG a.F......................... 174
(1) Grundlegendes Verständnis der Wissenschaft................ 174
(2) Dividenden abhängige Vergütung und § 86 Abs. 2 a.F.
AktG....................................................... 175
(3) Bezug auf Ergebniskennzahlen und § 86 Abs. 2 AktG a.F. ... 175
(4) Umsatztantiemen und § 86 Abs. 2 AktG a.F.................. 175
(5) Zusammenfassung........................................... 176
bb) Rechtsprechung zu 86 Abs. 2 AktG a.F....................... 176
(1) Entscheidung des BGH...................................... 176
(2) Urteilsanalyse............................................ 177
c) § 87 Abs. 1 AktG — Lösung nach Wegfall des § 86 AktG a.F.......... 178
aa) § 86 AktG a.F. als der Angemessenheit nach § 87 Abs. 1 AktG
zugrundeliegende Wertung...................................... 178
bb) § 87 AktG als klarstellende Ausprägung allgemeiner
Sorgfaltspflichten............................................ 179
XVI
Inhalt
cc) § 113 Abs. 3 AktG - eine ungerechtfertigte Schlechterstellung
der Hauptversammlung?.......................................... 179
dd) § 87 AktG als Ausdruck im Untemehmensinteresse verankerter
Langff istorientierung......................................... 180
3. § 161 AktG - DCGK zur erfolgsorientierten Vergütung.................... 180
a) 5.4.6 Abs. 2 DCGK.................................................. 181
aa) Kodex bis Mai 2012 ............................................ 181
bb) Kodex seit Mai 2012............................................ 182
(1) Unverfälschtes Meinungsbild der Praxis?.................... 182
(2) Angemessenheitsgebot statt Empfehlung erfolgsabhängiger
Vergütung.................................................. 182
(3) Einführung des Kriteriums der Nachhaltigkeit............... 183
cc) Zwischenergebnis............................................... 183
b) 5.4.6 Abs. 3 DCGK.................................................. 183
4. Gestaltungsffeiheit.................................................... 184
5. Ergebnisse der systematischen Auslegung................................ 184
a) Wertungswiderspruch im Verhältnis zu § 113 Abs. 1 Satz 3
AktG .............................................................. 184
b) Schlüsse aus den (früheren) Parallelregelungen § 86 AktG a.F. und
§87 AktG........................................................... 185
c) Fazit.............................................................. 186
IV. Zweck des § 113 Abs. 3 AktG................................................ 186
1. Zweck des § 113 Abs. 3 AktG im Lichte von § 113 Abs. 1 AktG............ 186
2. Berechnungsregel des § 113 Abs. 3 Satz 1 2. Hs. AktG................... 190
3. Von § 113 Abs. 3 Satz 1 1. Hs. AktG nicht erfasste Vergütungsformen ... 191
4. Nichtigkeitsanordnung des § 113 Abs. 3 Satz 2 AktG bei teleologischer
Betrachtung .......................................................... 192
5. Fazit.................................................................. 194
V. Ergebnisse der Auslegung des § 113 Abs. 3 AktG ............................ 195
1. Tatbestand!iche Reichweite (§113 Abs. 3 Satz 1 AktG) .................. 195
2. Rechtsfolge (§113 Abs. 3 Satz 2 AktG).................................. 195
D. De lege ferenda: Streichung von § 113 Abs. 3 AktG angezeigt................ 196
I. Aufgehobene Parallelnorm des § 86 AktG a.F. - § 113 Abs. 3 als
Redaktionsversehen........................................................ 196
II. Neufassung des 5.4.6 Abs. 2 DCGK .......................................... 197
III. Wertungswiderspruch innerhalb des § 113 AktG............................... 197
IV. Gesetzgeberische Intention von § 113 Abs. 3 AktG konterkariert............. 197
V. Ungeeignete Bezugnahme auf Bilanzgewinn fixe Mindestverzinsung .... 198
VI. Unklare Reichweite......................................................... 198
VII. Fehlende Rechtssicherheit.................................................. 199
VIII. Hemmnis für vorzugswürdige Formen......................................... 199
IX. Unangemessene Rechtsfolge................................................. 199
X. Zwecke des § 113 Abs. 3 AktG jenseits der Norm verwirklicht............... 200
XI. Zu streichende Erlaubnisnorm erfolgsabhängiger Vergütung?................. 200
E. Ergebnis................................................................... 201
XVII
Inhalt
Teil 4 Rechtslage jenseits des § 113 Abs. 3 AktG............................ 203
A. Angemessenheitsgebot des §113 Abs. 1 Satz 3 AktG....................... 203
I. Herrschendes Verständnis des § 113 Abs. 1 Satz AktG.................... 203
