Die Gewährleistung der Sicherheit bei Fußballspielen: eine rechtliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung des DFL-Sicherheitskonzepts "Stadionerlebnis"
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2015
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zum Sportrecht
38 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 390 S. |
ISBN: | 3848724375 9783848724376 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042880449 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160302 | ||
007 | t | ||
008 | 150921s2015 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N38 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1076404634 |2 DE-101 | |
020 | |a 3848724375 |9 3-8487-2437-5 | ||
020 | |a 9783848724376 |c Kt. : EUR 99.00 (AT), sfr 139.00 (freier Pr.), EUR 99.00 (DE) |9 978-3-8487-2437-6 | ||
024 | 3 | |a 9783848724376 | |
035 | |a (OCoLC)928087069 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1076404634 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-706 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PD 3180 |0 (DE-625)135161: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Müller-Eiselt, Peter Gerrit |e Verfasser |0 (DE-588)1048202119 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Gewährleistung der Sicherheit bei Fußballspielen |b eine rechtliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung des DFL-Sicherheitskonzepts "Stadionerlebnis" |c Peter Gerrit Müller-Eiselt |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2015 | |
300 | |a 390 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Sportrecht |v 38 | |
502 | |a Zugl.: München, Ludwigs-Maximilians-Univ., Diss., 2015 | ||
650 | 0 | 7 | |a Fußball |0 (DE-588)4018968-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sicherheit und Ordnung |0 (DE-588)4128511-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gefahrenabwehr |0 (DE-588)4113681-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsstaatsprinzip |0 (DE-588)4122326-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Fußball |0 (DE-588)4018968-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sicherheit und Ordnung |0 (DE-588)4128511-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gefahrenabwehr |0 (DE-588)4113681-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsstaatsprinzip |0 (DE-588)4122326-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8452-6596-4 |
830 | 0 | |a Schriften zum Sportrecht |v 38 |w (DE-604)BV019832525 |9 38 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028309343&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028309343 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175166223155200 |
---|---|
adam_text | Titel: Die Gewährleistung der Sicherheit bei Fußballspielen
Autor: Müller-Eiselt, Peter Gerrit
Jahr: 2015
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1: Die Sicherheitslage in und um die deutschen
Fußballstadien - Eine Bestandsaufnahme 20
A. Heysei, Hillsborough - und heute? - Zu den Nebengeräuschen
des Fußballs 20
I. Schlägereien und gewalttätige Auseinandersetzungen 24
II. Problem Pyrotechnik 27
III. Repräsentatives Bild der Gewalttätigkeit oder Einzelfalle? 29
B. Neues DFL-Sicherheitskonzept „Stadionerlebnis als Beweis
einer gesteigerten Gewaltproblematik? 30
I. Wesentlicher Inhalt des Konzepts 31
II. Kritik am Konzept und öffentliche Diskussionen 34
III. Verabschiedung des Konzepts mit Modifikationen 35
IV. Hintergrund der Konzeptentstehung: Fußball als „Spielball
der Politik ? 37
V. Zwischenergebnis 38
C. Statistische Daten zur möglichen Gewaltproblematik im
deutschen Fußball 39
I. Daten der Jahresberichte Fußball der ZIS 39
II. Umfrage zur Stadionsicherheit 44
III. Fazit 48
D. Hintergründe und Verursacher der Sicherheitsproblematik 49
I. Charakteristika der Gewalt 50
1. Gewalttätigkeit = Hooliganismus? 51
2. Überblick über soziologische Erklärungsansätze zum
Hintergrund der Fangewalt 52
3. Die Bedeutung der Gruppendynamik für die Fangewalt 54
4. Fazit: Mehrdimensionalität des Gewaltphänomens 56
II. „Die Fans als Verursacher der Sicherheitsproblematik 57
