Politische Stakeholder überzeugen: erfolgreiche Interessenvertretung durch Prozesskompetenz im komplexen Entscheidungssystem der Europäischen Union
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Wiley
2016
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 564 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783527508594 3527508597 9783527508655 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042878235 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210205 | ||
007 | t| | ||
008 | 150918s2016 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N19 |2 dnb | ||
015 | |a 16,A17 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1070259977 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783527508594 |c Festeinband, Gb. : ca. EUR 39.99 (DE), ca. sfr 53.90 (freier Pr.) |9 978-3-527-50859-4 | ||
020 | |a 3527508597 |9 3-527-50859-7 | ||
020 | |a 9783527508655 |9 978-3-527-50865-5 | ||
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 1150859 000 |
035 | |a (OCoLC)908643970 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1070259977 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-M501 |a DE-859 |a DE-473 |a DE-Eb1 |a DE-12 |a DE-573 |a DE-945 |a DE-B768 |a DE-11 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-526 |a DE-739 |a DE-92 |a DE-1043 |a DE-703 |a DE-898 |a DE-91 |a DE-523 |a DE-M347 |a DE-861 |a DE-1102 |a DE-M122 |a DE-862 |a DE-Aug4 |a DE-N2 | ||
082 | 0 | |a 324.4094 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 320 |2 23 | |
084 | |a MG 11210 |0 (DE-625)122817:12065 |2 rvk | ||
084 | |a MF 2100 |0 (DE-625)122666: |2 rvk | ||
084 | |a MK 5110 |0 (DE-625)123070: |2 rvk | ||
084 | |a QM 430 |0 (DE-625)141793: |2 rvk | ||
084 | |a QD 040 |0 (DE-625)141281: |2 rvk | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a POL 575f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Joos, Klemens |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)173237959 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Politische Stakeholder überzeugen |b erfolgreiche Interessenvertretung durch Prozesskompetenz im komplexen Entscheidungssystem der Europäischen Union |c Klemens Joos |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Wiley |c 2016 | |
300 | |a 564 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interessenvertretung |0 (DE-588)4120500-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lobbyismus |0 (DE-588)4036097-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Interessenvertretung |0 (DE-588)4120500-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lobbyismus |0 (DE-588)4036097-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
775 | 0 | 8 | |i Übersetzt als |a Joos, Klemens, 1969- |t Convincing political stakeholders |z 978-3-527-50865-5 |w (DE-604)BV043832593 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5219633&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028307190&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028307190 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/MF 2100 J81 |
DE-BY-FWS_katkey | 659405 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000524087 |
_version_ | 1824553955666952192 |
adam_text |
7
VORWORT
OBBAABFLAOBUABAAOAABBBBBBB 19
INHALT
EINLEITUNG
OBDGOBOBBDBBDQBOOBOOBOBO
23
1 GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN ZUM THEMA INTERESSENVERTRETUNG
UND STAKEHOLDER BSBBBAABBBABBBBBBBABA 31
1.1 INTERESSENDIFFERENZEN, STAKEHOLDER UND UEBERSETZUNGSKONFLIKTE 31
1.1.1 KOMPLEXITAET UND DIFFERENZIERUNG 32
1.1.2 EINE THEORIE DES STAKEHOLDERS 39
1.1.3 UEBERSETZUNGSKONFLIKTE 40
1.2 STAKEHOLDER-ORIENTIERUNG: PERSPEKTIVEN DER UNTERNEHMENSFIIHRUNG
JENSEITS DES KLASSISCHEN SHAREHOLDER-VALUE-ANSATZES ANGESICHTS
KOMPLEXERER RAHMENBEDINGUNGEN
41
1.2.1 BE AHEAD
OF CHANGE :