1. Anwendungsbereich im Überblick....................................... 203
2. Zweck................................................................ 204
3. Beurteilungsmaßstäbe der Angemessenheit.............................. 205
4. Reichweite des § 113 Abs. I Satz 3 AktG.............................. 207
5. Rechtsfolgen......................................................... 207
6. Zusammenfassung Ausblick........................................... 208
II. Bewertung auch von Art und Struktur nach § 113 Abs. 1 Satz 3 AktG?..... 208
1. Meinungsstand ....................................................... 208
2. Gesetzeswortlaut..................................................... 209
3. Historische Auslegung ............................................... 210
a) Absehen von Gestaltungsvorgaben wegen bloßer
Höhenbegrenzung?................................................. 210
b) Historisch weite Auslegung....................................... 210
c) Fazit......j..................................................... 211
4. Gesetzessystematik................................................... 211
a) § 113 Abs. 1 Satz 3 AktG als spezielle Regelung nur eines
Teilaspekts?..................................................... 211
b) Wertungswiderspruch mit § 113 Abs. 3 AktG...................... 211
c) Unstimmigkeiten bei Beschränkung auf die Höhe ................... 212
d) Neufassung des Kodex............................................. 213
e) Zwischenergebnis................................................. 213
5. Teleologische Erwägungen ............................................ 213
6. Zusammenfassung der Auslegungsergebnisse ............................ 214
III. Bestandteile des Angemessenheitsgebots des § 113 Abs. 1 Satz 3 AktG .... 215
1. Kriterien zur Bestimmung der Angemessenheit ......................... 215
a) Vergleich mit anderen Gesellschaften? ........................... 216
b) Mannigfaltige andere Ansätze..................................... 216
c) Fazit............................................................ 217
2. »Aufgaben der AufsichtsratsmitgJ ieder« und »Lage der Gesellschaft« ... 217
a) »Aufgaben der Aufsichtsratsmitglieder« im Sinne von
§ 113 Abs. 1 Satz 3 AktG......................................... 217
aa) Aufgaben der Aufsichtsratsmitglieder im Organisationsgefüge
der AG....................................................... 218
bb) Bedeutung der konkreten Tätigkeit der Aufsichtsratsmitglieder? .. 219
cc) Fazit........................................................ 220
b) »Lage der Gesellschaft« im Sinne von § 113 Abs. 1 Satz 3 AktG . . . 220
c) Nebeneinander beider Merkmale ................................... 222
d) Zwischenergebnis................................................. 223
3. Kausale Verknüpfung von Aufgaben und Lage?........................... 223
a) Überlegungen Geßlers............................................. 224
b) Kausalitätserfordemis nach Plagemann............................. 224
c) Stellungnahme.................................................... 225
aa) Zu einseitige Beurteilung der Wirkungsrichtung?.............. 225
bb) Gegenläufige Aufgaben der Aufsichtsratsmitglieder............ 226
d) Zwischenergebnis................................................. 226
XVIII
Inhalt
4. Relevanter Zeitpunkt................................................... 226
5. Fazit.................................................................. 227
IV. Umgrenzung i.S.d. § 113 Abs. 1 Satz 3 AktG (un-)angemessener
Vergütung............................................................. 228
1. Positive Bestimmung des Angemessenen?.................................. 228
2. Bestimmung nur des offensichtlich Unangemessen nach
§ 87 Abs. 1 AktG....................................................... 228
3. Übertragbarkeit auf § 113 Abs. Satz 1 AktG ............................ 229
4. Zusammenfassung........................................................ 230
V. Zwischenergebnis........................................................... 230
B. Konkretisierung des § 113 Abs. 1 Satz 3 AktG mittels § 87 Abs. 1 AktG? .... 231
I. Aufgaben der Aufsichtsratsmitglieder versus Aufgaben des
Vorstandsmitglieds ....................................................... 231
1. Besonderheiten der Vorstandsorganisation .............................. 232
2. Unterschiedliche Rollen in der Gesellschaft............................ 233
3. Fazit.................................................................. 235
II. Weitergehende Gestaltungsfreiheit der Hauptversammlung?.................... 235
1. Infolge der Stellung im Organisationsgefuge? .......................... 236