III. Einordnimg der Hooligans und Ultras in das
Zuschauergefüge 60
1. Phänomen Hooligans 60
a) Definition und Charakteristika 60
9
Inhaltsverzeichnis
b) Die Gier der Hooligans nach Gewalt 61
c) Die Salafisten als gemeinsamer Feind - eine
Renaissance des Hooliganismus? 63
d) Einordnung in die Kategorie C der
Gewaltsuchenden 64
2. Phänomen Ultras 65
a) Historische und soziologische Ursprünge einer
Ultrakultur in Deutschland 66
b) Kennzeichen und Wertvorstellungen der Ultras 67
c) Bedeutung der Ultras für die
Sicherheitsproblematik: Ihre Einstellung zur
Gewalt, zur Verwendung von Pyrotechnik und ihr
Verhältnis zur Polizei 70
d) Fazit: Teile der Ultras als potentielle Störer 73
Kapitel 2: Rechtsprobleme im Rahmen der Gewährleistung der
Sicherheit - Akteursbezogene Betrachtung 75
A. Zuschauer und Fans 75
I. Zuschauer als Träger von Grundrechten 76
II. Möglichkeiten der Störeridentifikation 79
1. Maßnahmen zur Datenerhebung 79
a) Polizeiliche Befragungen 79
b) Einsatz szenekundiger Beamter 81
c) Polizeiliche Videoüberwachung im Zusammenhang
mit Fußballspielen 83
d) Videoüberwachung im Stadion durch die
Veranstalter 88
2. Maßnahmen zur Datenverarbeitung und -speicherung:
Datei „Gewalttäter Sport 93
a) Rechtsgrundlagen der Datenspeicherung 95
b) Rechtliche Probleme im Zusammenhang mit der
Datei „Gewalttäter Sport 97
(1) Bestimmtheitsaspekte und Vereinbarkeit der
BKADV mit dem BKAG 98
(2) Speicherung der Daten auch bei eingestelltem
Ermittlungsverfahren 102
(3) Keine Benachrichtigung der Betroffenen über
Speicherung 105
10
Inhaltsverzeichnis
(4) Stigmatisierung der gespeicherten Personen als
Gewalttäter 108
c) Zusammenfassung und Reformoptionen 109
3. Datenaustausch und Zusammenarbeit zwischen Polizei
und Vereinen 111
III. Im Falle gescheiterter Störeridentifizierung bzw.
-trennung: Polizeiliches Vorgehen gegen eine
Menschenmenge 114
B. Vereine 116
I. Vereine als Grundrechtsträger 117
II. Vereine als Sicherheitsverantwortliche im Stadion 119
1. Haftungspflichtigkeit der Vereine 120
a) Verkehrs- und schutzpflichtige Vereine sowie
geschützter Personenkreis 120
b) Inhalt und Reichweite der Verkehrssicherungs- und
Schutzpflichten 127
c) Verbandsrechtliche Haftungsrisiken 130
2. Polizeipflichtigkeit der Vereine 131
a) Polizeiliche Inanspruchnahme der Vereine als
Störer 131
b) Zusammenhang zwischen Verkehrspflichtigkeit und
Störereigenschaft 136
c) Inanspruchnahme der Vereine als Nichtstörer 139
3. Zwischenfazit zur Sicherheitsverantwortung der
Vereine 141
III. Wahrnehmung der Sicherheitsverantwortung durch private
Sicherheitsdienste 142
1. Tätigkeit der Sicherheitsdienste im Stadion - eine
Bestandsaufnahme 143
2. Handlungsgrundlagen und Kompetenzen der privaten
Sicherheitsdienste 146
a) Jedermann- und Selbsthilferechte als
Handlungsgrundlagen 146
b) Konkurrenz zwischen hoheitlicher und privater
Gefahrenabwehr 148
c) Bedeutung des Hausrechts für das Handeln der
Sicherheitsdienste 153
11
Inhaltsverzeichnis
3. Qualität der Arbeit der Sicherheitsdienste 155
a) Bestandsaufnahme und Zweifel an der
Leistungsfähigkeit der Sicherheitsdienste 155
b) Bisherige rechtliche Anforderungen an Ausbildung
und Sachkunde der Ordner 157
(1) Gewerberechtliche Regelungen in § 34a GewO
und ihre Unzulänglichkeiten 158
(2) Regelungen verbandsrechtlicher Art 162
c) Vorschlag zur Novellierung des § 34a GewO 164
d) Exkurs: Einbeziehung des Ordnungsdienstes des
Gastvereins in die Sicherheitsgewährleistung bei
Auswärtsspielen 167
IV. Zwischenergebnis 169
C. Verbände 170
I. Grundrechtlicher Hintergrund: Schutz der
Vereinigungsfreiheit, Art. 9 GG 171
II. Verbandsstruktur im Fußball 175
III. Normstruktur: Regelungswerke und ihre Bindungswirkung 178
1. Rechtliche Begründung der Bindungswirkung der
V erbandsnormen 17 9
2. Überblick über die Normen und Regelwerke 188
3. Durchsetzung der Regelwerke 189
IV. Grenzen der Satzungsautonomie: (schieds)-gerichtliche
Kontrolle von Verbandsentscheidungen 192
V. Zusammenfassung und Fazit 200
D. Der Staat und seine Verantwortlichkeit für die Sicherheit 200
Kapitel 3: Rechtsprobleme im Rahmen der Gewährleistung der
Sicherheit - Maßnahmenbezogene Betrachtung 208