HERAUSFORDERUNG STAKEHOLDER-ORIENTIERUNG 41
1.2.2 TREIBER DER STAKEHOLDER-ORIENTIERUNG 43
1.2.2.1 INTERNET UND DIGITALISIERUNG 43
1.2.2.2 KLIMAWANDEL UND DEMOGRAPHISCHE ENTWICKLUNG 44
1.2.2.3 MEHR SOZIALE EIGENVERANTWORTUNG VON BUERGERN UND
UNTERNEHMEN: HOEHERE KOMPLEXITAET POLITISCHER ENTSCHEIDUNGS-
PROZESSE IN DER EUROPAEISCHEN UNION 45
1.2.2.4 GLOBALISIERUNG UND KRISENHAFTE TENDENZEN IN EINER
GLOBALVERNETZTEN WIRTSCHAFTS- UND FINANZWELT 45
1.2.2.5 NEUE ORGANISATIONSSTRUKTUREN BUERGERLICHER
INTERESSENVERTRETUNG 46
1.2.2.6 ZWISCHENERGEBNIS 47
1.2.3 IDEAL DES EHRBAREN KAUFMANNS: EIN STAKEHOLDER-ORIENTIERTES
KONZEPT? 48
1.2.4 KOMPLEXE UND DYNAMISCHE PERSPEKTIVE DER
STAKEHOLDER-ORIENTIERUNG 49
1.2.5 STAKEHOLDER-THEORIE: ZENTRALE BEITRAEGE, ENTWICKLUNGSSTADIEN
UND AUSGEWAEHLTE WICHTIGE ERKENNTNISSE 52
1.2.5.1 ZENTRALE BEITRAEGE ZUR STAKEHOLDER-THEORIE 52
1.2.5.2 DREI ENTWICKLUNGSSTADIEN DER STAKEHOLDER-THEORIE 53
1.2.5.3 REIFEPHASE IM RAHMEN DES STAKEHOLDER-MANAGEMENTS 60
1.2.6 STAKEHOLDER-MANAGEMENT UND STRATEGIEN
66
1.2.7 BEISPIELHAFTE ANWENDUNGEN DES STAKEHOLDER-VIEW IM MARKETING 71
1.2.8 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 75
1.2.9 SCHLUSSWORT 77
HTTP://D-NB.INFO/1070259977
8 INHALTSVERZEICHNIS
1.3 BEDEUTUNG DES INTERMEDIAERE IN DER INTERESSENVERTRETUNG ABGELEI
TET VON THEORIEN ZU MARKTLICHEN AUSTAUSCHBEZIEHUNGEN 77
1.3.1 INTERMEDIAERE 78
1.3.1.1 BEGRIFFSDEFINITIONEN 78
1.3.1.2 INTERMEDIAERE ERKLAERT DURCH OEKONOMISCHE THEORIEN 80
1.3.1.2.1 TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE 81
1.3.1.2.2 SEARCH THEORY 83
1.3.1.2.3 INTERMEDIATION THEORY OF THE FIRM 84
1.3.1.2.4 PRINCIPAL AGENT THEORIE 85
1.3.1.3 VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHE THEORIEN 87
1.3.1.3.1 STRUCTURAL HOLE THEORY 87
1.3.1.3.2 SOCIAL EXCHANGE THEORY 89
1.3.2 ZUSAMMENFASSUNG 90
2 INTERESSENVERTRETUNG: EINE ANNAEHERUNG. GRUNDLAGEN UND EINFUEHRUNG * * *
93
2.1 EINFUHRUNG 93
2.2 INTERESSENVERTRETUNG ALS STRUKTURIERTER KOMMUNIKATIONSPROZESS 94
2.2.1 EINLEITUNG UND FRAGESTELLUNG 94
2.2.2 DEFINITIONEN UND ABGRENZUNGEN 96
2.2.2.1 VON INVESTOR RELATIONS ZU GOVERNMENTAL RELATIONS:
INTERESSENVERTRETUNG ALS UNVERZICHTBARER BESTANDTEIL DER UNTERNEH
MENSKOMMUNIKATION 96
2.2.2.2 INTERESSENVERTRETUNG ALS KOMMUNIKATION VON
PARTIKULARINTERESSEN IM POLITISCHEN SYSTEM
100
2.2.3 INTERESSENVERTRETUNG ALS BESTANDTEIL DER
UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION 103
2.2.3.1 INTERESSENVERTRETUNG ALS FRUEHWARNSYSTEM:
IDENTIFIKATION VON THEMEN UND TRENDS 104
2.2.3.2 INTERESSENVERTRETUNG ALS LANGFRIST-PROJEKT:
STRUKTURELLE BEGLEITUNG VON ENTSCHEIDUNGSPROZESSEN 108
2.2.3.2.1 ALLGEMEINES 108
2.2.3.2.2 INFORMATIONSMANAGEMENT 109
2.2.3.2.3 STRATEGIEBERATUNG 110
2.2.3.2.4 VERANSTALTUNGEN 111
2.2.3.2.5 EINBRINGEN VON UNTERNEHMENSINTERESSEN 111
2.2.3.3 INTERESSENVERTRETUNG ALS POLITISCHES KRISENMANAGEMENT:
INTERESSENVERTRETUNG ALS FEUERWEHR 112
2.3 LEGITIMATION VON INTERESSENVERTRETUNG 115
2.3.1 POLITIK ALS WETTSTREIT VERSCHIEDENER INTERESSEN MIT DEM ZIEL
KONSENSFAEHIGER LOESUNGEN 119
2.3.2 INTERESSENVERTRETUNG ALS AGGREGATION VON INTERESSEN 123
INHALTSVERZEICHNIS 9
2.3.3 INTERESSENVERTRETUNG ALS MITTEL ZUR BILDUNG KOMMUNIKATIVER
SCHNITTMENGEN VON POLITIK UND BETROFFENEN: NOTWENDIGKEIT
EINES INTERMEDIAERS 124
2.3.4 POLITIKWISSENSCHAFTLICHE KONZEPTE ZUR ANALYSE UND BEWERTUNG
VON INTERESSENVERTRETUNG: UEBERBLICK 129
2.3.4.1 NEOPLURALISMUS 129
2.3.4.2 NEOKORPORATISMUS 131
2.3.4.3 AUSTAUSCHTHEORIE 133
2.3.4.4 GOVERNANCE-ANSATZ 136
2.3.5 EUROPARECHTLICHE GRUNDLAGEN 138
2.3.5.1 PRIMAERRECHTLICHE GRUNDLAGEN 139
2.3.5.2 REGELUNGEN FUER INTERESSENVERTRETER (VERHALTENSKODEX)
UND OFFIZIELLE DER EUROPAEISCHEN UNION 139
2.3.5.2.1 REGELUNGEN FUER INTERESSENVERTRETER 140
2.3.5.2.2 REGELUNGEN FUER DIE OFFIZIELLEN DER EUROPAEISCHEN UNION 142
2.3.5.3 WEITERE RECHTLICHE REGELUNGEN UND SELBSTVERPFLICHTUNG
DER INTERESSENVERTRETER 144
2.4 THESENARTIGE ZUSAMMENFASSUNG 145
3 POLITIK ALS PROZESS: PARADIGMENWECHSEL VON DER INHALTS- ZUR PROZESS
KOMPETENZ BEI DER I NTERESSENVERTRETUNG * ************ 151
3.1 EINLEITUNG UND FRAGESTELLUNG 151