2. Kompetenz der Hauptversammlung als Ausdruck weitergehender
Gestaltungsfreiheit?................................................... 237
3. Tatbestand, Ermessensgrenzen und Rechtsfolgen.......................... 239
4. Fazit.................................................................. 242
III. Zwischenergebnis........................................................... 242
IV. De lege ferenda............................................................ 244
C. Allgemeine Prinzipien des AktG und § 113 Abs. 1 Satz 3 AktG................ 244
I. Grundsatz der Gleichbehandlung ............................................ 245
II. Untemehmensinteresse und Vergütung......................................... 247
1. Untemehmensinteresse und § 87 Abs. 1 AktG.............................. 247
2. Untemehmensinteresse und § 113 Abs. 1 Satz 3 AktG...................... 248
a) Mysterium Untemehmensinteresse?.................................... 248
b) Gesicherter Kern des Untemehmensinteresses......................... 250
c) Schlussfolgerungen aus dem Untemehmensinteresse für
§ 113 AktG der Literatur........................................... 251
d) § 113 Abs. 1 Satz 3 AktG im Lichte des Untemehmensinteresses . . . 252
3. Zusammenfassung........................................................ 253
III. Unabhängigkeit der Aufsichtsratsmitglieder................................. 254
IV. Fazit...................................................................... 256
D. Abschließender Charakter des Angemessenheitsgebots? ....................... 256
E. Maßgebliche Kriterien: spezielle allgemeine Wirkungen der Vergütung ... 258
I. Herleitung Voraussetzungen............................................... 259
1. Verständnis des Angemessenheitsgebots gemäß § 113 Abs. 1 Satz 3
AktG................................................................... 259
2. Notwendigkeit hinreichend allgemein wirkender Aufsichtsrats Vergütung
nach dem AktG......................................................... 260
a) Geschriebene Merkmale des § 113 Abs. 1 Satz 3 AktG.............. 260
b) In § 113 Abs. 1 Satz 3 AktG konkretisierte Wertungen............ 261
XIX
Inhalt
c) Gesetzessystematische Gesichtspunkte ......................... 262
3. Begrenzungen der Vergütungsentscheidung............................ 263
4. Allgemeine spezielle Vergütungsbestandteile...................... 263
a) Allgemein speziell wirkende Vergütung im Überblick........... 264
b) Festvergütung und ihre allgemeine Wirkung...................... 264
c) Höhe der Vergütung als Frage der Spezialität................... 264
d) Erfolgsabhängige Vergütung und die Betonung spezieller Aspekte . . 265
e) Leistungsabhängige Vergütung und Spezialität.................... 265
5. Bestimmung nicht zu speziell wirkender Vergütung ................... 266
II. Abgrenzung von geeigneten allgemein speziell wirkenden
Vergütungselementen.................................................... 267
1. Gegenstand des Vergütungselements................................... 267
2. Gewicht in der Gesamtvergütung...................................... 268
3. Fristigkeit der Komponente.......................................... 268
4. Geeignetheit der Gestaltung......................................... 268
5. Gesamtschau im Einzelfall........................................... 269
6. Zusammenfassung..................................................... 270
III. Drei Stufen der Aufsichtsratsvergütung gemäß § 113 Abs. 1 Satz 3 AktG . . . 270
IV. Rechtsfolgen und K^ntrollmechanismen.................................... 271
1. Nichtigkeit? ....................................................... 271
2. Anfechtbarkeit...................................................... 272
3. Zurückweisung der Eintragung, Anregung einer Löschung oder
Amtslöschung....................................................... 273
4. Pflichtverletzungen von Organmitgliedem............................. 274
V. Zusammenfassung des Ergebnisses Ausblick.............................. 275
Teil 5 Einzelne Vergütungselemente rechtlich bewertet ...................... 277
A. Gegenstand erfolgsabhängiger Vergütung.................................... 278
I. Bezugsgrößen des Erfolgs — Gewinn, Dividende, EPS, Kennzahlen,
Umsatz u.ä............................................................. 278
1. Bilanzgewinn ....................................................... 278
2. Dividende........................................................... 279
3. Kennzahlen (absolute, relative wertorientierte)................... 281
4. Umsatz, Umsatzrendite............................................... 283