A. Repressive Maßnahmen 208
I. Strafrechtliche Sanktionierung der Störer 208
1. Strafbarkeit der Verwendung von Pyrotechnik 209
2. Strafbarkeit wegen Landfriedensbruchs 213
3. Strafbarkeit der Beteiligung an einer Schlägerei nach
§231 StGB 216
12
Inhaltsverzeichnis
II. Haftungsrisiken der Vereine und einzelner Störer - Die
Verbesserung der Sicherheitslage durch den Griff in den
Geldbeutel 218
1. Haftung der Vereine durch verbandsrechtliche
Sanktionierung 218
a) DFB-Verbandsstrafrecht in Satzung und
Nebenordnungen 218
b) Insbesondere § 9a RuVO: Das Prinzip der reinen
Kausalhaftung (strict liability) 219
c) Rechtsprechung des CAS und des Schweizerischen
BG zur strict liability 220
d) Rechtmäßigkeit der verschuldensunabhängigen
Haftung des § 9a RuVO am Maßstab des deutschen
Rechts 225
(1) Der Pokalausschluss Dynamo Dresdens und das
Urteil des Ständigen Schiedsgerichts 226
(2) Kritik am Urteil: Pokalausschluss als
Prävention oder Strafe? 229
(3) Maßstab der gerichtlichen Kontrolle: Das
Verschuldensprinzip in verfassungsrechtlicher
und zivilrechtlicher Ausprägung und seine
Auswirkungen auf die Treu-und-Glauben-
Prüfung nach § 242 BGB 232
(a) Zweck, Eignung und Erforderlichkeit der
verschuldensunabhängigen Haftung nach
§ 9a RuVO 233
(b) Angemessenheit der
verschuldensunabhängigen Haftung 235
aa) Strafahnlichkeit von Sanktion und
Verfahren 235
bb) Parallelen zum zivilrechtlichen
Verschuldensprinzip und seinen
Ausnahmen 237
i. zum Beseitigungsanspruch nach
§ 1004 BGB 237
ii. zur Haftung für den Erfüllungsgehilfen
und gesetzlichen Vertreter 240
iii. zu den Tatbeständen der
Gefahrdungshaftung 241
13
Inhaltsverzeichnis
(4) Fazit und Ergebnis 247
(5) Nachbetrachtung und Ausblick: Der Verzicht
auf den Aufhebungsantrag als verpasste Chance 249
(a) Überprüfung der Freiwilligkeit der
Schiedsabrede 249
(b) Überprüfung der
verschuldensunabhängigen Haftung 254
2. Inregressnahme der konkreten Störer 255
a) Haftungstatbestand 257
b) Probleme des Haftungsumfangs 259
(1) Kausalität des Schadens und Schutzbereich der
Norm 259
(2) Verantwortlichkeit mehrerer Verursacher 262
(3) Fragen des Mitverschuldens 263
3. Zwischenergebnis 268
III. Verstärkte präventive Tätigkeit der Sportgerichte 269
IV. Beteiligung der Vereine an den Kosten für Polizeieinsätze 273
1. Polizeikostenerstattung de lege lata 275
2. Polizeikostenerstattung de lege ferenda 277
3. Zwischenergebnis und Anmerkungen zur Bremer
Regelung 285
B. Vorfeldmaßnahmen 287
I. Stadionverbote 288
1. Rechtliche Erwägungen zu Voraussetzungen und
Grenzen von Stadionverboten 288
a) Einfluss des Verbandsrechts - Regelungsinhalt der
Stadionverbotsrichtlinien 290
b) Stadionverbot als Präventionsmaßnahme auf Basis
zivilrechtlicher Unterlassungsansprüche 291
c) Rechtmäßigkeit eines auf Basis der Richtlinien
verhängten Stadionverbots 293
d) Die Zugehörigkeit zu einer Gruppe als Sachgrund
für ein Stadionverbot? 300
e) Ausstehende Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichts 302
2. Praktische Wirksamkeit von Stadionverboten als Mittel
zur Verbesserung der Sicherheitslage 303
14
Inhaltsverzeichnis
II. Steuerung der Zuschauerzusammensetzung über das
Ticketing 306
1. Bisheriges Vertriebsmodell 307
2. Möglichkeiten der Steuerung des Weiterverkaufs
kleiner Inhaberpapiere (gewöhnlicher
Bundesligatickets) 310
3. Möglichkeiten der Steuerung des Weiterverkaufs bei
personalisierten T ickets 316
4. Sinnhaftigkeit der Einführung personalisierter Tickets
im Hinblick auf eine Verbesserung der Sicherheitslage 318
III. Polizei- und ordnungsbehördliche Vorfeldmaßnahmen 320
1. Gefahrderansprachen bzw. Gefahrderanschreiben 320
2. Verfassungsrechtlicher Hintergrund von
Aufenthaltsverboten und Meldeauflagen 322
3. Erwägungen zur Rechtmäßigkeit von
Aufenthaltsverboten 325
a) Rechtslage in Bayern 325
b) Rechtslage in den übrigen Bundesländern 327
4. Erwägungen zur Rechtmäßigkeit von Meldeauflagen 329
C. Spieltagsmaßnahmen 330
I. Polizeiliche Begleitung von Zuschauern auf den An- und
Abfahrtswegen 331
II. Polizeiliche Abmarschverzögerung im Stadion 338
III. Durchfuhrung von Eingangskontrollen 343
1. Polizeiliche Durchsuchungen 344