3.2 INHALTE ALS DAS BESTIMMENDE ELEMENT DER POLITIK? 153
3.3 KLASSISCHE DIMENSIONEN DER POLITIK: POLITY, POLICY, POLITICS 157
3.4 PROZESSUALE DIMENSION DER POLITIK 159
3.4.1 KOMPLEXITAETSFALLE
POLITY: PROZESSKOMPETENZ FUER DEN POLITISCHEN
BETRIEB IN DER EUROPAEISCHEN UNION 159
3.4.2 POLICY-CYCLE 162
3.4.2.1 PROBLEMDEFINIERUNG 163
3.4.2.2 AGENDA-SETTING 164
3.4.2.3 POLITIKFORMULIERUNG UND ENTSCHEIDUNG 165
3.4.2.4 POLITIKIMPLEMENTIERUNG 166
3.4.2.5 POLITIKEVALUIERUNG 167
3.4.2.6 POLITIKTERMINIERUNG 168
3.5 ZEITLICHE DIMENSION DER POLITIK 169
3.5.1 ENDOGENE ZEITFENSTER 171
3.5.2 EXOGENE ZEITFENSTER 171
3.5.3 STRUKTURELLE ZEITFENSTER 172
3.6 POLITISCHE AKTEURE 174
3.6.1 INDIVIDUELLE AKTEURE 176
3.6.2 KOLLEKTIVE UND KORPORATIVE AKTEURE 178
3.6.3 INSTITUTIONELLE AKTEURE 180
10 INHALTSVERZEICHNIS
3.7 POLITISCHE NETZWERKE 183
3.8 GESETZMAESSIGKEITEN VON (POLITISCHEN) ENTSCHEIDUNGEN 187
3.8.1 HOMO OECONOMICUS ODER HOMO POLITICUS?
188
3.8.2 ENTSCHEIDUNGSFINDUNG DES HOMO POLITICUS 193
3.9 THESENARTIGE ZUSAMMENFASSUNG 202
4 EUROPAEISCHE UNION ALS ZIEL VON INTERESSENVERTRETUNG: POLITISCHES
SYSTEM UND BESONDERHEITEN GEGENUEBER NATIONALEN (MITGLIEDSTAATLICHEN)
SYSTEMEN * * * * * * * A 207
4.1 EINLEITUNG UND FRAGESTELLUNG 207
4.2 KURZE GESCHICHTE DER EUROPAEISCHEN INTEGRATION 208
4.3 FUNDAMENTALE AENDERUNGEN DURCH DEN VERTRAG VON LISSABON 217
4.3.1 LISSABON : VERTRAG ODER
VERFASSUNG? 218
4.3.1.1 ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES VERTRAGS VON LISSABON 219
4.3.1.2 WIE DER GEWAEHLTE PROZESS UEBER DIE SUBSTANZ DES
VERTRAGS VON LISSABON ENTSCHIED 224
4.3.1.3 BEWERTUNG DER UNTERSCHIEDE ZWISCHEN VERFASSUNGS
VERTRAG UND VERTRAG VON LISSABON 230
4.3.2 STAERKUNG DER EU NACH AUSSEN: DIE EU ALS GLOBAL PLAYER 235
4.3.3 STAERKUNG DER EU NACH INNEN: UEBERGANG VOM EINSTIMMIGKEITS-
ZUM MEHRHEITSPRINZIP IM RAT DER EU WIRD ZUM REGELFALL 237
4.3.4 STAERKUNG DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS 240
4.4 INTEGRATIONSTHEORIEN UND DAS MEHREBENENSYSTEM
EUROPAEISCHE UNION 242
4.4.1 FOEDERALISMUS 243
4.4.2 NEO-FUNKTIONALISMUS 246
4.4.3 LIBERALER INTERGOUVERNEMENTALISMUS 249
4.4.4 SUPRANATIONALISMUS 251
4.4.5 MULTI-LEVEL-GOVERNANCE 252
4.5 POLITICAL STAKEHOLDER IN DER EUROPAEISCHEN UNION 258
4.5.1 EUROPAEISCHE (SUPRANATIONALE) EBENE: DIE ORGANE UND
INSTITUTIONEN DER EUROPAEISCHEN UNION IM UEBERBLICK 259
4.5.1.1 EUROPAEISCHES PARLAMENT 260
4.5.1.2 EUROPAEISCHER RAT 263
4.5.1.3 RAT DER EUROPAEISCHEN UNION (MINISTERRAT) 264
4.5.1.4 EUROPAEISCHE KOMMISSION 267
4.5.1.5 GERICHTSHOF DER EUROPAEISCHEN UNION 271
4.5.1.6 EUROPAEISCHE ZENTRALBANK 271
4.5.1.7 RECHNUNGSHOF 272
4.5.1.8 SONSTIGE INSTITUTIONEN 274
EUROPAEISCHER WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS 274
AUSSCHUSS DER REGIONEN 274
INHALTSVERZEICHNIS 11
4.5.2 MITGLIEDSTAATLICHE (NATIONALE) EBENE 275
4.5.2.1 MITGLIEDSTAATLICHE ( STAENDIGE ) VERTRETUNGEN 276
4.5.2.2 REGIONALE VERTRETUNGEN 277
4.5.3 ZIVILGESELLSCHAFTLICHE (NICHTSTAATLICHE) EBENE 280
4.5.3.1 VERBAENDE 283
4.5.3.2 ORGANISATIONEN UND OEFFENTLICHE INTERESSENGRUPPEN 285
4.5.3.3 MEDIEN 287
4.6 THESENARTIGE ZUSAMMENFASSUNG 288
5 RECHTSETZUNGSVERFAHREN UND SONSTIGE RECHTLICHE REGELUNGEN ALS RAHMEN-
BEDINGUNGEN VON INTERESSENVERTRETUNG IN DER EUROPAEISCHEN UNION * * * *
293
5.1 EINLEITUNG UND FRAGESTELLUNG 293
5.2 GRUNDLAGEN DER RECHTSETZUNG IN DER EU NACH LISSABON 293
5.2.1 ALLGEMEINES 294
5.2.2 EINTEILUNG DER RECHTSAKTE NACH DEM VERTRAG VON LISSABON 295
5.2.3 RECHTSETZUNGSVERFAHREN IN DER EUROPAEISCHEN UNION 297
5.2.3.1 ALLGEMEINES 297
5.2.3.2 ORDENTLICHES GESETZGEBUNGSVERFAHREN 298
5.2.3.2.1 EINLEITUNG DES GESETZGEBUNGSVERFAHRENS:
INITIATIVRECHT DER KOMMISSION 299
5.2.3.2.2 WEITERES VORGEHEN IN RAT UND PARLAMENT: LESUNGEN,
STELLUNGNAHMEN UND VERMITTLUNGSVERFAHREN 300
5.2.3.2.3 ERSTE LESUNG IM EUROPAEISCHEN PARLAMENT 301
5.2.3.2.4 ERSTE LESUNG IM RAT 302
5.2.3.2.5 ZWEITE LESUNG IN PARLAMENT UND RAT, STELLUNGNAHME
DER KOMMISSION 302
5.2.3.2.6 VERFAHREN IM VERMITTLUNGSAUSSCHUSS 304
5.2.3.2.7 DRITTE LESUNG IN RAT UND PARLAMENT 305
5.2.3.2.8 VEROEFFENTLICHUNG, BEKANNTGABE UND INKRAFTTRETEN 305