5. Von den Aufgaben der Aufsichtsratsmitglieder unabhängige
Bezugsgrößen....................................................... 284
a) Außerhalb der Gesellschaft liegende Bezugsgrößen................ 284
b) Von der Aufsichtsratstätigkeit unbeeinflusste Erträge........... 286
aa) Auffassung des Reichsgerichts............................... 286
bb) Meinungsstand in der Literatur.............................. 286
cc) Rechtsprechung heute ....................................... 288
dd) Stellungnahme............................................... 288
c) Unangemessenheit ineffektiver variabler Vergütungsbestandteile? . . . 290
d) Fazit........................................................... 291
6. Zusammenfassung..................................................... 292
II. Bezugspunkte - Geschäftsbereich, Gesellschaft, Konzern ................. 292
1. Konzemabhängige Vergütung von Aufsichtsratsmitgliedem in
Konzemobergesellschaften........................................... 293
XX
T
Inhalt
a) Aufsichtsrat der Konzernobergesellschaft und konzemabhängige
Vergütung........................................................... 293
b) Spezialität konzernabhängiger Vergütung in der Obergeseüschaft . . . 295
2. Konzemabhängige Vergütung von Aufsichtsratsmitgliedern abhängiger
Gesellschaften......................................................... 297
3. Konzemrechtliche Sonderkonstellationen................................. 300
4. Variable Vergütung nach dem Erfolg eines Geschäftsbereichs............. 301
5. Fazit.................................................................. 301
III. Identische oder ähnliche Vergütungselemente variabler Vorstandsvergütung . 301
1. Meinungsstand ......................................................... 302
a) Bedenken gegenüber gleichlaufenden variablen Vergütungen............ 302
aa) Ausgangspunkt Mobilcom ....................................... 302
bb) Identische Anreize als unstatthafte Gefährdung der
Kontrollfunktion?............................................... 303
cc) Entgegenstehende Organisationsverfassung der
Aktiengesellschaft?............................................. 304
dd) Neuerungen im Versicherungs- und Finanzsektor .................. 304
b) Wider Vorbehalte gegenüber gleichlaufenden
Vergütungsbestandteilen............................................. 304
aa) Kein Verbot gleichlaufender Vergütung als Folge der
Kontrollfunktion................................................ 305
bb) Entstehungsgeschichte des AktG 1965 ............................ 305
cc) Rollen von Vorstand und Aufsichtsrat............................ 306
c) Vermittelnde Sichtweisen............................................ 306
aa) Flexible Gesamtbetrachtung?..................................... 307
bb) Genaue Gestaltungsvorgaben mögliche Nichtigkeit?.............. 307
cc) Information der Hauptversammlung? .............................. 308
d) Zusammenfassung..................................................... 308
2. Verortung in § 113 AktG oder § 87 AktG? ............................... 309
3. Bewertung anhand der Schranke nicht zu speziell wirkender Vergütung ... 310
IV. Ergebnisse.................................................................. 312
B. Gewicht erfolgsabhängiger Vergütung......................................... 314
I. Erfolgsabhängiger Anteil an der Gesamtvergütung............................. 314
1. Meinungs stand ........................................................ 314
2. Bewertung der Spezialität ............................................. 315
II. Wirkung der absoluten Höhe auf den erfolgsabhängigen Anteil................. 316
III. Kappungsgrenzen u.ä......................................................... 318
1. Erfordernis einer Kappungsgrenze?...................................... 318
2. Wirkungen einer Kappungsgrenze......................................... 319
IV. Ergebnisse.................................................................. 319
C. Fristigkeit erfolgsabhängiger Vergütung..................................... 320
I. Langfristig orientierte Vergütung im Licht neuerer Entwicklungen ........... 320
II. Bedeutung der Fristigkeit .................................................. 321
III. Fazit....................................................................... 321
D. Geeignetheit erfolgsabhängiger Vergütung.................................... 322
I. Zusätzliche erfolgsabhängige Vergütung infolge funktionsbedingter
Erhöhungen................................................................. 322
XXI
Inhalt
IL Verteilung der Tantieme durch den Aufsichtsrat........................... 324