2. Durchsuchungen durch die Sicherheitskräfte der
Veranstalter 347
IV. Untersagung und Begrenzung des Alkoholausschanks 349
Kapitel 4: Fazit und Schlussbetrachtung 351
A. Zusammenfassung der Ergebnisse 351
B. Rechtsstaatlichkeit, Kooperation, Konsequenz - Leitlinien eines
künftigen Vorgehens 358
C. Thesen 360
15
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis 361
Anhang - Auswertung der Umfrage zur Stadionsicherheit 381
Stichwortverzeichnis 389
16
|
any_adam_object | 1 |
author | Müller-Eiselt, Peter Gerrit |
author_GND | (DE-588)1048202119 |
author_facet | Müller-Eiselt, Peter Gerrit |
author_role | aut |
author_sort | Müller-Eiselt, Peter Gerrit |
author_variant | p g m e pgm pgme |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042880449 |
classification_rvk | PD 3180 |
ctrlnum | (OCoLC)928087069 (DE-599)DNB1076404634 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02443nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042880449</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160302 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150921s2015 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N38</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1076404634</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848724375</subfield><subfield code="9">3-8487-2437-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848724376</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 99.00 (AT), sfr 139.00 (freier Pr.), EUR 99.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-2437-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848724376</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)928087069</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1076404634</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3180</subfield><subfield code="0">(DE-625)135161:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller-Eiselt, Peter Gerrit</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1048202119</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Gewährleistung der Sicherheit bei Fußballspielen</subfield><subfield code="b">eine rechtliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung des DFL-Sicherheitskonzepts "Stadionerlebnis"</subfield><subfield code="c">Peter Gerrit Müller-Eiselt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">390 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Sportrecht</subfield><subfield code="v">38</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Ludwigs-Maximilians-Univ., Diss., 2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fußball</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018968-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sicherheit und Ordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128511-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gefahrenabwehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113681-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstaatsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122326-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fußball</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018968-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sicherheit und Ordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128511-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gefahrenabwehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113681-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsstaatsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122326-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8452-6596-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Sportrecht</subfield><subfield code="v">38</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019832525</subfield><subfield code="9">38</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028309343&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028309343</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042880449 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:11:58Z |
institution | BVB |
isbn | 3848724375 9783848724376 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028309343 |