5.2.3.3 RECHTSETZUNG DURCH DIE KOMMISSION NACH
ARTIKEL 290 UND 291 AEUV, INSBESONDERE KOMITOLOGIE 305
5.2.3.3.1 DELEGIERTE RECHTSETZUNG (ARTIKEL 290 AEUV) 306
5.2.3.3.2 DURCHFUEHRUNGSRECHTSETZUNG DER KOMMISSION NACH
ARTIKEL 291 ABSATZ 2 AEUV 307
5.3 ZUGANG ZU DEN INSTITUTIONEN DER EUROPAEISCHEN UNION 309
5.3.1 ALLGEMEINES 309
5.3.2 GESETZLICHE GRUNDLAGEN DER REGULIERUNG 311
5.3.3 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DES ZUGANGS ZU DEN EINZELNEN
INSTITUTIONEN 313
5.3.3.1 REGULIERIMG DES ZUGANGS ZUM EUROPAEISCHEN RAT 313
5.3.3.2 REGULIERUNG DES ZUGANGS ZU MITGLIEDERN UND
BEAMTEN DER KOMMISSION 314
12 INHALTSVERZEICHNIS
5.3.3.3 TRANSPARENZ-INITIATIVE/TRANSPARENZ-REGISTER 315
5.3.3.3.1 RAHMENBEDINGUNGEN UND INHALT DES TRANSPARENZ-
REGISTERS 315
5.3.3.3.2 KRITISCHE WUERDIGUNG 317
5.3.3.3.3 ALTERNATIVEN ZUM TRANSPARENZ-REGISTER: VERBINDLICHE
QUALITAETSKRITERIEN FUER INTERESSENVERTRETUNG 319
5.3.3.4 REGULIERUNG DES ZUGANGS ZU MITGLIEDERN DES
EUROPAEISCHEN PARLAMENTS 321
5.3.3.5 REGULIERUNG DES ZUGANGS ZUM AUSSCHUSS DER REGIONEN
(ADR) UND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS (WSA) 322
5.3.4 KONSEQUENZEN FUER DIE PRAXIS DER INTERESSENVERTRETUNG 322
5.3.4.1 ENTSCHEIDUNGEN OHNE ENTSCHEIDER? 323
5.3.4.1.1 KOMPLEXITAETSFALLE
EUROPAEISCHE UNION: GIBT ES DEN
EINEN ENTSCHEIDER? 323
5.3.4.1.2 ORDENTLICHES GESETZGEBUNGSVERFAHREN
(ARTIKEL 294 AEUV): DIE ZAHL DER ENTSCHEIDER NIMMT ZU 323
5.3.4.1.3 INFORMELLER TRILOG ALS ZUSAETZLICHE - INFORMELLE -
ENTSCHEIDUNGSEBENE 324
5.3.4.1.4 KOMPLEXITAET UND VIELSCHICHTIGKEIT DER VERFAHREN UND
PROZESSKOMPETENZ IN DER INTERESSENVERTRETUNG 325
5.3.4.2 MEHRHEITSENTSCHEIDUNGEN UNTER 28 MITGLIEDSTAATEN ALS
STRATEGISCHES RISIKO FUER UNTERNEHMEN: ZWANG ZUM EUROPAEISCHEN
COALITION BUILDING ? 326
5.4 THESENARTIGE ZUSAMMENFASSUNG 329
6 GOVERNMENTAL RELATIONS: PROZESSMANAGEMENT IN DER PRAXIS * * * O *
331
6.1 EINLEITUNG UND FRAGESTELLUNG 331
6.2 ALLGEMEINES 332
6.3 WESENTLICHER BESTANDTEIL ERFOLGREICHER INTERESSENVERTRETUNG:
STAKEHOLDER-MANAGEMENT 334
6.3.1 KONZEPT DES STAKEHOLDER-MANAGEMENTS IM BEREICH DER
POLITISCHEN INTERESSENVERTRETUNG 334
6.3.2 STAKEHOLDER-MANAGEMENT IN DER PRAXIS 338
6.3.2.1 SCHRITT 1: IDENTIFIKATION RELEVANTER STAKEHOLDER 339
6.3.2.2 SCHRITT 2: STAKEHOLDER-MAPPING - KATEGORISIERUNG
UND HIERARCHISIERUNG 343
6.3.2.3 SCHRITT 3: INFORMATIONSMANAGEMENT - AUFBAU UND
PFLEGE EINER STAKEHOLDER-DATENBANK 344
INHALTSVERZEICHNIS 13
6.4 INSTRUMENTE DER INTERESSENVERTRETUNG 346
6.4.1 STRUKTURELLE INSTRUMENTE 346
6.4.1.1 KOLLEKTIVE ORGANISATIONSFORMEN: INTERESSENVERTRETUNG
DURCH VERBAENDE 346
6.4.1.1.1 ALLGEMEINE HETEROGENITAETSPROBLEMATIK 346
6.4.1.1.1.1 ZWANG ZUM KOMPROMISS AUF VERBANDSEBENE 347
6.4.1.1.1.2 FOLGE: KONFLIKT ZWISCHEN MITGLIEDSCHAFISLOGIK UND
EINFLUSSLOGIK 349
6.4.1.1.2 VERBANDLICHE INTERESSENVERTRETUNG VON
INNEN UND
VON AUSSEN 351
6.4.1.1.3 KULTURELLE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN EU-EBENE UND
MITGLIEDSTAAT ALS PROBLEM FUER VERBAENDE 352
6.4.1.1.4 EUROPAEISCHE UND NATIONALE VERBAENDE 353
6.4.1.1.4.1 EUROPAEISCHER VERBAND 353
6.4.1.1.4.2 NATIONALER VERBAND 355
6.4.1.2 NICHT-KOLLEKTIVE ORGANISATIONSFORMEN 357
6.4.1.2.1 INHOUSE-INTERESSENVERTRETUNG: DIE EIGENE
UNTERNEHMENSREPRAESENTANZ 357
6.4.1.2.1.1 ROLLE UND TAETIGKEIT EINES INHOUSE-INTERESSENVERTRETERS 358
6.4.1.2.1.2 ANFORDERUNGEN AN DIE PERSON DES INTERESSENVERTRETERS 359
6.4.1.2.1.3 ZENTRALES PROBLEM: VERTRAUEN KANN NICHT VERERBT
WERDEN 359
6.4.1.2.2 EXTERNER DIENSTLEISTER 360
6.4.1.2.2.1 PUBLIC-AFFAIRS-AGENTUREN 361
6.4.1.2.2.2 ANWALTSKANZLEIEN 361
6.4.1.2.2.3 GOVERNMENTAL-RELATIONS-AGENTUREN 363
6.4.1.2.2.4 THINK TANKS 368
6.4.1.2.2.5 ENTSENDUNG EIGENER MITARBEITER AN DIE INSTITUTIONEN 369
6.4.1.3 KOSTEN DER VERSCHIEDENEN INSTRUMENTE 369
6.4.1.3.1 KOSTEN FUER EINEN VERBAND 370
6.4.1.3.2 KOSTEN EINER UNTERNEHMENSREPRAESENTANZ IN BRUESSEL 371
6.4.1.3.3 KOSTEN EINES EXTERNEN DIENSDEISTERS 374
6.4.1.3.3.1 PUBLIC-AFFAIRS-AGENTUREN 374
6.4.1.3.3.2 ANWALTSKANZLEIEN 376
6.4.1.3.3.3 GOVERNMENTAL-RELATIONS-AGENTUREN 376
6.4.2 PROZESSUALE INSTRUMENTE 378