III. Ermessenstantiemen....................................................... 325
1. Rechtslage nach der ersten Vorgängemorm............................. 325
2. Satzung regelt die Aufsichtsratsvergütung........................... 326
3. Keine abschließende Regelung der Aufsichtsratsvergütung in der
Satzung............................................................. 327
4. Spezielle Wirkungen einer Ermessenstantieme......................... 327
IV. Betriebswirtschaftliche Aspekte.......................................... 329
E. Vermeidung untunlicher unzulässiger Vergütungen........................ 330
I. Gestaltungsmöglichkeiten................................................. 330
II. Herabsetzung durch Hauptversammlungsbeschluss (§ 113 Abs. 1 Satz 4
AktG)................................................................... 331
1. Rückwirkung für abgeschlossenes Geschäftsjahr?...................... 331
2. Wirkung für laufendes Geschäftsjahr................................. 332
3. Fazit............................................................... 333
F. Ergebnis: Spezielle W?irkungen einzelner Vergütungselemente im Überblick .
333
Wesentliche Ergebnisse der Untersuchung
337
A. Zweckmäßigkeit erfolgsabhängiger Vergütung ungewiss...................... 337
B. Rechtslage de lege lata nach vorzugswürdiger Auffassung.................. 338
I. § 113 Abs. 3 AktG - eng zu begreifen..................................... 338
II. Angemessenheitsgebot (§113 Abs. 1 Satz 3 AktG) im Zentrum rechtlicher
Bewertung............................................................... 338
1. Umfassende, abschließende Konkretisierungen in § 113 Abs. 1
Satz 3 AktG ........................................................ 338
2. Zentrales Kriterium: Allgemeine/Spezielle Wirkung der Vergütung in
ihrer Gesamtheit ................................................... 339
C Zweckmäßige zulässige Vergütungsgestaltung............................ 340
D. De lege ferenda: Streichung von 113 Abs. 3 AktG angezeigt............... 341
E. Fazit................................................................... 341
Anhang ............................................................ 343
Abkürzungen ....................................................... 349
Literatur ......................................................... 353
Sachregister
377
XXII
|
any_adam_object | 1 |
author | Geerken, Henning 1980- |
author_GND | (DE-588)107648882X |
author_facet | Geerken, Henning 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Geerken, Henning 1980- |
author_variant | h g hg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042885774 |
classification_rvk | PE 430 |
ctrlnum | (OCoLC)927190319 (DE-599)DNB1075923077 |
dewey-full | 346.4306642 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4306642 |
dewey-search | 346.4306642 |
dewey-sort | 3346.4306642 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02393nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042885774</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151020 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150923s2015 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N36</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1075923077</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452283139</subfield><subfield code="9">978-3-452-28313-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452283135</subfield><subfield code="9">3-452-28313-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783452283139</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)927190319</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1075923077</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4306642</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geerken, Henning</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107648882X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erfolgsabhängige Aufsichtsratsvergütung</subfield><subfield code="b">zugleich ein Beitrag zum Angemessenheitsgebot des § 113 Abs. 1 Satz 3 AktG</subfield><subfield code="c">Henning Geerken</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 380 