oclc_num | 928087069 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-11 DE-2070s DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
owner_facet | DE-706 DE-11 DE-2070s DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
physical | 390 S. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften zum Sportrecht |
series2 | Schriften zum Sportrecht |
spelling | Müller-Eiselt, Peter Gerrit Verfasser (DE-588)1048202119 aut Die Gewährleistung der Sicherheit bei Fußballspielen eine rechtliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung des DFL-Sicherheitskonzepts "Stadionerlebnis" Peter Gerrit Müller-Eiselt 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2015 390 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Sportrecht 38 Zugl.: München, Ludwigs-Maximilians-Univ., Diss., 2015 Fußball (DE-588)4018968-5 gnd rswk-swf Sicherheit und Ordnung (DE-588)4128511-6 gnd rswk-swf Gefahrenabwehr (DE-588)4113681-0 gnd rswk-swf Rechtsstaatsprinzip (DE-588)4122326-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Fußball (DE-588)4018968-5 s Sicherheit und Ordnung (DE-588)4128511-6 s Gefahrenabwehr (DE-588)4113681-0 s Rechtsstaatsprinzip (DE-588)4122326-3 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8452-6596-4 Schriften zum Sportrecht 38 (DE-604)BV019832525 38 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028309343&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müller-Eiselt, Peter Gerrit Die Gewährleistung der Sicherheit bei Fußballspielen eine rechtliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung des DFL-Sicherheitskonzepts "Stadionerlebnis" Schriften zum Sportrecht Fußball (DE-588)4018968-5 gnd Sicherheit und Ordnung (DE-588)4128511-6 gnd Gefahrenabwehr (DE-588)4113681-0 gnd Rechtsstaatsprinzip (DE-588)4122326-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018968-5 (DE-588)4128511-6 (DE-588)4113681-0 (DE-588)4122326-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Gewährleistung der Sicherheit bei Fußballspielen eine rechtliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung des DFL-Sicherheitskonzepts "Stadionerlebnis" |
title_auth | Die Gewährleistung der Sicherheit bei Fußballspielen eine rechtliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung des DFL-Sicherheitskonzepts "Stadionerlebnis" |
title_exact_search | Die Gewährleistung der Sicherheit bei Fußballspielen eine rechtliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung des DFL-Sicherheitskonzepts "Stadionerlebnis" |
title_full | Die Gewährleistung der Sicherheit bei Fußballspielen eine rechtliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung des DFL-Sicherheitskonzepts "Stadionerlebnis" Peter Gerrit Müller-Eiselt |
title_fullStr | Die Gewährleistung der Sicherheit bei Fußballspielen eine rechtliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung des DFL-Sicherheitskonzepts "Stadionerlebnis" Peter Gerrit Müller-Eiselt |
title_full_unstemmed | Die Gewährleistung der Sicherheit bei Fußballspielen eine rechtliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung des DFL-Sicherheitskonzepts "Stadionerlebnis" Peter Gerrit Müller-Eiselt |
title_short | Die Gewährleistung der Sicherheit bei Fußballspielen |
title_sort | die gewahrleistung der sicherheit bei fußballspielen eine rechtliche analyse unter besonderer berucksichtigung des dfl sicherheitskonzepts stadionerlebnis |
title_sub | eine rechtliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung des DFL-Sicherheitskonzepts "Stadionerlebnis" |
topic | Fußball (DE-588)4018968-5 gnd Sicherheit und Ordnung (DE-588)4128511-6 gnd Gefahrenabwehr (DE-588)4113681-0 gnd Rechtsstaatsprinzip (DE-588)4122326-3 gnd |
topic_facet | Fußball Sicherheit und Ordnung Gefahrenabwehr Rechtsstaatsprinzip Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028309343&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019832525 |
work_keys_str_mv | AT mullereiseltpetergerrit diegewahrleistungdersicherheitbeifußballspieleneinerechtlicheanalyseunterbesondererberucksichtigungdesdflsicherheitskonzeptsstadionerlebnis |