6.4.2.1 MONOPROZESSUALE INSTRUMENTE 379
6.4.2.1.1 TELEFONAT 380
6.4.2.1.2 SMS 380
6.4.2.1.3 E-MAIL 381
6.4.2.1.4 PERSOENLICHES GESPRAECH 381
6.4.2.1.5 BRIEFING 382
14 INHALTSVERZEICHNIS
6.4.2.1.6 STELLUNGNAHME IM RECHTSETZUNGSVERFAHREN 383
6.4.2.1.7 ONE PAGER 384
6.4.2.2 POLYPROZESSUALE INSTRUMENTE 387
6.4.2.2.1 WORKSHOP 387
6.4.2.2.2 PARLAMENTARISCHER ABEND 388
6.5 UMSETZUNG IN DIE PRAXIS: GESAMTMODELL ZUR STRUKTURIERUNG
EINER EFFEKTIVEN UND EFFIZIENTEN INTERESSENVERTRETUNG 389
6.5.1 QUALITAETSMASSSTAEBE SETZEN: ECKPUNKTE EINER EFFEKTIVEN
INTERESSENVERTRETUNG FUER EIN UNTERNEHMEN 390
6.5.2 KOORDINATION DER INSTRUMENTE DURCH DAS UNTERNEHMEN 394
6.5.3 AUSGANGSPUNKT UND ZIELSETZUNG ERFASSEN:
DEFINITION EINES GENERELLEN ANFORDERUNGSPROFILS DES
UNTERNEHMENS IM BEREICH DER INTERESSENVERTRETUNG 396
6.5.4 INTERESSENVERTRETUNGSPROJEKTE AUFSETZEN UND ERFOLGREICH
DURCHFUHREN: GRUNDLEGENDE SCHRITTE 398
6.5.4.1 ERFASSUNG DER INHALTLICHEN ZIELSETZUNG UND FORT
LAUFENDE PRUEFUNG DER POLITISCHEN REALISIERBARKEIT 399
6.5.4.2 PROZESSUALE LAGEERFASSUNG UND STRATEGIEPLANUNG 400
6.5.4.3 ENTWURF UND UEBERMITTLUNG EINES ODER MEHRERER
ONE PAGER 401
6.5.4.4 FLANKIERUNG DES ONE PAGERS DURCH ANDERE STRUKTURELLE
UND PROZESSUALE INSTRUMENTE (WECHSELSEITIGE
INFORMATIONSTRANSPARENZ) 401
6.5.4.5 BEGLEITUNG DER ENTSCHEIDUNGSPROZESSE IN LEGISLATIVE
UND EXEKUTIVE 403
6.5.5 SCHLUSSFOLGERUNG 403
6.6 THESENARTIGE ZUSAMMENFASSUNG 404
7 AUSBILDUNG: WEGE ZUM GOVERNMENTAL RELATLONS MANAGER * N * D * * 409
7.1 EINLEITUNG UND FRAGESTELLUNG 409
7.2 RAHMENBEDINGUNGEN UND ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN
EINEN INTERESSENVERTRETER 410
7.2.1 ENTSCHLUESSELUNG UND BEHERRSCHUNG DER ZUNEHMENDEN
KOMPLEXITAET 410
7.2.2 ENTSCHLUESSELUNG DES KOMPLEXEN MEHREBENENSYSTEMS
EUROPAEISCHE UNION 414
7.3 ANFORDERUNGEN AN EINEN INTERESSENVERTRETER 416
7.3.1 KENNTNISSE UEBER DIE WELT DER POLITIK UND DIE WELT DER
INTERESSENGRUPPEN 417
7.3.1.1 INTERESSENVERTRETUNG ALS INTERMEDIAERES SYSTEM 417
7.3.1.2 ANFORDERUNGEN SEITENS DER INTERESSENGRUPPEN 420
7.3.1.2.1 INFORMATIONEN 420
INHALTSVERZEICHNIS 15
7.3.1.2.2 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES DENKEN UND UMSETZUNG DER
(POLITISCHEN) ZIELE DER AUFTRAGGEBER 421
7.3.1.2.3 PROFESSIONELLE VERTRETUNG DER INTERESSEN DER
AUFTRAGGEBER 422
7.3.1.2.4 FACHLICHES KNOW-HOW UND GUTE KONTAKTE 423
7.3.1.2.5 SOFT SKILLS ALS WESENTLICHES HANDWERKSZEUG: SOZIALE KOM
PETENZ, INTERKULTURELLE UND SPRACHLICHE KOMPETENZ, INTEGRITAET 424
7.3.1.2.6 INTEGRITAET UND COMPLIANCE 426
7.3.1.3 ANFORDERUNGEN SEITENS DER POLITIK 427
7.3.1.3.1 INFORMATIONEN 427
7.3.1.3.2 INFORMATIONSTRANSPARENZ UND PROFESSIONELLE
INFORMATIONSVERMITTLUNG 429
7.3.1.3.3 VERSTAENDNIS DER POLITISCHEN PROZESSE UND KULTUR 430
7.3.1.3.4 INTEGRITAET UND COMPLIANCE 431
7.3.1.4 RESUEMEE 434
7.3.2 KOMPETENZAUFBAU ZUR STRUKTURELLEN UND NACHHALTIGEN
BEGLEITUNG POLITISCHER PROZESSE 435
7.3.2.1 PROZESSKOMPETENZ UND DAS VERSTAENDNIS KOMPLEXER
POLITISCHER SYSTEME 435
7.3.2.2 REDUKTION VON KOMPLEXITAET FUER POLITIK UND INTERESSEN
GRUPPEN 438
7.3.2.3 REVOLVING DOOR ALS ANTWORT? 440
7.3.2.3.1 WECHSEL VON DER POLITIK IN DIE WIRTSCHAFT 441
7.3.2.3.2 PROBLEME DER UNTERSCHIEDLICHEN SOZIALISATION VON
POLITIKERN UND ENTSCHEIDUNGSTRAEGERN AUS DER WIRTSCHAFT 443
7.3.2.3.3 REVOLVING DOOR ALS SACKGASSE? IMAGE-PROBLEME
FUER POLITIK UND INTERESSENGRUPPEN 444
7.4 STATUS QUO DER AUS- UND WEITERBILDUNG FUER INTERESSENVERTRETER 446
7.4.1 BISHERIGE WEGE DER AUS- UND WEITERBILDUNG 446
7.4.2 ZIELE UND INHALTE DER BISHERIGEN AUS- UND WEITERBILDUNG 449
7.5 NEUE WEGE IN DER AUS- UND WEITERBILDUNG 451
7.5.1 MODUL EUROPARECHT 454
7.5.2 MODUL POLITIKWISSENSCHAFT 455
7.5.3 MODUL PROZESSMANAGEMENT UND KOMPLEXITAETSREDUZIERUNG 455
7.5.4 MODUL INTERKULTURELLE KOMPETENZ 456
7.5.5 MODUL SPRACHEN 457
7.5.6 PRAXISMODUL 457
7.6 THESENARTIGE ZUSAMMENFASSUNG 459
8 EXKURS: HERAUSFORDERUNGEN DER ZUKUNFT 463
8.1 PROFESSIONALITAET BEDEUTET UEBERSETZUNGSKOMPETENZ 463
8.1.1 KLASSISCHE PROFESSIONEN 463
8.1.2 EINE NEUE PROFESSIONALITAET? 467
16 INHALTSVERZEICHNIS
8.1.3 PROFESSIONALITAET ALS UEBERSETZUNGSKOMPETENZ 472