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">215</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246380-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Angemessenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142417-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062855-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufsichtsratsmitglied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112623-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erfolg</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufsichtsratsvergütung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aufsichtsratsmitglied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112623-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vergütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062855-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Angemessenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142417-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Aktienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246380-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">215</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000640</subfield><subfield code="9">215</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028314467&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028314467</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042885774 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:12:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452283139 3452283135 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028314467 |
oclc_num | 927190319 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-11 DE-20 DE-M382 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-11 DE-20 DE-M382 |
physical | XXII, 380 S. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series | Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht |
series2 | Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht |
spelling | Geerken, Henning 1980- Verfasser (DE-588)107648882X aut Erfolgsabhängige Aufsichtsratsvergütung zugleich ein Beitrag zum Angemessenheitsgebot des § 113 Abs. 1 Satz 3 AktG Henning Geerken Köln Heymann 2015 XXII, 380 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht 215 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2014 Aktienrecht (DE-588)4246380-4 gnd rswk-swf Angemessenheit (DE-588)4142417-7 gnd rswk-swf Vergütung (DE-588)4062855-3 gnd rswk-swf Aufsichtsratsmitglied (DE-588)4112623-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Erfolg Aufsichtsratsvergütung Aufsichtsrat (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aufsichtsratsmitglied (DE-588)4112623-3 s Vergütung (DE-588)4062855-3 s Angemessenheit (DE-588)4142417-7 s Aktienrecht (DE-588)4246380-4 s DE-604 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht 215 (DE-604)BV000000640 215 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028314467&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Geerken, Henning 1980- Erfolgsabhängige Aufsichtsratsvergütung zugleich ein Beitrag zum Angemessenheitsgebot des § 113 Abs. 1 Satz 3 AktG Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Aktienrecht (DE-588)4246380-4 gnd Angemessenheit (DE-588)4142417-7 gnd Vergütung (DE-588)4062855-3 gnd Aufsichtsratsmitglied (DE-588)4112623-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4246380-4 (DE-588)4142417-7 (DE-588)4062855-3 (DE-588)4112623-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Erfolgsabhängige Aufsichtsratsvergütung zugleich ein Beitrag zum Angemessenheitsgebot des § 113 Abs. 1 Satz 3 AktG |
title_auth | Erfolgsabhängige Aufsichtsratsvergütung zugleich ein Beitrag zum Angemessenheitsgebot des § 113 Abs. 1 Satz 3 AktG |
title_exact_search | Erfolgsabhängige Aufsichtsratsvergütung zugleich ein Beitrag zum Angemessenheitsgebot des § 113 Abs. 1 Satz 3 AktG |
title_full | Erfolgsabhängige Aufsichtsratsvergütung zugleich ein Beitrag zum Angemessenheitsgebot des § 113 Abs. 1 Satz 3 AktG Henning Geerken |
title_fullStr | Erfolgsabhängige Aufsichtsratsvergütung zugleich ein Beitrag zum Angemessenheitsgebot des § 113 Abs. 1 Satz 3 AktG Henning Geerken |
title_full_unstemmed | Erfolgsabhängige Aufsichtsratsvergütung zugleich ein Beitrag zum Angemessenheitsgebot des § 113 Abs. 1 Satz 3 AktG Henning Geerken |
title_short | Erfolgsabhängige Aufsichtsratsvergütung |
title_sort | erfolgsabhangige aufsichtsratsvergutung zugleich ein beitrag zum angemessenheitsgebot des 113 abs 1 satz 3 aktg |
title_sub | zugleich ein Beitrag zum Angemessenheitsgebot des § 113 Abs. 1 Satz 3 AktG |
topic | Aktienrecht (DE-588)4246380-4 gnd Angemessenheit (DE-588)4142417-7 gnd Vergütung (DE-588)4062855-3 gnd Aufsichtsratsmitglied (DE-588)4112623-3 gnd |
topic_facet | Aktienrecht Angemessenheit Vergütung Aufsichtsratsmitglied Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028314467&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000640 |
work_keys_str_mv | AT geerkenhenning erfolgsabhangigeaufsichtsratsvergutungzugleicheinbeitragzumangemessenheitsgebotdes113abs1satz3aktg |