8.1.4 KURZER APPENDIX: INTERESSENVERTRETUNG NEU GEDACHT 474
8.2 CONVINCING POLITICAL STAKEHOLDERS: SPEZIFIKA UND
HERAUSFORDERUNGEN FUER KMUS AM BEISPIEL BAYERNS 475
8.2.1 WER SIND KMUS IN BAYERN? 475
8.2.2 WIE IST DIE POLITISCHE INTERESSENVERTRETUNG BEI BAYERISCHEN
KMUS ORGANISIERT? 478
8.2.3 WAS SIND AKTUELLE PROBLEME BEI DER POLITISCHEN
INTERESSENVERTRETUNG? 480
8.2.4 FAZIT 483
9 FALLSTUDLEN ZU INTERESSENVERTRETUNGSPROJEKTEN MIT STRUKTURELLER
PROZESSBEGLEITUNG
AAABAAIAABBAAAA
485
9.1 FALL 1: WERBEVERBOTE FUER SPIRITUOSEN, BIER UND WEIN? 486
9.1.1 SACHVERHALT/AUSGANGSSITUATION 486
9.1.2 SCHRITT 1: ERFASSUNG DER INHALTLICHEN ZIELSETZUNG UND FORTLAUFENDE
PRUEFUNG DER POLITISCHEN REALISIERBARKEIT 489
9.1.3 SCHRITT 2: PROZESSUALE LAGEERFASSUNG UND STRATEGIEPLANUNG 490
9.1.4 SCHRITT 3: ENTWURF EINES ONE PAGERS UND UEBERMITTLUNG AN ZUVOR
ERMITTELTE ADRESSATEN IN LEGISLATIVE UND EXEKUTIVE 494
9.1.5 SCHRITT 4 UND 5: EINSATZ DES ONE PAGERS UND BEGLEITUNG DER
ENTSCHEIDUNGSPROZESSE IN LEGISLATIVE UND EXEKUTIVE 495
9.1.5.1 INTERESSENVERTRETUNG GEGENUEBER DER EUROPAEISCHEN
KOMMISSION 495
9.1.5.2 INTERESSENVERTRETUNG GEGENUEBER DEM RAT 496
9.1.5.3 INTERESSENVERTRETUNG GEGENUEBER DEM EUROPAEISCHEN
PARLAMENT 497
9.1.6 ERGEBNIS: ZIELERREICHUNG 498
9.2 FALL 2: VERORDNUNG ZUR FESTLEGUNG DER MODALITAETEN FUER DAS
ERREICHEN DES ZIELS FUER 2020 ZUR VERRINGERUNG DER
C02-EMISSIONEN NEUER
PERSONENKRAFTWAGEN 498
9.2.1 SACHVERHALT/AUSGANGSSITUATION 498
9.2.2 SCHRITT 1: ERFASSUNG DER INHALTLICHEN ZIELSETZUNG UND FORTLAUFENDE
PRUEFUNG DER POLITISCHEN REALISIERBARKEIT 500
9.2.3 SCHRITT 2: PROZESSUALE LAGEERFASSUNG UND STRATEGIEPLANUNG 501
9.2.4 SCHRITT 3: ENTWURF EINES ODER MEHRERER ONE PAGER UND
UEBERMITTLUNG AN ZUVOR ERMITTELTE ADRESSATEN 503
9.2.5 SCHRITT 4: FLANKIERUNG DES ONE PAGERS DURCH ANDERE STRUKTURELLE
UND PROZESSUALE INSTRUMENTE (WECHSELSEITIGE INFORMATIONS
TRANSPARENZ) 504
INHALTSVERZEICHNIS 17
9.2.6 SCHRITT 5: BEGLEITUNG DER ENTSCHEIDUNGSPROZESSE IN LEGISLATIVE
UND EXEKUTIVE 504
9.2.6.1 INTERESSENVERTRETUNG GEGENUEBER DER EUROPAEISCHEN
KOMMISSION 504
9.2.6.2 INTERESSENVERTRETUNG GEGENUEBER DEM RAT 505
9.2.6.3 INTERESSENVERTRETUNG GEGENUEBER DEM
EUROPAEISCHEN PARLAMENT 507
9.2.6.4 INTERESSENVERTRETUNG BEIM AUSSCHUSS DER REGIONEN
UND DEM WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS 508
9.2.7 ERGEBNIS: ZIELERREICHUNG 508
10 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK: NOTWENDIGKEIT DER ERGAENZUNG UND
FORTSCHREIBUNG DER INSTRUMENTE FUER EINE ERFOLGREICHE
INTERESSENVERTRETUNG
IN DER EUROPAEISCHEN UNION IM UCHT DES VERTRAGS VON LISSABON * * * N 509
10.1 INTERESSENVERTRETUNG ALS WIRTSCHAFTLICHER AKTIVPOSTEN FUER
UNTERNEHMEN 509
10.2 ZIELE DER INTERESSENVERTRETUNG (MITWIRKUNG BEI ENTSCHEIDUNGS-
PROZESSEN) 510
10.3 RAHMENBEDINGUNGEN - REFORM DURCH DEN VERTRAG VON
LISSABON 511
10.3.1 VERTRAGSWERK LISSABON-VERTRAG: BEREINIGTE STAATEN
VON EUROPA ! 512
10.3.2 STAERKUNG DER EUROPAEISCHEN UNION 513
10.3.2.1 NACH AUSSEN 513
10.3.2.2 NACH INNEN 514
10.3.3 MEHREBENENSYSTEM, ORDENTLICHES GESETZGEBUNGSVERFAHREN,
INFORMELLER TRILOG 514
10.3.3.1 MEHREBENENSYSTEM 515
10.3.3.2 ORDENTLICHES GESETZGEBUNGSVERFAHREN
(ARTIKEL 294 AEUV): DIE ZAHL DER ENTSCHEIDER NIMMT ZU 515
10.3.3.3 INFORMELLER TRILOG: EINE ZUSAETZLICHE
ENTSCHEIDUNGSEBENE 516
10.3.4 SCHWERPUNKTVERLAGERUNG VON DER INHALTS- ZUR PROZESSKOMPETENZ 517
10.3.5 KOMPLEXITAETSSPRUNG UND PARADIGMENWECHSEL 517
10.3.5.1 KOMPLEXITAETSSPRUNG DER PROZESSE EUROPAEISCHER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 517
10.3.5.2 PARADIGMENWECHSEL IN DER INTERESSENVERTRETUNG:
PROZESSKOMPETENZ 519
18 INHALTSVEIZEICHNIS
10.4 INSTRUMENTE DER INTERESSENVERTRETUNG: ERGAENZUNG UND FORT
ENTWICKLUNG (INHALTS- MIT PROZESSKOMPETENZ VERZAHNEN) 520
10.4.1 UNTERNEHMENSEXTERNER INTERMEDIAER: SCHLUESSEL ZUR
KOMPLEXITAETSREDUZIERUNG (AUFBAUORGANISATION) 521
10.4.1.1 PROZESSSTRUKTURKOMPETENZ (PSK) 522
10.4.1.1.1 MANAGEMENTKOMPETENZ 522
10.4.1.1.2 PRODUKTIONSKOMPETENZ 522
10.4.1.2 KOMPLEMENTAERES VORGEHEN ZUR INHALTSKOMPETENZ
(IK) DES UNTERNEHMENS 523
10.4.1.3 VORAUSSETZUNGEN FUER AKZEPTANZ DES INTERMEDIAERE
BEI UNTERNEHMEN SOWIE LEGISLATIVE UND EXEKUTIVE 523
10.4.1.3.1 NEUTRALITAET UND UNABHAENGIGKEIT 523
10.4.1.3.2 COMPLIANCE-STANDARD AUF HOECHSTEM NIVEAU 524
10.4.1.3.3 BRANCHENKONKURRENZAUSSCHLUSSKLAUSEL 524
10.4.2 PROZESSORIENTIERTE METHODIK DES INTERMEDIAERS
(ABLAUFORGANISATION) 524
10.4.2.1 PERSPEKTIVENWECHSELKOMPETENZ (PWK) 524
10.4.2.1.1 ONE PAGER 524
10.4.2.1.2 PERSPEKTIVENWECHSEL VOM INDIVIDUAL-
(BETROFFENENPERSPEKTIVE) ZU EINEM GEMEINWOHLINTERESSE 525
10.4.2.2 PROZESSBEGLEITKOMPETENZ (PBK) 526
10.5 ERFOLGSFORMEL FUER DAS KOMPLEXITAETSMANAGEMENT EINER
ERFOLGREICHEN INTERESSENVERTRETUNG 527
10.6 ERGEBNIS UND AUSBLICK 528
SCHRIFTTUM
************************ 531
UBER DIE AUTOREN **********AOEIDIIDDADA 563 |
any_adam_object | 1 |
author | Joos, Klemens 1969- |
author_GND | (DE-588)173237959 |
author_facet | Joos, Klemens 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Joos, Klemens 1969- |
author_variant | k j kj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042878235 |
classification_rvk | MG 11210 MF 2100 MK 5110 QM 430 QD 040 |
classification_tum | POL 575f |
ctrlnum | (OCoLC)908643970 (DE-599)DNB1070259977 |
dewey-full | 324.4094 320 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 324 - The political process 320 - Political science (Politics and government) |
dewey-raw | 324.4094 320 |
dewey-search | 324.4094 320 |
dewey-sort | 3324.4094 |
dewey-tens | 320 - Political science (Politics and government) |
discipline | Politologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042878235</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210205</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">150918s2016 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,A17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1070259977</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527508594</subfield><subfield code="c">Festeinband, Gb. : ca. EUR 39.99 (DE), ca. sfr 53.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-527-50859-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3527508597</subfield><subfield code="9">3-527-50859-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527508655</subfield><subfield code="9">978-3-527-50865-5</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 1150859 000</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)908643970</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1070259977</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M501</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M122</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">324.4094</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 11210</subfield><subfield code="0">(DE-625)122817:12065</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MF 2100</subfield><subfield code="0">(DE-625)122666:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 5110</subfield><subfield code="0">(DE-625)123070:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)141793:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QD 040</subfield><subfield code="0">(DE-625)141281:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">POL 575f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Joos, Klemens</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)173237959</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Politische Stakeholder überzeugen</subfield><subfield code="b">erfolgreiche Interessenvertretung durch Prozesskompetenz im komplexen Entscheidungssystem der Europäischen Union</subfield><subfield code="c">Klemens Joos</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Wiley</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">564 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interessenvertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120500-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lobbyismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036097-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Interessenvertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120500-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lobbyismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036097-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="775" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Übersetzt als</subfield><subfield code="a">Joos, Klemens, 1969-</subfield><subfield code="t">Convincing political stakeholders</subfield><subfield code="z">978-3-527-50865-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043832593</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5219633&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028307190&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028307190</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042878235 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T06:44:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783527508594 3527508597 9783527508655 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028307190 |
oclc_num | 908643970 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-M501 DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-Eb1 DE-12 DE-573 DE-945 DE-B768 DE-11 DE-706 DE-83 DE-526 DE-739 DE-92 DE-1043 DE-703 DE-898 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-523 DE-M347 DE-861 DE-1102 DE-M122 DE-862 DE-BY-FWS DE-Aug4 DE-N2 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-M501 DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-Eb1 DE-12 DE-573 DE-945 DE-B768 DE-11 DE-706 DE-83 DE-526 DE-739 DE-92 DE-1043 DE-703 DE-898 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-523 DE-M347 DE-861 DE-1102 DE-M122 DE-862 DE-BY-FWS DE-Aug4 DE-N2 |
physical | 564 Seiten Diagramme |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Wiley |
record_format | marc |
spellingShingle | Joos, Klemens 1969- Politische Stakeholder überzeugen erfolgreiche Interessenvertretung durch Prozesskompetenz im komplexen Entscheidungssystem der Europäischen Union Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Interessenvertretung (DE-588)4120500-5 gnd Lobbyismus (DE-588)4036097-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4120500-5 (DE-588)4036097-0 |
title | Politische Stakeholder überzeugen erfolgreiche Interessenvertretung durch Prozesskompetenz im komplexen Entscheidungssystem der Europäischen Union |
title_auth | Politische Stakeholder überzeugen erfolgreiche Interessenvertretung durch Prozesskompetenz im komplexen Entscheidungssystem der Europäischen Union |
title_exact_search | Politische Stakeholder überzeugen erfolgreiche Interessenvertretung durch Prozesskompetenz im komplexen Entscheidungssystem der Europäischen Union |
title_full | Politische Stakeholder überzeugen erfolgreiche Interessenvertretung durch Prozesskompetenz im komplexen Entscheidungssystem der Europäischen Union Klemens Joos |
title_fullStr | Politische Stakeholder überzeugen erfolgreiche Interessenvertretung durch Prozesskompetenz im komplexen Entscheidungssystem der Europäischen Union Klemens Joos |
title_full_unstemmed | Politische Stakeholder überzeugen erfolgreiche Interessenvertretung durch Prozesskompetenz im komplexen Entscheidungssystem der Europäischen Union Klemens Joos |
title_short | Politische Stakeholder überzeugen |
title_sort | politische stakeholder uberzeugen erfolgreiche interessenvertretung durch prozesskompetenz im komplexen entscheidungssystem der europaischen union |
title_sub | erfolgreiche Interessenvertretung durch Prozesskompetenz im komplexen Entscheidungssystem der Europäischen Union |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Interessenvertretung (DE-588)4120500-5 gnd Lobbyismus (DE-588)4036097-0 gnd |
topic_facet | Europäische Union Interessenvertretung Lobbyismus |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5219633&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028307190&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT joosklemens politischestakeholderuberzeugenerfolgreicheinteressenvertretungdurchprozesskompetenzimkomplexenentscheidungssystemdereuropaischenunion |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 MF 2100 J81 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |